Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Nubox AW-440 Scaleneinteilung für Frequenzregler

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Benutzeravatar
elchhome
Star
Star
Beiträge: 2169
Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
Wohnort: Plauen im Vogtland
Been thanked: 8 times

Nubox AW-440 Scaleneinteilung für Frequenzregler

Beitrag von elchhome »

Hallo Friends und NSF,

ich habe keinerlei Informationen über die Skaleneinteilung des Frequenzreglers beim AW-440 gefunden.
Da der Regler sicherlich nicht linear, sondern irgendwie logarithmisch regelt, würde ich gern wissen wollen, wo die Trennfrequenzen 50, 60, 70, 80, 90, 100 Hz liegen.
Datenblatt AW-440 hat geschrieben:Suchen Sie das beste Klangbild des AW-440 in Verbindung mit großen Standboxen oder größeren Satelliten (Bruttovolumen über 10 Liter) zunächst mit dem Frequency-Regler am linken Anschlag. (Mit kleinen Satelliten (deutlich unter 10 Liter) beginnt man dann eher in der Stellung „9 Uhr“ des FREQUENCYReglers.)
Als Anhaltspunkt geben wir im Zusammenspiel mit unserer nuBox310 als Satellit folgende Grundeinstellung an, die meistens gute Ergebnisse liefert, wenn der AW-440 auf der Verbindungslinie zwischen den Satelliten steht:
Phase-Regler: 180 Grad, FREQUENCY-Regler: 9 Uhr, VOLUME: Mitte bis 0.5 Skalenpunkte unter der Mitte. Diese
Einstellungen beziehen sich auf Anschluss an den Klemmen "HI LEVEL IN". - (Die nuBox 310 hat einen Wirkungsgrad von knapp 85 dB (1 W / 1 m). Bei Satelliten mit mehr Wirkungsgrad, wie z. B. bei der nuBox 380 (87 dB), sollte der VOLUME-Regler etwa um einen Skalenstrich (2.5 dB) höher eingestellt werden.
Das Datenblatt muß ich da leider etwas anzweifeln.
Linksanschlag sind 40Hz. Demzufolge müßte bei 9 Uhr schon ca. 70Hz sein, das glaub ich aber nicht.
EDIT2: vom Frequenzdiagramm im Datenblatt des Verstärkermoduls SM-150 würde ich bei der Kurve "13 Uhr" am 3dB Punkt ca. 70Hz abschätzen ...

1)Im Zusammenspiel mit meinen Nubox380 würde ich nicht weniger als 9 Uhr einstellen.
2)Im Zusammenspiel mit meinen Nubox310 würde ich nicht weniger als 11 Uhr einstellen wollen.

Am liebsten wäre mir, wenn das Bedienpanel gleich die entsprechende Frequenz zu jedem Skalenstrich mit aufgedruckt hätte.

EDIT:
Die Bonusfrage: Was passiert, wenn der Sub mit Hi-Level-In an die Fronts angeschlossen ist und zusätzlich noch den LFE über Line-In bekommt?

Gruß
Andreas
fhhien
Newbie
Newbie
Beiträge: 25
Registriert: Do 11. Sep 2003, 09:54
Wohnort: saarbrücken

Beitrag von fhhien »

die skaleneinteilung wäre in der tat interessant.
bei meinen lautsprechern wird empfohlen, diese erst unterhalb von 60 hertz per sub zu unterstützen.
ich habe den aw-550 und fand eine klanglich für mich zufriedenstellende lösung. (stellung bei ca. 11.30 uhr).
bin einfach nur neugierig, wo dort die einsatzfrequenz liegt.
Benutzeravatar
kkbo
Star
Star
Beiträge: 633
Registriert: So 4. Jan 2004, 17:52
Wohnort: Hattingen

Beitrag von kkbo »

Ich kenne die Module von Nubert nicht, aber so genau wir das wohl kaum jemand beantworten können. Nimm doch einfach eine Test-CD mit verschiedenen "Rosa-Rausch-Frequenzen" zur Hand und male dir deine Einteilung selbst.

Ich nehme mal an, ein AV-Receiver ist nicht zur Hand, sonst würdest du die Frage wohl kaum stellen. Aber warum schreibst du dann vom LFE? :?: Anstonsten trenne im Setup deines AV-Receivers bei unterschiedlichen Frequenzen und schraube den Regler von rechts nach links und höre, wann die obere Grenzfrequenz erreicht ist (am besten auch mit Test-CD).

Ansonsten nach Gehör bei bekannter Musik einstellen und glücklich werden. :D
[size=75]Meine aktuelle Anlage:
Audionet MAP V2, Atoll AM100/AV100, Pioneer DV-668, Duetta ADW, Nuwave CS-65, Nuwave 35, Sub Acoustic Research Chronos W38, TV Pioneer PDP-506XDE
PC: NuBox 360LE[/size]
Benutzeravatar
elchhome
Star
Star
Beiträge: 2169
Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
Wohnort: Plauen im Vogtland
Been thanked: 8 times

Beitrag von elchhome »

Hi kkbo,
kkbo hat geschrieben:Nimm doch einfach eine Test-CD mit verschiedenen "Rosa-Rausch-Frequenzen" zur Hand und male dir deine Einteilung selbst.
Woher nehmen und nicht stehlen...
Allerdings ist Rosa-Rauschen ein breitbandiges Rauschen, d.h. man müßte die untere Frequenz genau kennen ...
kkbo hat geschrieben:Anstonsten trenne im Setup deines AV-Receivers bei unterschiedlichen Frequenzen und schraube den Regler von rechts nach links und höre, wann die obere Grenzfrequenz erreicht ist (am besten auch mit Test-CD).
Dazu müßte man einen AV-Receiver mit einstellbarer Trennfrequenz haben...
kkbo hat geschrieben:Ansonsten nach Gehör bei bekannter Musik einstellen und glücklich werden. :D
Jau, aber man möchte schon wissen, was man tut ...

Gruß
Andreas
Benutzeravatar
kkbo
Star
Star
Beiträge: 633
Registriert: So 4. Jan 2004, 17:52
Wohnort: Hattingen

Beitrag von kkbo »

Genau sollte man die Signale wohl als Rosa-Rauschen-ähnliche, terzbandbegrenzte Testsignale bezeichnen. :wink:

Ich z.B. habe meine Test CD von der Zeitschrift AutoHifi. Ich denke mal, wenn man etwas googelt, findet man zahlreiche solcher Test-CDs.
[size=75]Meine aktuelle Anlage:
Audionet MAP V2, Atoll AM100/AV100, Pioneer DV-668, Duetta ADW, Nuwave CS-65, Nuwave 35, Sub Acoustic Research Chronos W38, TV Pioneer PDP-506XDE
PC: NuBox 360LE[/size]
Benutzeravatar
Master J
Star
Star
Beiträge: 5331
Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
Wohnort: Stuttgart
Been thanked: 9 times
Kontaktdaten:

Re: Nubox AW-440 Scaleneinteilung für Frequenzregler

Beitrag von Master J »

@Andreas:

Wie sind denn Deine Lautsprecher-Einstellungen?

Alles auf SMALL denke ich mal.

Dann erübrigt sich die Frage nach der Trennfrequenz:
Das macht doch schon der Receiver, der Sub muss nichts mehr machen
-> Regler auf Rechtsanschlag.

Gruss
Jochen
nuSeum
- Billig ist blöd und Geiz macht gierig -
Mein Kram
Benutzeravatar
elchhome
Star
Star
Beiträge: 2169
Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
Wohnort: Plauen im Vogtland
Been thanked: 8 times

Beitrag von elchhome »

Hi Jochen,

nee, nee, meine 380er stehen auf "Large", beim Center bin ich ab und zu beim wechseln zwischen "Large" und "Small", die 310er stehen auf "Small".
Das stell ich aber im DVD-Player ein, da ich einen analogen AV-Receiver habe mit analogem 5.1 Eingang.
Der Pioneer trennt bei ca. 100Hz laut Hotline.
Stereo höre ich aber über den CD-Eingang, da hab ich keine Einstellung ob large oder small und auch keine Info's bei welcher Frequenz der Onkyo trennt.
D.h. bei Stereo regle ich am Sub, wann er einsetzt ...

Gruß
Andreas
Benutzeravatar
elchhome
Star
Star
Beiträge: 2169
Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
Wohnort: Plauen im Vogtland
Been thanked: 8 times

Re: Nubox AW-440 Scaleneinteilung für Frequenzregler

Beitrag von elchhome »

Master J hat geschrieben:Dann erübrigt sich die Frage nach der Trennfrequenz:
Das macht doch schon der Receiver, der Sub muss nichts mehr machen
-> Regler auf Rechtsanschlag.
Das macht bei Musik keinen so guten Eindruck...
Die 380er arbeiten dann von ca. 60Hz bis 100Hz parallel zum Sub, das klingt bei mir nicht so doll.
Deshalb stelle ich den Frequenzregler meist auf 9:30-10:00 Uhr
Benutzeravatar
Master J
Star
Star
Beiträge: 5331
Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
Wohnort: Stuttgart
Been thanked: 9 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Master J »

OK, meine "Rechtsanschlag-Lösung" setzt SMALLe Hauptboxen vorraus.

Vielleicht mailst Du Herrn Nubert direkt an.

Kürzlich hat er bei einer ganz ähnlichen Frage ein paar Werte zum AW-1000/SM-310 genannt:
http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic.php?t=3875

Gruss
Jochen
nuSeum
- Billig ist blöd und Geiz macht gierig -
Mein Kram
Benutzeravatar
elchhome
Star
Star
Beiträge: 2169
Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
Wohnort: Plauen im Vogtland
Been thanked: 8 times

Beitrag von elchhome »

Master J hat geschrieben:OK, meine "Rechtsanschlag-Lösung" setzt SMALLe Hauptboxen vorraus.

Vielleicht mailst Du Herrn Nubert direkt an.

Kürzlich hat er bei einer ganz ähnlichen Frage ein paar Werte zum AW-1000/SM-310 genannt:
http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic.php?t=3875
Ich stehe schon in regem Email-Kontakt zu Herrn Bühler, der schrieb mir, daß Herr Nubert ihm noch die Werte schuldig ist ...

Den Thread habe ich hier eröffnet, um Gleichgesinnte zu finden, was allerdings nicht gelungen ist.
Vielleicht gibts ja noch ein Statement von Herrn Nubert. Gelesen hat er den Thread bestimmt schon.
Antworten