Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Frage an die NAD Experten

Diskussionen über klassische Zwei-Kanal-Geräte wie Verstärker, CD-Player, Plattenspieler
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Krypton hat geschrieben:Selber gelötet ist aber noch lange nicht richtungsgebunden, wie auf dem Bild ;) :D :D
Das ist keine voodoomäßige Richtungsbindung, sondern liegt an der Verschaltung des eingebauten Spannungsteilers - der funktioniert nur in eine Richtung wie gewünscht.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
Krypton
Star
Star
Beiträge: 1214
Registriert: Di 2. Feb 2010, 11:17
Wohnort: Dielsdorf ZH, Schweiz

Beitrag von Krypton »

Ah, demnach war die 'Info', es handle sich nur um Widerstännde, schon falsch und ein Nachbau ist etwas komplizierter...
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Krypton,

du hast es, glaub ich, noch nicht ganz verstanden. Es sind "nur Widerstände", zur gewünschten Pegelsenkung als einfacher Spannungsteiler angeordnet (dadurch wird die Anordnung nicht so hochohmig und von unterschiedlichen Eingangsimpedanzen des Verstärkers weniger abhängig) - und dieser Spannungsteiler funktioniert naturgemäß nur in einer Richtung in der beabsichtigten Weise. "Rückwärts" angeschlossen ist seine Wirkung praktisch passé.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Gande
gerade reingestolpert
Beiträge: 2
Registriert: Do 15. Jan 2009, 19:55

Beitrag von Gande »

Zur besseren Erklärung habe ich hier mal ein Bild hochgeladen:

Bild

Bei dieser Abbildung ergibt sich der Gesamtwiderstand (ohne Quellwiderstand Rq) wie folgt:

Rg = R1 + R2 // RL (R2//RL bedeutet, dass beide parallel geschaltet sind)

Dreht man das Dämpfungsglied jetzt um, ist der Gesamtwiederstand:

Rg = R2 // (R1 + RL)

Somit haben wir in beiden Fällen einen unterschiedlichen Gesamtwiderstand.

Gruß Christian
Benutzeravatar
Krypton
Star
Star
Beiträge: 1214
Registriert: Di 2. Feb 2010, 11:17
Wohnort: Dielsdorf ZH, Schweiz

Beitrag von Krypton »

Danke, biem Nachlesen hab ich auch gemerkt, dass ein Spannungsteiler verbaut ist - und wie der funktioniert (inkl. Richtungsgebundenheit) ist mir klar.

Ich hab (fälschlicherweise) angenommen, das Signal könne über einen simplen Widerstand direkt im Signalleiter gedämpft werden. Dem ist aber nicht so...
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Krypton hat geschrieben:Ich hab (fälschlicherweise) angenommen, das Signal könne über einen simplen Widerstand direkt im Signalleiter gedämpft werden. Dem ist aber nicht so...
Das ginge schon. Hier würde sich dann der Spannungsteiler zwischen dem Widerstand und der Eingangsimpedanz der folgenden Verstärkerstufe ausbilden. Dadurch würde die Anordnung aber unnötig hochohmig (und damit störanfällig) und die Dämpfungswirkung abhängig vom angeschlossenen Verstärker (denn die haben im Hifi-Bereich keine genormten Anschlusswerte mit immer gleicher Eingangsempfindlichkeit und -impedanz).
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
holli
Semi
Semi
Beiträge: 164
Registriert: So 17. Dez 2006, 19:15
Wohnort: Berlin

Beitrag von holli »

BTW und OT - sorry, ABER:

Was für ein cooler erste Beitrag von Christian!

Willkommen!

Gruß!

J
[url=http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic20352.html]Wie uns das Ohr übers Ohr haut...[/url]
tiad
Star
Star
Beiträge: 2717
Registriert: Mo 27. Okt 2003, 11:19
Wohnort: München

Beitrag von tiad »

79 EUR für so ein Dämpfungskabel für so einen Amp? :roll: Ich finde, das steht nicht im Verhältnis.
WZ:SR9600/DV9600/DVP-S7700/RCD06/nL100+ATM100/CS70+ABL80/DS50/AW1000** PC: MH a25.2/nB311/AW440**SZ:C375BEE/C565BEE/C426/nuVero4+ATM
Gande
gerade reingestolpert
Beiträge: 2
Registriert: Do 15. Jan 2009, 19:55

Beitrag von Gande »

@ holli:

Dankeschön :D

Gruß Christian
Antworten