Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
NV4 & 2 x AW-1000 oder NV11?
Hallo Mysterion,
ich kann leider nicht aus eigener Erfahrung sprechen was die AW-1000 er oder NuVero11 angeht, jedoch habe ich mir das ganze mal von einem anderen Betrachtungswinkel angesehen.
Der AW-1000 Subwoofer verfügt über ein 300mm Chassi welches eine Fläche von ca.942 quadratmillimeter hat.
Die NuVero11 verfügt über 3 x 150mm Chassi die eine Gesamtfläche von ca 1413 Quadratmillimeter haben.
Du hast also bei der NuVero11 ca 1/3 mehr Fläche.
Der Frequenzgang des AW-1000 wird mit 19-110 Hz ±3dB angegeben.
Der Frequenzgang der NuVero11 wird hingegen mit 3225.000 Hz ±3 dB, mit ATM 30-25.000 Hz ±3 dB angegeben.
Ich schliesse daraus das der Subwoofer entsprechend auf mehr Tiefgang getrimmt wurde und mit Hilfe der Elektronik und einer potenten 300 Watt Endstufe Leistungen vollbringen kann welche die NuVero 11 in einer normalen Konfiguration nicht bringt.
Um da auch sicher zu gehen würde ich die empfehlen mit dieser Fragestellung in eines der Nubert Hörstudios zu gehen.
Ich könnte mir vorstellen das mit entsprechender elektronischer zuhilfenahme ähnliche Bässe aus der NuVero zu holden sind.
Wie gesagt ich habe es weder probiert noch habe ich mit den genannten Geräten (ausser meinen NuVero4) Erfahrungen machen können.
Schöne Grüsse Jadran
ich kann leider nicht aus eigener Erfahrung sprechen was die AW-1000 er oder NuVero11 angeht, jedoch habe ich mir das ganze mal von einem anderen Betrachtungswinkel angesehen.
Der AW-1000 Subwoofer verfügt über ein 300mm Chassi welches eine Fläche von ca.942 quadratmillimeter hat.
Die NuVero11 verfügt über 3 x 150mm Chassi die eine Gesamtfläche von ca 1413 Quadratmillimeter haben.
Du hast also bei der NuVero11 ca 1/3 mehr Fläche.
Der Frequenzgang des AW-1000 wird mit 19-110 Hz ±3dB angegeben.
Der Frequenzgang der NuVero11 wird hingegen mit 3225.000 Hz ±3 dB, mit ATM 30-25.000 Hz ±3 dB angegeben.
Ich schliesse daraus das der Subwoofer entsprechend auf mehr Tiefgang getrimmt wurde und mit Hilfe der Elektronik und einer potenten 300 Watt Endstufe Leistungen vollbringen kann welche die NuVero 11 in einer normalen Konfiguration nicht bringt.
Um da auch sicher zu gehen würde ich die empfehlen mit dieser Fragestellung in eines der Nubert Hörstudios zu gehen.
Ich könnte mir vorstellen das mit entsprechender elektronischer zuhilfenahme ähnliche Bässe aus der NuVero zu holden sind.
Wie gesagt ich habe es weder probiert noch habe ich mit den genannten Geräten (ausser meinen NuVero4) Erfahrungen machen können.
Schöne Grüsse Jadran
- m4xz
- Star
- Beiträge: 976
- Registriert: So 11. Nov 2007, 12:56
- Wohnort: Österreich
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 3 times
@ Edgar:
Dass 2x NL122 gleich wären wie eine NV14 bezweifle ich etwas
@ Yukon:
Die Membranflächenberechnung geht nicht ganz auf, da dies nur einer von mehreren Faktoren ist...
Gehäusevolumen, Abstimmung und Auslenkungsvermögen greifen hier genauso stark ein
Eine NV11 unterhalb ihrer Abstimmung derart zu "pimpem" würde die maximale Belastbarkeit ziemlich herabsetzen, da die Tieftöner ständig am Limit ihres maximalen Auslenkbereiches wären, der Pegelabfall unterhalb der Abstimmung ist einfach zu groß, zudem fehlt die "Federwirkung" der Luft, sprich das Membran lenkt "unkontrolliert" weit aus.
Aus meiner Sicht kann eine NV11 nicht das Bassniveau eines AW 1000 erreichen, Pegel aber leichter als den Tiefgang.
Dass 2x NL122 gleich wären wie eine NV14 bezweifle ich etwas

@ Yukon:
Die Membranflächenberechnung geht nicht ganz auf, da dies nur einer von mehreren Faktoren ist...
Gehäusevolumen, Abstimmung und Auslenkungsvermögen greifen hier genauso stark ein

Eine NV11 unterhalb ihrer Abstimmung derart zu "pimpem" würde die maximale Belastbarkeit ziemlich herabsetzen, da die Tieftöner ständig am Limit ihres maximalen Auslenkbereiches wären, der Pegelabfall unterhalb der Abstimmung ist einfach zu groß, zudem fehlt die "Federwirkung" der Luft, sprich das Membran lenkt "unkontrolliert" weit aus.
Aus meiner Sicht kann eine NV11 nicht das Bassniveau eines AW 1000 erreichen, Pegel aber leichter als den Tiefgang.
Main: Denon AVR 4306 + Rotel RB 991 / Rotel RB 990BX / NuLine 122 + ATM / CS-72 / Klipsch RF-7 / RS-62 / SVS PB 13 Ultra // Stereo B: Klipsch RB-81 // Stereo C: NuPro AS-3500 (Nahfeld)
Hallo,
Das ist das typische Verlangen nach "mehr". ..
Ich würde wirklich ein Gang runter fahren. Ich war genau so wie du und bin bei der nuVero 14 angelangt. Im Nachhinein ist diese aber gar nicht nötig gewesen. Wenn die Raumakkustik optimiert ist, kann man bis ca 25 qm mit einer nuju 35 + ATM völlig zufrieden sein. Zur Erweiterung muss es kein AW 1000 sein. Was schon zwei aw 441 bringen ist der absolute Oberhammer. Wir haben die Konstellation gegen meine Vero getestet und ich konnte nicht sagen was besser ist. Höchstens anders.
Das ist das typische Verlangen nach "mehr". ..
Ich würde wirklich ein Gang runter fahren. Ich war genau so wie du und bin bei der nuVero 14 angelangt. Im Nachhinein ist diese aber gar nicht nötig gewesen. Wenn die Raumakkustik optimiert ist, kann man bis ca 25 qm mit einer nuju 35 + ATM völlig zufrieden sein. Zur Erweiterung muss es kein AW 1000 sein. Was schon zwei aw 441 bringen ist der absolute Oberhammer. Wir haben die Konstellation gegen meine Vero getestet und ich konnte nicht sagen was besser ist. Höchstens anders.
2x Neumann KH 120A
audiolab M-DAC
Oppo BDP 93 eu
Audeze LCD 2 rev. 2 Rosewood Alcantara
audiolab M-DAC
Oppo BDP 93 eu
Audeze LCD 2 rev. 2 Rosewood Alcantara
-
- Star
- Beiträge: 1401
- Registriert: Mi 13. Jan 2010, 11:36
- Has thanked: 7 times
- Been thanked: 9 times
Oder alternativ zwei nuJu AW-35nilz hat geschrieben:... Wenn die Raumakkustik optimiert ist, kann man bis ca 25 qm mit einer nuju 35 + ATM völlig zufrieden sein. Zur Erweiterung muss es kein AW 1000 sein. Was schon zwei aw 441 bringen ist der absolute Oberhammer. Wir haben die Konstellation gegen meine Vero getestet und ich konnte nicht sagen was besser ist. Höchstens anders.


- Rank
- Star
- Beiträge: 4417
- Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 48 times
Re: NV4 & 2 x AW-1000 oder NV11?
Klingt irgendwie nach starker Verwirrung.Mysterion hat geschrieben:Hi Leute!
Ich habe jetzt seit ein paar Monaten die Nuline 122 inkl. ATM und den dicken NAD.
Ich bin soweit eigentlich zufrieden.
...
Ich bin wohl doch etwas basssüchtiger, als ich dachte. Daher überlege ich zur Zeit, ob ich mir nicht ein Paar NuVero 4 hole und den Bass durch zwei AW-1000 aufwerten lasse, pro Seite einer. Es ist erstaunlich, wie krass die Chassis auslenken können...
Als Verstärker würde in dem Fall dann locker ein CA 740A reichen. ...
...
Wie harmonieren die NuVeros mit dem AW, besonders bei Musik? Ich habe das bei Heco (KEIN VERGLEICH) mal gehört, dass der Sub richtig am hinterherhinken war. Das war echt affig...
...
IMHO solltest Du erst mal überlegen, wo Du klanglich hin willst (und auch herausfinden, wo sich überhaupt das "schwächste Glied" in deiner Hifi-Kette befindet).
Eine nuVero 4 bietet größenbezogen zwar machtigen Bassdruck - aber um eine nuLine 122 (+ ATM) im Bassbereich deutlich zu toppen, benötigt man halt mindestens ein Paar nuVero 14 (was das Bassvolumen betrifft ist die nuLine 122 und die nuVero 14 nun wirklich nicht sehr weit voneinander entfernt).
Kompaktboxen mit zwei AW-1000 zu ergänzen wäre für mich persönlich keine Alternative zur Standbox (... ich würd eher meinen AW-1000 hergeben wollen, als auf die Bass-Präzision einer guten Standbox zu verzichten).
Ich hab' ehrlich gesagt keine Ahnung, was ein Cambridge 740A besser können soll als dein aktueller NAD C375 BEE Vollverstärker.
Kann ja sein, dass Du vom Klang des CA 740A begeistert sein wirst - aber um dies herauszufinden, solltest Du den Verstärker halt schon vorher probehören (mir persönlich hatte der NAD C375BEE beispielweise im Direktvergleich besser gefallen als der CA 840A).
Da du die Anlage ja erst seit ein paar Monaten hast, würde ich an deiner Stelle nicht so schnell wieder bei Null anfangen wollen - zumal du die zum Neukauf angedachte Kette offenbar noch nicht einmal angehört hast (und dir somit auch gar bewusst ist, ob dies ein Upgrade oder Downgrade darstellen würde).
Möglicherweise wären sogar ein Paar nuVero 14 "Perlen vor die Säue" geworfen, weil das schwächste Glied in deiner Kette vielleicht an einer ganz anderen Stelle zu suchen ist (z.B. Raumakustik, Quellgerät, etc. ...).
Gruß
Rank
- Mysterion
- Star
- Beiträge: 6382
- Registriert: Di 5. Jan 2010, 16:29
- Has thanked: 99 times
- Been thanked: 24 times
- Kontaktdaten:
Hat die NV4 nicht den selben Hochtöner wie die restlich NV Familie? Ich meinte mit breitem Abstrahlverhalten nur den Hochtöner. Stichwort "Sweet Spot".
Die "Kleine" hat's mir von Design total angetan, genauso wie der Rest.
Die NuVero 11 wäre von den Abmessungen und vom Preis sehr attraktiv. Die ließe sich auch gut mit dem CA 740A antreiben. Basstechnisch wäre das zwar nicht ganz so voluminös, dafür wäre das Klangbild stimmiger und die Säule wäre ein richtiger Hingucker!
Die Kombo NV4 und AW1000 würde schlappe 3800 kosten. Natürlich könnte man die Gelegenheit nutzen und die NuJubilee bestellen. Mal abgesehen davon, dass die Box "nur" foliert ist, habe ich ein Problem damit, ein Boxenpärchen für 470 Euro mit einem 850 Euro Amp anzutreiben.
Ich habe bisher leider keinen Verstärker gefunden, der 1. gescheit verarbeitet ist und keine Kunststoffteile hat, 2. gescheit klingt und 3. genügend Leistung hat und weniger als 800 Euro kostet. Es gäbe einige Surroundreceiver die die Kriterien erfüllen, nur bräuchte ich gerade mal einen Bruchteil der ganzen Funktionen.
@ Rank
Du hast recht, ein bisschen Verwirrung ist schon im Spiel. Wie schon gesagt, die aktuelle Anlage zieht nur in einen anderen Raum um.
Der NAD ist ein sehr guter Amp, der CA ist lediglich ein bisschen günstiger und war eigentlich für die Kompaktboxen gedacht. Der wird auch von einigen Forenmitgliedern benutzt, die die NV11 besitzen. Nur deshalb bezeichne ich ihn als geeignet. Einige haben allerdings auch bemängelt, dass die NV11 nur angemessen klingt, wenn man sie auf "voluminös" betreibt. Da sollte dann schon ein Verstärker mit etwas mehr Leistung her, wie z.B. der NAD. Ich weiß jetzt nicht wie sich das mit dem ATM von der Leistungsanforderung verhält. Auch das ist habe ich allerdings nicht selbst getestet sondern ist die Aussage eines Redakteurs der Audio, der auf Voluminös eine AK von 70 beim Amp empfielt.
Erzähl mir doch mal, was dir an dem NAD besser gefallen hat als an dem CA.
---
So spät Nachts sollte man wirklich darüber nicht mehr nachdenken....
Vielleicht hilft ein wenig warme Milch und leichte Gymnastik... gute Nacht!
Die "Kleine" hat's mir von Design total angetan, genauso wie der Rest.
Die NuVero 11 wäre von den Abmessungen und vom Preis sehr attraktiv. Die ließe sich auch gut mit dem CA 740A antreiben. Basstechnisch wäre das zwar nicht ganz so voluminös, dafür wäre das Klangbild stimmiger und die Säule wäre ein richtiger Hingucker!
Die Kombo NV4 und AW1000 würde schlappe 3800 kosten. Natürlich könnte man die Gelegenheit nutzen und die NuJubilee bestellen. Mal abgesehen davon, dass die Box "nur" foliert ist, habe ich ein Problem damit, ein Boxenpärchen für 470 Euro mit einem 850 Euro Amp anzutreiben.
Ich habe bisher leider keinen Verstärker gefunden, der 1. gescheit verarbeitet ist und keine Kunststoffteile hat, 2. gescheit klingt und 3. genügend Leistung hat und weniger als 800 Euro kostet. Es gäbe einige Surroundreceiver die die Kriterien erfüllen, nur bräuchte ich gerade mal einen Bruchteil der ganzen Funktionen.
@ Rank
Du hast recht, ein bisschen Verwirrung ist schon im Spiel. Wie schon gesagt, die aktuelle Anlage zieht nur in einen anderen Raum um.
Der NAD ist ein sehr guter Amp, der CA ist lediglich ein bisschen günstiger und war eigentlich für die Kompaktboxen gedacht. Der wird auch von einigen Forenmitgliedern benutzt, die die NV11 besitzen. Nur deshalb bezeichne ich ihn als geeignet. Einige haben allerdings auch bemängelt, dass die NV11 nur angemessen klingt, wenn man sie auf "voluminös" betreibt. Da sollte dann schon ein Verstärker mit etwas mehr Leistung her, wie z.B. der NAD. Ich weiß jetzt nicht wie sich das mit dem ATM von der Leistungsanforderung verhält. Auch das ist habe ich allerdings nicht selbst getestet sondern ist die Aussage eines Redakteurs der Audio, der auf Voluminös eine AK von 70 beim Amp empfielt.
Erzähl mir doch mal, was dir an dem NAD besser gefallen hat als an dem CA.
---
So spät Nachts sollte man wirklich darüber nicht mehr nachdenken....
Vielleicht hilft ein wenig warme Milch und leichte Gymnastik... gute Nacht!
Abzugeben: nuPro XS-3000 RC (weiß)
Gästezimmer: nuPro AS-2500
Wohnzimmer: nuPower d | nuVero 60
Terasse: nuGO! ONE
Man-Cave: nuPro X-8000 RC
Gästezimmer: nuPro AS-2500
Wohnzimmer: nuPower d | nuVero 60
Terasse: nuGO! ONE
Man-Cave: nuPro X-8000 RC
-
- Star
- Beiträge: 2097
- Registriert: Mi 24. Mär 2004, 10:47
- Wohnort: Odenthal (NRW)
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 7 times
Entgegen der restlichen nuVero-Familie ist die nV4 ein 2-Weger, die anderen sind 3-Weger und haben deshalb ein anderes Abstrahlverhalten.Mysterion hat geschrieben:Hat die NV4 nicht den selben Hochtöner wie die restlich NV Familie? Ich meinte mit breitem Abstrahlverhalten nur den Hochtöner. Stichwort "Sweet Spot".
Die "Kleine" hat's mir von Design total angetan, genauso wie der Rest.
Hast du die nV4 denn mal im Original gesehen? Sie wirkt im vergleich zu den 3-Wegern nicht gerade "grazil", eher wie ein kleiner "Klops".
Yamaha RX-A2080 - Front: nuLine 100/ABL, Rear: nuLine CS-70/ATM, Zone 2: nuLine 30/ATM, Zone 3: nuPro X 3000 RC
Marantz SR-7500 - Front: nuLine DS 22, Rear: Elac Brüllwürfel, Sub: Elac
Marantz SR-7500 - Front: nuLine DS 22, Rear: Elac Brüllwürfel, Sub: Elac
- tiyuri
- Star
- Beiträge: 1144
- Registriert: Fr 29. Mär 2002, 15:52
- Wohnort: brackenheim
- Has thanked: 1 time
- Kontaktdaten:
Ist das der Umfang?yukons hat geschrieben:Der AW-1000 Subwoofer verfügt über ein 300mm Chassi welches eine Fläche von ca.942 quadratmillimeter hat.
Die NuVero11 verfügt über 3 x 150mm Chassi die eine Gesamtfläche von ca 1413 Quadratmillimeter haben.
Du hast also bei der NuVero11 ca 1/3 mehr Fläche.
AW-1000
Durchmesser der abstrahlenden Fläche: 24cm
A = (24cm/2)^2 * pi = 452cm^2
nuVero 11
Durchmesser der abstrahlenden Fläche: 10cm
A = 3 * (10cm/2)^2 * pi = 236cm^2
Zudem macht der AW-1000 mehr als den eineinhalbfachen Hub einer 11er.