Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

NuVero 11 - Die Geschichte einer audiophilen Selbstfindung!

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
tomdo
Star
Star
Beiträge: 2857
Registriert: Sa 17. Mär 2007, 18:57
Wohnort: Südbaden

Beitrag von tomdo »

Tomy4376 hat geschrieben:
tomdo hat geschrieben:
zwäng hat geschrieben: Angeber ! :twisted:

Sehr gut ! So muß es sein...
....hmmm, das wird schwer zu toppen.... :lol:
Meine hat das auch gehört :)

Sie ist zum Glück einigermasen Tolerant bzw. fordert viel Toleranz meinerseits ;)
:lol: meine hat sie mit ausgepackt und hingehieft... und sogar nochmal mit ins Schlafzimmer und zurück geschleppt..gg..
Das habe ich alleine gemacht - da wollte ich niemand dabei haben ;) (sorry für OT)
Viele Grüße
Thomas

Das Unausweichliche als solches zu leben, ist die einzig wahre Herausforderung im Leben!

https://www.facebook.com/pages/Nubert/108517409173501?sk=info
Bongo
Newbie
Newbie
Beiträge: 43
Registriert: Do 22. Jul 2010, 15:04
Wohnort: Trier

Beitrag von Bongo »

Dani hat geschrieben:
@Bongo, check mal kurz die anthrazitgen Boxen mit Deiner Frau durch - Das Klangsegel vorne ist schwarz glanz und der Körper
ist auch fast schwarz matt. Die Chassis sind durch das schwarze Gitter fast nicht mehr zu sehen....

Gruess
Dani
Danke Dani, aber ehrlich gesagt, bin ich mir selbst unschlüssig, ob mir die Anthrazit-Variante gefällt. Ein wenig stört mich dieser schwarz Metallic-Look am Klangsegel. Analog dazu gibts das ja auch bei der braunen Variante, dort hat man diesen Glimmereffekt leider ebenfalls eingemixt. Klare, saubere Farben würden mir hier besser gefallen, vor allem in ein schönes dunkles oder schlammfarbenes grau rein.

Ich hatte das Thema anthrazit gestern beiläufig als Option erwähnt und auch eher nur ein Fragezeichen geerntet, weil dann die Optik wieder eher schwer wäre, wie heute bei unseren schwarzen Hecos. Allerdings gab es am Abend eine erste zaghafte Annährung in der Form, dass wir uns zusammen eine DVD über die 11er angesehen haben, nachdem Frau Bongo zuvor unverhofft meinte:"Na ja, so aus der Distanz sehen sie jetzt gar nicht so schlimm aus". Ob sich hier noch eine stille, heimliche Freundschaft anbahnt?

Allerdings haben wir vereinbart am Wochenende eine echte Alternativlösung Probe zu hören. Ich hatte ihr das Foto einer B&W XT8 gezeigt und sie war schon schwer begeistert von dieser Klangskulptur. Nur habe ich ernste Bedenken, ob diese Alu-Säule klanglich der NuVero das Wasser reichen kann. Im Bassbereich sicherlich nicht, da wäre dann ein zusätzlicher Sub fällig.

In diesem Sinne, es bleibt spannend aber nicht hoffnungslos. Fortsetzung folgt :wink:
Benutzeravatar
zwäng
Star
Star
Beiträge: 1252
Registriert: Di 8. Apr 2008, 18:23
Wohnort: Essen

Beitrag von zwäng »

Hi Bongo !

Ich drücke Dir alle Daumen ! :wink:

LG
zwäng
Accuphase + nuVero 14
Benutzeravatar
tf11972
Star
Star
Beiträge: 4552
Registriert: Mo 8. Feb 2010, 21:27
Wohnort: Im schönen Bayerischen Wald
Has thanked: 183 times
Been thanked: 251 times
Kontaktdaten:

Beitrag von tf11972 »

Hallo Bongo,

ich hoffe auch, dass sich für euch eine für alle zufrieden stellende Lösung einstellt.

So toll finde ich die B&W ja nun nicht.

Viele Grüße
Thomas
Viele Grüße
Thomas

Das ganze Haus voller Nubis :)

https://forestpipes.de
Benutzeravatar
volker.p
Star
Star
Beiträge: 4231
Registriert: Do 29. Mai 2003, 13:22
Wohnort: Velten b. Berlin
Has thanked: 1 time
Been thanked: 39 times

Beitrag von volker.p »

Hi Bongo,
also ich hoffe für dich, das ihr doch noch auf einen gemeinsamen Nenner kommt. Ich kann mir echt nicht vorstellen das von deiner "bessere Hälfte" dieses:
Bongo hat geschrieben: "Entweder die Boxen oder ich, einer geht!".
wirklich ernst gemeint war. Vielleicht hast ja du, oder auch sie, nur etwas übertrieben und sie hat es gar nicht so ernst gemeint :wink:
Bongo hat geschrieben:Heute kann ich wohl nur sagen: Nubert ade, scheiden tut weh! :cry:
...Lebenspartner ade kann aber noch viel mehr weh tun.... :wink:


Zum Thema überhöhte Höhen:
Ich habe schon viele Nubertboxen Querbeet zu Hause gehabt (außer die neuen Nuveros z.B.). Einen nervigen Hochton habe ich bei keiner Box feststellen können. Im Gegenteil. Ich habe teilweise sogar den Hochton angehoben, z.B bei der NV 125!
Ich kann überhaupt nicht nachvollziehen, das da einer von einer Testzeitschrift behauptet, die Nubertboxen haben einen nervenden Hochonbereich und er sich diese Boxen deshalb nie kaufen würde. Eine Frechheit! Eigentlich sollte man davon ausgehen, das die Boxen beim Test auch akustisch vernüftig aufgestellt werden. Auf so ne Test`s solltest du keinen großen Wert legen, sondern selber probieren.

Einige User hier im Forum schreiben tatsächlich von angestrengten Höhen bis hin zu Zischeln. Aber ich bin der festen Überzeugung das dieses Problem andere Ursachen hat und nicht die Ursache der Abstimmung der Nubertboxen!!!

Ich habe darüber auch mal kurz mit Hr. Bühler darüber gesprochen. Er selbst ist auch verwundert, wenn Kunden den zu grellen Hochtonbereich beklagen. Ursachen dafür können viele sein, einige wurden ja schon angesprochen.

Noch mal zurück zu deinem WAF :wink:
Ich meine, wenn du ehrlich bist hat sie sich doch an die alten Boxen optisch gewöhnt. Und plötzlich stehen da andere....in Weiss...
die fallen erst mal mehr auf. Man gewöhnt sich aber daran und mit der Zeit findet man das Neue, was erst mal Sche...e aussah doch ganz gut.
Eigentlich lieben doch Frauen öfter mal die optische Veränderung des Wohnraums.

Übrigens habe ich auch schon viel gelernt....z.B. bei Schwarz muß man immer so viel Staub wischen... :lol:
nuControl 2 | nuPower D | nuLine 334
Bongo
Newbie
Newbie
Beiträge: 43
Registriert: Do 22. Jul 2010, 15:04
Wohnort: Trier

Beitrag von Bongo »

Hier nun das versprochene Update zum Thema:

Die anfängliche Ablehnung der nV11 ist bei meiner besseren Hälfte nach mehrtägiger Nutzung und optischer Eingewöhnung einer überraschend positiven Akzeptanz, ja fast schon innerlichen Zustimmung gewichen. Krönend kam von ihr gar der Vorschlag, man könne die Boxen ja auch mal testweise ohne Gitter aufstellen?!?!? :o

Somit darf ich also heute voller Freude und der Erkenntnis, dass Mann Frau sowieso nie verstehen können wird, verkünden: Nubert ist bei uns wieder voll im Rennen :D

Weiterhin habe ich mich nach einem mehrtägigen Praxistest des Denon AVR 2311 nun definitiv für den neuen Denon AVR 3311 als Antrieb für die, wie auch immer geartete Boxen-Lösung entschieden. Das Gerät wird in den nächsten Tagen bei uns eintrudeln.

Gestern nun konnten wir gemeinsam die von uns angedachte Alternativlösung B&W XT8 in einem Hifi-Studio Probe hören. Um es kurz zu machen: Die XT8 mit ihren edel Alu gebürsteten, schlanken Säulen sind optisch eine absolute Wucht und würden sich ideal in unser kühles und sachliches Wohnambiente integrieren lassen. Wenn es also nur um die Optik ginge, wäre die Entscheidung sehr einfach, denn die nuVero mit ihrem eher traditionellen Boxen-Design kann hier schlicht nicht mithalten, da sind wir uns vollkommen einig: Die XT8 sind ein edler, optischer Leckerbissen und Hingucker und würden unseren Alu-LCD optimal ergänzen, traumhaft!

Schwierig bleibt die Entscheidung allerdings trotzdem aufgrund der stark differierende Klangauslegung von XT8 und nuVero 11. Die XT8 bietet eine wunderbar räumliche, klare und breit gestaffelte Darstellung, auch wenn man nicht genau mittig sitzt, wo die 11er kühler, matter, enger und weniger präsent wird. In dieser Hinsicht hat die XT8 nach unserem Gefühl merkliche Vorteile. Sie kommt hier eher unserer betagten Heco Superior nahe, die wie schon früher erwähnt ebenfalls etwas frischer und wärmer klingt im Hochtonbereich. Demgegenüber punktet die nV11 allerdings deutlich im Bassbereich. Hier kann XT8 keinesfalls mithalten, weder in der Präzision und schon gar nicht in der Basstiefe. Das schmale Säulendesign der XT8 bietet einfach nicht ausreichend Raum für vollmundige Bässe. Ohne Subwoofer liefert diese Box daher keinen ausgewogenen Klang. Klarer Punktsieger hier somit die nuVero, die mit zunehmender Lautstärke erst richtig zeigt und spüren lässt, was in ihr steckt.

Als wir uns über mit dem Verkäufer über den 5.1 Betrieb der XT8 unterhielten, riet dieser zu unserer Überraschung als Rear unbedingt nochmals ein Paar XT8 einzusetzen, da alle anderen Lösungen niemals das volle Klangspektrum von hinten bringen würden. Diese Empfehlung würde er generell aber jedem Kunden geben, er könne überhaupt nicht verstehen, wieso Surround-Fans meinen, hinten würden kleinere Lautsprecher genügen, wenn vorne bereits große Boxen stehen. Auf diese Weise könne man nie ein ausgewogenes Klangbild erhalten und hinten würden immer Klanganteile fehlen, was stets zu einer einseitigen Frontlastigkeit führe. In seinem Freundes- und Bekanntenkreis würde daher auch niemand hinten kleinere Boxen als vorne einsetzen. Als ich etwas skeptisch nachhakte aufgrund der doch häufig nur schwachen Einbindung der hinteren Boxen bei vielen Filmen, meinte er mit leicht mitleidigem Unterton, ich seie wohl noch nicht richtig aufgeklärt was Surround angehe, was aber nicht schlimm wäre, schließlich würde ich ja auch hierfür ein Fachgeschäft mit langjähriger Kompetenz aufsuchen.

Ok, natürlich kann es nicht Schaden hinten wie vorn identisch ausgestattet zu sein, aber ober dies wirklich klanglich dramatische Surround-Vorteile bietet, kann ich mangels Erfahrung in der Tat nicht ernthaft beurteilen. Vielleicht seid ihr hier ja schlauer?

Zurück zu unserer Lösung sehe ich aktuell 2 denkbare Alternativen:

1. 2 x nuVero11 vorn, Center nuVero 7, vorerst kein Sub (ggf. später), Rear 2 x nuVero 10 (später) aktuell 2 x Heco Superior 930
2. 2 x B&W XT8 vorn, Center B&W XTC, Sub B&W PV1, Rear 2 x B&W XT8 (später) aktuell 2 x Heco Superior 930

Die Nubert Lösung wäre unterm Strich ca. 1500-1700 Euro günstiger als die B&W Lösung. Optisch hat B&W klar die Nase vorn, klangtechnisch ist Nubert ausgewogener, pegelfester und vermutlich für den druckvollen Surroundbetrieb vorteilhafter, B&W hält dagegen mit wunderbarer Transparenz und Räumlichkeit bei Schwächen im Bass, vermutlich trotz Sub?

Wirklich nicht einfach, hier zu einer Entscheidung zu kommen. Wir beabsichtigen in der kommenden Woche nochmals mit ausgesuchten eigenen CDs eine zweite Hörprobe mit den XT8 zu machen und parallel testweise die nuVero 7 zu Hause als Center einzubinden. Leider haben wir keine Möglichkeit den deutlichen kompakteren Center von B&W live zu erleben. Dies wäre sicherlich auch sehr hilfreich.

Es bleibt also schwierig, trotz Entspannung an der hausinternen Front. Aber besser zwei gemeinsame Optionen als alleine keine Option, oder? :wink:
Zuletzt geändert von Bongo am So 1. Aug 2010, 12:45, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar
HeldDerNation
Star
Star
Beiträge: 3304
Registriert: Mo 17. Sep 2007, 11:08
Wohnort: Schwabing
Kontaktdaten:

Beitrag von HeldDerNation »

Da kann der gute Verkäufer ja erzählen was er möchte, aber 3000 Euro für Rearspeaker wäre mir definitiv zu teuer!
Dass er natürlich möglichst gleich vier Boxen verkaufen möchte, kann ich natürlich auch verstehen...

Angesichts des Preises würde ich an deiner Stelle zum Vero-Set greifen, wobei ich natürlich die Klangeindrücke nicht habe, die du sammeln konntest.

Wenn dir die XT8 besser gefällt, dann solltest du die auch nehmen. Aber als Rearspeaker würden sie mir nicht ins Haus kommen, da gibt es doch sicherlich auch kleinere (und günstigere) aus der gleichen Serie, oder?

P.S.: Schön, dass deine Frau sich scheinbar doch mit den Veros anfreunden kann und du deine Entscheidung jetzt frei treffen kannst!

P.P.S.: War das Studio irgendwie raumakustisch optimiert, wo ihr die XT8 gehört habt?
Stimme der Vernunft :mrgreen:

V667 - C372 - nV14
nuPro A100
Bongo
Newbie
Newbie
Beiträge: 43
Registriert: Do 22. Jul 2010, 15:04
Wohnort: Trier

Beitrag von Bongo »

HeldDerNation hat geschrieben:Da kann der gute Verkäufer ja erzählen was er möchte, aber 3000 Euro für Rearspeaker wäre mir definitiv zu teuer! Dass er natürlich möglichst gleich vier Boxen verkaufen möchte, kann ich natürlich auch verstehen...

Wenn dir die XT8 besser gefällt, dann solltest du die auch nehmen. Aber als Rearspeaker würden sie mir nicht ins Haus kommen, da gibt es doch sicherlich auch kleinere (und günstigere) aus der gleichen Serie, oder?

P.P.S.: War das Studio irgendwie raumakustisch optimiert, wo ihr die XT8 gehört habt?
Klar verkauft jeder Verkäufer lieber 4 vollwertige Boxen, als 2 große und 2 kleine. Man muß jedoch fairerweise sagen, dass seine Argumentation in einem solchen Brustton der Selbstverständlichkeit und Überzeugung rüberkam, dass ich ihm schon abnehme, wo er hier die Präferenzen setzt. Er argumentierte z.B. auch damit, das Geld nicht in teure Verstärker zu stecken, da diese ohnehin nur wenig am späteren Klangeindruck ändern, sondern primär in wirklich gute Boxen. Er berichtete von einem Kunden der von ihm fürs heimische Surround-System 5x die B&W 800er Reihe bekommen hat. Die sind im Duo schon absolute Referenzboxen, sowas für Surround ist für mich absolut nicht vorstellbar. Alleine schon räumlich nicht. Wie groß muß das Zimmer sein, in dem diese Monster sinnvoll zu stellen sind? Und wie groß die Leinwand erst?

Für ihn gab es überhaupt keine Alternative, vorn wie hinten müsse stets gleich sein, alles andere funktioniere nicht und bringe minderwertige Ergebnisse. Es gibt natürlich von B&W hier die passende und günstigere Lösung auf Ständern, allerdings sehen die bei weitem nicht so elegant aus, wie die XT8. Und selbst 4 XT8 lassen sich wunderbar dezent bei uns unterbringen. Da tragen die nuVero selbst in weiß schon deutlich mehr auf.

Das Thema Rear ist allerdings aktuell bei beiden Varianten für uns kein Thema, da wir uns entschlossen haben, vorerst die alten Heco Säulen hierfür zu nutzen, bis das Sparschwein wieder etwas fetter ist. Damit hätten wir quasi sofort vollwertige Rear-Boxen, die der wie auch immer gearteten Front kaum nachstehen.

Das Studio, in dem wir die XT8 gehört haben, war mit Platten an Decken und Wänden natürlich klangoptimiert. Die XT8 standen dabei wie üblich zwischen diversen anderen Boxen, so dass man Quervergleiche anstellen konnte. Als Krönung haben wir dann auch mal die mächtigen B&W aus der 800er Reihe zugeschaltet (schluck). Solche Spielchen sollte man aber besser lassen, sonst hat man keine Freude mehr an seiner präferierten Lösung. Wir haben dann schnell wieder unsere Preisregion angesteuert :wink:
Zuletzt geändert von Bongo am So 1. Aug 2010, 14:55, insgesamt 1-mal geändert.
10finger
Star
Star
Beiträge: 1104
Registriert: Di 12. Nov 2002, 10:00
Wohnort: Bayern

Beitrag von 10finger »

Hallo Bongo,

ich bin auch einer von denen, die hinten gerne Stand-LS stehen haben. Meine Meinung dazu: Es ist kein Muss, aber es ist dennoch ein Nice To Have und ich würde sie nicht missen wollen.
Bei mir stehen hinten nW125 mit ABL und zufälligerweise drehte ich vor ein paar Tagen das ABL/ATM mal zur Abwechslung voll auf beim Bass. Seitdem die Rears nun den Bass stark betont wiedergeben, bemerke ich, wieviel an Tiefton eigentlich von hinten kommen kann.
...aber gut, wenn man die Rears im Setup auf Small stellt, dann kommen die Anteile eben von vorn, aber das ist denn allerdins nicht so, wie es die Abmischung auf der DVD eigentlich vorsieht.

Bezüglich der Alternativen zu Nubert: Irgendwie ist es am Ende immer in Kompromiss. Im einfachsten Falle sind es LS, die auf Heinkino getrimmt sind und mit denen sich Musik total verwaschen anhört, in manch anderem Fall kommt bei Heimkino kein Kino-Feeling auf, aber Musik klingt dafür klar.
Es ist jedenfalls schon mal gut, wenn Du Dir über Deine Präferenzen klar wirst und viele LS anhörst. Die Wahl mit nV11 und nV7 gefiele mir gut. Was eine nV10 abkann, muss sich erst noch zeigen. Irgendwie wurde ja auch mal gesagt, es sei von Vorteil, wenn die Rears 2-Wege-LS seien. Allerdings habe ich keinen Schimmer, ob das so ist.
Let the speakers blow your mind! - 10finger
FrankOTango

Beitrag von FrankOTango »

Bongo hat geschrieben: Für ihn gab es überhaupt keine Alternative, vorn wie hinten müsse stets gleich sein, alles andere funktioniere nicht und bringe minderwertige Ergebnisse.
Hi,

da hat er je nach System auch vollkommen recht (mich wundert, dass das hier plötzlich angezweifelt wird nur weil es um B & W geht), wenn man es zuhause konsequent umsetzen möchte oder kann. Auch der Center ist identisch mit dem Rest, wenn man es richtig machen will, insbesondere bei Mehrkanalmusik.

Davon ausgehend kann man wie ich finde, gerade wenn man z. B. Musik am liebsten in Stereo und nur Filme über mehr Kanäle hört, eben bei den hinteren Lautsprechern einen sehr guten Kompromiss hinsichtlich Preis/Optik->Klang machen. Auch ohne Center kann man ein gutes Ergebnis, das subjektiv sehr gut gefällt, erreichen. Man sollte sich einfach nur bewusst sein, dass noch was geht 8)

Gruß
FrankOTango
Antworten