Hallo allemiteinander!
Nachdem ich die gleiche Frage auch schon im Boxen-Forum gestellt habe (wo sie natürlich, wie mir hinterher bewusst wurde, reichlich fehlplaziert war), wollte ich hier nochmals fragen: hat jemand praktische Erfahrung mit dem XTZ Class A 100 D3? Ich würde mich sehr für den Verstärker interessieren, um damit meine NuLine 102 + ATM anzutreiben; dem bestehenden NAD C 326 BEE geht bei reichlichen Pegeln bisweilen etwas die Puste aus...
Bin schon gespannt auf Euer Input - vielen Dank schonmal für alle Rückmeldungen!
Schöne Grüße
Holger
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Hat jemand den XTZ Class A 100 D3? (für NuLine 102+ATM)
- Linearbevorzuger
- Star
- Beiträge: 841
- Registriert: Fr 18. Jun 2010, 20:56
- Wohnort: In der Nähe von Heidelberg
Hat jemand den XTZ Class A 100 D3? (für NuLine 102+ATM)
Wohnzimmer: nuLine 102 an nuControl 2 + nuPower D
Man Cave: nuPro A-500 + AW 350
Schlafzimmer: nuVero 4 an SONOS CONNECT:AMP
"Studio": nuJubilee 40 an NAD C 356 BEE
Man Cave: nuPro A-500 + AW 350
Schlafzimmer: nuVero 4 an SONOS CONNECT:AMP
"Studio": nuJubilee 40 an NAD C 356 BEE
-
- Semi
- Beiträge: 174
- Registriert: Do 26. Nov 2009, 12:26
- Wohnort: München
- Linearbevorzuger
- Star
- Beiträge: 841
- Registriert: Fr 18. Jun 2010, 20:56
- Wohnort: In der Nähe von Heidelberg
Naja, es gibt (zumindest für mich) schon auch ein paar Gründe, die für das Nachahmerprodukt sprechen:BobDerBaumeister hat geschrieben:wenn, dann schon nicht ein einfallsloses, billiges nachahmerprodukt kaufen, sondern gleich das original, den advance acoustic map 305 da II
- Verstärkerbetriebsart umschaltbar zwischen A, AB und auto
- Lautstärkeregelung elektronisch, daher kein schleifendes Potentiometer möglich
- für meinen Geschmack ansprechenderes Äußeres (ich brauche eigentlich nicht unbedingt Spikefüße und Analoginstrumente, mir ist das nüchterne Design des XTZ lieber)
- 350 Euro Preisvorteil
Wenn wir jetzt mal davon ausgehen, dass der XTZ weitgehend so klingt wie der AA, dann ist das doch mal ein Statement!den hab ich und kann ihn rundum empfehlen. geb ich auch nie mehr her

Dürfte ich noch fragen, an welchen Lautsprechern der AA bei Dir betrieben wird, und wie groß in etwa der Raum ist? Danke!
Schöne Grüße
Holger
Wohnzimmer: nuLine 102 an nuControl 2 + nuPower D
Man Cave: nuPro A-500 + AW 350
Schlafzimmer: nuVero 4 an SONOS CONNECT:AMP
"Studio": nuJubilee 40 an NAD C 356 BEE
Man Cave: nuPro A-500 + AW 350
Schlafzimmer: nuVero 4 an SONOS CONNECT:AMP
"Studio": nuJubilee 40 an NAD C 356 BEE