Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

besseres Lautsprecherkabel?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
robsen
Star
Star
Beiträge: 1589
Registriert: Mi 30. Dez 2009, 11:38
Has thanked: 33 times
Been thanked: 62 times

besseres Lautsprecherkabel?

Beitrag von robsen »

Hallo zusammen,

lohnt sich das Aufrüsten von NuCable LS Studioline auf LS Silverline?
Kette siehe Tag.


Seltsamerweise wird von NUbert das Studioline für die NuLine 32 empfohlen, das Silverline aber für die NuJub.

Vielen Dank und beste Grüße, Robert
Benutzeravatar
pig
Semi
Semi
Beiträge: 149
Registriert: Mi 2. Dez 2009, 14:17
Wohnort: Aalen
Has thanked: 4 times
Been thanked: 5 times

Beitrag von pig »

nein lohnt sich nicht!
"Ist das scharfe Munition? – 7 6 2 Millimeter… Full Metal Jacket!"
Benutzeravatar
Stellvertreter
Star
Star
Beiträge: 688
Registriert: Fr 31. Aug 2007, 22:04
Has thanked: 3 times
Been thanked: 1 time

Beitrag von Stellvertreter »

doch doch, das Klangbild wird dynamischer, feiner aufgelöst, erhält deutlich mehr Lebendigkeit und Frische!





































:lol:
War mal User 'Franky' (PW + Email verschollen): http://tinyurl.com/6h3f3dg

Film & Musik: 2x nuVero 3, 1x nuVero 7, 2x nuLine DS-22, AW560 [PC: 2x nuBox 101 + AW-441, Bett: 2x nuWave RS-5], Am Digital-Piano D1: 2x nuBox A125 | Stehen rum: nuPro A-10
Benutzeravatar
SLK320
Star
Star
Beiträge: 1475
Registriert: Di 27. Feb 2007, 23:15
Wohnort: NRW-Fröndenberg
Has thanked: 28 times
Been thanked: 18 times

Beitrag von SLK320 »

Der Glaube versetzt Berge :roll:
Yamaha RX A2080, Toshiba XE-1, PS3 Slim120Gb, NuLine 34+174+4X24er AW-1300 DSP, Sony KD-65X9005B ! Pioneer A-70/PD-50 an zwei NuVero 4 als reine Stereo Kombi fürs Hobbyzimmer ! Einmal Nubert immer Nubert....
Tomy4376
Star
Star
Beiträge: 895
Registriert: Di 29. Jun 2010, 15:27
Has thanked: 1 time
Been thanked: 40 times

Re: besseres Lautsprecherkabel?

Beitrag von Tomy4376 »

robsen hat geschrieben:Hallo zusammen,

lohnt sich das Aufrüsten von NuCable LS Studioline auf LS Silverline?
Kette siehe Tag.


Seltsamerweise wird von NUbert das Studioline für die NuLine 32 empfohlen, das Silverline aber für die NuJub.

Vielen Dank und beste Grüße, Robert
Je dicker, desto besser.
Guckst du hier.. noch besser kann man es nicht erklären..

http://dj4br.home.t-link.de/lautspr.htm
Benutzeravatar
Bibo
Semi
Semi
Beiträge: 123
Registriert: Do 27. Mai 2010, 23:49

Beitrag von Bibo »

Meiner Meinung nach völlig Banane! :D

Ich habe 4mm² verlegt und gut ist! Allerdings reines Kupferkabel und kein Aluminium, welches mit Kupferfarbe angemalt ist.

Gruß Bibo
nuVero 14,Yamaha A-S2000, Yamaha NP-S 2000, CA 650BD, Popcorn C200, Dreambox 8000,
Benutzeravatar
weaker
Star
Star
Beiträge: 2197
Registriert: Di 24. Jul 2007, 17:04
Has thanked: 22 times
Been thanked: 11 times

Beitrag von weaker »

Also wenn die Kabel bei gegebener Länge dick genug sind, ist es egal wie sie heißen und was sie kosten. Gut, es sollte kein einzelner Massivdraht (Klingeldraht) sein, sondern schon ein Aderstrang. Aber das ist ja praktisch immer der Fall.
Benutzeravatar
Krypton
Star
Star
Beiträge: 1214
Registriert: Di 2. Feb 2010, 11:17
Wohnort: Dielsdorf ZH, Schweiz

Beitrag von Krypton »

weaker hat geschrieben:Also wenn die Kabel bei gegebener Länge dick genug sind, ist es egal wie sie heißen und was sie kosten. Gut, es sollte kein einzelner Massivdraht (Klingeldraht) sein, sondern schon ein Aderstrang. Aber das ist ja praktisch immer der Fall.
Und warum?

Klar, bewegt man ihn, bricht der Draht (nach einigem hin und her Biegen). Aber er seine Lautsprecher-Versorgung fix, in Rohren unter Putz verlegt, einen Technikraum/-nische für die Geräte und Steckdosen (o.ä.) für die LS-Anschlüsse vorsieht, der kann doch auch festen Draht verwenden, oder nicht?
Tomy4376
Star
Star
Beiträge: 895
Registriert: Di 29. Jun 2010, 15:27
Has thanked: 1 time
Been thanked: 40 times

Beitrag von Tomy4376 »

Krypton hat geschrieben:
weaker hat geschrieben:Also wenn die Kabel bei gegebener Länge dick genug sind, ist es egal wie sie heißen und was sie kosten. Gut, es sollte kein einzelner Massivdraht (Klingeldraht) sein, sondern schon ein Aderstrang. Aber das ist ja praktisch immer der Fall.
Und warum?

Klar, bewegt man ihn, bricht der Draht (nach einigem hin und her Biegen). Aber er seine Lautsprecher-Versorgung fix, in Rohren unter Putz verlegt, einen Technikraum/-nische für die Geräte und Steckdosen (o.ä.) für die LS-Anschlüsse vorsieht, der kann doch auch festen Draht verwenden, oder nicht?
nein, weil viele dünne Litze eine viel größere Oberfläche und damit Leitfähigkeit haben als eine dicke..
Benutzeravatar
Lipix
Star
Star
Beiträge: 4854
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:01
Wohnort: Berlin
Been thanked: 1 time

Beitrag von Lipix »

Krypton hat geschrieben:
weaker hat geschrieben:Also wenn die Kabel bei gegebener Länge dick genug sind, ist es egal wie sie heißen und was sie kosten. Gut, es sollte kein einzelner Massivdraht (Klingeldraht) sein, sondern schon ein Aderstrang. Aber das ist ja praktisch immer der Fall.
Und warum?
Das Kabel ist flexibler und du erhöhst die Oberfläche des leitenden Materials.
Viele Grüße
Alex

nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Antworten