Grüß euch!
hat jemand von euch mit nakamichi erfahrung?
mich interessieren:
Verarbeitung, Preis/Leistung, Qualität,
"Klang bzw Nicht-Klang"
von Voll- und Vor-Verstärkern, Endstufen
CD/DVD-Playern und Tunern.
und vielleicht eine einschätzung in welchem bereich die produkte liegen..zb high-end unteres ende oder gerade nicht high end..oder plastikmüll etc..
so wies euch einfällt diese marke zu kategorisieren..
muss auch nicht wissenschafltich sein;))) also auch subjektiv!;)
lg, Avor
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Nakamichi
Re: Nakamichi
Verarbeitung war bis Mitte der 80er Jahre gut, danach wurde die Produktion aus Japan verlagert und ich hab mich mit den Geräten nicht mehr beschäftigt Das Preis-Leistungs-Verhältnis läßt sich schwer einordnen, einerseits galten Nakamichis Tapedecks zur Creme der Kassettengeräten, auf der anderen Seite erreichten die Geräte Preise, für die man bspw. locker ein Teac Tascam Bandlaufwerk ergattern konnte... klingen taten sie natürlich hervorragend, im Gegensatz zu den 08/15-Geräten konnte man bei den dickeren Nakamichis so ziemlich alle relevanten Parameter einstellen, die für ein Bandlaufwerk relevant waren.Avor hat geschrieben:Verarbeitung, Preis/Leistung, Qualität, "Klang bzw Nicht-Klang"
Mich haben nur die Tapedecks interessiert, für die anderen Gerätschaften gabs andere Hersteller... wie gesagt, meine Erfahrungen stammen aus den 80ern, was danach passiert ist entzieht sich meiner Kenntnisvon Voll- und Vor-Verstärkern, Endstufen CD/DVD-Playern und Tunern.
Die Tapedecks waren HighEnd-Geräte, exorbitante Einstellungsmöglichkeiten und ebensoviele Wege eine Aufnahme mit Bravour zu verhunzen Sahen natürlich auch noch stylish aus, besonders die RX-Serie (unidirektionaler auto-reverse-Player mit einer sagenhaften Mechanik, um die Kassette am Bandende um die Hochachse zu drehen ) oder das Topmodell Dragon... Dummerweise war diese Feinmechanik auch ein bisschen anfälligund vielleicht eine einschätzung in welchem bereich die produkte liegen..zb high-end unteres ende oder gerade nicht high end..oder plastikmüll etc..
Intressante Infos findest Du übringes unter http://www.naks.com/.
greetings, Keita
Ich empfand den Klang eines Nakamichi als "klar", wohingegen die Global Player a la Technics vergleichsweise dumpf klangen. Das Problem damals war, daß das Bandmaterial nicht sonderlich prickelnd war und die Nakamichis mit der Möglichkeit der Bias- oder Azimuth-Korrektur einiges wieder gerade biegen konnten, wo die Consumer-Geräte einfach drauflos schrieben (bzw. schreiben mußten). Auf der anderen Seite haben die Revox B-Laufwerke einen ebenso klaren Sound liefern können, bei diesen wurde aber das Kind im Mann (naja, Kind im Teenager) nicht so richtig geweckt...
greetings, Keita
greetings, Keita
Also ich habe seit Ewigkeiten das Tape BX-125 und es ist immer noch, wenn auch sehr wenig, bei mir im Einsatz.
Die Einmeßmöglichkeiten auf ein bestimmtes Band waren schon schön (eine war kostenlos im Kaufpreis drin).
Blindtestern ist es damals ehrlich schwer gefallen, einen Unterschied zu hören, ob gerade das Tape oder die CD lief.
Die Naks hatten damals (80er) ein Image bei den Tapes wir die "Festo" bei den Kreissägen, "Fein" bei den Bohrmaschinen, "Helli Hansen" bei den Jacken, "BMW" bei den Autos, "Ducati" bei den Motorrädern, "Kettler" bei den Fahrrädern, "Teutonia" bei den Kinderwagen, "Nikon" bei den Kameras, "Bulthaupt" bei den Küchen - kurz: Das war immer etwas mehr, als die normale Markenqualität (auch im Preis). Verarbeitung, Meßwerte und Service waren erstklassig.
Vielleicht kann man sagen, sie waren eine Mischung aus Harman-Kardon und Nad. Die heutigen Modelle scheinen sich aber mehr an Bang&Olufsen zu orientieren - also auf Design zu setzen. Über die Qualität der Geräte kann ich nichts sagen.
Gruß, tarzanoj
Die Einmeßmöglichkeiten auf ein bestimmtes Band waren schon schön (eine war kostenlos im Kaufpreis drin).
Blindtestern ist es damals ehrlich schwer gefallen, einen Unterschied zu hören, ob gerade das Tape oder die CD lief.
Die Naks hatten damals (80er) ein Image bei den Tapes wir die "Festo" bei den Kreissägen, "Fein" bei den Bohrmaschinen, "Helli Hansen" bei den Jacken, "BMW" bei den Autos, "Ducati" bei den Motorrädern, "Kettler" bei den Fahrrädern, "Teutonia" bei den Kinderwagen, "Nikon" bei den Kameras, "Bulthaupt" bei den Küchen - kurz: Das war immer etwas mehr, als die normale Markenqualität (auch im Preis). Verarbeitung, Meßwerte und Service waren erstklassig.
Vielleicht kann man sagen, sie waren eine Mischung aus Harman-Kardon und Nad. Die heutigen Modelle scheinen sich aber mehr an Bang&Olufsen zu orientieren - also auf Design zu setzen. Über die Qualität der Geräte kann ich nichts sagen.
Gruß, tarzanoj
Gruß aus Hamburg , tarzanoj
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Schlecht zuhöhren kann ich gut !
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Inifinity Kappa 8.2i; nuLine 30 + ATM, CS-40, AW 1100; Nupro A-10
Harman/Kardon AVR-8500; Metz LCD; PS3; Apple-TV3; Ipad+Itunes, Synology NAS DS916+
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Schlecht zuhöhren kann ich gut !
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Inifinity Kappa 8.2i; nuLine 30 + ATM, CS-40, AW 1100; Nupro A-10
Harman/Kardon AVR-8500; Metz LCD; PS3; Apple-TV3; Ipad+Itunes, Synology NAS DS916+