Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Welchen Stereo-Kopfhörer kaufen
Welchen Stereo-Kopfhörer kaufen
hallo zusammen
ich will mir einen neuen kopfhörer kaufen, dieser soll hauptsächlich für musik geeignet sein. ich höre sowohl basslastige musik als auch musik wo es auf ein differenziertes klangbild ankommt wie zb klassik oder jazz.
mein anvisiertes preislimit liegt bei ca. 150 euro.
falls also einer von euch nen tip hat, immer her damit.
viele grüsse
norbert
ich will mir einen neuen kopfhörer kaufen, dieser soll hauptsächlich für musik geeignet sein. ich höre sowohl basslastige musik als auch musik wo es auf ein differenziertes klangbild ankommt wie zb klassik oder jazz.
mein anvisiertes preislimit liegt bei ca. 150 euro.
falls also einer von euch nen tip hat, immer her damit.
viele grüsse
norbert
Ich mag die AKG Studio-Serie, das Thema Kopfhörer ist aber genauso wie bei Lautsprechern abhängig vom persönlichen Geschmack, da bleibt Dir nur alle in Frage kommenden Modelle mal durchzuhören...
Eine gute Übersicht geben Online-Shops von Studio-Ausstattern (z.B. http://www.musikproduktiv.de), die meisten führen auch Consumer-Geräte, die man ggf. auch bei einem lokalen Händler findet.
greetings, Keita
Eine gute Übersicht geben Online-Shops von Studio-Ausstattern (z.B. http://www.musikproduktiv.de), die meisten führen auch Consumer-Geräte, die man ggf. auch bei einem lokalen Händler findet.
greetings, Keita
-
- Profi
- Beiträge: 457
- Registriert: Mi 29. Okt 2003, 13:14
nicht so sehr bassgewaltig, aber wunderschön, meiner: beyerdynamic dt880 (der alte, vom persönl. höreindruck deutlich besser als meine nw35)
findet man bei ebay so um die 40euro.
akg auch nicht schlecht, etwas zurückhaltender/mehr im hintergrund, nach meinem hörempfinden.
gruß, simon
findet man bei ebay so um die 40euro.
akg auch nicht schlecht, etwas zurückhaltender/mehr im hintergrund, nach meinem hörempfinden.
gruß, simon
nw35+abl
ihc betti menei rehtcsreibcheung zu entschgiulden
ihc betti menei rehtcsreibcheung zu entschgiulden
- Frank Klemm
- Star
- Beiträge: 2383
- Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
- Wohnort: Thüringen
- Been thanked: 9 times
Re: Welchen Stereo-Kopfhörer kaufen
Sennheiser HD580 oder HD600 (nicht den HD 570, HD 575 oder HD 590)nobber hat geschrieben:hallo zusammen
ich will mir einen neuen kopfhörer kaufen, dieser soll hauptsächlich für musik geeignet sein. ich höre sowohl basslastige musik als auch musik wo es auf ein differenziertes klangbild ankommt wie zb klassik oder jazz.
mein anvisiertes preislimit liegt bei ca. 150 euro.
falls also einer von euch nen tip hat, immer her damit.
AKG K-501 (auf keinen Fall den AKG K-301)
Beyerdynamics DT-931 (auf keinen Fall den DT-990)
Philips SBC HP 840 oder SBC HP-890 (sind aber etwas baßlastig)
Die sechs Kopfhörer würde ich mir mal anhören.
- volker.p
- Star
- Beiträge: 4231
- Registriert: Do 29. Mai 2003, 13:22
- Wohnort: Velten b. Berlin
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 39 times
Es kommt auch drauf an, warum du mit Kopfhörern Musik hören möchtest.
Ich meine damit, willst du Kopförer haben, um niemand zu stören?
Wenn ja brauchst du ein geschlossenes System.
Wenn nein, kannst du offene Systeme nehmen. Z.B. die schon genannten von Sennheiser.
Ich habe selbst den HD 590. Offenes luftiges Klangbild. Guter Bass.
Stören aber in der Umgebung (offenes System).
Gruß Volker
Ich meine damit, willst du Kopförer haben, um niemand zu stören?
Wenn ja brauchst du ein geschlossenes System.
Wenn nein, kannst du offene Systeme nehmen. Z.B. die schon genannten von Sennheiser.
Ich habe selbst den HD 590. Offenes luftiges Klangbild. Guter Bass.
Stören aber in der Umgebung (offenes System).
Gruß Volker
- Blap
- Star
- Beiträge: 8773
- Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
- Wohnort: Sofa des Todes
- Been thanked: 1 time
Meine subjektiven Eindrücke :
Ich besitze zwei Kopfhörer, und zwar den AKG K-400 und den alten Beyer DT-880.
Der K-400 (Nachfolger ist der K-401) ist eindeutig mein Favorit im dirketen Vergleich. Warum?
1. Sehr neutraler, "ehrlicher" Klang.
2. Sehr guter Tragekomfort.
3. Bessere Verarbeitungsqualität der Ohrpolster
Man sollte vor Kauf auf jeden Fall testen, wie einem der Kopfhörer "passt". Denn der beste Klang nutzt nicht viel, wenn man sich das Ding nach ein paar Minuten von der Birne reissen möchte. Geschlosse Kopfhörer sind daher oft problematischer, da sich ein regelrechter Hitzestau bilden kann.
Wenn ich mir jetzt einen neuen Kopfhörer kaufen wollte, wären es entweder der K-401 oder der K-501. Den Sennheiser HD-600 habe ich auch getestet, aber ich empfand ihn nicht als so angenehm zu tragen wie die AKG Modelle.
Ich besitze zwei Kopfhörer, und zwar den AKG K-400 und den alten Beyer DT-880.
Der K-400 (Nachfolger ist der K-401) ist eindeutig mein Favorit im dirketen Vergleich. Warum?
1. Sehr neutraler, "ehrlicher" Klang.
2. Sehr guter Tragekomfort.
3. Bessere Verarbeitungsqualität der Ohrpolster
Man sollte vor Kauf auf jeden Fall testen, wie einem der Kopfhörer "passt". Denn der beste Klang nutzt nicht viel, wenn man sich das Ding nach ein paar Minuten von der Birne reissen möchte. Geschlosse Kopfhörer sind daher oft problematischer, da sich ein regelrechter Hitzestau bilden kann.
Wenn ich mir jetzt einen neuen Kopfhörer kaufen wollte, wären es entweder der K-401 oder der K-501. Den Sennheiser HD-600 habe ich auch getestet, aber ich empfand ihn nicht als so angenehm zu tragen wie die AKG Modelle.
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
ich hab mich vor 3 jahren für den AKG K-240 Monitor entschieden und bis heute nicht bereut. der service und tragekomfort ist top. spielt sehr präzise und hat insgesamt einen ausgewogenen klang, wie ich finde.
kurzum würde ich ihn dir an herz legen... zumindest probehören
kurzum würde ich ihn dir an herz legen... zumindest probehören
110db braucht kein mensch....genausowenig wie 500PS in einem auto.Aber es ist doch schön zu wissen das man sie hat ;-)
- Frank Klemm
- Star
- Beiträge: 2383
- Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
- Wohnort: Thüringen
- Been thanked: 9 times
Der AKG K-401 weist eine deutliche Giftigkeit im Klang auf, der AKG K-501 ist etwas zu zahm.Blap hat geschrieben:Meine subjektiven Eindrücke :
Ich besitze zwei Kopfhörer, und zwar den AKG K-400 und den alten Beyer DT-880.
Der K-400 (Nachfolger ist der K-401) ist eindeutig mein Favorit im dirketen Vergleich. Warum?
1. Sehr neutraler, "ehrlicher" Klang.
2. Sehr guter Tragekomfort.
3. Bessere Verarbeitungsqualität der Ohrpolster
Man sollte vor Kauf auf jeden Fall testen, wie einem der Kopfhörer "passt". Denn der beste Klang nutzt nicht viel, wenn man sich das Ding nach ein paar Minuten von der Birne reissen möchte. Geschlosse Kopfhörer sind daher oft problematischer, da sich ein regelrechter Hitzestau bilden kann.
Wenn ich mir jetzt einen neuen Kopfhörer kaufen wollte, wären es entweder der K-401 oder der K-501. Den Sennheiser HD-600 habe ich auch getestet, aber ich empfand ihn nicht als so angenehm zu tragen wie die AKG Modelle.
Die Giftigkeit ist eine Überbetonung der Frequenzen um die 5 kHz um etwa +5 dB.
Gegenüber meinem Vorgänger (HD 560 II) ist das Klangbild aber etwas besser durchhörbar.
Da ich ihn am Computer einsetze, ist das aber egal, der Soundkartentreiber hat das auszubügeln.
Auch der Tragekomfort ist für größere Köpfe suboptimal. Das automatische Spannband ist optimal für Kleinkinder und Menschen mit breitem Kopf. Für andere drückt er erheblich. Da hilft auch nicht viel Wolle auf dem Kopf.
Die Automatik hindert einen auch dran, den Bügel beim ruhigen Sitzen sehr locker zu stellen. Jede Automatik, die sich nicht abstellen läßt, ist ein Bug.
Die Ohrposter sind IMHO auch gewöhnungsbedürftig, die vom Sennheiser HD 560 II sind z.B. wesentlich angenehmer und weicher (auch ohrumschließender Kopfhörer).
- Blap
- Star
- Beiträge: 8773
- Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
- Wohnort: Sofa des Todes
- Been thanked: 1 time
Das weiss ich nicht, der 400 kommt mir recht angenehm vor.Der AKG K-401 weist eine deutliche Giftigkeit im Klang auf
*G*Auch der Tragekomfort ist für größere Köpfe suboptimal. Das automatische Spannband ist optimal für Kleinkinder und Menschen mit breitem Kopf. Für andere drückt er erheblich. Da hilft auch nicht viel Wolle auf dem Kopf.
Die Automatik hindert einen auch dran, den Bügel beim ruhigen Sitzen sehr locker zu stellen. Jede Automatik, die sich nicht abstellen läßt, ist ein Bug.
Naja, was ist nun ein "grosser" oder "kleiner" Kopf?
Die Ohrposter finde ich klasse. Aber Sennheiser ist sicherlich eine sinnvolle Alternative.
Da liest man aber wieder, wie wichtig es ist, dass man den Tragekomfort als angenehm empfindet, und wie unterschiedlich die Geschmäcker sind. Deshalb vor Kauf, zur Probe auf den Schädel mit dem Teil.
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)