Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Neubau - unbegrenzte Möglichkeiten?
Neubau - unbegrenzte Möglichkeiten?
Hallo liebe Gemeinde,
ich beschäftige mich seit einiger Zeit mit den Nubert Produkten (ohne jedoch bis dato welche zu besitzen), bin hier auch eher nur der Mitleser aber vom Forum sehr angetan.
Momentan besitze ich Canton Lautsprecher aus der LE Serie, 2x LE109, 1x LE105CM plus 2x Plus XL als Rears. Ein eher günstigeres Setup, welches mittlerweile auch schon etwas in die Jahre gekommen ist.
Befeuert wird das Ganze von einem, im Vergleich recht neuen, Pioneer SC-LX71.
Das alles steht im Wohnzimmer meiner kleinen 64qm Wohnung ohne Rücksicht auf Abstände geschweige denn eines Stereodreiecks. Die Möglichkeit ist halt einfach nicht gegeben.
Aber nun kommts: wir werden bauen! Eine schnuckelige Doppelhaushälfte. Das Wohnzimmer wird kombiniert mit dem Essbereich in etwa 50 qm gross werden. Die Skizze der Räumlichkeit hängt unten an.
Ich möchte das ganze Haus gern mit dem Sonos Multiroom System ausstatten, d.h. den Wohn-Essbereich, die Küche und im oberen Stockwerk Bad und Schlafzimmer.
Auf den Bildern habe ich die gewünschten Stand- bzw. Einbauorte der LS gekennzeichnet. Rot wäre die erste Wahl, blau die Alternative:
Ich denke über In-Wall und In-Ceiling Lautsprecher oben in Bad und Schlafzimmer und unten in der Küche und im Wohnzimmer (nur die Rears!) nach. Leider bietet Nubert auf diesem Sektor nichts an! Auch habe ich bzgl. der tatsächlichen Performance bis jetzt sehr unterschiedliche Meinungen gehört. Canton, die eine ganze Reihe produzieren, sagen natürlich, dass das passt...
Trotz kontroverser Meinungen gefällt mir die Idee doch sehr, da die LS halt einfach unsichtbar wären. Ich muss auch sagen, dass im Bad, Schlafzimmer oder der Küche der Fokus nicht 100% auf spitzen Klang liegen muss auch wenns natürlich schön wäre, liegt das Augenmerk hier dann wohl doch eher auf sanfter Untermalung.
Im Wohnzimmer, wo es mir dann wirklich auf den guten Klang bei Film als auch bei Musik ankommt, könnte ich wohl am ehesten darauf verzichten und auch gut mit z.B. den WS12 mit Wandhalterung für hinten arbeiten.
Die Position der Rears im Wohnzimmer liesse sich dennoch auch peferkt als In-Wall realisieren.
Fürs Wohnzimmer an sich möchte ich gern 5.0 oder aber auch 5.1 wenns denn sein muss. Wie Ihr oben seht, habe ich momentan keinen Sub und habe ihn auch nicht vermisst aber ich wohne heute ja auch mit fünf weiteren Parteien zur Miete...
Die alten Boxen wandern, wenn es dann so weit ist, ins Spielzimmer und werden definitv etwas Neuem Platz machen.
Ich denke hier konkret über nuBox oder nuLine nach, 511 oder 102, CS411 oder CS42, WS201 oder WS12 (oder eben Canton Inwall) und evtl. `nen Sub..
Ach, noch etwas: da mein Pioneer 7.1 ist, möchte ich dieses Feature dahingehend nutzen, die Surround Back Sektion für die Stereolautsprecher in der Küche als Speaker B zu verwenden.
Meine konkreten Fragen:
1. Durch das Benutzen der Surround Back Anschlüsse des Pioneers als Speaker B für die Küche entfällt die ATM/ABL Option, richtig?(wobei ich noch nicht mal weiss, obs mit meinem AVR überhaupt gehen würde)
2. Klar können In-Walls oder In-Ceilings nicht so rund klingen, wie ein in sich geschlossener LS aber sind sie wirklich sooo schlecht? Daran angeschlossen natürlich die Frage, ob lieber Nuberts generell für die Rears im Wohnzimmer oder geht auch mischen mit z.B. Canton In-Wall? Es geht ja schliesslich nur um die Effekte
3. Sind die o.g. Nubert LS den Dimensionen unseres neuen Wohnraums angemessen?
Sorry für den ellenlangen Text - ich hoffe, dass diejenigen, die es bis hierher geschafft haben auch noch die Kraft haben, Ihre Meinung abzugeben Also nur zu ...Danke Euch vielmals!
ich beschäftige mich seit einiger Zeit mit den Nubert Produkten (ohne jedoch bis dato welche zu besitzen), bin hier auch eher nur der Mitleser aber vom Forum sehr angetan.
Momentan besitze ich Canton Lautsprecher aus der LE Serie, 2x LE109, 1x LE105CM plus 2x Plus XL als Rears. Ein eher günstigeres Setup, welches mittlerweile auch schon etwas in die Jahre gekommen ist.
Befeuert wird das Ganze von einem, im Vergleich recht neuen, Pioneer SC-LX71.
Das alles steht im Wohnzimmer meiner kleinen 64qm Wohnung ohne Rücksicht auf Abstände geschweige denn eines Stereodreiecks. Die Möglichkeit ist halt einfach nicht gegeben.
Aber nun kommts: wir werden bauen! Eine schnuckelige Doppelhaushälfte. Das Wohnzimmer wird kombiniert mit dem Essbereich in etwa 50 qm gross werden. Die Skizze der Räumlichkeit hängt unten an.
Ich möchte das ganze Haus gern mit dem Sonos Multiroom System ausstatten, d.h. den Wohn-Essbereich, die Küche und im oberen Stockwerk Bad und Schlafzimmer.
Auf den Bildern habe ich die gewünschten Stand- bzw. Einbauorte der LS gekennzeichnet. Rot wäre die erste Wahl, blau die Alternative:
Ich denke über In-Wall und In-Ceiling Lautsprecher oben in Bad und Schlafzimmer und unten in der Küche und im Wohnzimmer (nur die Rears!) nach. Leider bietet Nubert auf diesem Sektor nichts an! Auch habe ich bzgl. der tatsächlichen Performance bis jetzt sehr unterschiedliche Meinungen gehört. Canton, die eine ganze Reihe produzieren, sagen natürlich, dass das passt...
Trotz kontroverser Meinungen gefällt mir die Idee doch sehr, da die LS halt einfach unsichtbar wären. Ich muss auch sagen, dass im Bad, Schlafzimmer oder der Küche der Fokus nicht 100% auf spitzen Klang liegen muss auch wenns natürlich schön wäre, liegt das Augenmerk hier dann wohl doch eher auf sanfter Untermalung.
Im Wohnzimmer, wo es mir dann wirklich auf den guten Klang bei Film als auch bei Musik ankommt, könnte ich wohl am ehesten darauf verzichten und auch gut mit z.B. den WS12 mit Wandhalterung für hinten arbeiten.
Die Position der Rears im Wohnzimmer liesse sich dennoch auch peferkt als In-Wall realisieren.
Fürs Wohnzimmer an sich möchte ich gern 5.0 oder aber auch 5.1 wenns denn sein muss. Wie Ihr oben seht, habe ich momentan keinen Sub und habe ihn auch nicht vermisst aber ich wohne heute ja auch mit fünf weiteren Parteien zur Miete...
Die alten Boxen wandern, wenn es dann so weit ist, ins Spielzimmer und werden definitv etwas Neuem Platz machen.
Ich denke hier konkret über nuBox oder nuLine nach, 511 oder 102, CS411 oder CS42, WS201 oder WS12 (oder eben Canton Inwall) und evtl. `nen Sub..
Ach, noch etwas: da mein Pioneer 7.1 ist, möchte ich dieses Feature dahingehend nutzen, die Surround Back Sektion für die Stereolautsprecher in der Küche als Speaker B zu verwenden.
Meine konkreten Fragen:
1. Durch das Benutzen der Surround Back Anschlüsse des Pioneers als Speaker B für die Küche entfällt die ATM/ABL Option, richtig?(wobei ich noch nicht mal weiss, obs mit meinem AVR überhaupt gehen würde)
2. Klar können In-Walls oder In-Ceilings nicht so rund klingen, wie ein in sich geschlossener LS aber sind sie wirklich sooo schlecht? Daran angeschlossen natürlich die Frage, ob lieber Nuberts generell für die Rears im Wohnzimmer oder geht auch mischen mit z.B. Canton In-Wall? Es geht ja schliesslich nur um die Effekte
3. Sind die o.g. Nubert LS den Dimensionen unseres neuen Wohnraums angemessen?
Sorry für den ellenlangen Text - ich hoffe, dass diejenigen, die es bis hierher geschafft haben auch noch die Kraft haben, Ihre Meinung abzugeben Also nur zu ...Danke Euch vielmals!
- Fly
- Star
- Beiträge: 1188
- Registriert: Fr 15. Feb 2002, 13:30
- Wohnort: Schwäbisch Gmünd
- Been thanked: 2 times
Hallo und willkommen in Nuforum!
Ich kann gerade nicht genau auf alle Deine Anliegen eingehen, aber beachte bitte bezüglich
ZONE 2 für die Küche
dass dort ausschliesslich analoge Quellen wiedergegeben werden können!!
Also integr. FM-Tuner, Phono, ... (siehe Bed.Anleitung Seite 64)
Wenn Du auch das Signal eines SAT, DVD, BluRay im Nebenraum haben möchtest, so musst Du doppelt verkabeln, sprich zB:
SAT/DVD/BluRay per HDMI an den AVR (um im Hauptraum DolbyDigital/dts zu hören)
UND analog in den AVR um den entsprechend verwendeten Eingang in Zone 2 zu hören.
Zum Thema Sonos wende Dich gerne vertrauensvoll an "Master J"...
Viel Erfolg!
(und vergiss nicht beim Neubau jeden Raum mit Netzwerk und Antennensignal zu versorgen )
Ich kann gerade nicht genau auf alle Deine Anliegen eingehen, aber beachte bitte bezüglich
ZONE 2 für die Küche
dass dort ausschliesslich analoge Quellen wiedergegeben werden können!!
Also integr. FM-Tuner, Phono, ... (siehe Bed.Anleitung Seite 64)
Wenn Du auch das Signal eines SAT, DVD, BluRay im Nebenraum haben möchtest, so musst Du doppelt verkabeln, sprich zB:
SAT/DVD/BluRay per HDMI an den AVR (um im Hauptraum DolbyDigital/dts zu hören)
UND analog in den AVR um den entsprechend verwendeten Eingang in Zone 2 zu hören.
Zum Thema Sonos wende Dich gerne vertrauensvoll an "Master J"...
Viel Erfolg!
(und vergiss nicht beim Neubau jeden Raum mit Netzwerk und Antennensignal zu versorgen )
Aktuell: 5.0 mit NuPro A-300 an Pio LX 701, nuJu40+ nB460 an Pio VSX 923
Früher: Pio LX59, Onk RZ 820, Onk NR 801, 460 Softline, nuBox 460, CS-3, nuWave 105 + ATM, CS-65, AW-7, nuLook LS-2 + AW-1, CM-1, RS-6, A-20,...
alles per Plex an Samsung TV
Früher: Pio LX59, Onk RZ 820, Onk NR 801, 460 Softline, nuBox 460, CS-3, nuWave 105 + ATM, CS-65, AW-7, nuLook LS-2 + AW-1, CM-1, RS-6, A-20,...
alles per Plex an Samsung TV
Ich würde mich da eher auf die verdeckte Verkabelung konzentrieren (und u.a. auch genügend Gigabit-Netzwerkdosen vorsehen), aber KEINE Wandlautsprecher verbauen. Die sind meiner Meinung nach eher zur supermarktähnlichen Musikberieselung geeignet, oder maximal um im Bad mal Nachrichten zu hören.
Als Denkanstoß gebe ich z.B. an, dass auch in Kinos praktisch ausschließlich "konventionelle" Lautsprecher hängen, da wird auch nichts in Wände integriert.
Zu Frage 1): Richtig. Bei mir ist es zudem so, dass ich bei eingeschaltetem Fernseher in der Hauptzone eine merkliche Ton-Verzögerung bekomme und man dann die Küchenzone fast nicht mehr sinnvoll nutzen kann. Vielleicht ist das aber auch ein Yamaha-spezifisches Problem
Als Denkanstoß gebe ich z.B. an, dass auch in Kinos praktisch ausschließlich "konventionelle" Lautsprecher hängen, da wird auch nichts in Wände integriert.
Zu Frage 1): Richtig. Bei mir ist es zudem so, dass ich bei eingeschaltetem Fernseher in der Hauptzone eine merkliche Ton-Verzögerung bekomme und man dann die Küchenzone fast nicht mehr sinnvoll nutzen kann. Vielleicht ist das aber auch ein Yamaha-spezifisches Problem
Danke für die ersten Antworten.
ich merke schon - Ihr wollt mich von den In-Walls abbringen
Netzwerk mehrfach in jedem Raum geht klar, Sat - Antennenanschlüsse natürlich auch.
Weitere Anregungen, auch speziell weitere Meinungen zu Einbaulautsprechern sind sehr willkommen und gern gesehen. Auch Anmerkungen zu den von mir ausgesuchten Nubert Speakern für den oben skizzierten Raum.
Danke
ich merke schon - Ihr wollt mich von den In-Walls abbringen
Ihr sprecht beide von Multizone oder von Zone 2 - das ist aber nicht was ich meine. Ich spreche von "Lautsprechereinstellung B" (zu finden auf Seite 61 der Bed.Anleitung). Einer der Sonos Player wird (wahrscheinlich per Coax) and den AVR angeschlossen, danach werden die Surround Back Kanäle mit einer internen Einstellung im AVR als Speaker B deklariert und können zusammen mit dem 5.1 im Wohnzimmer oder auch allein betrieben werden. Da es in der Küche ausschliesslich um Musik gehen soll, dürfte das doch keine Probleme geben (oder mache ich einen Denkfehler?)Fly hat geschrieben: ...aber beachte bitte bezüglich ZONE 2 für die Küche dass dort ausschliesslich analoge Quellen wiedergegeben werden können!!
Also integr. FM-Tuner, Phono, ... (siehe Bed.Anleitung Seite 64)
Wenn Du auch das Signal eines SAT, DVD, BluRay im Nebenraum haben möchtest, so musst Du doppelt verkabeln, sprich zB:
SAT/DVD/BluRay per HDMI an den AVR (um im Hauptraum DolbyDigital/dts zu hören)
UND analog in den AVR um den entsprechend verwendeten Eingang in Zone 2 zu hören.
Zum Thema Sonos wende Dich gerne vertrauensvoll an "Master J"...
Viel Erfolg!
(und vergiss nicht beim Neubau jeden Raum mit Netzwerk und Antennensignal zu versorgen )
Netzwerk mehrfach in jedem Raum geht klar, Sat - Antennenanschlüsse natürlich auch.
Weitere Anregungen, auch speziell weitere Meinungen zu Einbaulautsprechern sind sehr willkommen und gern gesehen. Auch Anmerkungen zu den von mir ausgesuchten Nubert Speakern für den oben skizzierten Raum.
Danke
- Fly
- Star
- Beiträge: 1188
- Registriert: Fr 15. Feb 2002, 13:30
- Wohnort: Schwäbisch Gmünd
- Been thanked: 2 times
Also....Stone0207 hat geschrieben: Einer der Sonos Player wird (wahrscheinlich per Coax) and den AVR angeschlossen, danach werden die Surround Back Kanäle mit einer internen Einstellung im AVR als Speaker B deklariert und können zusammen mit dem 5.1 im Wohnzimmer oder auch allein betrieben werden. Da es in der Küche ausschliesslich um Musik gehen soll, dürfte das doch keine Probleme geben (oder mache ich einen Denkfehler?)Danke
Die Seite 62 beschreibt, dass wenn du Speaker A+B wählst, auf B das Downmix-Signal auch Mehrkanalquellen ausgegeben wird* (die schreiben fieserweise nicht ob es sich um analoge oder digitale Eingangsignale handeln muss/darf...) Wenn NUR B aktiviert wird, so sind "keine Mehrkanalquellen hörbar" - was auch immer...
Ich empfehle dringend die Situation mal aufzubauen und zu testen, aus der Anleitung werde ich gerade nicht so ganz schlau...
*damit ist Pioneer wohl der einzige mir bekannte Anbieter der zumindest bei A+B auf B das Mehrkanalsignal downgemixt ausgibt.
Und für alle diejenigen die gerade mehr Zeit investieren können:
http://pioneer.ipapercms.dk/Manuals/SC_ ... anguage=de
Aktuell: 5.0 mit NuPro A-300 an Pio LX 701, nuJu40+ nB460 an Pio VSX 923
Früher: Pio LX59, Onk RZ 820, Onk NR 801, 460 Softline, nuBox 460, CS-3, nuWave 105 + ATM, CS-65, AW-7, nuLook LS-2 + AW-1, CM-1, RS-6, A-20,...
alles per Plex an Samsung TV
Früher: Pio LX59, Onk RZ 820, Onk NR 801, 460 Softline, nuBox 460, CS-3, nuWave 105 + ATM, CS-65, AW-7, nuLook LS-2 + AW-1, CM-1, RS-6, A-20,...
alles per Plex an Samsung TV
Ich würde es selber nicht anders machen. Ich häng mir doch keine NuBox 311 ins Badezimmer, vielleicht noch auf Boxenstativen. Auch hab ich noch keinen gesehen, der auf der Schüssel im Stereodreieck hockt und seine Musiksammlung genießt... (wobei die Vorstellung durchaus auch ihre Reize hat )Stone0207 hat geschrieben: Weitere Anregungen, auch speziell weitere Meinungen zu Einbaulautsprechern sind sehr willkommen und gern gesehen.
In-Walls überall dort, wo es um Hintergrundbeschallung geht, sprich Küche, Bad, Schlafzimmer etc.
schönen Gruß
Hannes
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
wow...Ihr seid fix
Da es sich, wie gesagt, für die Küche ausschliesslich um Musik handelt, bekommen wir dieses Problem doch garnicht, oder? die Musik, die im Wohnzimmer Stereo läuft, soll ganz einfach auch in der Küche laufen...oder meinetwegen bei Einstellung "Speaker B" auch nur allein in der Küche.
Ob es wegen der Coax Zuspielung Probleme geben könnte, ist doch mal eine schöne Frage für den Pio Kundendienst...die werde ich bei Gelegenheit gleich mal kontaktieren und melde mich hier wieder
Fly hat geschrieben:Also....Stone0207 hat geschrieben: Einer der Sonos Player wird (wahrscheinlich per Coax) and den AVR angeschlossen, danach werden die Surround Back Kanäle mit einer internen Einstellung im AVR als Speaker B deklariert und können zusammen mit dem 5.1 im Wohnzimmer oder auch allein betrieben werden. Da es in der Küche ausschliesslich um Musik gehen soll, dürfte das doch keine Probleme geben (oder mache ich einen Denkfehler?)Danke
Die Seite 62 beschreibt, dass wenn du Speaker A+B wählst, auf B das Downmix-Signal auch Mehrkanalquellen ausgegeben wird* (die schreiben fieserweise nicht ob es sich um analoge oder digitale Eingangsignale handeln muss/darf...) Wenn NUR B aktiviert wird, so sind "keine Mehrkanalquellen hörbar" - was auch immer...
Ich empfehle dringend die Situation mal aufzubauen und zu testen, aus der Anleitung werde ich gerade nicht so ganz schlau...
*damit ist Pioneer wohl der einzige mir bekannte Anbieter der zumindest bei A+B auf B das Mehrkanalsignal downgemixt ausgibt.
Und für alle diejenigen die gerade mehr Zeit investieren können:
http://pioneer.ipapercms.dk/Manuals/SC_ ... anguage=de
Da es sich, wie gesagt, für die Küche ausschliesslich um Musik handelt, bekommen wir dieses Problem doch garnicht, oder? die Musik, die im Wohnzimmer Stereo läuft, soll ganz einfach auch in der Küche laufen...oder meinetwegen bei Einstellung "Speaker B" auch nur allein in der Küche.
Ob es wegen der Coax Zuspielung Probleme geben könnte, ist doch mal eine schöne Frage für den Pio Kundendienst...die werde ich bei Gelegenheit gleich mal kontaktieren und melde mich hier wieder
-
- Semi
- Beiträge: 131
- Registriert: Mo 8. Mär 2010, 11:33
Ich habe gerade letztes Wochenende 4 Canton InCeiling 800 bei uns auf der neuen Terasse verbaut. Getestet werden konnte aber leider noch nicht, da die Zeit für die Lautsprecherterminals im Wohnzimmer nicht mehr gereicht hat.
Beim Einbauen war ich jedoch positiv überrascht von der Qualität (da die Dinger ja nicht die Welt kosten). Aber ansonsten gehe ich mit der Meinung einher, dass die Boxen eher für Hintergrundmusik gedacht sind.
Sobald die Dinger gelaufen sind, kann ich mich ja hier nochmal mit subjektiven Klangeindrücken melden.
Beim Einbauen war ich jedoch positiv überrascht von der Qualität (da die Dinger ja nicht die Welt kosten). Aber ansonsten gehe ich mit der Meinung einher, dass die Boxen eher für Hintergrundmusik gedacht sind.
Sobald die Dinger gelaufen sind, kann ich mich ja hier nochmal mit subjektiven Klangeindrücken melden.
ja bitte unbedingt !!! Es ist im Netz unheimlich wenig bzgl. Erfahrungsberichten aus erster Hand darüber zu finden. Gerade die Cantons interessieren mich auch ganz besonders. Wäre super, wenn Du daran denkst und hier berichten würdest.General_Ho hat geschrieben:Ich habe gerade letztes Wochenende 4 Canton InCeiling 800 bei uns auf der neuen Terasse verbaut....
Sobald die Dinger gelaufen sind, kann ich mich ja hier nochmal mit subjektiven Klangeindrücken melden.
So ein Chassis kostet nicht die Welt und aus vielmehr bestehen die ja nicht.General_Ho hat geschrieben: Beim Einbauen war ich jedoch positiv überrascht von der Qualität (da die Dinger ja nicht die Welt kosten). Aber ansonsten gehe ich mit der Meinung einher, dass die Boxen eher für Hintergrundmusik gedacht sind.
schönen Gruß
Hannes
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
[b]Der Raum macht die Musik[/b]