Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Lua Verstärker mit Nuline Serie???

Diskussionen über klassische Zwei-Kanal-Geräte wie Verstärker, CD-Player, Plattenspieler
Antworten
olive
gerade reingestolpert
Beiträge: 5
Registriert: Sa 31. Jul 2010, 13:12
Wohnort: Regensburg

Lua Verstärker mit Nuline Serie???

Beitrag von olive »

Hallo

Was haltet ihr speziell von dieser Kombination???

Speziel Nuline 80 mit lua 4545 ???

Oder auch andere luas mit nuline Serie??

Tips, Erfahrungen und Anregungen sind erwünscht.


Gruß :lol:
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Warum soll es ein Röhrenverstärker sein?
Raumakustik ist ein Schwein!
robsen
Star
Star
Beiträge: 1589
Registriert: Mi 30. Dez 2009, 11:38
Has thanked: 33 times
Been thanked: 62 times

Beitrag von robsen »

Amperlite hat geschrieben:Warum soll es ein Röhrenverstärker sein?
Nubert-Boxen sind leistungshungrig (insbes. mit ABL/ATM und wer hat das nicht). Ich vermute dies ist der Hintergrund dieser Frage.

Aber hier ein Bericht mit Röhrenverstärkern.

http://www.frihu.com/content/testcenter ... ox681.html

Viele Grüße, Robert
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

robsen hat geschrieben:Nubert-Boxen sind leistungshungrig. Ich vermute dies ist der Hintergrund dieser Frage.
Nein, das ist nicht der Hauptgrund.
Röhrenverstärker bestehen aus veralteter Technik, die heutzutage als Effektgerät eingesetzt wird - nicht als Verstärker im Sinne des HiFi-Gedanken (HiFi = hohe Wiedergabetreue).
Ich frage vorsichtshalber nach, weil von einigen "Spezialisten" gerne behauptet wird, Röhren wären die technisch besseren Geräte, der Laie kauft gutgläubig und steht dann falsch beraten mit einem teuren Gerät da, dass selbst gegenüber günstigen Transistorverstärkern zahlreiche Nachteile hat.
Raumakustik ist ein Schwein!
robsen
Star
Star
Beiträge: 1589
Registriert: Mi 30. Dez 2009, 11:38
Has thanked: 33 times
Been thanked: 62 times

Beitrag von robsen »

Amperlite hat geschrieben: Röhrenverstärker bestehen aus veralteter Technik
Starker Tobak für alle Röhrenfans ;-)

Aber für einige Freunde der anspruchsvollen Musikwiedergabe muss es ja nicht immer HiFi im richtigen Sinn sein. Erlaubt ist, was Spaß macht, oder?

Gruss, Robert
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

robsen hat geschrieben:Starker Tobak für alle Röhrenfans ;-)
Für echte Röhrenfans sicher nichts neues. Dummerweise ist es in Teilen der pseudoelitären HighEnd-Gemeinschaft ein Tabu, mit etwas anderem als dem "Klang" zu argumentieren. Die Erwähnung der Vorliebe für das Design oder Liebhaberei historischer Technik sollte in einigen Kreisen unterbleiben. Du merkst, ich bin auf Untergruppen unseren Hobbies nicht sonderlich gut zu sprechen. :wink:
robsen hat geschrieben:Aber für einige Freunde der anspruchsvollen Musikwiedergabe muss es ja nicht immer HiFi im richtigen Sinn sein. Erlaubt ist, was Spaß macht, oder?
Ich habe nie etwas anderes behauptet.

Allerdings missfällt mir das Geschäftsgebahren, Reproduktionsfehler als die "richtigere Wiedergabe" zu verkaufen. Dies wird leider viel zu oft getan und weil einem Laien das nicht immer klar ist, betone ich es. Im Hifi-Forum kommen immer wieder ähnliche Anfragen und auf Nachfrage für die Gründe erfährt man, dass "man sich nun endlich mal einen Verstärker leisten möchte, der alles richtig macht".
Raumakustik ist ein Schwein!
Antworten