Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Frage zum Anschluß an 2 Receiver ..

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Antworten
Benutzeravatar
aaof
Star
Star
Beiträge: 13014
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
Has thanked: 907 times
Been thanked: 762 times

Frage zum Anschluß an 2 Receiver ..

Beitrag von aaof »

Wahrscheinlich ist meine Frage extrem dämlich, aber ich muss sie hier loswerden. Nächstes Jahr werde ich auf Mehrkanalton wechseln und ein klassisches 5.1 Set aufbauen.

Nun habe ich mir erst vor wenigen Monaten den Yamaha RX-797 Stereoverstärker gekauft und würde den auch gerne für Stereo behalten. Im Wohnzimmer steht noch ein älterer JVC - der mir aber für's Kino erstmal völlig langen würde.

Nun meine Frage: die NuBox 681 hat ja hinten 4 Ausgänge (Stichwort: Bi-wiring und Bi-amping). Lt. Nubert ist es ja völlig egal, wo die Kabel angeschlossen werden (also ob oben oder unten). Kann ich eigentlich theoretisch 2 Kabel zum Yamaha schicken & 2 zum JVC und je nach eingeschalteten AV die Boxen ansteuern?

Falls das nicht möglich sein sollte, gibts noch eine andere Möglichkeit den Yamaha zu behalten? Vlt. den Yamaha an den JVC anschließen und die Signale durchschleifen (das wird aber bestimmt nyx gescheites)?!

Um die Klangqualitäten des Yamaha im Stereo zu behalten, müsste ich für einen Mehrkanalverstärker sicher recht tief in Tasche greifen. Würde das Geld aber lieber in ordentliche Nubert-Boxen (Center, Sub, Rears) investieren.

Was meinen die Profis?

Gruß

aaof
Benutzeravatar
Lipix
Star
Star
Beiträge: 4854
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:01
Wohnort: Berlin
Been thanked: 1 time

Beitrag von Lipix »

Wo du die Kabel anschließt ist egal.
Du kannst einen Verstärker oben und einen unten anklemmen oder beide unten oder beide oben. Die Brücke bleibt natürlich drin :lol:

Wie sich das klanglich auswirkt und ob weis ich nicht, manche bringen den Innenwiderstand des nicht aktiven Verstärkers in Spiel (...)

Du musst nur eins beachten:
NIE beide Verstärker gleichzeitig anschalten.

Wenn man da bedenken hat kann man ja beide Kabel an nur eine Steckdose führen und umstecken oder ggf mal nach ner Weiche schauen (gibt's sowas ???).


PS: Alle Angaben ohne Gewähr.
Viele Grüße
Alex

nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Benutzeravatar
aaof
Star
Star
Beiträge: 13014
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
Has thanked: 907 times
Been thanked: 762 times

Beitrag von aaof »

Danke für die Antwort. Die Brücke bleibt natürlich drin. ;)

Das beide Verstärker nicht gleichzeitig feuern, dürfte das geringste Problem sein (obwohl was soll da eigentlich passieren?!).

Wenn ich mir erstmal einen neuen Verstärker sparen könnte, wäre schon schick. Der alte JVC ist so schlecht nicht. Hatte vorher einen kleinen Pioneer und den haut der JVC locker an die Wand. Dazu ist er optisch und technisch einfach noch in 100% Zustand. Kino ist auch für mich erstmal Neuland - da langt das Nötigste.

Lieber kein Gewurschtel bei den LS & da was aufgeräumtes.

Gruß

aaof
Benutzeravatar
Lipix
Star
Star
Beiträge: 4854
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:01
Wohnort: Berlin
Been thanked: 1 time

Beitrag von Lipix »

aaof hat geschrieben: Das beide Verstärker nicht gleichzeitig feuern, dürfte das geringste Problem sein (obwohl was soll da eigentlich passieren?!).
Ach nichts... Aber schraub doch mal testweise zwei Steckdosen auf und verdrahte die Kabel miteinander.
Viele Grüße
Alex

nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Benutzeravatar
HeldDerNation
Star
Star
Beiträge: 3304
Registriert: Mo 17. Sep 2007, 11:08
Wohnort: Schwabing
Kontaktdaten:

Beitrag von HeldDerNation »

Sorry, aber solche Kommentare ohne einen mächtig fetten Ironiehinweis finde ich etwas gefährlich!!

Mach das bitte bloss nicht!
Stimme der Vernunft :mrgreen:

V667 - C372 - nV14
nuPro A100
Benutzeravatar
König Ralf I
Star
Star
Beiträge: 6409
Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
Wohnort: MG
Has thanked: 1 time
Been thanked: 65 times

Beitrag von König Ralf I »

HeldDerNation hat geschrieben:Sorry, aber solche Kommentare ohne einen mächtig fetten Ironiehinweis finde ich etwas gefährlich!!

Mach das bitte bloss nicht!
Hallo,

wer Lipix nicht versteht muß aber in dem Fall schon ein Super-DAU sein.... :wink:

Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Lipix hat geschrieben:Du musst nur eins beachten:
NIE beide Verstärker gleichzeitig anschalten.
Das mag in weit über 90% der Fälle stimmen, aber allgemeingültig ist es nicht. Nur wenn die Verstärker über Ausgangsrelais verfügen, die im abgeschalteten Zustand quasi die Lautsprecherklemmen abhängen (was die meisten Verstärker aber tatsächlich tun), dann kann man diese Methode als relativ ungefährlich bezeichnen.

Aber Mc Murphy schläft nicht und irgendwann sind dann doch mal beide Verstärker an. Vor dem gegenseitigen "Kurzschluss" sind die meisten Verstärker durch Schutzschaltungen gesichert, niemand kann aber sicher vorhersagen, wie die Verstärker mit der "rückwärts eingespeisten" Leistung zurechtkommen.

Ich würde IMMER einen Umschalter (Amp-Switch) einsetzen. Alternativ bietet sich im konkreten Fall an, die Brücken am Stereoverstärker abzunehmen und dessen Endstufe sowohl für Stereo als auch Surround einzusetzen. Es wird dann nur noch ein - vergleichsweise leicht zu beschaffendes - Cinch-Umschaltkästchen benötigt, mit dem die Endstufe des Stereoverstärkers wahlweise an die eigene Vorstufe oder die des AVR angeschaltet wird. Vielleicht geht es sogar ohne Umschaltkästlein, falls der Stereoverstärker eine schaltbare Funktion hat, die die Auftrennung umgeht (Direct oder sowas).
Wenn der AVR keine Vorstufenausgänge hat, dann brauchts zusätzlich zu dem Umschaltkästchen noch zwei simpel aufzubauende Spannungsteiler, mit denen das Signal von den Lautsprecherklemmen abgegriffen und auf Cinch-Pegel gemindert wird.
Zuletzt geändert von g.vogt am Do 19. Aug 2010, 10:04, insgesamt 1-mal geändert.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Jörg Reichelt

Beitrag von Jörg Reichelt »

G.Vogt war mal wieder schneller 8-)

http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... rst%E4rker
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... rst%E4rker

Wenn Du auf Nummer Sicher gehen möchtest, verwende bitte einen Amp/LS-Umschalter wie in den 2 links beschrieben...

Ein weiser Mann schrieb eines Tages:
g.vogt hat geschrieben:Strom ist nun mal keine "Einbahnstraße". Wenn die beiden Verstärker (wie es meistens der Fall ist) Ausgangsrelais haben (die im ausgeschalteten Zustand die Verbindung zwischen Endstufen und Ausgang trennen), dann kann man in der Tat ohne Umschalter auskommen. Aber der Tag wird kommen, an dem man versehentlich beide Verstärker gleichzeitig einschaltet und dann ist die Gefahr groß, dass einer oder beide Verstärker Schaden nehmen.
Benutzeravatar
aaof
Star
Star
Beiträge: 13014
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
Has thanked: 907 times
Been thanked: 762 times

Beitrag von aaof »

Erstmal vielen Dank für die Tipps. 200 Euro sind natürlich auch erstmal happig ... Ob sich das lohnt, darüber muss ich noch nachdenken. Ob der "Wahlschalter" für 60 Euro es auch tut? Der soll ja nyx anderes machen, als zwischen den beiden AVs zu trennen. Das man zwischen den AV's nur wenn sie ausgeschaltet sind, wählen darf ist kein Problem (ob damit auch Standby gemeint ist)?.

Frage wäre natürlich auch, inwieweit diese Geräte den Klang verändern. Ich ärgere mich hier die Krätze, wenn sich gerade beim Stereoton was negativ auswirken würde.

Nur ein gescheiter AV für Mehrkanalton mit ordentlichen Stereofähigkeiten kostet bei Yamaha schlappe 1000 Euro .. :(

Lg,

aaof
Antworten