Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Neuling sucht Hilfe bei Aufstellung eines 5.1-Systems

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
Antworten
snape
gerade reingestolpert
Beiträge: 2
Registriert: Do 19. Aug 2010, 19:43

Neuling sucht Hilfe bei Aufstellung eines 5.1-Systems

Beitrag von snape »

Hallo zusammen!

Ich möchte mir nun endlich auch mein erstes „Heimkino“ einrichten. Es steht ein Raum von 5 m x 7 m x 2,45 m zur Verfügung. Der Raum befindet sich unter dem Dach und hat somit auf den kürzeren Seiten Dachschrägen (38° Steigung). Auf einer der längeren Seiten befindet sich eine Fensterfront, auf der anderen Seite die Tür. Ich habe dazu mal ein paar Bilder gezeichnet und hoffe man erkennt, was ich meine.

http://img443.imageshack.us/img443/7498/draufsicht1.jpg
http://img802.imageshack.us/img802/7499/draufsicht2.jpg
http://img822.imageshack.us/img822/2264/3dansicht.jpg

Der Fernseher ist ein 50‘‘ Plasma; was mir jetzt noch fehlt ist der 5.1-Surround-Sound, wobei der Denon AVR-1802 als AV-Receiver bereits vorhanden ist. Mir schwebt ein System aus 2 x nuLine 102 (Front), 1 x nuLine CS-72 (Center), 2 x nuLine DS-62 (Rear) auf BS-750 Stativen und 1 x AW-560 (Subwoofer) vor. Ich muss dazu sagen, es geht für mich hauptsächlich um das HD-Heimkino (ca. 90%), der Rest ist Musik.

In den beigefügten Skizzen habe ich mal so meine Vorstellungen von der Aufstellung des 5.1-Systems gemacht. Ich habe dabei (hoffentlich!) alle Vorgaben aus den Nubert-Katalogen und von www.heimkino-technik.de so weit als möglich berücksichtigt. Jetzt habe ich noch folgende Fragen:

1. Ist das angestrebte nuLine-Set überhaupt für die Raumgröße (35 m x m) und für das Heimkino prinzipiell geeignet?

2. Das Stereodreieck und der Abstand zum Center sind zwar nicht perfekt, aber ich hoffe mal das kann man tolerieren (insbesondere da sich die Abstände zwischen Sitzposition und Lautsprechern im AV-Receiver einstellen lassen). Oder ist diese Aufstellung bereits im Vorhinein zum Scheitern verurteilt?

3. Sind die Abstände aller Boxen zu den Rück- bzw. Seitenwänden groß genug?

4. Probleme macht mir hauptsächlich der Rear-Bereich. Die von Dolby empfohlene Aufstellung mit 20° zur Hörachse geht leider nicht, da dann der eine Rear direkt vom dem Fenster stehen würden (gibt Probleme mit der Regierung). Kann man daher die vorgeschlagene Lösung als Kompromiss ansehen? Sollten die Rears als Dipol oder als Direktstrahler verwendet werden? Gibt es bessere Aufstellmöglichkeiten für die Rears (außer der von Dolby empfohlenen)?

5. Gibt es weitere Kritikpunkte?

Ihr seht also, viele Fragen und keine Ende in Sicht. Mir ist klar, dass niemand die Raumakustik vorhersagen kann und zum Aufbau eines Surround-Systems viel Probieren gehört. Aber kann man mit der vorgeschlagenen Aufstellung erst einmal beginnen oder liege ich damit komplett verkehrt?

Über eure Fragen, Anregungen und (hoffentlich nicht allzu heftige) Kritik freue ich mich schon jetzt!

Danke schon mal im voraus!!
Benutzeravatar
Stevienew
Star
Star
Beiträge: 3974
Registriert: So 21. Jan 2007, 17:23
Wohnort: Dernbach/Westerwald
Has thanked: 50 times
Been thanked: 54 times

Beitrag von Stevienew »

Hallo snape,

zunächst einmal ein herzliches WILLKOMMEN im NuForum!
Du hast Dir ja schon reichlich Gedanken gemacht, wie Du Dein HK gestalten willst und IMHO bist Du sehr nah an einer optimalen Lösung. :lol:
Zu Deinen Fragen:
snape hat geschrieben:1. Ist das angestrebte nuLine-Set überhaupt für die Raumgröße (35 m x m) und für das Heimkino prinzipiell geeignet?
Da mach Dir mal keine Sorgen 8O Beides beantworte ich mit einem uneingeschränkten JA. Natürlich würde dem Raum auch die NuLine 122 gut zu Gesichte stehen, aber ich vermute, dass Du auf Grund der Dachschrägen und ggf. des Preises von der 122 absiehst!? Ich kenne Deine Ansprüche an den Tiefbassanteil nicht, aber ggf. lohnt sich die Überlegung zu einem zweiten AW 560 bzw. das Upgrade zum AW 1000, was die Leistungsfähigkeit des AW 560 jedoch in keinster Weise schmälern soll. 8)
snape hat geschrieben:Das Stereodreieck und der Abstand zum Center sind zwar nicht perfekt, aber ich hoffe mal das kann man tolerieren (insbesondere da sich die Abstände zwischen Sitzposition und Lautsprechern im AV-Receiver einstellen lassen). Oder ist diese Aufstellung bereits im Vorhinein zum Scheitern verurteilt?
Auch die Abstände pase m.E., wobei Du ausprobieren musst, ob Du mit dem Hörplatz in nahezu der Raummitte gut fährst. Unter Umständen treten hier Auslöschngen auf. :cry: . Nach der "BlueDanubschen-Regel" sind die idealen Positionen für LS und Hörplatz bei 1/5 oder besser noch 2/5 der Raummaße. 8O
Hier gilt es auzuprobieren, wobei ich persönlich dann eine geringfügige Abweichung vom idealen "Stereodreieck" in Kauf nehmen würde. Versuch macht kluch :wink: .
snaper hat geschrieben:Sind die Abstände aller Boxen zu den Rück- bzw. Seitenwänden groß genug?
Wohl dem, der soviel Platz hat!! Ich denke, dass der Seitenabstand aller LS ausreichend ist, im übrigen verweise ich nochmals auf die "BlueDanubsche 1/5-Regel".
snape hat geschrieben:....Sollten die Rears als Dipol oder als Direktstrahler verwendet werden? ...
IMHO ist bei dieser Positionierung der Direktstrahler angebracht, aber auch hier gilt es auszuprobieren.
Warum suchst Du nach einer anderen Aufstellung? die von Dir vorgeschlagene Variante passt Doch. :wink:

Halte dich nicht zu sehr mit all den theoretischen Vorschlägen und "Regeln" auf. Letztendlich zählt nur das Ergebnis in Deinem Hörraum - und das gilt es mit Geduld zu erreichen.

P.S. Unter www.stereoplay.de findest Du einen Raumrechenservice, mit dem Du verschidene LS-Positionierung im Raum simulieren kannst. Nettes Spielzeug, vielleicht bringt es dich weiter :wink: Im Übrigen lässt sich da auch die Wirkung verschiedener Absorber etc. einpflegen. Über das Thema solltest Du ggf. auch noch nachdenken.

Viel Spaß bei der weiteren Planung

bis dann
Stefan

Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)

WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
Legomann

Re: Neuling sucht Hilfe bei Aufstellung eines 5.1-Systems

Beitrag von Legomann »

snape hat geschrieben: 5. Gibt es weitere Kritikpunkte?
Hallo snape,

Kritik nicht, aber Denkanstöße:

- Was hast Du denn für einen Bodenbelag? Ggf. (bei Laminat/Parkett/Fliesen) würde ein Teppich der Akkustik gut tun (zwischen Frontboxen und Hörplatz)
- Vorhänge sind gut vor Fenstern (nicht nur optisch, sondern auch akustisch), da Du mit den Bücherregalen auf der anderen Seite eine gänzlich andere Wandeigenschaft hast.
- Der Receiver könnte etwas schwachbrüstig sein?
- Bedenke (zum Beispiel, wenn Du die Kabel in der Wand verlegst/verlegen willst), dass der Subwoofer ggf. anders als von Dir vorgesehen an einer anderen Stelle besser klingt? Hier hilft nur ausprobieren und dann ist es ärgerlich, wenn die Kabel bereits unter Putz sind.
- ist das Sideboard, auf dem der Center steht, so "klapprig" wie in Deiner (mit viel Liebe gestalteter :D ) 3D-Ansicht? Das sollte nicht sein!

Legomann
snape
gerade reingestolpert
Beiträge: 2
Registriert: Do 19. Aug 2010, 19:43

Beitrag von snape »

Hallo zusammen!

Zunächst möchte ich mich entschuldigen, dass ich mich erst jetzt melde. Grund ist mein Job - wie Rudi Carrell sagen würde … „ein Beruf, ein Beruf, den der Teufel schuf…“.

Vielen Dank für Eure ausführlichen Antworten. Puh, fällt mir ein Stein vom Herzen, dass die Aufstellung der Boxen nicht völlig inakzeptabel ist. Dann kann ich nämlich die Boxen demnächst bestellen und endlich mit der Erprobung beginnen – Freu!!! :D:D:D:D
Natürlich würde dem Raum auch die NuLine 122 gut zu Gesichte stehen, aber ich vermute, dass Du auf Grund der Dachschrägen und ggf. des Preises von der 122 absiehst!? Ich kenne Deine Ansprüche an den Tiefbassanteil nicht, aber ggf. lohnt sich die Überlegung zu einem zweiten AW 560 bzw. das Upgrade zum AW 1000, was die Leistungsfähigkeit des AW 560 jedoch in keinster Weise schmälern soll.
Ja, ich gebe zu, die nuLine 122 übersteigt mein Budget, ebenso wie ein zweiter AW-560 bzw. AW-1000. Ich werde zunächst mit einem AW-560 starten und Erfahrungen sammeln. Vielleicht hole ich später noch einen zweiten dazu oder versuche es mit einem ATM-Modul.
Nach der "BlueDanubschen-Regel" sind die idealen Positionen für LS und Hörplatz bei 1/5 oder besser noch 2/5 der Raummaße. Shocked
Hier gilt es auzuprobieren, wobei ich persönlich dann eine geringfügige Abweichung vom idealen "Stereodreieck" in Kauf nehmen würde. Versuch macht kluch Wink .
Da sieht‘s man wieder – ich habe in letzter Zeit viel über Lautsprecheraufstellung gelesen, aber erst jetzt von der „BlueDanubschen-Regel“ erfahren. :oops: Vielen Dank für den Hinweis! Wenn ich richtig rechne, ist der Hörplatz sogar fast in idealer Position (2/5 x 7 m = 2,80 m; aktueller Abstand zwischen Raumwand und Hörplatz = 2,85 m). Ich werde mal probieren, wie es klingt, wenn ich den Subwoofer an die Wand mit der Fensterfront entsprechend der „BlueDanubschen“ Regel aufstelle. Alternativ werde ich natürlich auch ausprobieren, den Subwoofer auf die Hörposition zu stellen und dann im Raum „umherzuwandern“, um die beste Position für den Subwoofer zu finden. In diesem Zusammenhang auch vielen Dank für den Hinweise auf den Raumrechenservice! Auch das war mir bislang unbekannt. Ich habe mal einen ersten groben Test gemacht. Die geplante Aufstellung war tatsächlich gar nicht sooo schlecht!
IMHO ist bei dieser Positionierung der Direktstrahler angebracht, aber auch hier gilt es auszuprobieren.
Warum suchst Du nach einer anderen Aufstellung? die von Dir vorgeschlagene Variante passt Doch.
Der Hinweis zu den Rears freut mich ganz besonders. Die haben mir viel Kopfzerbrechen gemacht. Also einfach aufstellen, anhören und dann optimieren. Die Einstellung Dipol oder Direktstrahler ist ja auch durch einen einfachen Knopfdruck erledigt – Nubert sei Dank! 8)
Was hast Du denn für einen Bodenbelag? Ggf. (bei Laminat/Parkett/Fliesen) würde ein Teppich der Akkustik gut tun (zwischen Frontboxen und Hörplatz)
Der Raum ist vollständig mit Teppich ausgelegt. Zur Not könnte ich auch noch zusätzlich einen Knüpfteppich zwischen Lautsprecher und Hörplatz auslegen.
Vorhänge sind gut vor Fenstern (nicht nur optisch, sondern auch akustisch), da Du mit den Bücherregalen auf der anderen Seite eine gänzlich andere Wandeigenschaft hast.
Zur Zeit hängt vor den Fenstern nur ein Lammellenvorhang. Aber ich hatte sowieso geplant, einen schönen festen und schweren Vorhang vor die Fenster zu machen – nicht zuletzt, um ihn abzudunkeln.
Der Receiver könnte etwas schwachbrüstig sein?
Oh, ich hoffe doch nicht! 8O In der Bedienungsanleitung zum Denon 1802 steht als Ausgangsrate für jeden einzelnen Lautsprecher 80 W bei 8 Ohm/Ohm, 20 Hz bis 20 kHz. Ist das ausreichend? :?::?::?
Bedenke (zum Beispiel, wenn Du die Kabel in der Wand verlegst/verlegen willst), dass der Subwoofer ggf. anders als von Dir vorgesehen an einer anderen Stelle besser klingt? Hier hilft nur ausprobieren und dann ist es ärgerlich, wenn die Kabel bereits unter Putz sind.
Momentan ist der Raum noch fast vollständig leer, so dass ich die Kabel zunächst lose verlegen kann, bis ich die optimale Position gefunden habe. Später kann ich die Kabel unter den Fußbodenleisten verschwinden lassen. Aber Du hast recht: die Kabel wieder aus der Wand rauszureißen, wäre wirklich nicht schön. :wink:
ist das Sideboard, auf dem der Center steht, so "klapprig" wie in Deiner (mit viel Liebe gestalteter Very Happy ) 3D-Ansicht? Das sollte nicht sein!
Nein, nein, keine Angst! :lol: In dem Programm, mit dem ich die 3D-Ansicht gemacht habe, war nur kein anderer Tisch vorhanden. Das echte Regal wird wohl ein Aufsetzregal eines berühmten schwedischen Möbelherstellers – also echtes Urwaldholz. :wink: Soll 'ne Tragkraft von ca. 100 kg haben und damit für Center und Fernseher (zusammen ca. 50 kg) ausreichen.

Also nochmals ganz, ganz herzlichen Dank für Eure Antworten. Ich werde mal ab und zu über den Fortgang berichten!
Bis dann!

:D:D:D:D:D:D:D
Antworten