Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Hilfe Kabel-Vorrüstung für Heimkino

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Antworten
baumeister
gerade reingestolpert
Beiträge: 2
Registriert: Mo 23. Aug 2010, 19:03

Hilfe Kabel-Vorrüstung für Heimkino

Beitrag von baumeister »

Hi,

ich bin gerade beim Neubau und möchte in einer Wandnische später einmal einen Beamer rein setzen der auf die gegenüberliegende
Wand projiziert.

MEIN PROBLEM:

Welche Kabel muß ich von der Wand wo normalerweise der Fernseher, Hifi, eventuell PC und Konsole mal stehen werden, auf die Beamerwand führen, damit ich später einen Beamer für die Projektion nutzen kann.


Zur Zeit Liegen auf der "Fernsehwand" Antennenkabel, ein Netzwerkanschlußß und 220V und Boxenanschlüsse.

Bezüglich Hardware bin ich noch offen, da zur Zeit nur ein Fernseher vorhanden.

Ich suche eine Kabeltechnische Lösung, die möglicht alle Freiheiten offen läßt.


Für Tipps wäre ich sehr dankbar!!!!
Benutzeravatar
MSChristian
Newbie
Newbie
Beiträge: 26
Registriert: Sa 31. Jul 2010, 20:00
Wohnort: Nähe Münster / Westfalen

Re: Hilfe Kabel-Vorrüstung für Heimkino

Beitrag von MSChristian »

Hallo!
baumeister hat geschrieben: Welche Kabel muß ich von der Wand wo normalerweise der Fernseher, Hifi, eventuell PC und Konsole mal stehen werden, auf die Beamerwand führen, damit ich später einen Beamer für die Projektion nutzen kann.
Wie soll der Beamer denn angebunden werden? Wenn alle Signale zum AVR laufen und dann an den Beamer gehen sollen, reicht im Prinzip ein HDMI-Kabel. Bei Direktanschluss weiterer Komponenten an den Beamer brauchst Du für jede Signalquelle die passende Kabelanbindung.
Ich suche eine Kabeltechnische Lösung, die möglicht alle Freiheiten offen läßt.
Ich habe aber meine Zweifel, dass es sinnvoll ist, das jetzt schon zu verkabeln. Wer weiss, was sich technisch noch so tut, bis der Beamer tatsächlich zum Einsatz kommt. Mein Vorschlag ist, jetzt ein oder zwei Leerrohre legen zu lassen und die erst dann mit kabeltechnischem Leben zu füllen, wenn es soweit ist. Bis dahin kannst Du eine Blindabdeckung passend zum Schalter- und Steckersystem auf die leeren Kabelschächte setzen, so dass das Ganze auch vernünftig aussieht.

Viele Grüße, Christian
Benutzeravatar
Lipix
Star
Star
Beiträge: 4854
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:01
Wohnort: Berlin
Been thanked: 1 time

Beitrag von Lipix »

Würde auch ein Leerrohr verlegen. Zusätzlich kannst du noch ein HDMI 1.4 Kabel in die Wand legen. Das solltest du aber VORHER ausführlich testen, nicht das es Fehler produziert, störanfällig ist oder sonst was nicht passt.
Viele Grüße
Alex

nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Benutzeravatar
Gandalf
Star
Star
Beiträge: 6482
Registriert: Mi 15. Jan 2003, 20:50
Wohnort: Pforzheim / Enzkreis
Has thanked: 20 times
Been thanked: 27 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Gandalf »

Am sinnvollsten ist es m.M. nach, ein ziemlich dickes Leerrohr ( bzw. Kabelkanal )zu verlegen. Dann bist Du, was spätere Geräte angeht, immer auf der sicheren Seite.

Auch alle anderen Kabel, die Du schon jetzt verlegen kannst, gehören in ein Rohr( bzw. Kabelkanal ). Somit bleibt Dir später einmal viel Ärger erspart, falls ein Kabel getauscht werden muss. :roll:
Ich kann auch hochdeutsch !

nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
Benutzeravatar
Fly
Star
Star
Beiträge: 1188
Registriert: Fr 15. Feb 2002, 13:30
Wohnort: Schwäbisch Gmünd
Been thanked: 2 times

Beitrag von Fly »

Lipix hat geschrieben:Würde auch ein Leerrohr verlegen. Zusätzlich kannst du noch ein HDMI 1.4 Kabel in die Wand legen. Das solltest du aber VORHER ausführlich testen, nicht das es Fehler produziert, störanfällig ist oder sonst was nicht passt.
meine Erfahrung bei langen HDMI-Kabeln:

Ich hatte bei einer Installation die Problematik knappe 12m Strecke mit HDMI zu überbrücken.
Wir hatten das Kabel auch vor der Installation getestet - i.O.
Nachdem das Kabel verlegt wurde, ging nichts mehr...

Was war passiert?
Die armen Elektronen sind wohl durch die direkte Nachbarschaft zu Stromkabeln sowie Antennenleitungen (die teilweise im gleichen Kabelkanal neben dem HDMI-Kabel verlegt wurden) etwas hippelig geworden...

Meine Empfehlung:
Die Leitungen zum Funktionstest wirklich so zusammenlegen wie sie nachher auch verlegt werden. Also gerne das Stromkbel (u.ä.) eng an das HDMI ranlegen.
Das war zeitraubendes Lehrgeld :-)
Aktuell: 5.0 mit NuPro A-300 an Pio LX 701, nuJu40+ nB460 an Pio VSX 923
Früher: Pio LX59, Onk RZ 820, Onk NR 801, 460 Softline, nuBox 460, CS-3, nuWave 105 + ATM, CS-65, AW-7, nuLook LS-2 + AW-1, CM-1, RS-6, A-20,...
alles per Plex an Samsung TV
baumeister
gerade reingestolpert
Beiträge: 2
Registriert: Mo 23. Aug 2010, 19:03

Beitrag von baumeister »

Hallo,

erst mal vielen Dank für die prima Antworten!!!!!!!!

Ich denke ich werde den Ratschlag befolgen und in Richtung Kabelkanal gehen.

Das heisst ich werde auf der einen Seite an der Wand senkrecht durch die Decke in den Kelleraum gehen.
An der Decke entlag... und an der gegenüberliegenden Seite in der noch zu erstellenden Ständerwand in einem
Kanal wieder bis oben an die Decke gehen.

Welchen Querschnitt müßte ein Kanal haben bzw. welchen Durchmesser die Bohrngen durch die Decke auf der anderen Seiten haben ????

In der Wand und an der Decke ist Platz satt, aber mein maximaler Bohrer bei der Hilti ist 25mm. Reicht das, wenn ich mehrere Löcher nebeneinander mache. Bekomme ich dann Probleme mit Steckern?


Ach ja eine Bitte habe ich noch.

Als absoluter Homekino-Frischling bitte k e i n e Abkürzungen benutzen die nicht auch meine Oma kennt.

Schöne Grüße vom Bau!
Benutzeravatar
Fly
Star
Star
Beiträge: 1188
Registriert: Fr 15. Feb 2002, 13:30
Wohnort: Schwäbisch Gmünd
Been thanked: 2 times

Beitrag von Fly »

Geh mal zum Händler Deines Vertrauens und schau Dir mal alle nötigen Stecker und Kabel an.
Aufpassen : Je HighEnd desto starr ! :-)
Du könntest Probleme bekommen, das /die Kabel um die Ecken zu legen, nicht zu scharf knicken, von daher kommen mir 25mm eher wenig vor..
Es gibt mittlerweile HDMI-Kabel mit zerlegbaren Steckern; wie robust die sind, kann ich nicht sagen.
Aktuell: 5.0 mit NuPro A-300 an Pio LX 701, nuJu40+ nB460 an Pio VSX 923
Früher: Pio LX59, Onk RZ 820, Onk NR 801, 460 Softline, nuBox 460, CS-3, nuWave 105 + ATM, CS-65, AW-7, nuLook LS-2 + AW-1, CM-1, RS-6, A-20,...
alles per Plex an Samsung TV
Legomann

Beitrag von Legomann »

baumeister hat geschrieben:Das heisst ich werde auf der einen Seite an der Wand senkrecht durch die Decke in den Kelleraum gehen.
An der Decke entlag... und an der gegenüberliegenden Seite in der noch zu erstellenden Ständerwand in einem
Kanal wieder bis oben an die Decke gehen.
Du solltest darauf achten, beim HDMI-Kabel die möglichst kürzeste Strecke zu wählen, da dieses Kabel wirklich sehr empfindlich auf lange Wege reagiert. Nach Möglichkeit nicht mehr als 10m (nach meiner Erfahrung).

baumeister hat geschrieben: Welchen Querschnitt müßte ein Kanal haben bzw. welchen Durchmesser die Bohrngen durch die Decke auf der anderen Seiten haben ???? In der Wand und an der Decke ist Platz satt, aber mein maximaler Bohrer bei der Hilti ist 25mm. Reicht das, wenn ich mehrere Löcher nebeneinander mache. Bekomme ich dann Probleme mit Steckern?
Der Querschnitt eines HDMI-Kabels von ca. 1 cm ist nicht die Herausforderung, sondern die Stecker! Und bei diesen sind die 25mm in der Regel zu knapp bemessen. Auch die zerlegbaren Kabel sparen hier in der Regel nicht viel an Querschnitt.
baumeister hat geschrieben: Ach ja eine Bitte habe ich noch.

Als absoluter Homekino-Frischling bitte k e i n e Abkürzungen benutzen die nicht auch meine Oma kennt.

Schöne Grüße vom Bau!
Neben dem HDMI-Kabel (bzw. entsprechendes Leerrohr hierfür) musst Du ein Stromkabel und ggf. noch eine Leerrohr verlegen. Da es bei Stromkabeln (im Gegensatz zu HDMI :roll: ) immer noch den Standard 1.0 und nicht alle halbe Stunde einen neuen Standard gibt, würde ich dieses bereits jetzt (fest) verlegen.

Sofern Du auch die Boxenkabel unter Putz verlegen möchtest/hast, beachte, dass Du ggf. den Subwoofer keinen festen Platz zuweisen kannst und dieser neben dem eigentlichen (Cinch)Anschluss für den Receiver auch eine Steckdose benötigt!

Da Du bei der sonstigen Hardware noch "offen" bist, behalte vielleicht im Hinterkopf (ich gehe mal davon aus, das Du während der Bauphase anderes im Kopf hast :wink: ), dass Du nach Möglichkeit einen AV-Receiver wählen solltest, der das HDMI-Signal verstärkt (im Gegensatz zur reinen Weiterleitung/Verteilung), damit Du die relativ lange Strecke zum Beamer besser überbrücken kannst. Weiterhin solltest Du dann entsprechendend einen Receiver wählen, der zwei HDMI-Ausgänge hat (einen für TV, einen für Beamer).

Lego
Antworten