Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Buche-Furnier Lichteinstrahlung - Nachdunkelung/Aufhellung?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
travis_bickle
gerade reingestolpert
Beiträge: 9
Registriert: Di 10. Aug 2010, 17:21

Buche-Furnier Lichteinstrahlung - Nachdunkelung/Aufhellung?

Beitrag von travis_bickle »

Hallo,

kurze und knackige Frage:

Dunkelt das Nubert-echtholzfurnier in Buche nach oder hellt es sich im laufe der Zeit durch Lichteinfall auf?

Dank und Gruß
Benutzeravatar
Graumantel
Star
Star
Beiträge: 940
Registriert: Do 24. Jun 2004, 13:48
Has thanked: 5 times
Been thanked: 41 times

Beitrag von Graumantel »

Hallo travis_bickle,

kurze und knackige Antwort: Guck mal in diesen Thread, dort wurde das Thema vor ein paar Monaten schon einmal kurz angesprochen :arrow: *klick mich*.

Viele Grüße,
Markus
forent
Newbie
Newbie
Beiträge: 19
Registriert: Sa 17. Apr 2010, 23:46

Re: Buche-Furnier Lichteinstrahlung - Nachdunkelung/Aufhellu

Beitrag von forent »

travis_bickle hat geschrieben:(...) Dunkelt das Nubert-echtholzfurnier in Buche nach oder hellt es sich im laufe der Zeit durch Lichteinfall auf? (...)
Es hellt sich ein bisschen auf. Das gilt übrigens auch für Kirsche. Deshalb sollte man in der ersten Zeit die Gitter besser weglassen, wenn die Boxen im direkten Lichteinfall stehen. Dann "reift" das Furnier harmonischer. Das gilt übrigens nicht für meine absolute Lieblingsoberfläche Esche schwarz. Meine Esche-schwarzen nuLines sehen immer noch aus wie neu. Schade, dass es diese klassiche Oberfläche bei Nubert nicht mehr gibt.
travis_bickle
gerade reingestolpert
Beiträge: 9
Registriert: Di 10. Aug 2010, 17:21

Beitrag von travis_bickle »

Danke für die Antworten. Kann man abschätzen, wie lange man die Gitter weglassen sollte? Ich befürchte die Membrane stauben mir zu stark ein. Wie sieht es eigentlich mit Möbelpolitur? Würde "poliboy Möbel intensiv Plege" bevorzugen, da jene auch einen Wirkkomplex beinhaltet der vor Farbveränderungen schützt. Kann man sowas ohne Gefahren bzw. Komplikationen benutzen oder muss man mit Aufquellen der Furnierstöße rechnen? Oder werden die Stöße durch die Politur stärker sichtbar? Hat jemand schon Erfahrung damit gemacht?

gruß@all
forent
Newbie
Newbie
Beiträge: 19
Registriert: Sa 17. Apr 2010, 23:46

Beitrag von forent »

travis_bickle hat geschrieben:Danke für die Antworten. Kann man abschätzen, wie lange man die Gitter weglassen sollte? Ich befürchte die Membrane stauben mir zu stark ein. Wie sieht es eigentlich mit Möbelpolitur? Würde "poliboy Möbel intensiv Plege" bevorzugen, da jene auch einen Wirkkomplex beinhaltet der vor Farbveränderungen schützt. Kann man sowas ohne Gefahren bzw. Komplikationen benutzen oder muss man mit Aufquellen der Furnierstöße rechnen? Oder werden die Stöße durch die Politur stärker sichtbar? Hat jemand schon Erfahrung damit gemacht?

gruß@all
Zum Gitter: Bei den nuLines sitzen die Gitter ja vor dem Korpus, so dass Staub ohnehin an die Membrane kommt. Das macht aber nichts, denn sie bestehen nicht wie früher aus klebriger Pappe, sondern aus glattem Kunststoff, der sich mit vorsichtig gehandhabtem Staubtuch oder - noch besser - "Swiffer" gut abstauben lässt. Im Gegenteil: Die Gitter erleichtern es kleinen Spinnen, dahinter ihre Netze zu weben.

Zur Pflege: Ein befreundeter Schreiner (und nuLine-82-Besitzer) hat mir von Polituren abgeraten. Die verwendeten Kunstharzlacke seien nicht aufnahmefähig für deren Wachs- und Ölkomponenten, die dann auf der Oberfläche hässliche Flecke bilden könnten. Außerdem könnten Alkoholbestandteile der Pflegemittel u.U. zu Vermattungen führen. Nur echte Kratzer u.ä. solle man punktuell mit farbstarker Möbelpflege behandeln. Ein durch Leitungswasser nebelfeuchtes, weiches Tuch nach vorherigem Entstauben sei dagegen für die regelmäßige Pflege optimal, wenn man in Maserrichtung damit wische, denn die Oberflächen seien nur durch stehende Nässe (z.B. durch Blumentöpfe) gefährdet. Außerdem reduziert ein wenig Wasser im Tuch die statische Aufladung. Wer mag, kann danach mit einem weichen, trockenen Tuch (z.B. Mikrofaser) kurz überpolieren.
travis_bickle
gerade reingestolpert
Beiträge: 9
Registriert: Di 10. Aug 2010, 17:21

Beitrag von travis_bickle »

Erst einmal vielen Dank für die ausführliche Antwort. Sicherlich kommt durch das Metallgitter auch Staub an die Membrane, aber halt wesentlich weniger. Mit den Spinnen magst du recht haben, dann müsste man jedoch auch die Bassrefelexrohre verschließen^^. Hmm Wasser auf einem Echtholzfurnier? Puh mag sein, aber nebelfeucht ist auch immer so ein Begriff. Vor allem wenn man eine kleine Stelle beim Trockenpolieren vergisst, hat man das besagte stehende Wasser und das Holz quillt, vor allem an den Furnierstößen, evtl auf. Was die Aufhellung angeht... habe leider absolut keine Erfahrungswerte. Reden wir von Wochen oder eher von Monaten?
forent
Newbie
Newbie
Beiträge: 19
Registriert: Sa 17. Apr 2010, 23:46

Beitrag von forent »

travis_bickle hat geschrieben:Erst einmal vielen Dank für die ausführliche Antwort. Sicherlich kommt durch das Metallgitter auch Staub an die Membrane, aber halt wesentlich weniger. Mit den Spinnen magst du recht haben, dann müsste man jedoch auch die Bassrefelexrohre verschließen^^. Hmm Wasser auf einem Echtholzfurnier? Puh mag sein, aber nebelfeucht ist auch immer so ein Begriff. Vor allem wenn man eine kleine Stelle beim Trockenpolieren vergisst, hat man das besagte stehende Wasser und das Holz quillt, vor allem an den Furnierstößen, evtl auf. Was die Aufhellung angeht... habe leider absolut keine Erfahrungswerte. Reden wir von Wochen oder eher von Monaten?
Zum Staub: Mach' Dir keine Sorgen, weder Staub noch Spinnweben schaden Deinen Lautsprechern. Kriegt man alles leicht und spurlos weg. Locker bleiben.

"Nebelfeucht" bedeutet, dass sich das Tuch in der Hand leicht feucht anfühlt, dass man aber beim Auswringen praktisch kein Wasser herausbekommt. Wer es damit schafft, Pfützen auf einer Oberfläche zu hinterlassen, muss schon ein besonderer Experte sein. Normalerweise trocknet der hauchdünne Feuchtigkeitsfilm praktisch hinter dem Lappen weg. Klar soweit?
Aber es sind Deine Boxen. Tu, was Du für richtig hältst.

Zur Aufhellung: Wir sprechen von Monaten.
Benutzeravatar
djbergwerk
Star
Star
Beiträge: 1974
Registriert: Fr 8. Jan 2010, 17:27

Beitrag von djbergwerk »

Es hellt sich ein bisschen auf.
Sorry das stimmt aber nicht! Habe die Boxen in Buche und da wo mehr Licht dran kommt, dunkelt es nach. Unter die Gitter ist das Holz minimal heller.
travis_bickle
gerade reingestolpert
Beiträge: 9
Registriert: Di 10. Aug 2010, 17:21

Beitrag von travis_bickle »

oh je jetzt bin ich natürlich wieder verunsichert
Benutzeravatar
djbergwerk
Star
Star
Beiträge: 1974
Registriert: Fr 8. Jan 2010, 17:27

Beitrag von djbergwerk »

Och, wieso denn? :D Ist allgemein üblich bei Holz, so z.B. auch mit unser Parkett...
Antworten