Ich brauche dringend nochmals Hilfe bezüglich folgender Konstellation:
Ich habe mir bei Nubert den DBP 2010 und AVR 3310 von Denon gekauft. Diese möchte ich als 5.1 (Zone 1) + 2 (Zone 2) System wie folgt betreiben:
Zone 1:
1.) DBP 2010 über HDMI an AVR 3310 über HDMI an Panasonic Plasma TV (dies dürfte ja kein Problem darstellen)
2.) Kabel-Receiver Humax iHD-Fox C von Kabel BW über HDMI an AVR 3310 über HDMI an Panasonic Plasma TV (gleiches Ausgangskabel wie 1.) nehme ich an). Darüber möchte ich Kabel-TV ansehen und Digitalradio hören.
Jetzt zu meinem Problem Stereobetrieb in Zone 2:
Dort möchte ich CD über DBP 2010 oder über den Kabel-Receiver digitales Radio hören.
Da über HDMI wohl nicht möglich, wie schließe ich jetzt für optimale Qualität zusätzlich zu HDMI den DVP 2010 und den Kabel-Receiver an den AVR 3310 an?
Wie kann ich auf allen Lautsprechern (Zone 1 und 2) gleichzeitig die selbe Musik laufen lassen?
Wäre die beste Möglichkeit die beiden Stereolautsprecher in Zone 2 nicht über "Zone 2" sonder über "Front B" zu betreiben?
Bräuchte ich dann nur HDMI Anschlüsse?
Vielen Dank
JNB
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Wiedergabe in Zone 2!?
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo JNB,
über Zone 2 geben die meisten AVR nur analoge Quellen wieder (nur ein D/A Wandler eingebaut). Du müsstest also die gewünschten Quellen zusätzlich analog mit dem AVR verbinden. Wie sich das mit Front B verhält weiß ich allerdings nicht; aber in der Regel ist das doch nur ein zweiter Lautsprecheranschluss für die selbe Endstufe - mit der daraus folgenden Parallelschaltung würde die zulässige Gesamtimpedanz unterschritten.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
über Zone 2 geben die meisten AVR nur analoge Quellen wieder (nur ein D/A Wandler eingebaut). Du müsstest also die gewünschten Quellen zusätzlich analog mit dem AVR verbinden. Wie sich das mit Front B verhält weiß ich allerdings nicht; aber in der Regel ist das doch nur ein zweiter Lautsprecheranschluss für die selbe Endstufe - mit der daraus folgenden Parallelschaltung würde die zulässige Gesamtimpedanz unterschritten.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Haaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaalt
Die Betriebsanleitung sollte er in der Tat lesen.
Da stehen mehrere Punkte, die wichtig sind:
- Die Front-Endstufen haben 2 Terminals - Front A und Front B
- Es lässt sich einstellen, ob Front A, Front B oder beide benutzt werden (Für Leute, die ein Paar Stereoboxen und eine separate Boxenserie für Surround nutzen, beispielsweise)
- es werden immer die selben beiden Endstufen benutzt. Amp Assign auf die Front-B-Terminals ist nicht möglich
- Es steht ausdrücklich, bei Anschluss von Front A UND B Speakern (genaugenommen, beim geplanten gleichzeitigen Betrieb) sollen nur Lautsprecher mit hoher Impedanz verwendet werden. Die Speaker laufen dann parallel.
Fazit:
- Die Anschlussvariante funktioniert grundsätzlich.
- sie bietet keinerlei Zone-2-Funktionalität, sondern die B-Speaker spielen einfach stets das selbe wie die A-Speaker.
- Mit nubert-Boxen (4 Ohm) eher nicht zu empfehlen, die haben parallel lediglich noch 2 Ohm, die Endstufen könnten öfters abschalten (zu heiss)
- Das Zu- und Abschalten der so bedienten "Pseudo-Zone-2" funktioniert eher ungewohnt, umständlich über das Setup
Beste Lösung:
Die "ordentliche", so vorgesehene Funktion über Zone 2 verwenden. Die kann dann schön brav was anderes oder dasselbe spielen wie Zone 1 (Main), hat eigene Endstufen (die zuweisbaren), es gibt demnach keine Impedanzprobleme. Bedienung ist auch so vorgesehen und sollte wesentlich konfortabler sein.
Die Zone 2 kann bei diesem Denon nur analoge Quellen wiedergeben, oder aber digital angeschlossene, die PCM zuspielen (optisch oder Toslink). Ob es auch funktioniert, denn über HDMI zugespielten Digitalton auszugeben, der gleichzeitig in der Main Zone läuft, kann ich nicht 100%ig bestätigen, sollte aber so sein. Die Main-Zone-Ausgabe zusätzlich auch in Zone 2 abzuspielen sollte eigentlich quellenunabhängig funktionieren.
Anschluss:
- alle Player über HDMI an den Amp.
- diejenigen, welche auch in Zone 2 allein gehört werden sollen (unabhängig), zusätzlich mittels Cinch-Kabel anschliessen, das funktioniert ganz sicher. D.h. die Front R/L Buchsen des Players werden mit einem beliebigen Anschluss des Amp verbunden, der analoge Quellsignale entgegennimmt, z.B. CD, ("Line in 1" oder ähnlich)

Die Betriebsanleitung sollte er in der Tat lesen.
Da stehen mehrere Punkte, die wichtig sind:
- Die Front-Endstufen haben 2 Terminals - Front A und Front B
- Es lässt sich einstellen, ob Front A, Front B oder beide benutzt werden (Für Leute, die ein Paar Stereoboxen und eine separate Boxenserie für Surround nutzen, beispielsweise)
- es werden immer die selben beiden Endstufen benutzt. Amp Assign auf die Front-B-Terminals ist nicht möglich
- Es steht ausdrücklich, bei Anschluss von Front A UND B Speakern (genaugenommen, beim geplanten gleichzeitigen Betrieb) sollen nur Lautsprecher mit hoher Impedanz verwendet werden. Die Speaker laufen dann parallel.
Fazit:
- Die Anschlussvariante funktioniert grundsätzlich.
- sie bietet keinerlei Zone-2-Funktionalität, sondern die B-Speaker spielen einfach stets das selbe wie die A-Speaker.
- Mit nubert-Boxen (4 Ohm) eher nicht zu empfehlen, die haben parallel lediglich noch 2 Ohm, die Endstufen könnten öfters abschalten (zu heiss)
- Das Zu- und Abschalten der so bedienten "Pseudo-Zone-2" funktioniert eher ungewohnt, umständlich über das Setup
Beste Lösung:
Die "ordentliche", so vorgesehene Funktion über Zone 2 verwenden. Die kann dann schön brav was anderes oder dasselbe spielen wie Zone 1 (Main), hat eigene Endstufen (die zuweisbaren), es gibt demnach keine Impedanzprobleme. Bedienung ist auch so vorgesehen und sollte wesentlich konfortabler sein.
Die Zone 2 kann bei diesem Denon nur analoge Quellen wiedergeben, oder aber digital angeschlossene, die PCM zuspielen (optisch oder Toslink). Ob es auch funktioniert, denn über HDMI zugespielten Digitalton auszugeben, der gleichzeitig in der Main Zone läuft, kann ich nicht 100%ig bestätigen, sollte aber so sein. Die Main-Zone-Ausgabe zusätzlich auch in Zone 2 abzuspielen sollte eigentlich quellenunabhängig funktionieren.
Anschluss:
- alle Player über HDMI an den Amp.
- diejenigen, welche auch in Zone 2 allein gehört werden sollen (unabhängig), zusätzlich mittels Cinch-Kabel anschliessen, das funktioniert ganz sicher. D.h. die Front R/L Buchsen des Players werden mit einem beliebigen Anschluss des Amp verbunden, der analoge Quellsignale entgegennimmt, z.B. CD, ("Line in 1" oder ähnlich)