Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Äh, ich war noch nie richtig weg von Yamaha. Ich hab zwar momentan nen Onkyo, aber mit dem war ich noch nie richtig zufrieden. War ja auch nur ne Übergangslösung für mich.
Edit: Wer bereits eine Vorabbedienungsanleitung haben möchte, der googelt mal nach dem RX-A3000. Ist der fast baugleiche Verstärker in den USA.
Gruß
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec) Mein Wohnzimmerkino Meine DVDs
Hab mich jetzt mal in die Bedienungsanleitung vom neuen Yammi RX-A2000 (baugleich mit RX-V2067) eingelesen. Die Lautsprechereinstellungen wie sie die Vorgänger haben, sind die gleichen geblieben. Cross-over-Frequenz ist für alle gleich.
Leider kann man mit dem AVR immer noch keine Videodateien über Ethernet oder USB streamen, falls das für ein paar interessant gewesen wäre.
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec) Mein Wohnzimmerkino Meine DVDs
mcBrandy hat geschrieben:Hab mich jetzt mal in die Bedienungsanleitung vom neuen Yammi RX-A2000 (baugleich mit RX-V2067) eingelesen. Die Lautsprechereinstellungen wie sie die Vorgänger haben, sind die gleichen geblieben. Cross-over-Frequenz ist für alle gleich.
Da fragt man sich doch glatt ob Yamaha zu blöde ist die Crossoverfrequ. für die Lautsprechergruppen getrennt einstellbar zu machen oder ob sie das ganz bewusst aussen vor lassen. Ersteres kann ich mir nicht vorstellen, dafür ist Yamaha zu sehr Pionier wenns um Neuerfindungen geht (man denke nur mal an die DSPs und die Front-High LSP die bei anderen Geräten mit PLIIx erst jetzt, Jahre nach Yamaha, Einzug halten).
Ich hatte die Frage hier vor einigen Jahren bereits mal gestellt, hier wurde u.a. auch geäussert das verschiedene Trennfrequenzen auch klangmindernd wirken können. edit: Gerald hat es in einem aktuellen, parallel laufenden Thread wieder dargelegt.
Toni78 hat geschrieben:
Ich hatte die Frage hier vor einigen Jahren bereits mal gestellt, hier wurde u.a. auch geäussert das verschiedene Trennfrequenzen auch klangmindernd wirken können. edit: Gerald hat es in einem aktuellen, parallel laufenden Thread wieder dargelegt.
Auf den Thread hätte ich dich jetzt auch hingewiesen. Ich denk, das ist die Philosophie der jeweiligen Hersteller, wie sie die Trennung macht. Für mich sind die DSPs beim Yamaha und die Bedienung das beste was es gibt. Ist für mich logischer.
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec) Mein Wohnzimmerkino Meine DVDs
mcBrandy hat geschrieben:... Ich denk, das ist die Philosophie der jeweiligen Hersteller, wie sie die Trennung macht. Für mich sind die DSPs beim Yamaha und die Bedienung das beste was es gibt. Ist für mich logischer.
Auch meine Meinung Nochmal zur Trennfrequenz: wozu brauche ich denn so viel unterschiedliche Im Normalfall sollten doch die Fronts und ein ordentlicher Center sowieso auf LARGE laufen. Und für die Rears und Surrounds sollte doch eine Trennfrequenz reichen
kow123 hat geschrieben:
Im Normalfall sollten doch die Fronts und ein ordentlicher Center sowieso auf LARGE laufen. :
Naja ich denke eher der Normalfall sind Center die besser als "small" laufen. Die wenigsten nutzen Center die 20Hz wiedergeben (ok, sagen wir 30Hz). Sähe ja oft auch komisch aus, so ein großer Lautsprecher unter dem Fernseher.
kow123 hat geschrieben:
Im Normalfall sollten doch die Fronts und ein ordentlicher Center sowieso auf LARGE laufen. :
Naja ich denke eher der Normalfall sind Center die besser als "small" laufen. Die wenigsten nutzen Center die 20Hz wiedergeben (ok, sagen wir 30Hz). Sähe ja oft auch komisch aus, so ein großer Lautsprecher unter dem Fernseher.
Dann dürfte es doch auch ausreichen, mit derselben Frequenz zu trennen wie die Rears
Aber ich meine, wer schon so viel Wert auf "richtigen" Heimkinoklang legt, sollte statt jeden einzelnen LS individuell vom Sub zu trennen besser fünf identische LS verwenden. Bessere Homogenität kann er nicht bekommen
Toni78 hat geschrieben:Moin!
Dann dürfte es doch auch ausreichen, mit derselben Frequenz zu trennen wie die Rears
Aber ich meine, wer schon so viel Wert auf "richtigen" Heimkinoklang legt, sollte statt jeden einzelnen LS individuell vom Sub zu trennen besser fünf identische LS verwenden. Bessere Homogenität kann er nicht bekommen
kow123 hat geschrieben:
Im Normalfall sollten doch die Fronts und ein ordentlicher Center sowieso auf LARGE laufen. :
Naja ich denke eher der Normalfall sind Center die besser als "small" laufen. Die wenigsten nutzen Center die 20Hz wiedergeben (ok, sagen wir 30Hz). Sähe ja oft auch komisch aus, so ein großer Lautsprecher unter dem Fernseher.
Naja, so groß muß er gar nicht sein. NuVero 7 z. B. Oder du nimmst einfach nen kleinen Center plus nen Sub dazu. Klingt auch nicht schlecht.
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec) Mein Wohnzimmerkino Meine DVDs
Moin zusammen, ich bin seit einigen Monaten hier stiller Mitleser, mittlerweile hab ich mir schon meinen 2. AW1000 gegönnt, ich muss sagen schon nicht schlecht.
So nun aber wieder zum Thema, hab mir am letzen Donnerstag einen RX-V2067 bestellt bin echt mal gespannt wie gut das Gerät im Vergleich zum RX-V2600 ist, liegen schließlich schon ein paar Jahre Entwicklung dazwischen.
Zur Info ich hab bei HIFI-Regler bestellt, hoffe die Lieferung geht dann auch Mitte Oktober raus!
Der Preis im Internet läßt sich übrigens noch ein wenig runterhandeln....