Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Heimkino Einsteiger?!?
Heimkino Einsteiger?!?
Hallo,
ich bin neu hier im Forum und hab auch gleich schon eine Frage.
Und zwar möchte ich mir nach und nach ein kleines Heimkino aufbauen und hab
mir auch schon gleich ein paar kombinationen überlegt.
Angefangen mit dem Denon AVR-1911 als Reciver.
Lautsprecher: - Front: bin ich mir noch total unsicher, entweder die NuBox 381 oder 311
- Center: CS-411
- Rear: 2x NuBox 311
- Subwoofer: AW-441
Was haltet ihr von der Zusammenstellung, welche Frontboxen würdet ihr mir empfehlen?
(Die 381er find ich schon etwas wuchtig von der Größe her)
Mit freundlichen Grüßen
Freddy
ich bin neu hier im Forum und hab auch gleich schon eine Frage.
Und zwar möchte ich mir nach und nach ein kleines Heimkino aufbauen und hab
mir auch schon gleich ein paar kombinationen überlegt.
Angefangen mit dem Denon AVR-1911 als Reciver.
Lautsprecher: - Front: bin ich mir noch total unsicher, entweder die NuBox 381 oder 311
- Center: CS-411
- Rear: 2x NuBox 311
- Subwoofer: AW-441
Was haltet ihr von der Zusammenstellung, welche Frontboxen würdet ihr mir empfehlen?
(Die 381er find ich schon etwas wuchtig von der Größe her)
Mit freundlichen Grüßen
Freddy
- ulli.dirks
- Profi
- Beiträge: 265
- Registriert: Di 16. Jan 2007, 00:12
- Wohnort: Wölfersheim
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 1 time
Wenn dann das Heimkino im Vordergrund steht, würde ich die 311er nehmen und vielleicht anstatt dem
Aw 441 den Aw 991. Wäre so meine Vorstellung von Heimkino.
Gruß aus dem Münsterland, Ulli Dirks
Aw 441 den Aw 991. Wäre so meine Vorstellung von Heimkino.
Gruß aus dem Münsterland, Ulli Dirks
| nuvero 14|
| burmester 051 + 052 +956 MK II |
| xfilter 500|
| Sonos ZP 90 + nas |
|Computer: iMac/ MacBook Pro|
| burmester 051 + 052 +956 MK II |
| xfilter 500|
| Sonos ZP 90 + nas |
|Computer: iMac/ MacBook Pro|
- bernardus
- Star
- Beiträge: 1071
- Registriert: Mo 19. Feb 2007, 17:59
- Wohnort: Mönchengladbach
- Has thanked: 13 times
- Been thanked: 21 times
Hallo Freddy,
und herzlich Willkommen im nuForum!
Da du noch keine Angaben zu deiner räumlichen Situation gemacht hast, wirst du zunächst einmal nur allgemeine Antworten erwarten können.
Gerade wenn du dir eine Anlage überwiegend für den Heimkino-Betrieb einrichten möchtest, ist es sehr wichtig und wünschenswert, wenn die einzelnen Lautsprecher homogen miteinander verschmelzen. Dies ist für einen überzeugenden und packenden Surroundklang überaus wichtig. Daher solltest du dir als erstes die Frage stellen, ob es dir aufstellungstechnisch möglich ist, fünf gleiche Lautsprecher in möglichst ähnlicher akustischer Umgebung einzusetzen. Dies wäre die optimale und konsequenteste Umsetzung. Naturgemäß ist dies mit kleineren Lautsprechern eher möglich, daher würde ich dir durchaus die nuBox 311 an's Herz legen. In ihnen steckt klanglich ein erstaunliches Potential, und den im Vergleich zu größeren Boxen fehlenden Bassbereich kannst du mit einem Subwoofer - der für ein richtiges Heimkino ohnehin im Einsatz sein sollte - mit Leichtigkeit abdecken.
Sollte es beim Center tatsächlich nicht möglich sein, eine 311 unterzubringen, ist der CS-411 selbstverständlich eine sehr gute Wahl, da er sich klanglich gut mit den Frontboxen verbinden wird.
Ob du im Rearbereich auch 311er unterbringen kannst, oder bei relativ geringem Hörabstand eher auf die 301er-Dipole zurückgreifen solltest, müsstest du dir anhand deiner Raumsituation überlegen.
Ob es dann der kleine AW-441 oder der große 991 sein sollte, hängt davon ab, was du von deinem Bass erwartest, was du für Stellmöglichkeiten hast und vor allem, wie sich der Bass in deinem Hörraum entfaltet. Der letzte Punkt ist klanglich der wichtigste. Aus meiner Erfahrung kann ich dir sagen, dass schon der AW-441 ein ganz erstaunliches Bassfundament bereitstellt; mancher mag ihm dieses aufgrund seiner Größe kaum zutrauen. Sollte er nicht ausreichen, um den Raum gleichmäßig zu beschallen, wäre ein zweiter 441, vielleicht diagonal zum ersten gestellt, sicherlich sinnvoll. Da ist dann einige Zeit des Ausprobierens nötig, bis die optimalen Stellplätze gefunden sind. Zwei AW-441 erreichen übrigens schon annähernd die Kraft (den Pegel) eines AW-991, und dominieren in der Regel weniger den Raum als ein oder mehrere große Subs. Vorausgesetzt du bist bereit, auf die letzten paar Hertz in der Tiefe zu verzichten. Ansonsten führt kein Weg am großen Woofer vorbei, der natürlich die Signale des Tieftonkanals (LFE-Kanal) kompromisslos darstellt und die Wände entsprechend erzittern läßt.
Vielleicht beschreibst du einmal etwas näher, was dir dein Raum an Gestaltungsmöglichkeiten bietet.
Viele Grüße
Bernd
und herzlich Willkommen im nuForum!
Da du noch keine Angaben zu deiner räumlichen Situation gemacht hast, wirst du zunächst einmal nur allgemeine Antworten erwarten können.
Gerade wenn du dir eine Anlage überwiegend für den Heimkino-Betrieb einrichten möchtest, ist es sehr wichtig und wünschenswert, wenn die einzelnen Lautsprecher homogen miteinander verschmelzen. Dies ist für einen überzeugenden und packenden Surroundklang überaus wichtig. Daher solltest du dir als erstes die Frage stellen, ob es dir aufstellungstechnisch möglich ist, fünf gleiche Lautsprecher in möglichst ähnlicher akustischer Umgebung einzusetzen. Dies wäre die optimale und konsequenteste Umsetzung. Naturgemäß ist dies mit kleineren Lautsprechern eher möglich, daher würde ich dir durchaus die nuBox 311 an's Herz legen. In ihnen steckt klanglich ein erstaunliches Potential, und den im Vergleich zu größeren Boxen fehlenden Bassbereich kannst du mit einem Subwoofer - der für ein richtiges Heimkino ohnehin im Einsatz sein sollte - mit Leichtigkeit abdecken.
Sollte es beim Center tatsächlich nicht möglich sein, eine 311 unterzubringen, ist der CS-411 selbstverständlich eine sehr gute Wahl, da er sich klanglich gut mit den Frontboxen verbinden wird.
Ob du im Rearbereich auch 311er unterbringen kannst, oder bei relativ geringem Hörabstand eher auf die 301er-Dipole zurückgreifen solltest, müsstest du dir anhand deiner Raumsituation überlegen.
Ob es dann der kleine AW-441 oder der große 991 sein sollte, hängt davon ab, was du von deinem Bass erwartest, was du für Stellmöglichkeiten hast und vor allem, wie sich der Bass in deinem Hörraum entfaltet. Der letzte Punkt ist klanglich der wichtigste. Aus meiner Erfahrung kann ich dir sagen, dass schon der AW-441 ein ganz erstaunliches Bassfundament bereitstellt; mancher mag ihm dieses aufgrund seiner Größe kaum zutrauen. Sollte er nicht ausreichen, um den Raum gleichmäßig zu beschallen, wäre ein zweiter 441, vielleicht diagonal zum ersten gestellt, sicherlich sinnvoll. Da ist dann einige Zeit des Ausprobierens nötig, bis die optimalen Stellplätze gefunden sind. Zwei AW-441 erreichen übrigens schon annähernd die Kraft (den Pegel) eines AW-991, und dominieren in der Regel weniger den Raum als ein oder mehrere große Subs. Vorausgesetzt du bist bereit, auf die letzten paar Hertz in der Tiefe zu verzichten. Ansonsten führt kein Weg am großen Woofer vorbei, der natürlich die Signale des Tieftonkanals (LFE-Kanal) kompromisslos darstellt und die Wände entsprechend erzittern läßt.
Vielleicht beschreibst du einmal etwas näher, was dir dein Raum an Gestaltungsmöglichkeiten bietet.
Viele Grüße
Bernd
2 x nuWave 125; nuWave CS-65 mit AW-440; 4 x nuWave RS-5 auf BS-103, davon je 2 mit eigenem AW-440; AW-1300 DSP; AW-880; Magnat Omega 300; Panasonic TX-P65VTW60; Technisat DigiCorder HD S3; Denon AVR-3805+DVD 2930; Panasonic Blu-ray DMP-BDT500
-
- Newbie
- Beiträge: 18
- Registriert: Mo 28. Jun 2010, 15:48
Hallo Freddy,
eigentlich kann man - ohne die nähere räumliche Situation bei dir zu kennen - keine bessere Antwort geben als Bernd es getan hat.
Ich bin zwar (schreibenderweise) Neuling hier, habe aber Heimkino-Erfahrung und für den Kino-Ton die Komponenten im Einsatz, die hier offenbar (zunächst mal) in Rede stehen und möchte deshalb meine (natürlich höchst subjektive) Meinung beisteuern:
Mein Kino ist ca. 20 qm groß und wohnzimmermäßig bedämpft; die Front bilden 2 x 311 und ein CS-411. Ich habe mich für den 411 als Center entschieden, da er einfach mehr Substanz für diese wichtige Aufgabe aufbietet, als ein einzelner 311 das kann - natürlich habe ich den Vergleich gemacht.
Der Hörplatz ist relativ wandnah und die Rears - ebenfalls 311er - hängen in jeweils 2m Entfernung in den Raumecken. Auch diese Konstellation habe ich im Vergleich mit den 301 ( sowohl in Dipol- als auch in Direkstrahler-Anordnung ) als die für mich substanzvoller klingende Lösung empfunden.
Den (für den Heimkinobetrieb sehr wichtigen) Bassbereich deckt bei mir ein AW-1000 ab, der über das sehr empfehlenswerte "Anti-Mode" ab 80 Hz eingebunden ist. Im Vergleich mit einem AW-560 haben mich "die paar Hertz mehr Tiefgang" überzeugt - ohne den direkten Vergleich hätte ich das nicht geglaubt...
Angetrieben wird das alles von einem Denon 1909, und es dient ausschließlich dem Kinoton ( zum Musikhören habe ich eine recht hochwertige Stereoanlage, da wäre ein Vergleich einfach nicht fair...).
Ohne also näheres über deine "Hörumgebung" zu wissen, kann ich dir trotzdem versichern, dass mit diesen Komponenten ein großer Heimkino(ton)genuß möglich ist.
Gruß Wolfgang
eigentlich kann man - ohne die nähere räumliche Situation bei dir zu kennen - keine bessere Antwort geben als Bernd es getan hat.
Ich bin zwar (schreibenderweise) Neuling hier, habe aber Heimkino-Erfahrung und für den Kino-Ton die Komponenten im Einsatz, die hier offenbar (zunächst mal) in Rede stehen und möchte deshalb meine (natürlich höchst subjektive) Meinung beisteuern:
Mein Kino ist ca. 20 qm groß und wohnzimmermäßig bedämpft; die Front bilden 2 x 311 und ein CS-411. Ich habe mich für den 411 als Center entschieden, da er einfach mehr Substanz für diese wichtige Aufgabe aufbietet, als ein einzelner 311 das kann - natürlich habe ich den Vergleich gemacht.
Der Hörplatz ist relativ wandnah und die Rears - ebenfalls 311er - hängen in jeweils 2m Entfernung in den Raumecken. Auch diese Konstellation habe ich im Vergleich mit den 301 ( sowohl in Dipol- als auch in Direkstrahler-Anordnung ) als die für mich substanzvoller klingende Lösung empfunden.
Den (für den Heimkinobetrieb sehr wichtigen) Bassbereich deckt bei mir ein AW-1000 ab, der über das sehr empfehlenswerte "Anti-Mode" ab 80 Hz eingebunden ist. Im Vergleich mit einem AW-560 haben mich "die paar Hertz mehr Tiefgang" überzeugt - ohne den direkten Vergleich hätte ich das nicht geglaubt...
Angetrieben wird das alles von einem Denon 1909, und es dient ausschließlich dem Kinoton ( zum Musikhören habe ich eine recht hochwertige Stereoanlage, da wäre ein Vergleich einfach nicht fair...).
Ohne also näheres über deine "Hörumgebung" zu wissen, kann ich dir trotzdem versichern, dass mit diesen Komponenten ein großer Heimkino(ton)genuß möglich ist.
Gruß Wolfgang
Danke schonmal für die zahlreichen Antworten,
das Problem bei mir ist, das ich nicht die optimalen Bedingungen Zu Hause habe um mir Dipole an
die Wand zu hängen, deswegen wollte ich mir für die Rears auch zwei 311er nehmen.
Ist es wirklich sinnvoller für den Center auf einen einfachen 311 zurück zu greifen?
Gruß Freddy
Edit: Für den Stereo Bereich hab ich eine NAD C325 BEE un 2x Epos ELS 3, also nutze ich die Nuberts
eher für Filme bzw. Konzerte.
das Problem bei mir ist, das ich nicht die optimalen Bedingungen Zu Hause habe um mir Dipole an
die Wand zu hängen, deswegen wollte ich mir für die Rears auch zwei 311er nehmen.
Ist es wirklich sinnvoller für den Center auf einen einfachen 311 zurück zu greifen?
Gruß Freddy
Edit: Für den Stereo Bereich hab ich eine NAD C325 BEE un 2x Epos ELS 3, also nutze ich die Nuberts
eher für Filme bzw. Konzerte.
- aaof
- Star
- Beiträge: 13014
- Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
- Has thanked: 907 times
- Been thanked: 762 times
Die 311er sind als Frontboxen fürs Kino & auch für Musik eine sehr gute Wahl. Gerade in Verbindung mit einen Subwoofer klingen diese Boxen genial und groß!
Ich betreibe die 311er als Rearboxen und die müssen sich immerhin gegen die 681er Dickschiffe behaupten, was ihnen aber ausgezeichnet gelingt.
Beim Center würde ich jedoch auf jeden Fall auf den CS-411 zugreifen. Die 311er haben eine tolle Bühne, jedoch traue ich der CS-411 im Kino die Centerposition einfach besser zu. Der Center stellt eine zentrale Position im Kino dar und die 100 Euro mehr solltest du locker machen..
Beim Subwoofer würde ich übrigens zum AW-441 greifen. Der 991 ist dann doch schon sehr groß & und ich behaupte einfach mal das du dessen Potential kaum ausreizen würdest. Dann lieber später mal einen 2 AW-441 dazu holen, wenn es Raummodenprobleme gibt.
Gruß
aaof
Ich betreibe die 311er als Rearboxen und die müssen sich immerhin gegen die 681er Dickschiffe behaupten, was ihnen aber ausgezeichnet gelingt.
Beim Center würde ich jedoch auf jeden Fall auf den CS-411 zugreifen. Die 311er haben eine tolle Bühne, jedoch traue ich der CS-411 im Kino die Centerposition einfach besser zu. Der Center stellt eine zentrale Position im Kino dar und die 100 Euro mehr solltest du locker machen..
Beim Subwoofer würde ich übrigens zum AW-441 greifen. Der 991 ist dann doch schon sehr groß & und ich behaupte einfach mal das du dessen Potential kaum ausreizen würdest. Dann lieber später mal einen 2 AW-441 dazu holen, wenn es Raummodenprobleme gibt.
Gruß
aaof
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Schon mal überlegt, Stereo und Heimkino zu kombinieren? Dann brauchst Du Dir nicht die ganze Wohnung mit LS vollstellen.Freddy57 hat geschrieben:Für den Stereo Bereich hab ich eine NAD C325 BEE un 2x Epos ELS 3, also nutze ich die Nuberts
eher für Filme bzw. Konzerte.
Wenn Du den NAD Amp behalten möchtest, benötigst Du einen AVR der Preamp Ausgänge hat. Mit denen gehst Du dann auf den NAD. Deine Fronts hängen am NAD, der Rest am AVR.
VG Jürgen