Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

HILFE! Wer kann mir einen guten Verstärker empfehlen??

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
andreas911
Newbie
Newbie
Beiträge: 22
Registriert: So 18. Apr 2010, 12:05

HILFE! Wer kann mir einen guten Verstärker empfehlen??

Beitrag von andreas911 »

Hallo zusammen!

Ich habe mal eine Frage: Momentan besitze ich ein Paar NuBox 481er und betreibe diese an einem Sony STR-DE 475 (Budget hatte damals nicht zu mehr gereicht)

Jetzt stört mich allerdings vermehrt, dass der Verstärker rauscht. Ich weiß nicht ob es ein Defekt ist oder ob das einfach die Qualität des Geräts ist - jedenfalls möchte ich was neues haben.
Zu den Daten: Das Ding ist ein 5.1 Verstärker mit 5x80W an 8 Ohm - und meine nuBoxen sind schon auf halb aufgedrehtem Verstärker so laut, dass die Nachbarn kommen ;-) - also anscheinend genügend Potenzial (soweit ich weiß soll der Verstärker immer ein gutes Stück stärker sein als die Boxen - Stichwort Rechteckspannung / Verzerrung - aber ich gebe zu da nicht so den Durchblick zu haben was die ganzen Leistungen angeht).

Nun meine Frage: Was soll ich kaufen???

Anforderungen habe ich folgende:
In nächster Zeit habe ich vor ein neues Paar Lautsprecher zu kaufen - sowas Richtung nuLine 102 / 122 oder soger nuVero 11.
Sprich ich suche ein (Stereo, kein Heimkino) Gerät, das auch genug Leistung hat ein solches Paar Boxen zu betreiben.
Wenn ich jetzt sehe die nuLines sind mit 380 / 550 Watt angegeben - heißt das ich brauche einen Verstärker mit min 2x500W ??? Das kommt mir schon heftig vor...

Ansonsten hätte ich gerne, dass der Verstärker auch digitale Eingänge hat (LWL und Coaxial).
Achja - und Budget... Also für Accuphase wirds wohl nicht reichen ;-) Aber ich gebe lieber ein paar Euros mehr aus als nochmal "Mist" zu kaufen... Aber es sollte doch nicht sehr viel mehr sein als 500-600 €...

Vielen Dank schonmal für eure Infos!!!!
Zuletzt geändert von andreas911 am Fr 1. Okt 2010, 19:06, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

Beitrag von Malcolm »

0800-nubert-0
Viele schöne Sachen
Benutzeravatar
tf11972
Star
Star
Beiträge: 4552
Registriert: Mo 8. Feb 2010, 21:27
Wohnort: Im schönen Bayerischen Wald
Has thanked: 183 times
Been thanked: 251 times
Kontaktdaten:

Beitrag von tf11972 »

Also ein Vollverstärker mit digitalen Eingängen fällt mir bei deinem Budget leider keiner ein.

Von Pioneer gibts den A9 mit USB-Eingang, MK I zurzeit als Auslaufmodell:

Link

Viele Grüße
Thomas
Viele Grüße
Thomas

Das ganze Haus voller Nubis :)

https://forestpipes.de
Benutzeravatar
König Ralf I
Star
Star
Beiträge: 6409
Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
Wohnort: MG
Has thanked: 1 time
Been thanked: 65 times

Beitrag von König Ralf I »

tf11972 hat geschrieben:Also ein Vollverstärker mit digitalen Eingängen fällt mir bei deinem Budget leider keiner ein.

Von Pioneer gibts den A9 mit USB-Eingang, MK I zurzeit als Auslaufmodell:

Link

Viele Grüße
Thomas

Ist ja noch mal 40 € weniger als ich vor ein paar Monaten bezahlt habe.

Da gibts sowieso nur eins : Kaufen , marsch marsch...

@andreas911

Wenn ich sehe das du Geld für ne NV 11 bereit bist auszugeben bin ich über den Geiz für den Verstärker verwundert.

Meine 102 würde ich damit noch befeuern , ne 122 ist im Test von AreaDVD auch noch befeuert , und der Verstärker für sehr gut befunden worden , aber für Pegelorgien dürfte es dann etwas kräftigeres sein.

Ach ja , wie laut die Boxen bei 1W können ist ja mit deren Wirkungsgrad im Technikteil angegeben.
Wenn du jetzt den Wattbedarf immer verdoppelst und dabei die dB Zahl immer um 3dB erhohst , weißt du wie laut deine Boxen theoretisch mit dem entsprechenden Vesrtärker werden können.

Also zwischen einem 70W Verstärker und einem 140W Verstärker gibts gerade mal eine Steigerung von 3dB.

Deinen Fragen kann man entnehmen das du noch nicht im Forum mitgelesen hast (in anderen Foren auch noch nicht), ein Tip wäre daher ein paar Beiträge zu lesen und den Technikteil von der Nubert Homepage durchzulesen.



Grüße
Ralf
Zuletzt geändert von König Ralf I am Fr 1. Okt 2010, 23:46, insgesamt 3-mal geändert.
Tschö , war schön mit euch
Benutzeravatar
JA0007
Star
Star
Beiträge: 912
Registriert: Fr 11. Dez 2009, 16:21

Re: HILFE! Wer kann mir einen guten Verstärker empfehlen??

Beitrag von JA0007 »

andreas911 hat geschrieben:Ansonsten hätte ich gerne, dass der Verstärker auch digitale Eingänge hat (LWL und Coaxial).
Achja - und Budget... Also für Accuphase wirds wohl nicht reichen ;-) Aber ich gebe lieber ein paar Euros mehr aus als nochmal "Mist" zu kaufen... Aber es sollte doch nicht sehr viel mehr sein als 500-600 €...
Dafür gibt es einen gebrauchten Advance Acoustic MAP 305 DA II, der vollständig Deine Anforderungen erfüllt.

VG Jürgen
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Re: HILFE! Wer kann mir einen guten Verstärker empfehlen??

Beitrag von Rank »

andreas911 hat geschrieben:...
Jetzt stört mich allerdings vermehrt, dass der Verstärker rauscht. Ich weiß nicht ob es ein Defekt ist oder ob das einfach die Qualität des Geräts ist - jedenfalls möchte ich was neues haben.
...
Wenn der Musikgenuss "nur" durch das Rauschen getrübt wird, dann würde ich zuerst mal testen, ob an diesem Rauschen überhaupt der Verstärker die Schuld hat. :!:

Oftmals ist es gar nicht der Verstärker der das Rauschen verursacht,
sondern möglicherweise das Quellgerät.

Bei minderwertigen Quellgeräten, oder auch bei fehlerhaft konfigurierten Soundkarten, kann sich gelegentlich das Hintergrundrauschen deutlich erhöhen.
Um ein erhöhtes Hintergrundrauschen zu produzieren, genügt es oft schon, wenn zum Beispiel bei einer "mittelprächtigen" Soundkarte die Eingäng (Line-In, Aux-In, Mic., etc.) nicht stummgeschaltet wurden.

Sogar ein günstiger Einsteiger-AVR von Sony bringt es in der Regel auf einen Signal/Rauschabstand von >94 dB
Dies ist zwar kein überragender Messwert, sollte aber normalerweise für eine annähernd rauschfreie Musikwiedergabe locker ausreichen!


Probiere mal Folgendes:

1.) Den Verstärker ohne Musiksignal (also Player auf Pause schalten) immer weiter aufdrehen und hierbei darauf achten, ab welcher Stellung des Lautstärkereglers das Rauschen als störend empfunden wird.

2.) Anschließend alle Quellgeräte und alle Aufnahmegeräte vom Verstärker abklemmen, so dass nur noch das Stromkabel und die Lautsprecher am Verstärker angeschlossen sind.
Nachdem alle Geräte entfernt wurden nochmal den Verstärker so weit aufdrehen bis das Rauschen als störend empfunden wird.

Solange das Rauschen nur oberhalb der sonst üblichen Lautstärkeeinstellung auftritt ist alles in Ordnung (ein gewisses "Grundrauschen" bei sehr hoher Lautstärkeeinstellung ist völlig normal).

Wenn das Rauschen unter Punkt 2.) wesentlich geringer ist als unter Punkt 1.), dann liegt die Ursache am Quellgerät und nicht am Verstärker :!:
Da manche CD-Player aber auch schon mal den Ausgang völlig stumm schalten, sobald kein Musiksignal anliegt, würde ich zusätzlich auch mal mit einem anderen Quellgerät testen.

Auf alle Fälle würde ich vor einem Neukauf erst mal nach der Ursache suchen (denn es wäre wohl sehr ärgerlich, wenn's mit neuem Verstärker trotzdem noch rauscht).



Gruß
Rank
andreas911
Newbie
Newbie
Beiträge: 22
Registriert: So 18. Apr 2010, 12:05

Beitrag von andreas911 »

Hallo zusammen!

Erstmal vielen Dank für eure Antworten!!

@Rank:
Ja, ich habe da auch schon dran gedacht - aber es kommt eindeutig vom Verstärker. Ich habe verschiedene Quellen angeschlossen (CD-Player, analog - TV, TOSLink - PC, Coaxial) und bei allen Quellen habe ich dieses Rauschen. Wenn ich stummschalte, dann kann ich es auch deutlich hören, wobei es bei etwas mehr als Zimmerlautstärke schon fast eine Art Brummen ist - hinzu kommt, dass ich ohne Signal beim Verändern der Lautstärke (ist ein digitaler Regler) ein leichtes Knacksen höre beim wechseln der Lautstärkestufe.


@Ralf:
Ja, ich gebe zu, dass ich nicht allzu viel in anderen Foren herumgelesen habe - aber der Grund ist hier nicht unbedingt, dass ich "zu faul" bin, sondern dass es mir teilweise echt schwerfällt zu verstehen was das bedeutet :-) Ich habe zwar eine grobe Vorstellung wie Lautstärke und "Leistung" bei bestimmtem Wirkungsgrad zusammenhängen - aber wenn ich jetzt bei nubert Lese "Musikleistung 500W" und bei einem Verstärker in den Daten "Leistung: 200W @ 4 Ohm" dann weiß ich nicht wirklich "reicht der um laut Musik zu hören"...
Kannst du mir hier einen Einstiegspunkt nennen, um mich da etwas reinzulesen?

@tf11972/Ralf
Ok - ich will nicht unbedingt geizen - ich möchte einen ordentlichen Verstärker, der auch eine nv11 befeuern könnte und der dig. Eingänge hat (brauche ich, weil z.B. mein TV nur einen optischen Ausgang hat). Vielleicht wäre auch ein Vorverstärker mit Endstufe angebracht.
Dann andersrum gefragt: Was würdet ihr mir denn empfehlen hier zu investieren? Ich warte lieber noch etwas ab und zahle 1000 - 1200 € und habe was ordentliches als jetzt was übers Knie zu brechen.
Ich brauche halt keinen "Ferrari" aber ich will auch was ordentliches... :-)

Danke schonmal und viele Grüße!

Andreas
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Beitrag von Rank »

andreas911 hat geschrieben:...
...
@Rank:
Ja, ich habe da auch schon dran gedacht - aber es kommt eindeutig vom Verstärker. Ich habe verschiedene Quellen angeschlossen (CD-Player, analog - TV, TOSLink - PC, Coaxial) und bei allen Quellen habe ich dieses Rauschen. Wenn ich stummschalte, dann kann ich es auch deutlich hören, wobei es bei etwas mehr als Zimmerlautstärke schon fast eine Art Brummen ist ...


....
Dies könnte auf eine sogenannte "Brummschleife" hindeuten (z.B. durch Antennenkabel, etc.) - also noch ein Grund mehr, die von mir empfohlenen Tests durchzuführen.

Oder hast Du bereits ohne angeschlossene Geräte (und auch ohne Antennkabel) getestet :?:


Gruß
Rank
Benutzeravatar
m4xz
Star
Star
Beiträge: 976
Registriert: So 11. Nov 2007, 12:56
Wohnort: Österreich
Has thanked: 2 times
Been thanked: 3 times

Beitrag von m4xz »

@ andreas911:

Ich kann leider bestätigen dass das Rauschen deines Receivers kein Einzelfall oder Defekt ist.
Ich hatte selber den Sony STR-DE 545, also minimal besser als der 475iger, dafür noch älter, damals habe ich mich krumm und dumm gelesen um rauszufinden was die Ursache des Rauschens ist, und wie gesagt ich fand extrem viele Berichte von anderen Leuten darüber.
Diese DE Serien scheinen die übelsten Rauschkisten gewesen zu sein, die Sony je gebaut hat, da mich das Rauschen nach einigen Monaten bereits extrem gestört hat, beschloss ich das Teil gegen einen STR-DB 940 QS zu tauschen, eine richtige Entscheidung, denn der 940er war in jeder Disziplin besser, auch was die Leistung anbelangt, obwohl die laut Datenblatt gleich hätte sein müssen ;)

Das bringt mich auch zum nächsten Thema, die Leistung, denn diese ist bei den DEs ebenfalls erbärmlich, klar das Datenblatt gaukelt einem schöne Werte vor, in der Realität lässt sich kaum etwas davon umsetzen.
Damals fand ich Messungen, von der 4er Serie, es wurden teilweise nichtmal 5x 20 Watt erreicht, selbst im Stereobetrieb brach die Leistung bereits stark ein....

Mein Tipp für dich, sehe zu dass du das Teil los wirst, wenn das Budget für nichts Neues reicht, dann evtl. ein Gebrauchtkauf, ein STR-DB 8xx oder 9xx geht nicht selten für unter 150€ weg, und diese Serie ist eindeutig die deutlich bessere!
Main: Denon AVR 4306 + Rotel RB 991 / Rotel RB 990BX / NuLine 122 + ATM / CS-72 / Klipsch RF-7 / RS-62 / SVS PB 13 Ultra // Stereo B: Klipsch RB-81 // Stereo C: NuPro AS-3500 (Nahfeld)
Benutzeravatar
tf11972
Star
Star
Beiträge: 4552
Registriert: Mo 8. Feb 2010, 21:27
Wohnort: Im schönen Bayerischen Wald
Has thanked: 183 times
Been thanked: 251 times
Kontaktdaten:

Beitrag von tf11972 »

andreas911 hat geschrieben:
@tf11972/Ralf
Ok - ich will nicht unbedingt geizen - ich möchte einen ordentlichen Verstärker, der auch eine nv11 befeuern könnte und der dig. Eingänge hat (brauche ich, weil z.B. mein TV nur einen optischen Ausgang hat). Vielleicht wäre auch ein Vorverstärker mit Endstufe angebracht.
Dann andersrum gefragt: Was würdet ihr mir denn empfehlen hier zu investieren? Ich warte lieber noch etwas ab und zahle 1000 - 1200 € und habe was ordentliches als jetzt was übers Knie zu brechen.
Ich brauche halt keinen "Ferrari" aber ich will auch was ordentliches... :-)


Ich nehme mal an, dass dein TV einen integrierten Tuner besitzt, oder warum brauchst du unbedingt digitale Eingänge am Verstärker?

Anders gefragt: Wie wäre es denn, wenn du vor den Verstärker einen kleinen D/A-Wandler setzt? Z. B. den hier:
http://box-designs.com/main.php?prod=da ... al&lang=de

Dahinter einen ordentlichen Verstärker, für den dir die NSF sicher ein gutes Angebot machen kann:

Cambridge Azur 740 A
Oder
Yamaha A-S 1000
Oder
Der neue NAD C356BEE

Viele Grüße
Thomas
Viele Grüße
Thomas

Das ganze Haus voller Nubis :)

https://forestpipes.de
Antworten