Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

AW 1000 mit einmessen

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Benutzeravatar
Stellvertreter
Star
Star
Beiträge: 688
Registriert: Fr 31. Aug 2007, 22:04
Has thanked: 3 times
Been thanked: 1 time

Beitrag von Stellvertreter »

PANTERA-CFH hat geschrieben:Erst mal danke für die Antworten so habe die beden nun mit eingemessen und die klingen einfach nur dünn.
Bei meinem älteren Denon (4306), aber trotzdem schon mit Audysseyy MultEQ XT, lass ich den Subwoofer auf keinen Fall mehr mit einmessen. Das Ergebnis ist einfach so, als wäre fast kein Subwoofer mehr da.

Mach doch für Filme mal folgenden Test (geht mit den Denons prima, da man die Audyssey Flat Kurve kopieren kann):

1. Messe Deine Hauptlautsprecher OHNE Subwoofer ein (also Subwoofer ausmachen)
2. Kopiere die Flat Kurve auf die Manual Kurve
3. Setze in den Settings Subwoofer auf 'YES' und alle anderen LS auf Large (oder hast Du auch als Fronts nur kleinere Kompaktboxen?)
4. Jetzt schaue Dir einen Film mit Film Bassanteilen an und stelle Audyssey auf Manual (die anderen Kurven dürften nicht anwählbar sein, wenn Du Subwoofer auf YES gestellt hast).

Mache dann Folgendes: Subwoofer auslassen und Film mit viel Bass schauen (denn auch auf den Fronts sind oft noch viele Tieftöne) und das Gleiche mit Subwoofer einschalten. Wenn Du mit den Subwoofern glücklich bist und nichts dröhnt, dann lass es so. Wenn doch: Aufstellung der Subs ändern oder Antimode kaufen. Das misst die beiden Subwoofer perfekt ein, eliminiert das Dröhnen und der Bass bleibt dennoch super knackig und heftig. Schau auch mal in das Anti-Mode Topic im Raumakustik Forum, dort habe ich viel über meine Erfahrung Antimode vs Audyssey geschrieben. Die momentane Implementierung von Audyssey in AVRs für die Subwoofer-Einmessung halte ich für sehr schlecht, da sie den Bass fast komplett wegnimmt. Vielleicht ändert sich das mit Audyssey MultEQ XT32, welches jetzt in den neuen Onkyos und Denons im Herbst erscheint. Das hat die 32fache Filterauflösung. Aber muss man auch erstmal testen. Bisher macht da Antimode einfach im Vergleich zu Audyssey für Subwoofer den 10x besseren Job.
War mal User 'Franky' (PW + Email verschollen): http://tinyurl.com/6h3f3dg

Film & Musik: 2x nuVero 3, 1x nuVero 7, 2x nuLine DS-22, AW560 [PC: 2x nuBox 101 + AW-441, Bett: 2x nuWave RS-5], Am Digital-Piano D1: 2x nuBox A125 | Stehen rum: nuPro A-10
PANTERA-CFH
gerade reingestolpert
Beiträge: 4
Registriert: Fr 30. Jul 2010, 18:20

Beitrag von PANTERA-CFH »

Habe es mal ausprobiert und @ hört sich jut an recht herzlichen dank für den Tipp.
Oellie
Star
Star
Beiträge: 515
Registriert: Di 2. Mär 2010, 17:01
Wohnort: Bergisch Gladbach

Beitrag von Oellie »

Das macht auf mich den Eindruck, dass man von Denon
wohl eher die Finger weglassen sollte.

Ich wusste es doch: Onkyo rulez for movies ^^.

:-P
Onkyo TX NR 3008, Sony PS3, Sony KD 65 XF 7596
3 x nuLine CS-72, 2 x nuLine DS-22, 2 x AW-1000 mit Antimode 8033 C
Benutzeravatar
Lipix
Star
Star
Beiträge: 4854
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:01
Wohnort: Berlin
Been thanked: 1 time

Beitrag von Lipix »

Oellie hat geschrieben: in letzter Zeit wird immer wieder mal geschrieben, dass sich Subwoofer
an Denon- oder Yamaha-Receivern dünn anhören.
Klar, Denon und Yamaha sind einfach minderwertige Geräte. Wenn man Lautsprecher oder Subwoofer betreiben möchte muss man auf jeden Fall davon die Finger lassen. Die 25% alle Besitzer die mit ihren Denon Geräten zufrieden sind, wurde bestochen oder sind hörgeschädigt.
Oellie hat geschrieben:Das macht auf mich den Eindruck, dass man von Denon
wohl eher die Finger weglassen sollte.
1. Ich denk du solltest dich allg. nicht auf hören sagen verlassen.

2. Das Subwoofer einmessen lassen meistens nicht richtig klappt und man von Hand nachbessern muss ist ja kein Geheimnis.
Das hat dann am Ende nichts mit Denon oder sonstigen Firmen zu tun, sondern hängt maßgeblich von deiner Aufstellposition ab, dem Raum usw.

3. Der Fehlfaktor ist der Kerl der vorm AVR steht. Von dem hängt 80% ab wie der Sub klingt.

4. Wenn dann alles passt und de AVR korrekt eingestellt ist, gibt es eben AVR die von der Grundabstimmung Basslastiger sind (wie z.B. Onkyo), wenn das bei anderen Geräten auch gewünscht ist, kann man das i.d.R. sehr einfach anpassen.
Dabei kommt dann wieder 3. zum tragen, für das Ergebnis ist der Kerl an der Fernbedienung verantwortlich und nicht der AVR Produzent.
Viele Grüße
Alex

nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Benutzeravatar
Surround-Opa
Star
Star
Beiträge: 4613
Registriert: Fr 22. Mai 2009, 18:44
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von Surround-Opa »

Lipix hat geschrieben:Der Fehlfaktor ist der Kerl der vorm AVR steht.
:lol: :lol: :lol: :wink:
Gruß
Olaf

Alle sagten, es geht nicht. Bis einer kam, der das nicht wusste - und es tat.
Oellie
Star
Star
Beiträge: 515
Registriert: Di 2. Mär 2010, 17:01
Wohnort: Bergisch Gladbach

Beitrag von Oellie »

Lipix hat geschrieben:
Oellie hat geschrieben: in letzter Zeit wird immer wieder mal geschrieben, dass sich Subwoofer
an Denon- oder Yamaha-Receivern dünn anhören.
Klar, Denon und Yamaha sind einfach minderwertige Geräte. Wenn man Lautsprecher oder Subwoofer betreiben möchte muss man auf jeden Fall davon die Finger lassen. Die 25% alle Besitzer die mit ihren Denon Geräten zufrieden sind, wurde bestochen oder sind hörgeschädigt.
Nein, das sollte nur ein Spaß sein.
Ich finde es nur grenzwertig, dass immer wieder gerne empfohlen wird,
die Einmesssysteme pauschal mal auszuschalten, weil andere Geräte (Antimode)
das alles besser machen.

Ich bin einfach mit meinem Onkyo sehr zufrieden.

Aber einmal vollkommen losgelöst davon:

Ich kann nur aus eigener Erfahrung sprechen, dass bei mir die größten
Probleme durch die falsche Platzierung des Subwoofers entstanden ist.

Ein mächtiges Problem war, dass ich meinen Subwoofer anfänglich mit
einem viel zu hohen Pegel gefahren habe.

Ich habe gestern fast den ganzen Tag damit verbracht, ein zweites Subwoofer-
Regal an der Rückwand hinter der Couch zu montieren. Ich hoffe, dass der
zweite Bass zu einer besseren Bassverteilung führt.

Das Problem ist, dass man oft auch Kompromisse eingehen muss. Wenn ich
mal komplett umgebaut habe, werde ich mal ein paar Bilder posten. Zur Zeit
sind das alles nur Kompromisse und ich bin froh, dass der WAF noch sehr
hoch ist ^^.


Ich denke, dass ein Grundproblem auch die einzustellende Phase ist.
Wie ich gelernt habe, ist die Phase immer ein Kompromiss, da man
für verschiedene Frequenzen am liebsten verschiedene Phasen hätte.
Im Hifi-Forum wird das schön erklärt. Ich werde mich zusammen mit
dem WAF-Objekt mal an das Einstellen der Phase machen.
Dies führt vielleicht sogar zu einem noch höheren WAF (vorausgesetzt,
dass wir erfolgreich sind ^^).

Kleine Sticheleien sind nicht böse gemeint :-P.


Gruß

Maik
Onkyo TX NR 3008, Sony PS3, Sony KD 65 XF 7596
3 x nuLine CS-72, 2 x nuLine DS-22, 2 x AW-1000 mit Antimode 8033 C
Oellie
Star
Star
Beiträge: 515
Registriert: Di 2. Mär 2010, 17:01
Wohnort: Bergisch Gladbach

Beitrag von Oellie »

Surround-Opa hat geschrieben:
Lipix hat geschrieben:Der Fehlfaktor ist der Kerl der vorm AVR steht.
:lol: :lol: :lol: :wink:
Da isser!!!

:-P


@Opi

Ich will Dich ja nur ein wenig ärgern ^^.
Onkyo TX NR 3008, Sony PS3, Sony KD 65 XF 7596
3 x nuLine CS-72, 2 x nuLine DS-22, 2 x AW-1000 mit Antimode 8033 C
Benutzeravatar
Surround-Opa
Star
Star
Beiträge: 4613
Registriert: Fr 22. Mai 2009, 18:44
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von Surround-Opa »

Oellie hat geschrieben:
Surround-Opa hat geschrieben:
Lipix hat geschrieben:Der Fehlfaktor ist der Kerl der vorm AVR steht.
:lol: :lol: :lol: :wink:
Da isser!!!

:-P


@Opi

Ich will Dich ja nur ein wenig ärgern ^^.
Weiss ich doch, ein wenig Spaß sollte doch möglich sein. :lol:

Gott sei Dank, ich hab keinen SUB. :wink:
Gruß
Olaf

Alle sagten, es geht nicht. Bis einer kam, der das nicht wusste - und es tat.
Oellie
Star
Star
Beiträge: 515
Registriert: Di 2. Mär 2010, 17:01
Wohnort: Bergisch Gladbach

Beitrag von Oellie »

Surround-Opa hat geschrieben: Weiss ich doch, ein wenig Spaß sollte doch möglich sein. :lol:

Gott sei Dank, ich hab keinen SUB. :wink:
Meine Freundin meinte schon, dass sie im nächsten Leben ein größeres
Wohnzimmer haben will. Nur für mich. Ich könnte dann auch schöne,
große Standboxen einsetzen.

Ich warte nun auf's nächste Leben ^^.

Gruß

Maik
Onkyo TX NR 3008, Sony PS3, Sony KD 65 XF 7596
3 x nuLine CS-72, 2 x nuLine DS-22, 2 x AW-1000 mit Antimode 8033 C
Ralph
Newbie
Newbie
Beiträge: 12
Registriert: Do 28. Feb 2002, 00:07
Wohnort: fast HH

Beitrag von Ralph »

Moin,

habe das hier gelesen und schreibe mal, wie ich zu einem guten Ergebnis bei Einsatz zweier AW 1000 gekommen bin. Vielleicht funktioniert es ja bei dem einen oder anderen auch.

Receiver: ONKYO 876

Bei allen drei Messvorgängen, die der Receiver benötigt, bis er eine Auswertung anzeigt, ließ ich das Mikrofon am selben Platz stehen. Das Mikrofon stand auf dem Hörplatz in Ohrhöhe.

Die beiden Subwoofer stehen jeweils an der Innenseite der beiden Fronts. Ziemlich exakt gleich weit vom Hörplatz/Mikro entfernt.

Bei der ersten kompletten Messung habe ich nur den rechten Subwoofer eingeschaltet. Phasenregler auf 180 Grad.
Ergebnis des Subwooferabstandes: 4,80 m.

Bei der zweiten kompletten Messung habe ich nur den linken Subwoofer eingeschaltet. Phasenregler auf 180 Grad.
Ergebnis des Subwooferabstandes: 3,20 m.

Trotz des selben Abstandes ist die Phase also trotzdem nicht deckungsgleich. Daraus kann man dann folgern, wenn beide Subwoofer eingeschaltet sind, werden sie sich gegenseitig auslöschen (am Hörplatz). Da nützt dann die beste Einmessautomatik nix.

Jetzt habe ich den Phasenregler des linken Subwoofers in kleinen Schritten in Richtung 0 Grad gedreht und immer wieder eine komplette Messung durchgeführt, bis der Onkyo auch hier 4,80 m angegeben hat.

Wenn jetzt der zweite Subwoofer wieder eingeschaltet wird und neu eingemessen wird, dann sollte die Messung wieder 4,80 m ergeben.

Hier hat das zu einem sehr sauberen Bassbereich geführt. Und ich hab jetzt nicht mehr den Eindruck, dass der 1000er zu "langsam" oder zu "unsauber" ist, so wie das mit nur einem Sub der Fall war. Als ich nur einen 1000er hatte, war ich nie zufrieden, egal welche Einstellungen ich auch vorgenommen hatte.

Klar kann man auch für mehrere Hörplätze "optimieren". Das wird aber immer ein Kompromiss bleiben. Gutes Hören ist nun mal nur für Egoisten geeignet... :-)
Schönen Gruß
Ralph
Antworten