Bei meinem älteren Denon (4306), aber trotzdem schon mit Audysseyy MultEQ XT, lass ich den Subwoofer auf keinen Fall mehr mit einmessen. Das Ergebnis ist einfach so, als wäre fast kein Subwoofer mehr da.PANTERA-CFH hat geschrieben:Erst mal danke für die Antworten so habe die beden nun mit eingemessen und die klingen einfach nur dünn.
Mach doch für Filme mal folgenden Test (geht mit den Denons prima, da man die Audyssey Flat Kurve kopieren kann):
1. Messe Deine Hauptlautsprecher OHNE Subwoofer ein (also Subwoofer ausmachen)
2. Kopiere die Flat Kurve auf die Manual Kurve
3. Setze in den Settings Subwoofer auf 'YES' und alle anderen LS auf Large (oder hast Du auch als Fronts nur kleinere Kompaktboxen?)
4. Jetzt schaue Dir einen Film mit Film Bassanteilen an und stelle Audyssey auf Manual (die anderen Kurven dürften nicht anwählbar sein, wenn Du Subwoofer auf YES gestellt hast).
Mache dann Folgendes: Subwoofer auslassen und Film mit viel Bass schauen (denn auch auf den Fronts sind oft noch viele Tieftöne) und das Gleiche mit Subwoofer einschalten. Wenn Du mit den Subwoofern glücklich bist und nichts dröhnt, dann lass es so. Wenn doch: Aufstellung der Subs ändern oder Antimode kaufen. Das misst die beiden Subwoofer perfekt ein, eliminiert das Dröhnen und der Bass bleibt dennoch super knackig und heftig. Schau auch mal in das Anti-Mode Topic im Raumakustik Forum, dort habe ich viel über meine Erfahrung Antimode vs Audyssey geschrieben. Die momentane Implementierung von Audyssey in AVRs für die Subwoofer-Einmessung halte ich für sehr schlecht, da sie den Bass fast komplett wegnimmt. Vielleicht ändert sich das mit Audyssey MultEQ XT32, welches jetzt in den neuen Onkyos und Denons im Herbst erscheint. Das hat die 32fache Filterauflösung. Aber muss man auch erstmal testen. Bisher macht da Antimode einfach im Vergleich zu Audyssey für Subwoofer den 10x besseren Job.