Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

AW-880 Einstellungstipps

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Tetsuo
gerade reingestolpert
Beiträge: 2
Registriert: So 6. Okt 2002, 12:40
Wohnort: Wilnsdorf

AW-880 Einstellungstipps

Beitrag von Tetsuo »

Hallo!
Ich bin neu in diesem Forum und besitze seit gut einer Woche den AW 880 in Verbindung mit den Nubox 310 als Front und den CS 330 als Center. Ich habe vor, die 310er noch durch die 380er zu ersetzen und die 310er dann als Rears zu nutzen. Als Receiver betreibe ich einen Yamaha RX-V 520 RDS.
In einem anderen Beitrag habe ich gelesen, dass die Bass out Einstellung am Receiver auf Both gestellt werden sollte, da bei analogen Quellen sonst kein Bass über den Sub ausgegeben wird. Das kann ich so nicht bestätigen. Mein CD Wechsler ist analog angeschlossen und ich bekomme dennoch eine vernünftige Bassleistung aus dem Sub.
Doch nun zu meinem eigentlichen Problem: Ich habe den Sub ganz normal über ein Mono Cinchkabel an den Sub-Out des Receivers angeschlossen. Die Trennfrequenz des Yamaha liegt laut Anleitung bei 90Hz. Wie wären nun die passenden Einstellungen (Volume, Frequency...) des Subs zu meinen 310ern? Wie sieht es mit der maximalen Lautstärke aus? Stößt der Sub irgendwann an seine Grenzen? Habe zur Einweihung "Das Geisterschloss" gesehen und den Sub dann kontinuierlich während des Films weiter runtergedreht, da ich wohl etwas zu optimistisch war (den Nachbarn wirds nicht gefallen haben :D ) Habe schon etwas herumexperimentiert, aber vielleicht kann mir ja ein Besitzer des Sets noch ein paar Tipps geben.
Großes Lob an das Nubert Team für die stets reibungslose Lieferung und die kompetente Hotline

Viele Grüße Tetsuo
Tobias
Semi
Semi
Beiträge: 136
Registriert: So 3. Mär 2002, 16:14
Wohnort: München

Beitrag von Tobias »

Hi

In dem Beitrag, in dem es darum ging wie Yamaha Verstärker den Bassausgang auf die Boxen verteilen, waren die Einstellungen der Frontboxen auf large. Wahrscheinlich hast du deine Fronboxen auf small, dann wird immer Bass aus dem Subwoofer kommen.
Ich selber habe den AW 850, den Vorgänger und einen Yamaha RX-V1000. Ich habe den Volumeregler auf ca 10 Uhr und die obere Trennfrequenz auf 50Hz, da meine nuBox 460 auf der Stellung large ordendlich Bass hat. Am Receiver habe ich den Bass auch um 2 db abgesenkt, weil der Bass sonst zu viel ist. Untere Trennfrequenz ist auf 20Hz mit Softclipping.
Hätte ich den Volumeregler auf 12 Uhr (+-0db) und den Receiver auch auf Normalstellung, so wäre der Bass viel zu laut.
Zu deiner Frage, ob der Sub an seine Grenzen stößt:
Wenn ich Herr der Ringe laut höre, z.B die Anfangsszene, dann ist der Sub überlastet und die Membrane schlägt an, was nicht gut für den Sub ist. Aber normalerweise höre ich nicht in dieser Lautstärke.
Solange der Sub keine unnormalen Geräusche von sich gibt, ist es ok wenn er so laut ist. Doch ich kann mir sowieso nicht vorstellen, dass die 310er so laut mitspielen kann wie der Subwoofer!!!

Gruß Tobias
flyboard
Semi
Semi
Beiträge: 172
Registriert: Di 3. Feb 2004, 20:57

Beitrag von flyboard »

Wie sollte man die Übernahmefrequenz beim AW 880 einstellen in Verbindung mit den Nubox 580??? Ich stelle die 580er auf large und gebe dem sub nur den LFE Kanal. Als Center habe ich den CS 330 und als Rears die nu box 310er. Wie sollte ich nun die Übernahmefrequenz am Subwoofer einstellen, so dass es kein Frequenzloch bei Center und den Rears gibt???

mfg.flyboard
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

Der LFE-Kanal kann Signale bis einschl. 120 Hz enthalten, wenn der LFE-Kanal ausschließlich über den Subwoofer laufen soll, solltest Du ihn dementsprechend bis 120 Hz laufen lassen.

greetings, Keita
Benutzeravatar
kkbo
Star
Star
Beiträge: 633
Registriert: So 4. Jan 2004, 17:52
Wohnort: Hattingen

Beitrag von kkbo »

Koala hat geschrieben:Der LFE-Kanal kann Signale bis einschl. 120 Hz enthalten, wenn der LFE-Kanal ausschließlich über den Subwoofer laufen soll, solltest Du ihn dementsprechend bis 120 Hz laufen lassen.
Wenn du auf keinen Fall etwas "verpassen" möchtest, ist das sicherlich richtig. Aber einen Woofer so hoch spielen zu lassen, klingt meist dröhnig und die Räumlichkeit der Bässe leidet. Ich empfehle immer, den Woofer bei 80Hz zu trennen, es ist ja nicht so, als wenn die Trennung so steilflankig wär, als dass man von den Frequenzen darüber überhaupt nicht mehr mitbekommt. Die meisten Woofer haben zwischen 80 und 120 Hz eh einen etwas größeren Wirkungsgrad.

Aber letztendlich hilft auch hier nur ausprobieren...
[size=75]Meine aktuelle Anlage:
Audionet MAP V2, Atoll AM100/AV100, Pioneer DV-668, Duetta ADW, Nuwave CS-65, Nuwave 35, Sub Acoustic Research Chronos W38, TV Pioneer PDP-506XDE
PC: NuBox 360LE[/size]
eric_the_swimmer
Star
Star
Beiträge: 921
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 21:14
Wohnort: Gießen

Beitrag von eric_the_swimmer »

kkbo hat geschrieben:Aber einen Woofer so hoch spielen zu lassen, klingt meist dröhnig und die Räumlichkeit der Bässe leidet.
Das hängt aber wirklich vom Raum ab. Der kann so "hoch" extrem ungleichmäßig angeregt werden, es kann zu extremen Peaks und zu Auslöschungen mit den Mains kommen. Ein halbwegs gescheiter Woofer kann aber bis 120 Hz ohne Dröhnen spielen.
Ich empfehle immer, den Woofer bei 80Hz zu trennen, es ist ja nicht so, als wenn die Trennung so steilflankig wär, als dass man von den Frequenzen darüber überhaupt nicht mehr mitbekommt. Die meisten Woofer haben zwischen 80 und 120 Hz eh einen etwas größeren Wirkungsgrad.
Das stimmt schon. Andererseits: Es wird zumindest nicht das ausgegeben, was auf der Aufnahme ist. Und: Das Signal durchläuft ein weiteres Filter. In der Theorie ist die Einstellung "Rechtsanschlag" die richtige. Deswegen würde ich auch generell keine erneute Trennung am Sub empfehlen. Die Trennung am Sub kann sinnvoll sein, wenn der Raum es erfordert. Aber auch nur dann. Und deshalb:
Aber letztendlich hilft auch hier nur ausprobieren...
Genau. :-)

Gruß,
Philipp
Fronts: nuBox 380
Center: nuBox CS-330
Rears: nuBox 310
Sub: Acoustic Research Helios W30A (mit [url=http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic.php?t=4169]Behringer Feedback Destroyer[/url])
AVR: Onkyo TX-SR 600
Benutzeravatar
kkbo
Star
Star
Beiträge: 633
Registriert: So 4. Jan 2004, 17:52
Wohnort: Hattingen

Beitrag von kkbo »

eric_the_swimmer hat geschrieben:Das hängt aber wirklich vom Raum ab. Der kann so "hoch" extrem ungleichmäßig angeregt werden, es kann zu extremen Peaks und zu Auslöschungen mit den Mains kommen. Ein halbwegs gescheiter Woofer kann aber bis 120 Hz ohne Dröhnen spielen.
Deswegen schrieb ich ja auch meist. Viele Woofer spielen gescheit bis 120Hz, sofern sie nicht eine Überhöhung in diesem Bereich haben, aber in den meisten Räumlichkeiten dröhnt es.
eric_the_swimmer hat geschrieben:Das stimmt schon. Andererseits: Es wird zumindest nicht das ausgegeben, was auf der Aufnahme ist. Und: Das Signal durchläuft ein weiteres Filter. In der Theorie ist die Einstellung "Rechtsanschlag" die richtige. Deswegen würde ich auch generell keine erneute Trennung am Sub empfehlen. Die Trennung am Sub kann sinnvoll sein, wenn der Raum es erfordert. Aber auch nur dann.
Ich spreche ja auch nur von einer Trennung, die am AV-Reiceiver. Den Frequenzregler am Sub sollte man schon im Rechtsanschlag haben, sofern der AV eine vernünftige Trennung zulässt.
[size=75]Meine aktuelle Anlage:
Audionet MAP V2, Atoll AM100/AV100, Pioneer DV-668, Duetta ADW, Nuwave CS-65, Nuwave 35, Sub Acoustic Research Chronos W38, TV Pioneer PDP-506XDE
PC: NuBox 360LE[/size]
eric_the_swimmer
Star
Star
Beiträge: 921
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 21:14
Wohnort: Gießen

Beitrag von eric_the_swimmer »

kkbo hat geschrieben:Ich spreche ja auch nur von einer Trennung, die am AV-Reiceiver. Den Frequenzregler am Sub sollte man schon im Rechtsanschlag haben, sofern der AV eine vernünftige Trennung zulässt.
Ach so, dann habe ich Dich falsch verstanden. Aber wenn nur am AVR getrennt wird, wird der LFE gar nicht beschnitten. Der geht dann nach wie vor in vollem Umfang (also bis 120 Hz) an den Sub. Die Trennfrequenz am AVR legt nur fest, ab wann die Bässe der auf "small" gestellten LS an den Sub gehen. Der LFE bleibt davon unberührt.

edit: Natürlich alles unter der Prämisse, dass das Bassmanagement fehlerfrei arbeitet.

Gruß,
Philipp
Fronts: nuBox 380
Center: nuBox CS-330
Rears: nuBox 310
Sub: Acoustic Research Helios W30A (mit [url=http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic.php?t=4169]Behringer Feedback Destroyer[/url])
AVR: Onkyo TX-SR 600
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

kkbo hat geschrieben:Ich spreche ja auch nur von einer Trennung, die am AV-Reiceiver. Den Frequenzregler am Sub sollte man schon im Rechtsanschlag haben, sofern der AV eine vernünftige Trennung zulässt.
Wie Philipp schrieb, beeinflußt ein evtl. vorhandener Frequenzregler am AVR nicht den LFE-Kanal, aber da der Yamaha eh eine fixe Trennfrequenz von 90 Hz hat, stellt sich die Frage ja gar nicht erst :wink:
Der AW-880 hat bei Frequency-Regler "rechts" einen Frequenzgang von 29 - 120 Hz (-5 dB), es tut sich demnach "da oben" eh nicht mehr soviel. (widerspricht das nicht dem LFE-Gedanken? :roll:)

greetings, Keita
Franky_com
Newbie
Newbie
Beiträge: 12
Registriert: Di 27. Apr 2004, 16:04
Wohnort: Wienerwald

Habe herumexpertementiert.....

Beitrag von Franky_com »

hallo,

dies sind meine bestandteile:

f: 2x380 c:1x330 sb:2x360 sa:2xrs300 reic:denon3803 dvd:harm.kard.DVD25

werte herren -

leider ist es so, dass bei vielen receiver-hersteller die trennfrequnz zu steilflankig ist, was sich bei einer übergangsfrequenz von 80Hz am receiver durch fehlendes bassspektrum am sub wiederspiegelt. ich habe daher durch testen und probieren herausgefunden, dass die beste granularität der einstellung am receiver bei 125hz liegt, denn was ich am sub rauskommen lassen möchte, stelle ich am sub. direkt ein - im speziellen, da ich den sub. im lfe/front modus betreibe und somit meine front 380 das volle bassfundament (frequenzband) abbekommen. möchte ich nun klassic geniessen, dann stelle ich am sub die trennfrequenz auf min. damit so gut wie gar nichts mehr über den sub kommt - ausser pauken und kontrabass etc. - was aber nicht weiter stört. wenn ich aber richtig vollgas haben will, dass sich mein ganzer stadtteil aufregen kann, dann drehe ich auf trennfrequenz auf 120-130 Hz - also alles, was der preout des sub so hereinlässt und geniesse das mulmige gefühl in der magengrube.

wie gesagt, ein fixes kochrezept gibts nicht - aber testen kann jeder.

lgaw

franky
Antworten