Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Audio-Switch, LS stumm schalten wenn Kopfhörer eingestöpselt
Audio-Switch, LS stumm schalten wenn Kopfhörer eingestöpselt
Hallo
Mein Receiver schaltet die LS nicht automatisch stumm wenn ein KH eingestöpselt wird. Das würde ich gerne verbessern. Hab keine Lust immer da runter zu krabbeln und die LS abzustellen.
Ich suche also ein kleines Kästchen mit einem Audio-Eingang und zwei Ausgängen, einer zum Receiver, einer zum KH. Und wenn der KH drin steckt soll der Receiver-Kanal stumm geschaltet werden. Das ganze wird dann zwischen Wohnzimmer-PC und Receiver geschaltet, und eine Verlängerung für den KH zum Sofa gelegt.
Hat da jemand einen Schaltplan oder direkt einen Anbieter?
Gruß
Holger
Mein Receiver schaltet die LS nicht automatisch stumm wenn ein KH eingestöpselt wird. Das würde ich gerne verbessern. Hab keine Lust immer da runter zu krabbeln und die LS abzustellen.
Ich suche also ein kleines Kästchen mit einem Audio-Eingang und zwei Ausgängen, einer zum Receiver, einer zum KH. Und wenn der KH drin steckt soll der Receiver-Kanal stumm geschaltet werden. Das ganze wird dann zwischen Wohnzimmer-PC und Receiver geschaltet, und eine Verlängerung für den KH zum Sofa gelegt.
Hat da jemand einen Schaltplan oder direkt einen Anbieter?
Gruß
Holger
HTPC => Behringer Ultradrive => Techniks SA-AX6 => 2 x nuLine 32
"Meine Kabel transportieren Audiosignale, und keine Philosophie"
"Meine Kabel transportieren Audiosignale, und keine Philosophie"
- pig
- Semi
- Beiträge: 149
- Registriert: Mi 2. Dez 2009, 14:17
- Wohnort: Aalen
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 5 times
Ich hab einen nuforce udac-2 der kann das. Sobald ich da meinen Kopfhörer einstecke ist der Chinch Ausgang still. Gleichzeitig bekommste einen super Wandler. USB - Eingang / Chinch bzw. Digitalkoax - Ausgang.
Er dient aber hauptsächlich als Kopfhörerverstärker!
Gruß pig!

Er dient aber hauptsächlich als Kopfhörerverstärker!
Gruß pig!

"Ist das scharfe Munition? – 7 6 2 Millimeter… Full Metal Jacket!"
Hallo
Die Idee mit den Audio-Interfaces hatte ich auch schon. Ist mir aber zu teuer.
Ich bin inzwischen auf Klinkenbuchsen mit sog. Schaltkontakt gestoßen, die des Rätsels Lösung zu sein scheinen. Damit kann man einen Stromkreis mechanisch unterbrechen (Lautsprecher), sobald der Steckkontakt (Kopfhörer) hergestellt wird.
Gruß
Holger
Die Idee mit den Audio-Interfaces hatte ich auch schon. Ist mir aber zu teuer.
Ich bin inzwischen auf Klinkenbuchsen mit sog. Schaltkontakt gestoßen, die des Rätsels Lösung zu sein scheinen. Damit kann man einen Stromkreis mechanisch unterbrechen (Lautsprecher), sobald der Steckkontakt (Kopfhörer) hergestellt wird.
Gruß
Holger
HTPC => Behringer Ultradrive => Techniks SA-AX6 => 2 x nuLine 32
"Meine Kabel transportieren Audiosignale, und keine Philosophie"
"Meine Kabel transportieren Audiosignale, und keine Philosophie"
Willst du die Lautprecherkabel trennen und über diesen Schalter führen?holger.l hat geschrieben:Ich bin inzwischen auf Klinkenbuchsen mit sog. Schaltkontakt gestoßen, die des Rätsels Lösung zu sein scheinen. Damit kann man einen Stromkreis mechanisch unterbrechen (Lautsprecher), sobald der Steckkontakt (Kopfhörer) hergestellt wird.
Hallo
Also, folgendes:
Aus meinem Wohnzimmer-PC kommt jetzt ein Kabel 3,5-Klinke (Soundkarte) auf 2 x Cinch raus, was zum Verstärker läuft. L und R teilen sich also die gleiche Masse.
Jetzt bastele ich mir einen kleinen Kasten mit
2 x Cinch (Eingang)
2 x Cinch (Ausgang zum Verstärker)
1 x Klinke (Ausgang für den Kopfhörer)
Beide Ausgänge werden jeweils mit L und R verdrahtet. Die Klinke zusätzlich fest mit der Masse. Die Masse zum Verstärker liegt am Schaltkontakt an.
Alles klar?
Oh, und es geht keinesfalls um die Kabel zum Lautsprecher. Es geht um die Stelle zwischen Quelle und Verstärker.
Gruß
Holger
Also, folgendes:
Aus meinem Wohnzimmer-PC kommt jetzt ein Kabel 3,5-Klinke (Soundkarte) auf 2 x Cinch raus, was zum Verstärker läuft. L und R teilen sich also die gleiche Masse.
Jetzt bastele ich mir einen kleinen Kasten mit
2 x Cinch (Eingang)
2 x Cinch (Ausgang zum Verstärker)
1 x Klinke (Ausgang für den Kopfhörer)
Beide Ausgänge werden jeweils mit L und R verdrahtet. Die Klinke zusätzlich fest mit der Masse. Die Masse zum Verstärker liegt am Schaltkontakt an.
Alles klar?

Oh, und es geht keinesfalls um die Kabel zum Lautsprecher. Es geht um die Stelle zwischen Quelle und Verstärker.
Gruß
Holger
HTPC => Behringer Ultradrive => Techniks SA-AX6 => 2 x nuLine 32
"Meine Kabel transportieren Audiosignale, und keine Philosophie"
"Meine Kabel transportieren Audiosignale, und keine Philosophie"
Mist, warum das denn?
Muss ich L, R und Masse gleichzeitig trennen?
Und das ganze klappt sowieso nicht, wie ich mir das dachte. Der Schaltkontakt liegt nämlich an der Spitze, also an "Links". Da hilft er mir so gar nicht weiter...
Zurück zum Reißbrett...
Gruß
Holger
Muss ich L, R und Masse gleichzeitig trennen?
Und das ganze klappt sowieso nicht, wie ich mir das dachte. Der Schaltkontakt liegt nämlich an der Spitze, also an "Links". Da hilft er mir so gar nicht weiter...
Zurück zum Reißbrett...
Gruß
Holger
HTPC => Behringer Ultradrive => Techniks SA-AX6 => 2 x nuLine 32
"Meine Kabel transportieren Audiosignale, und keine Philosophie"
"Meine Kabel transportieren Audiosignale, und keine Philosophie"
-
- Star
- Beiträge: 6169
- Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
- Has thanked: 130 times
- Been thanked: 346 times
Moin,
hier ist eine mit zwei isolierten Umschaltern, siehe pdf-Datenblatt:
http://www.conrad.de/ce/de/product/738673/
Die Masse muss nicht geschaltet werden, nur L und R. Wobei ich die Umschalter so belegen würde, dass im abgeschalteten Zustand die Verstärkereingänge kurzgeschlossen werden. Dann gibt es auch kein Brummen und kein Übersprechen.
Grüße,
Zweck
hier ist eine mit zwei isolierten Umschaltern, siehe pdf-Datenblatt:
http://www.conrad.de/ce/de/product/738673/
Die Masse muss nicht geschaltet werden, nur L und R. Wobei ich die Umschalter so belegen würde, dass im abgeschalteten Zustand die Verstärkereingänge kurzgeschlossen werden. Dann gibt es auch kein Brummen und kein Übersprechen.
Grüße,
Zweck
- Squeeze
- Star
- Beiträge: 507
- Registriert: So 31. Jul 2005, 15:11
- Has thanked: 25 times
- Been thanked: 23 times
Re:
Hallo pig,
Squeeze
Da mich der uDAC-2 gerade auch interessiert: Beeinflusst der Lautstärkeregler auch den Cinch-Ausgang hinten, oder kommt da nur konstanter Line-Pegel raus?pig hat geschrieben:Ich hab einen nuforce udac-2 der kann das. Sobald ich da meinen Kopfhörer einstecke ist der Chinch Ausgang still. Gleichzeitig bekommste einen super Wandler. USB - Eingang / Chinch bzw. Digitalkoax - Ausgang.
Er dient aber hauptsächlich als Kopfhörerverstärker!
Squeeze