Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Die Antwort wäre für mich auch spannend.
Grundsätzlich höre ich aber, dass man eher immer den gleichen
Subwoofer einsetzen sollte. Es ist relativ schwer, verschiedene
Subwoofer aufeinander abzustimmen.
Von dieser Warte aus betrachtet die relativ klare Antwort:
Nein, nur die gleichen Subwoofer verwenden.
ABER!
Es gibt Konfigurationen, wo verschiedene Subs gemischt wurden.
Einigen nutzen dann zusätzliche DSP's/Equalizer und stimmen die
Subwoofer aufeinander ab. Eine einfache Möglichkeit kann der
DSP Antimode sein. Allerdings ist das eine sehr einfache Variante.
Es gibt viele wesentlich kompliziertere Geräte. Diese Geräte können
für eine sehr exakte Abstimmung aller Komponenten sorgen.
Sind dafür auch (sau)schwer zu bedienen.
Ein Punkt ist die Phase. Die Phasen der Subwoofer und aller beteiligten
(tiefgehenden) Lautsprecher sollten zueinander passen. So kann man also
per Regler die beiden Subwoofer aufeinander abstimmen. Hier ist viel
Feinarbeit gefragt.
Meine persönliche Hoffnung ist, dass die Nubert Subwoofer schon einmal
an die dazugehörigen Nubert-Lautsprecher angepasst sind. Darum spricht
das dafür, Nubert Lautsprecher idealerweise auch mit Nubert-Subs zu
kombinieren (wobei auch andere Subwoofer durchaus reizvoll sein können).
Da aber die Nu-Subs zu den Nu-Boxen passen, würde ich vermuten, dass
verschiedene Nu-Subs mischbar sein können.
Bei allem was ich bisher gesehen habe macht es am meisten Sinn, wenn man
wenigstens 2 "dicke" Subs hat und ggf. ein kleiner Sub unterstützt.
Ich werde in der Zukunft den Weg testen, zwei AW 1000 im Rücken zu haben
und einen AW 560 in der Front. Grundsätzlich würde ich 4 x AW 1000 bevorzugen,
doch dies ist aus Platzgründen für mich unmöglich.
Ein Beispiel könnte für Dich interessant sein:
Du hast einen großen (AW 991) und einen kleinen Sub (AW 441) in der Front.
Den AW 441 läßt Du ab 100 Hz und abwärts spielen und
den AW 991 läßt Du erst ab 40 Hz abwärts spielen.
Was würde das bringen? Frequenzen ab 40 Hz und tiefer würden einen ordentlichen
Bums veranstalten und können bei Kinofilmen richtig Spaß machen.
Ob das bei Musik auch noch sinnvoll ist, wage ich fast zu bezweifeln,
käme aber auf einen Versuch an.
Gruß
Maik
PS: Morgen schraube ich meine frisch gestrichene MDF Platte an
die Rückwand (Halterungen sind schon angebracht) und dann landet
der Subwoofer quasi unter die Decke. Mal gucken wie das klingt...
Onkyo TX NR 3008, Sony PS3, Sony KD 65 XF 7596
3 x nuLine CS-72, 2 x nuLine DS-22, 2 x AW-1000 mit Antimode 8033 C
Ich persönlich würde den 991 nicht mit einem 441 mischen. Der AW-991 bietet mehr Tiefgang und Pegel. Ich denke seine Stärke übertönt den AW-441, auch wenn ich es noch nicht ausprobiert habe.
Derzeit warte ich allerdings noch auf meine beiden AW-991. Sobald diese eingetroffen sind, kann ich ein paar Bilder hochladen und einen Bericht schreiben wie die beiden "Kleinen" sich so machen
Ein paar Bilder würden mich auch interessieren Möchte nämlich auch nen 991er und will mal sehen wie der von der größe her in
einem Raum wirkt Wobei mir ja zu 2 441er geraten wurde
gibt's irgendwelche Neuigkeiten in dieser Sache?
Was mir in dieser Diskussion fehlt ist die Frage, der vorhandenen Frontlautsprecher.
Sollen die Subwoofer ein Paar 381er oder 681er unterstützen? Dies macht ja einen nicht unerheblichen Unterschied?
Naja dann mal viel Spaß deinen sehr schön verstellbaren kleinen Monstern.
Meiner Meinung nach verkauft man auch eher nen großen Sub als nen Kleinen!
Kleine Subs sind einfach viel praktischer und zudem noch schöner als diese Riesenbrocken....
Wer aber auf brachiale Musikgestalltung Wert legt...warum eigentlich nicht?
Mir kommt so ein Vieh jedenfalls nicht ins Zimmer rein wie beispielsweise der AW-991.
Klar ballern große Subs bei manchen Músikstücken ziemlich tief runter.
Summa Summarum würde ich nach meinem Geschmack einfach mal behaupten große Subs für Musik nur bei besonders großen Räumen einzusetzen.
Ansonsten rate ich jedem möglichst kleine Subs zu verwenden falls ihr Musik HÖREN wollt! Nicht FÜHLEN!
Am allerbesten sind aber gute Standboxen per Modul von der guten Nubert Speaker Factory zu verwenden, falls man musikalisch reine Trips bevorzugt.
Ich bin eher ein passiver Mitleser im Nubert-Forum. Tut mir Leid, dass du so lange warten musstest. Damit ich aber wieder gut schlafen kann, möchte ich dir nachkommen:
Im Internet findet man vergleichsweise wenig Bilder vom AW-991 in einer Wohnlandschaft. Ich hoffe ich kann dir mit meinen Bildern, und auch den anderen Interessenten, ein wenig dabei helfen sich die Ausmaße des Subwoofers besser vorzustellen. Auf dem letzten und vorletzten Bild sieht man das AntiMode 8033c, welches meine beiden Subwoofer in meinen Raum integriert und die restlichen Moden beseitigt. Wie man im Diagramm sieht, geschieht dies wirklich fast schon perfekt.