Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Raum optimierungen,Deckensegel,Wandabsorger usw

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
Antworten
Dr.Psycho
Newbie
Newbie
Beiträge: 12
Registriert: Mi 27. Jan 2010, 08:42

Raum optimierungen,Deckensegel,Wandabsorger usw

Beitrag von Dr.Psycho »

Hallo zusammen,
da ich kommendes Jahr mal endlich mein Wohnzimmer renovieren kann,wollte ich mir schonmal ein paar Tipps zum Thema Raumakustik sammeln.

Hier erstmal das besagte Wohnzimmer,

http://www.nubert-forum.de/nuforum/gall ... ge_id=8747

http://www.nubert-forum.de/nuforum/gall ... ge_id=8746

Wie ihr unschwer übersehen könnt ist mein Wohnzimmer stark verdachschrägt :mrgreen:

Wo ich die Segel hin hänge ist klar.
Aber wo hänge ich die Wandabsorber hin?
An die Schräge oder an den Trempel(90cm Wand unter der Schräge)?
Bringt es mir etwas wenn ich mir Bassabsorber in die Ecken stelle die nur 90cm höhe haben?

Ohje viele Fragen und nur ihr wisst die antworten *g*

Gruß
Matthias
Benutzeravatar
Stevienew
Star
Star
Beiträge: 3974
Registriert: So 21. Jan 2007, 17:23
Wohnort: Dernbach/Westerwald
Has thanked: 50 times
Been thanked: 54 times

Re: Raum optimierungen,Deckensegel,Wandabsorger usw

Beitrag von Stevienew »

Hallo Matthias,

bevor Du Dir über die Platzierung von Absorbern Gedanken machst, würde ich zunächst mal feststellen, in welchen Frequenzbereichen denn Handlungsbedarf besteht 8) . Ist Dein WZ hallig, drönht der Bass?
Die Wandabsorber sollen in erster Linie die 1. Reflexionen bedämpfen. Daher empfiehlt sich die "Spiegelmethode", um die richtige Position seitlich anzubringender WallPanels zu ermitteln. Absorber hinten haben die gleiche Funktion und sollten daher hinter dem Hörplatz befestigt werden. Möglicherweise machen noch kleinere Absorber in den oberen Wandecken Sinn, um Flatterechos zu bedämpfen.
Mit den Eckabsorbern für den Tieftonbereich ist das nicht ganz so einfach, denn je nach zu bedämpfender Frequenz ist schon ein erheblicher Materialaufwand von Nöten. Andererseits habe ich auch schon Zimmer gesehen, in denen nur jeweils ein Eckabsorber links und recht zum Einsatz kam.

bis dann
Stefan

Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)

WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Re: Raum optimierungen,Deckensegel,Wandabsorger usw

Beitrag von BlueDanube »

Stevienew hat geschrieben:Die Wandabsorber sollen in erster Linie die 1. Reflexionen bedämpfen. Daher empfiehlt sich die "Spiegelmethode", um die richtige Position seitlich anzubringender WallPanels zu ermitteln. Absorber hinten haben die gleiche Funktion und sollten daher hinter dem Hörplatz befestigt werden.
Stimmt, ich war überrascht, wie deutlich der Unterschied mit einem Absorber hinter dem Hörplatz ist. Es fällt einem vorher gar nicht so sehr auf, aber mit Absorber wirds im Stereobetrieb angenehm ruhig hinten und der Ton von Vorne wird nicht mehr so gestört - das Klangbild wird deutlich präziser!
Stevienew hat geschrieben:Andererseits habe ich auch schon Zimmer gesehen, in denen nur jeweils ein Eckabsorber links und recht zum Einsatz kam.
Das kann bei kleinen Räumen schon reichen, denn dann ist die bedämpfte Fläche im Verhältnis zur unbedämpften Fläche immer noch groß.

In einem Wohnzimmer mit 40m² wird man mit 2 Eckabsorbern keinen Blumentopf gewinnen.
Ich spreche aus eigener Erfahrung. Mein Raum ist zwar flächenmäßig nicht sehr groß, aber ziemlich lang. Die Resonanzen, die sich zwischen den beiden langen Wänden aufbauen (in meinem Fall 50Hz und 100Hz), sind mit einfachen Eckabsorbern nicht zu killen - ich bräuchte dazu eine viel größere Absorberfläche, was aber optisch inakzeptabel ist.....
Für tiefe Frequenzen braucht man ohnehin Plattenresonatoren oder Helmholtzresonatoren - da geht mit Schaumstoff praktisch gar nix mehr.
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Dr.Psycho
Newbie
Newbie
Beiträge: 12
Registriert: Mi 27. Jan 2010, 08:42

Re: Raum optimierungen,Deckensegel,Wandabsorger usw

Beitrag von Dr.Psycho »

Mit Wandabsorbern links und rechts vom Sofa aus wirds schwierig,bzw unmöglich dort etwas anzubringen.
Mir bleibt nur die Decke,die Wand hinter dem Sofa und hinter dem TV.
Das größte Problem ist der Bass,bei diversen Filmen kommt am Sofa ein unerträgliches "wummern" an.
Momentan habe ich ja noch Holzpaneelen,die vibrieren so stark dass sogar die Lampen die hinter dem Sofa an der Wand sind,kaputt gehen.
Benutzeravatar
Stevienew
Star
Star
Beiträge: 3974
Registriert: So 21. Jan 2007, 17:23
Wohnort: Dernbach/Westerwald
Has thanked: 50 times
Been thanked: 54 times

Re: Raum optimierungen,Deckensegel,Wandabsorger usw

Beitrag von Stevienew »

Dr.Psycho hat geschrieben:Mit Wandabsorbern links und rechts vom Sofa aus wirds schwierig,bzw unmöglich dort etwas anzubringen.
Mir bleibt nur die Decke,die Wand hinter dem Sofa und hinter dem TV.
Das größte Problem ist der Bass,bei diversen Filmen kommt am Sofa ein unerträgliches "wummern" an.
Momentan habe ich ja noch Holzpaneelen,die vibrieren so stark dass sogar die Lampen die hinter dem Sofa an der Wand sind,kaputt gehen.
Das Problem der Aufstellung von seitlichen Absorbern habe ich so gelöst :lol: .
Nutze doch mal ein paar Testtöne um festzustellen, bei welchen Frequenzen das Dröhnen am stärksten ist. Vielleicht kannst Du ja auch mal die Akustik mit CARMA messen, das gibt schon einen guten Anhalt. Danach kannst Du entscheiden, ob Eckabsorber oder Plattenresonatoren etc besser geeignet sind, das Problem zu lösen. :wink:
Es ist natürlich kaum vorhersehbar, wie sich der Raum ohne Holzpaneelen "anhören" wird :evil: . Wie gedenkst Du denn Decken und Wände zu gestalten?

bis dann
Stefan

Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)

WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
Dr.Psycho
Newbie
Newbie
Beiträge: 12
Registriert: Mi 27. Jan 2010, 08:42

Re: Raum optimierungen,Deckensegel,Wandabsorger usw

Beitrag von Dr.Psycho »

Der komplette Raum wird bis auf den Dachstuhl "abgerissen" und dann wird alles mit Gipskartonplatten renoviert.
Hab mir schon überlegt den Rigips doppelt zu verbauen oder erst eine Spannplatte und dann die Gipskartonplatten.
Schätze mal eine Platte mit 125mm schwingt ziemlich viel.
Benutzeravatar
Stevienew
Star
Star
Beiträge: 3974
Registriert: So 21. Jan 2007, 17:23
Wohnort: Dernbach/Westerwald
Has thanked: 50 times
Been thanked: 54 times

Re: Raum optimierungen,Deckensegel,Wandabsorger usw

Beitrag von Stevienew »

Dr.Psycho hat geschrieben:Der komplette Raum wird bis auf den Dachstuhl "abgerissen" und dann wird alles mit Gipskartonplatten renoviert.
Hab mir schon überlegt den Rigips doppelt zu verbauen oder erst eine Spannplatte und dann die Gipskartonplatten.
Schätze mal eine Platte mit 125mm schwingt ziemlich viel.
Das übersteigt jetzt aber meinen Erfahrungshorizont doch deutlich :cry: :oops: .
Empfehle Dir, einen Fachmann zu kontaktieren, der diesbezüglich Erfahrungen hat. Der kann Dir sicher sagen, wie Du am besten vorgehst, um ein gutes Ergebnis schon bei der Wandverkleidung "einzutüten".

Sorry, dass ich nicht mehr weiterhelfen kann, aber Mutmaßungen nutzen Dir ja auch nichts :?

bis dann
Stefan

Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)

WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Re: Raum optimierungen,Deckensegel,Wandabsorger usw

Beitrag von BlueDanube »

Dr.Psycho hat geschrieben:Der komplette Raum wird bis auf den Dachstuhl "abgerissen" und dann wird alles mit Gipskartonplatten renoviert.
Messe doch vor dem Abriss mit einer Test-CD, welche Frequenzen dröhnen.
Dann könntest Du ja die Platten so montieren, dass sie die Dröhnfrequenzen eliminieren.
Die Formel und einen Praxisbericht findest Du hier.
Die Absorber-Frequenz hängt vom Flächengewicht (kg/m²) und dem Abstand der Platte zur Wand ab.
Die Wand muss absolut steif sein und darf nicht schwingen, sonst wird die Berechnung viel komplizierter (bei einem Dachstuhl wahrscheinlich nicht so gut).
Elastische Platten funktionieren als Absorber besser als Platten mit innerer Dämpfung.
Mit schweren Platten ist der nötige Abstand zur Wand geringer.
Je weniger Dämmmaterial hinter den Platten ist, desto schmaler ist der betroffene Frequenzbereich und desto effektiver ist die Dämpfung ..... das könnte im Widerspruch zum Ziel der Wärmedämmung stehen ....

Naja, ein bisschen Experinmentierfreudigkeit wäre hilfreich ....... und vielleicht ein Physiker in der Familie. :wink:
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Antworten