Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
B&W Boxen -> gesoundet?
- ++Stefan++
- Star
- Beiträge: 1348
- Registriert: Mo 23. Jun 2003, 14:00
- Wohnort: Berlin
- Been thanked: 3 times
- Frank Klemm
- Star
- Beiträge: 2383
- Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
- Wohnort: Thüringen
- Been thanked: 9 times
Die meisten B&W-Boxen haben ein ziemlich mieses Abstrahlverhalten.pinglord hat geschrieben:Es gibt einige stark gesoundete B&Ws, zudem haben gerade die Nautilussen wohl ein mieses Abstrahlverhalten.
Die Nautilusse zählen dabei zu den besseren. Gut sind sind aber noch lange nicht, auch wenn man sich den Preis außen vor läßt.
Die alte 600er Serie war ziemlich mies, die neue 600 S3 ist deutlich besser. Die CDM Serie war ziemlich mies. Die Nautilusse gehen. Aber zu einem Bruchteil des Preises gibt es schon besseres.
- ++Stefan++
- Star
- Beiträge: 1348
- Registriert: Mo 23. Jun 2003, 14:00
- Wohnort: Berlin
- Been thanked: 3 times
- ++Stefan++
- Star
- Beiträge: 1348
- Registriert: Mo 23. Jun 2003, 14:00
- Wohnort: Berlin
- Been thanked: 3 times
Hi ++Stefan++
guck mal unter www.stereophile.com
Dort kannst du Frequnzgänge unter Winkeln, horizontal und vertikal, normiert auf den On-Axis-Frequenzgang betrachten.
Gar schreckliches tut sich da auf
Gruß, Uwe
guck mal unter www.stereophile.com
Dort kannst du Frequnzgänge unter Winkeln, horizontal und vertikal, normiert auf den On-Axis-Frequenzgang betrachten.
Gar schreckliches tut sich da auf
Gruß, Uwe
Hi,
Uwe war schneller ...
Allerdings (ja hab durchaus die Nautilus gehoert) sollte man beachten, dass in entsprechenden Hoerraeumen auch eine Nautilus wirklich gut gefallen kann.
Auf der einen Seite verkauft B&W nicht gerade wenige Lautsprecher (weil sie eben gefallen; oder ist nur die Werbung gut gemacht ?) und andererseits betrachten einige sich auch die Messwerte der Kandidaten --> warum jetzt dieser Markenfetischismus.
Nubert-Boxen sind uebrigens bzgl. Abstrahlverhalten auch keineswegs unumstritten ...
Gruss
Burkhardt
Uwe war schneller ...
Allerdings (ja hab durchaus die Nautilus gehoert) sollte man beachten, dass in entsprechenden Hoerraeumen auch eine Nautilus wirklich gut gefallen kann.
finde nicht, dass das sein muss.u., Frank, besser ist die Steigerungsform von gut.
Auf der einen Seite verkauft B&W nicht gerade wenige Lautsprecher (weil sie eben gefallen; oder ist nur die Werbung gut gemacht ?) und andererseits betrachten einige sich auch die Messwerte der Kandidaten --> warum jetzt dieser Markenfetischismus.
Nubert-Boxen sind uebrigens bzgl. Abstrahlverhalten auch keineswegs unumstritten ...
Gruss
Burkhardt
- ++Stefan++
- Star
- Beiträge: 1348
- Registriert: Mo 23. Jun 2003, 14:00
- Wohnort: Berlin
- Been thanked: 3 times
- Markus
- Star
- Beiträge: 1578
- Registriert: Di 12. Feb 2002, 15:02
- Wohnort: Karlsruhe
- Has thanked: 30 times
- Been thanked: 135 times
Kannst Du bitte konkreter werden? Meine Information ist, dass die Gleichmäßigkeit des Abstrahlverhaltens bei Nubert-Boxen immer wieder als vorbildlich für Passivboxen gemessen wurde.burki hat geschrieben:Nubert-Boxen sind uebrigens bzgl. Abstrahlverhalten auch keineswegs unumstritten ...
Gruß,
Markus.
Bin zwar nicht Burkhardt, aber zumindest die Abstrahlung der kleinen Nuwave 35 ist, im Rahmen der Möglichkeiten, doch sehr ordentlich. Ich gehe mal davon aus, daß der Übergang Mid/Low bei anderen Modellen ähnlich gut gelungen ist. So weit ich weiß werden als MT ja überall recht weiche Polyprops eingesetzt, die sich gutmütig verhalten, und die Trennung zum HT liegt tief.Kannst Du bitte konkreter werden? Meine Information ist, dass die Gleichmäßigkeit des Abstrahlverhaltens bei Nubert-Boxen immer wieder als vorbildlich für Passivboxen gemessen wurde
Aber: Wie wäre es mal mit einem Lautsprecher, der im Grundtonbereich nicht rundstrahlt?
Man müsste hierzu halt wieder das 70er Jahre-Design reanimieren.
Gruß, Uwe