Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Tipps zur Aufstellungsoptimierung gesucht

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
Antworten
Rinser of Winds
Semi
Semi
Beiträge: 70
Registriert: Mo 16. Nov 2009, 09:13

Tipps zur Aufstellungsoptimierung gesucht

Beitrag von Rinser of Winds »

Hallo ihr,




ich habe ein paar Fragen zur Raumoptimierung.

Bilder meines Wohnzimmers findet ihr in meiner Gallerie.

Besonders beide Subs bekomme ich einfach nicht richtig harmonisch.
Bisher habe ich den Mivoc bei 60 hz getrennt und auf 180° Phase und den Teufel auf 80 hz bei 180° Phase, aber ich hab das Gefühl bei 80 bis 40hz ein ziemliches Loch zu haben und nurnoch Gerumpel zu hören.
Vorher hatte ich beide auf 0° Phase stehen, da war es noch schlimmer.

Macht es wohl was aus, dass der Teufel ziemlich weit ausserhalb des zu beschallenden Bereiches steht?
Muss diesen auch beinahe bis zum Anschlag aufdrehen, während der Mivoc grad mal auf einem drittel steht.
Beide Subs sind per y Kabel angeschlossen und teilen sich denselben Anschluss am Denon AVR 2106.
Dort sind sie auf +9,5 db eingemessen worden (jeweils einzeln eingemessen und solange an den Lautstärkereglern der Subs rumgedreht, bis beide auf die selbe Lautstärke eingepegelt wurden).

Alternativ könnte ich am AVR die Trennfrequenz noch auf 60 hz anstatt 80 hz einstellen, allerdings habe ich bedenken, da der LFE Kanal ja bei Filmen auf 80 hz abgemischt wurde, dass das zu weiteren Verfälschungen des Klangs führen könnte.

Als weiteren Ansatz hätte ich die Lautsprechergröße.
Ich nutze ja 4 Standlautsprecher und den Nuline CS 72 als Center, also sind alle Lautsprecher bei mir als Large eingemessen.
Haue ich mir nicht durch diese Vielzahl an Bassquellen im Raum soviel Interferenzen rein, dass hinterher eh nurnoch Bassmatsch rauskommt und wäre somit vielleicht eine Einstellung auf Small zu bevorzugen?




machts gut und danke für die Antworten, der Rinser
holger.l
Semi
Semi
Beiträge: 219
Registriert: Fr 12. Mär 2010, 08:15
Wohnort: Hamburg

Re: Tipps zur Aufstellungsoptimierung gesucht

Beitrag von holger.l »

Hallo

"Loch" und "Gerumpel" schließt sich erstmal gegenseitig aus. Ist der Bass nun weg oder überhöht?

Um welchen Teufel und Mivoc geht es denn genau?

Wie kingt denn einer alleine?

Wenn schon zwei Subwoofer, dann beide nebeneinander. Dann baut sich schonmal eine etwas sauberere Wellenfront auf, und die Quer- und Vertikalmoden werden evtl. reduziert.

Gruß
Holger
HTPC => Behringer Ultradrive => Techniks SA-AX6 => 2 x nuLine 32
"Meine Kabel transportieren Audiosignale, und keine Philosophie"
Rinser of Winds
Semi
Semi
Beiträge: 70
Registriert: Mo 16. Nov 2009, 09:13

Re: Tipps zur Aufstellungsoptimierung gesucht

Beitrag von Rinser of Winds »

Hallo Holger,


ich vergaß ein "dann".
Habe das gefühl, dass von ~40 bis 80hz kommt sehr wenig und unter 40hz kein sauberer Bass.


Beide Subs sind:

Teufel Concept G THX 7.1 Sub
http://www.amazon.de/Teufel-Concept-THX ... B000XFZJT4

Mivoc SW 1500 A-II
http://www.conrad.de/ce/de/product/3425 ... -SUBWOOFER


Klang einzelnd:

Teufel:
Allgemein zu schwach für den Raum, bis ca 40hz gerade noch annehmbar, dadrunter ist nichtsmehr zu spüren.

Mivoc:
Ausreichend Druck für den Raum, aber bei allem im oberen Bassbereich (~über 50-60hz) zu unpräzise und schwummerig.



Der Grundgedanke war den Teufel für den oberen Bassbereich zu nutzen um dem Bass mehr Präzision zu geben und den doch recht großen Sitzbereich (Couch) gleichmäßig mit Bass abzudecken.
Ich probiere es am Wochenende mal beide Subs am AVR bei 60hz zu trennen.

Was meinst du genau mit "nebeneinander"?
Also beide vorne zu den Fronts oder geht auch an der Raumrückwand?




machs gut, der Rinser
holger.l
Semi
Semi
Beiträge: 219
Registriert: Fr 12. Mär 2010, 08:15
Wohnort: Hamburg

Re: Tipps zur Aufstellungsoptimierung gesucht

Beitrag von holger.l »

Oh Mann...

Du versuchst Deinen Raum mit einem Teufel-PC-Soundsystem und einem Subwoofer zweifelhafter Güte zu beschallen. Da kann ich Dir auch keine Tips mehr geben.

Aber zu der Frage bezüglich der Aufstellung:

Tieftöner sind Kugelstrahler. Die Schallwelle breitet sich in alle Richtungen aus, und prallt dann fröhlich zwischen allen 6 Wänden hin und her, immer bemüht und den Hörgenuss durch stehende Wellen zu vermiesen.

Mit mehreren Subs richtig aufgestellt verbinden sich diese Wellen zu einer geraden Front, die dann nur noch zwischen zwei Wänden hin und herläuft.

Guckst Du hier:

http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... simulation

Gruß
Holger
HTPC => Behringer Ultradrive => Techniks SA-AX6 => 2 x nuLine 32
"Meine Kabel transportieren Audiosignale, und keine Philosophie"
Rinser of Winds
Semi
Semi
Beiträge: 70
Registriert: Mo 16. Nov 2009, 09:13

Re: Tipps zur Aufstellungsoptimierung gesucht

Beitrag von Rinser of Winds »

Hallo Holger,


naja, macht nutzt das, was man hat...
Als Student kann ich mir halt nicht direkt State of the art Equipment leisten ;)
Ausserdem ist der Mivoc Sub wirklich beeindruckend, was Heimkino angeht.
Und für Musik habe ich ihn eh nicht an, die Braun Boxen am Technics liefern mehr als genug Bass.
Ich plane diese durch die Nuline 122 zu ersetzen und habe die Hoffnung, dass diese den Braun im Bass mehr als ebenbürtig sein werden.

Aber ich habe am Wochende nochmal heurmprobiert, sowohl was Einstellungen, als auch was Positionierungen angeht.
Die 1/4 Regel ist in meinem Raum sehr schwer, da zum einen der Raum in der Ecke des Mivocs eine Niesche mit Dachschräge hat (verdeckt durch den Paravan) und auch die Wände alles andere als im rechten Winkel zueinander stehen.
Dazu ist der extreme Leistungsunterschied beider Subs noch ein Problem.

Ich habe mich nun entschieden, den Teufel komplett rauszuwerfen und in die Bucht zu packen.
Momentan laufen alle Boxen auf Large, die Trennfrequenz steht auf 60hz und die Phase des Subs auf 180° was schon erstaunlich viel besser klingt als mit dem Teufel im Bunde.

Ist es eigentlich vollkommen egal wohin die Membran des Subs zeigt?
Bei mir zeigt diese direkt auf das Sofa und hat nur ca 50 cm Luft.
Könnte diese auch frei in den Raum ausrichten.
Wie sieht es mit der Stellhöhe aus?
Kann es was bringen einen Sub auf ein Podest zu stellen?



Desweiteren weiß ich nicht, ob sich bei meiner Aufstellung eher Direktstrahler oder Dipole als Rears eignen.





machs gut, Tim
holger.l
Semi
Semi
Beiträge: 219
Registriert: Fr 12. Mär 2010, 08:15
Wohnort: Hamburg

Re: Tipps zur Aufstellungsoptimierung gesucht

Beitrag von holger.l »

Hallo

Zur Optimierung der Sub-Position kann ich auch nur Theorie beitragen. Ein oft genannter Tip lautet: Stell des Sub zuerst an den Hörplatz, spiel basslastige Musik, und wo es dann im Raum am besten klingt, da sollte dann der Sub hin.

Eigentlich (schönes Wort) ist die Positionierung egal. Aber durch zu hohe Trennung oder Klirr wird der Sub dann oft doch wieder ortbar.

Aus eigener Erfahrung kann ich sagen: Mit den nuLine 122 kannst Du Dir den Sub sparen. Die spielen bis ganz runter in den Keller.

Übrigens (*hüstel*) stehen meine gerade zum Verkauf im nuMarkt.

Gruß
Holger
HTPC => Behringer Ultradrive => Techniks SA-AX6 => 2 x nuLine 32
"Meine Kabel transportieren Audiosignale, und keine Philosophie"
Benutzeravatar
Stevienew
Star
Star
Beiträge: 3974
Registriert: So 21. Jan 2007, 17:23
Wohnort: Dernbach/Westerwald
Has thanked: 50 times
Been thanked: 54 times

Re: Tipps zur Aufstellungsoptimierung gesucht

Beitrag von Stevienew »

Rinser of Winds hat geschrieben:......
Ist es eigentlich vollkommen egal wohin die Membran des Subs zeigt?
Bei mir zeigt diese direkt auf das Sofa und hat nur ca 50 cm Luft.
Könnte diese auch frei in den Raum ausrichten.
Wie sieht es mit der Stellhöhe aus?
Kann es was bringen einen Sub auf ein Podest zu stellen?
Desweiteren weiß ich nicht, ob sich bei meiner Aufstellung eher Direktstrahler oder Dipole als Rears eignen.......
Wenn der Sub so unmittelbar gegen das Sofa strahlt, ist das aufgrund der Absorptionswirkung wahrscheinlich suboptimal, aber das musst Du ausprobieren :roll: .
Eine Erhöhung des Subs verändert die vertikalen Raummoden. Auch das kann etwas bringen, lässt sich aber kaum voraussagen. Wenn Du Dir mal das Prinzip des Single/DoubleBassArrays anschaust, verstehst Du vielleicht, was ich meine.
Für Deine Räumlichkeiten würde ich Dipole für den Rearbereich nehmen.

bis dann
Stefan

Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)

WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
Rinser of Winds
Semi
Semi
Beiträge: 70
Registriert: Mo 16. Nov 2009, 09:13

Re: Tipps zur Aufstellungsoptimierung gesucht

Beitrag von Rinser of Winds »

Hey Holger,


das Rumrobben habe ich damals auch so gemacht und der Mivoc steht so ziemlich auf der besten Position, die ich herausgefunden habe.

Damals habe ich aber nichts an der Phase rumprobiert und war also lange Zeit absolut nicht mit dem Bass zufrieden.
Auch hatte ich noch andere Fronts und diese hingen direkt am Denon und nicht wie jetzt noch an einer extra Endstufe, weshalb der Übergang im Bass zum Sub auch alles andere als schön war (habe den Stereoklang vom Denon wirklich gehasst, kann mir garnicht vorstellen, wie es bei noch günstigeren AVRs klingt).

Also hatte ich damals mehr schlecht als recht noch den Teufel dazugepackt, was alles aber nurnoch verschlimmert hat.
Nun bin ich aber relativ zufrieden, jedenfalls im Vergleich zu vorher.
Die jetzigen Einstellungen (180° und 60hz) haben dem Bass dermaßen gut getan, alles wirkt deutlich strukturierter und nichtmehr rumpelig wie vorher, ist echt beeindruckend was man aus dem Mivoc rausholen kann.
Kann wirklich jedem nur empfehlen den mal Probezuhören, auch wenn er für diesen Userkreis wohl etwas zu Low Budget erscheinen wird... ;)

Klar geht gerade im Bereich Präzision noch einiges mehr, final wird hier auch ein Sub von Nubert einziehn, aber für den Preis und für HK ists schwer was konkurrenzfähiges zu finden.
Solange bis hier der DSP kommt, bleibt er wohl.


Deine Nuline 122 stehen wirklich zu nem Top Preis drin, leider brauche ich passend zum Center Kirsche UND bin dieses Jahr deutlich über meinem Budget für Audiokram^^
Und bisher bin ich echt auch von den Braun begeistert, bei Filmen mit humanen Bassgewitter und keinen Bassmonstern a la Krieg der Welten, Hulk oder so etwas merke ich keinen Unterschied, wenn ich den Sub abschalte.
Daher kam nur meine Sorge, ob die eher schlanken Nulines das auch können (was natürlich bei den 122er unbegründet ist, aber es durchaus sein kann, dass es nur die 102 oder gar die 82er werden, welche ich dann schon deutlich skeptischer betrachte, alles natürlich wenn mit ATM).



@Stevie

Genau das wollte ich wissen.
Zwar hört man immer, dass Subs den Schall kugelförmig abstrahlen, aber wenn die Membran direkt auf ein großes dämpfendes Objekt zeigt, dann hatte ich bisher auch immer das Gefühl das was an Druck verloren geht.
Nur ist 40kg Sub und 50kg Granitplatte keine Sache, die man gerne oft herumbugsiert... :wink:

Halte generell die Raummodengeschichte für sehr komplex.
Ich meine, den physikalischen Hintergrund verstehe ich, aber bezweifele inwieweit wir Pauschalregeln in Wohnräumen mit zig Gegenständen mit unterschiedlichstem Absorptionsverhalten anwenden können.


Sehr gut, Dipole decken sich auch mit meiner bisherigen Einkaufsliste.
Naja, ich mach mich mal dran noch ein Podest für den Mivoc zu bauen...





machts gut, der Rinser
Antworten