Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Wie "laut" ist 3 uhr am NAD C-356BEE
Wie "laut" ist 3 uhr am NAD C-356BEE
Servus ins Forum,
Ich habe heute erstmals den Volume-Regler meines NAD bis in die 3 Uhr Stellung gebracht - HIMMEL ist das Laut!
Daran angeschlossen sind übrigens die 681er.
Wenn ich davon ausgehe, dass der AMP 2x80W bringt (etwas weniger vielleicht) wie "laut" (in Watt gesprochen) ist dann die 3 Uhr Stellung?
Ist die linear?
Mir ist auch nicht entgangen, dass ab etwa 12 Uhr die subjektiv empfundene Lautstärke nur mehr wenig zunimmt.
Kann man das überhaupt so pauschal beantworten?
lg
Ich habe heute erstmals den Volume-Regler meines NAD bis in die 3 Uhr Stellung gebracht - HIMMEL ist das Laut!
Daran angeschlossen sind übrigens die 681er.
Wenn ich davon ausgehe, dass der AMP 2x80W bringt (etwas weniger vielleicht) wie "laut" (in Watt gesprochen) ist dann die 3 Uhr Stellung?
Ist die linear?
Mir ist auch nicht entgangen, dass ab etwa 12 Uhr die subjektiv empfundene Lautstärke nur mehr wenig zunimmt.
Kann man das überhaupt so pauschal beantworten?
lg
Diese Signatur ist in Ihrem Land nicht verfügbar.
- Linearbevorzuger
- Star
- Beiträge: 841
- Registriert: Fr 18. Jun 2010, 20:56
- Wohnort: In der Nähe von Heidelberg
Re: Wie "laut" ist 3 uhr am NAD C-356BEE
Nein, da das, was herauskommt, vom Eingangspegel abhängt. Soweit ich das verstanden habe, liefert der Lautstärkeregler eines Vollverstärkers einfach ausreichend Vorverstärker-Reserve, um bei halbwegs jedem (praxisrelevanten) Eingangspegel die Endstufen voll auszusteuern.baerndorfer hat geschrieben:Kann man das überhaupt so pauschal beantworten?
Ich bin bei keinem meiner C 3X6BEE je über 12 Uhr hinausgekommen, und das mit nuLines mit nicht sooo überragend hohem Wirkungsgrad. Ans Leistungslimit habe ich den ATM-unterstützten C 326BEE hingegen schon gebracht - bei ca. 10:30 Uhr Lautstärkereglerstellung und tiefbassbetonter Musik. Ist also alles relativ.
Worauf wir uns aber auf jeden Fall einigen können: der C 356BEE hat reichlich Leistung.

Gruß Holger
Wohnzimmer: nuLine 102 an nuControl 2 + nuPower D
Man Cave: nuPro A-500 + AW 350
Schlafzimmer: nuVero 4 an SONOS CONNECT:AMP
"Studio": nuJubilee 40 an NAD C 356 BEE
Man Cave: nuPro A-500 + AW 350
Schlafzimmer: nuVero 4 an SONOS CONNECT:AMP
"Studio": nuJubilee 40 an NAD C 356 BEE
- Stevienew
- Star
- Beiträge: 3974
- Registriert: So 21. Jan 2007, 17:23
- Wohnort: Dernbach/Westerwald
- Has thanked: 50 times
- Been thanked: 54 times
Re: Wie "laut" ist 3 uhr am NAD C-356BEE
Hallo Baerndorfer,
Da Lautsärke und Leistung nicht in linearer Relation zueinander stehen, wird schnell klar, dass es schon erheblicher Leistungszufuhr bedarf, um die subjektiv empfundene Lautstärke oberhalb eines gewissen Pegels signifikant zu erhöhen
.
bis dann
Zu dem Verhältnis Leistung/Lautstärke kannst Du z.B. hier etwas nachlesen.baerndorfer hat geschrieben:Mir ist auch nicht entgangen, dass ab etwa 12 Uhr die subjektiv empfundene Lautstärke nur mehr wenig zunimmt.
Kann man das überhaupt so pauschal beantworten?
Da Lautsärke und Leistung nicht in linearer Relation zueinander stehen, wird schnell klar, dass es schon erheblicher Leistungszufuhr bedarf, um die subjektiv empfundene Lautstärke oberhalb eines gewissen Pegels signifikant zu erhöhen

bis dann
Stefan
Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)
WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)
WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
- Fly
- Star
- Beiträge: 1188
- Registriert: Fr 15. Feb 2002, 13:30
- Wohnort: Schwäbisch Gmünd
- Been thanked: 2 times
Re: Wie "laut" ist 3 uhr am NAD C-356BEE
Erfahrungsgemäß erreichen 90% der Verstärker/Receiver bei einem "normal lauten" Eingangssignal wie CD, bei "12-Uhr"-"1-Uhr" ihre maximale Ausgangsleistung noch verzerrungsfrei.
Der "restliche" Regelbereich bis "16-Uhr"-"17-Uhr" dient der Verstärkung leiserer Eingangssignale wie Phono o.ä.
Und jetzt simmer alle froh, dass sowohl NAD als auch Nubert vernümpftige Sicherungen einbauen. Denen hast du es zu verdanken, dass sich die Hochtöner nicht in Rauch aufgelöst haben
Der "restliche" Regelbereich bis "16-Uhr"-"17-Uhr" dient der Verstärkung leiserer Eingangssignale wie Phono o.ä.
Richtig - ab hier nimmt dass meistens nur noch das Clipping zu.baerndorfer hat geschrieben:Mir ist auch nicht entgangen, dass ab etwa 12 Uhr die subjektiv empfundene Lautstärke nur mehr wenig zunimmt.
Und jetzt simmer alle froh, dass sowohl NAD als auch Nubert vernümpftige Sicherungen einbauen. Denen hast du es zu verdanken, dass sich die Hochtöner nicht in Rauch aufgelöst haben

Aktuell: 5.0 mit NuPro A-300 an Pio LX 701, nuJu40+ nB460 an Pio VSX 923
Früher: Pio LX59, Onk RZ 820, Onk NR 801, 460 Softline, nuBox 460, CS-3, nuWave 105 + ATM, CS-65, AW-7, nuLook LS-2 + AW-1, CM-1, RS-6, A-20,...
alles per Plex an Samsung TV
Früher: Pio LX59, Onk RZ 820, Onk NR 801, 460 Softline, nuBox 460, CS-3, nuWave 105 + ATM, CS-65, AW-7, nuLook LS-2 + AW-1, CM-1, RS-6, A-20,...
alles per Plex an Samsung TV
Re: Wie "laut" ist 3 uhr am NAD C-356BEE
In der Bedienungsanleitung findet sich auch nix brauchbares zum Thema.
Einzig der Hinweis auf den Softclipping-Schalter an der Gehäuserückseite habe ich gefunden.
Dieser aktiviert den NAD-eigenen Soft-Clipping-Schaltkreis. In Stellung ON begrenzt dieser sanft den Ausgang und minimiert so hörbare Verzerrungen selbst bei Übersteuerung des AMP.
Soft-Clipping kann eigentlich immer aktiviert sein (schreiben die da), um eventuelle hörbare Verzerrungen durch übermäßige Lautstärkeeinstellungen zu reduzieren. Und da haben wir es schon wieder! Wie laut sind "übermäßige Lautstärkeeinstallungen" - bezogen auf was?
Weiters schreiben Sie aber auch..
"Für besonders kritisches Hören unter Beibehaltung einer optimalen Dynamik können Sie den Schaltkreis mit dieser Taste aber auch deaktivieren"
Soft-Clipping AN oder AUS - das ist jetzt die Frage
Einzig der Hinweis auf den Softclipping-Schalter an der Gehäuserückseite habe ich gefunden.
Dieser aktiviert den NAD-eigenen Soft-Clipping-Schaltkreis. In Stellung ON begrenzt dieser sanft den Ausgang und minimiert so hörbare Verzerrungen selbst bei Übersteuerung des AMP.
Soft-Clipping kann eigentlich immer aktiviert sein (schreiben die da), um eventuelle hörbare Verzerrungen durch übermäßige Lautstärkeeinstellungen zu reduzieren. Und da haben wir es schon wieder! Wie laut sind "übermäßige Lautstärkeeinstallungen" - bezogen auf was?
Weiters schreiben Sie aber auch..
"Für besonders kritisches Hören unter Beibehaltung einer optimalen Dynamik können Sie den Schaltkreis mit dieser Taste aber auch deaktivieren"
Soft-Clipping AN oder AUS - das ist jetzt die Frage

Diese Signatur ist in Ihrem Land nicht verfügbar.
- Fly
- Star
- Beiträge: 1188
- Registriert: Fr 15. Feb 2002, 13:30
- Wohnort: Schwäbisch Gmünd
- Been thanked: 2 times
Re: Wie "laut" ist 3 uhr am NAD C-356BEE
Die Frage lässt sich recht einfach beantworten:
Wenn du in wirklich hohe Pegelbereiche vorstossen bzw extreme Tiefbassorigen feiern möchtest und dabei betriebssicher hören möchtest ohne dass die Genauigkeit im Vordergrund steht (Was ja bei Party-Pegeln selten der Fall sein dürfte) - so schaltest du SoftClipping AN. Der Verstärker "hört mit" und regelt im Bedarfsfalle runter.
Wenn du Wert auf möglichst unveränderte Wiedergabe bei den "üblichen" Zimmerpegeln legst (bei denen also eine Unterhaltung gerade noch führbar wäre), dann lässt Du SoftClipping AUS.
Ist im Prinzip das Gleiche wie bei den Nubert-Woofern:
Wenn du in wirklich hohe Pegelbereiche vorstossen bzw extreme Tiefbassorigen feiern möchtest und dabei betriebssicher hören möchtest ohne dass die Genauigkeit im Vordergrund steht (Was ja bei Party-Pegeln selten der Fall sein dürfte) - so schaltest du SoftClipping AN. Der Verstärker "hört mit" und regelt im Bedarfsfalle runter.
Wenn du Wert auf möglichst unveränderte Wiedergabe bei den "üblichen" Zimmerpegeln legst (bei denen also eine Unterhaltung gerade noch führbar wäre), dann lässt Du SoftClipping AUS.
Ist im Prinzip das Gleiche wie bei den Nubert-Woofern:
AW-1000 Datenblatt hat geschrieben:Softclipping OFF / ON:
Leistungsverstärker erzeugen bei Übersteuerung grundsätzlich mehr oder weniger kratzende Geräusche. Subwoofer-
Verstärker werden erfahrungsgemäß häufiger „überdreht“ als normale Stereoverstärker. Wenn mit hohen Lautstärken
Videofilme mit bassintensiven Soundeffekten gehört werden, ist es sinnvoll, den Softclipping-Schalter in Stellung „ON“
zu bringen, obwohl dadurch die erzielbare Leistung etwas reduziert wird.
Aktuell: 5.0 mit NuPro A-300 an Pio LX 701, nuJu40+ nB460 an Pio VSX 923
Früher: Pio LX59, Onk RZ 820, Onk NR 801, 460 Softline, nuBox 460, CS-3, nuWave 105 + ATM, CS-65, AW-7, nuLook LS-2 + AW-1, CM-1, RS-6, A-20,...
alles per Plex an Samsung TV
Früher: Pio LX59, Onk RZ 820, Onk NR 801, 460 Softline, nuBox 460, CS-3, nuWave 105 + ATM, CS-65, AW-7, nuLook LS-2 + AW-1, CM-1, RS-6, A-20,...
alles per Plex an Samsung TV
- Linearbevorzuger
- Star
- Beiträge: 841
- Registriert: Fr 18. Jun 2010, 20:56
- Wohnort: In der Nähe von Heidelberg
Re: Wie "laut" ist 3 uhr am NAD C-356BEE
Bei mir ist das Softclipping aus. Ich höre normalerweise nie so laut, dass es relevant werden könnte, und aus dem Party-Alter bin ich schon lange raus. (Gefühlt zumindest.) Wenn ich allerdings doch noch mal eine Party feiern würde, dann wäre der Griff zum Softclipping-Schalter schon drin.baerndorfer hat geschrieben:Soft-Clipping AN oder AUS - das ist jetzt die Frage
Wohnzimmer: nuLine 102 an nuControl 2 + nuPower D
Man Cave: nuPro A-500 + AW 350
Schlafzimmer: nuVero 4 an SONOS CONNECT:AMP
"Studio": nuJubilee 40 an NAD C 356 BEE
Man Cave: nuPro A-500 + AW 350
Schlafzimmer: nuVero 4 an SONOS CONNECT:AMP
"Studio": nuJubilee 40 an NAD C 356 BEE
Re: Wie "laut" ist 3 uhr am NAD C-356BEE
Hab das grad eben wieder mal angetestet - die 3Uhr-Stellung am NAD mit aktiviertem Soft-Clipping
Hatte Ohrenschützer drinnen
Und siehe da.. Das Soft-Clipping hat sich nicht mal aktiviert
Bedeutet.. das Gespann aus 356er und den 681ern harmoniert wunderbar - auch in "Regionen" wo der Normalbürger (auch ich) nicht mehr kann..

Hatte Ohrenschützer drinnen

Und siehe da.. Das Soft-Clipping hat sich nicht mal aktiviert

Bedeutet.. das Gespann aus 356er und den 681ern harmoniert wunderbar - auch in "Regionen" wo der Normalbürger (auch ich) nicht mehr kann..
Diese Signatur ist in Ihrem Land nicht verfügbar.
-
- Star
- Beiträge: 1561
- Registriert: Di 18. Jul 2006, 19:15
- Has thanked: 22 times
- Been thanked: 40 times
Re: Wie "laut" ist 3 uhr am NAD C-356BEE
So gut wie jeder handelsüblicher Verstärker bietet genug Leistung um normale Wohnzimmer mit "normal" wirkungsgradstarken Lautsprechern mit ausreichend Pegel zu versorgen. Hierzu reichen eigentlich auch 50W.
Bedenke: Für eine empfundene Verdoppelung der Lautstärke (rund +10dB) muss man die Leistungszufuhr nahezu verzehnfachen.
Aber andersrum muss ich auch sagen, dass so gut wie jeder handelsüblicher Verstärker zuwenig Dauerleistung hat, um eine Party in Diskolautstärke in großen Räumen zu beschallen. Hier ist dann PA mit den gekühlten und leistungsstarken Endstufen gefragt.
Ich hatte mal sowohl einen dicken Onkyo A8690 als auch einem gewiss nicht schwachen Yamaha AX870 vor meine Zeck-PA Lautsprecher gespannt (Wirkungsgrad der Lautsprecher 104dB/Watt/1m !). Ich konnte mit beiden Verstärkern die Möglichkeiten der Lautsprecher nicht mal ansatzweise ausreizen.
Bedenke: Für eine empfundene Verdoppelung der Lautstärke (rund +10dB) muss man die Leistungszufuhr nahezu verzehnfachen.
Aber andersrum muss ich auch sagen, dass so gut wie jeder handelsüblicher Verstärker zuwenig Dauerleistung hat, um eine Party in Diskolautstärke in großen Räumen zu beschallen. Hier ist dann PA mit den gekühlten und leistungsstarken Endstufen gefragt.
Ich hatte mal sowohl einen dicken Onkyo A8690 als auch einem gewiss nicht schwachen Yamaha AX870 vor meine Zeck-PA Lautsprecher gespannt (Wirkungsgrad der Lautsprecher 104dB/Watt/1m !). Ich konnte mit beiden Verstärkern die Möglichkeiten der Lautsprecher nicht mal ansatzweise ausreizen.
Grüße
Ronald
Ronald
Re: Wie "laut" ist 3 uhr am NAD C-356BEE
Unglaublich! Ich hätte mir dabei wahrscheinlich einen Gehörschaden eingebrockt.Toni78 hat geschrieben:Ich konnte mit beiden Verstärkern die Möglichkeiten der Lautsprecher nicht mal ansatzweise ausreizen.
Wie hast Du das ausgehalten?
Diese Signatur ist in Ihrem Land nicht verfügbar.