Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Das würde ich nicht als Voodoo abtun, sondern bestenfalls als eine etwas schrullige Idee, akustische Raum-Probleme am Raum vorbei zu lösen.
Das hat nichts mit Raum-Problemen zu tun sonder mit dem Aufbau des menschlichen Ohrs, das ideal Schall seitlich empfängt. Die beste (und billigste Tuningmassnahme: Einfach mal die Hände hinter die Lauscher halten. Oder: Wer "Segelfliegerohren" hat ist klar im Vorteil.
JA0007 hat geschrieben:Das hat nichts mit Raum-Problemen zu tun sonder mit dem Aufbau des menschlichen Ohrs, das ideal Schall seitlich empfängt.
Die Tatsache, dass Menschen trotzdem vorn liegende Schallquellen am präzisesten orten und am klarsten differenzieren können, legt den Verdacht nahe, dass dies keine allzu große Bedeutung für's Hören haben kann.
JA0007 hat geschrieben:Das hat nichts mit Raum-Problemen zu tun sonder mit dem Aufbau des menschlichen Ohrs, das ideal Schall seitlich empfängt.
Die Tatsache, dass Menschen trotzdem vorn liegende Schallquellen am präzisesten orten und am klarsten differenzieren können, legt den Verdacht nahe, dass dies keine allzu große Bedeutung für's Hören haben kann.
Genau, weil die Ohrmuschel - aufgrund der Form - den Schall von vorn besser empfängt als von hinten. Das einzelne Ohr hört am besten seitlich. Oder wie flüsterst du Leuten ins Ohr???
Aber bevor du hier weiter pseudo-wissenschaftliche Ergüsse tätigst: Einfach ausprobieren. Ist ein wirklich einfacher Versuch, den jeder nachvollziehen kann.
JA0007 hat geschrieben:Das hat nichts mit Raum-Problemen zu tun sonder mit dem Aufbau des menschlichen Ohrs, das ideal Schall seitlich empfängt.
Die Tatsache, dass Menschen trotzdem vorn liegende Schallquellen am präzisesten orten und am klarsten differenzieren können, legt den Verdacht nahe, dass dies keine allzu große Bedeutung für's Hören haben kann.
.....oh ha Herr Indernett ..deswegen können ja Tier Ihre Ohren auch so spitzen oder aufstellen ..und..und..und.
Glaube eher das Du neidisch bist weil Deine Lauscher so eng anliegen ....ich habe übrigens HiFi taugliche Ohren...quasie
Horchlöffel....
JA0007 hat geschrieben:Das hat nichts mit Raum-Problemen zu tun sonder mit dem Aufbau des menschlichen Ohrs, das ideal Schall seitlich empfängt.
Die Tatsache, dass Menschen trotzdem vorn liegende Schallquellen am präzisesten orten und am klarsten differenzieren können, legt den Verdacht nahe, dass dies keine allzu große Bedeutung für's Hören haben kann.
.....oh ha Herr Indernett ..deswegen können ja Tier Ihre Ohren auch so spitzen oder aufstellen ..und..und..und.
Die Frage, die bleibt: Wo siehst du da einen Widerspruch zu dem, was ich vorher (insbesondere zu den "Klarhörern") geschrieben habe?
Oder geht es mal wieder nur um eine neue Grundsatzdiskussion?