Hi,
als Beispiel sei z.B. die Diskussion unter http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic ... bstrahl%2A genannt.
Ueber die Messungen der NuWave35 waren wir uebrigens fast alle sehr positiv ueberrascht.
Gruss
Burkhardt
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
B&W Boxen -> gesoundet?
Kirche im Dorf
Ich würde eine z.B. Nautilus 801 nicht auf eine Stufe mit einem Nubert-Lautsprecher stellen.
Nubert baut in seiner Preisklasse hervorragende Lautsprecher. Um hier noch hörbare (auch wenn sie nur subtil erscheinen) Unterschiede zum besseren zu erzeugen, steigt der Aufwand beträchtlich. Da würden auch Nubert-Boxen so richtig teuer werden. Da teure Boxen weniger gekauft werden sinken die Stückzahlen, was wiederum den Preis treibt.
Die großen Nautilus-Boxen erscheinen teuer und auch mir wäre soviel Geld zu schade für Lautsprecher. Aber sie gehören ohne Zweifel zu den Besten in der High-End-Klasse. Die Messwerte die wir sehen, sind nur ein Teil der Betrachtung.
Nubert baut in seiner Preisklasse hervorragende Lautsprecher. Um hier noch hörbare (auch wenn sie nur subtil erscheinen) Unterschiede zum besseren zu erzeugen, steigt der Aufwand beträchtlich. Da würden auch Nubert-Boxen so richtig teuer werden. Da teure Boxen weniger gekauft werden sinken die Stückzahlen, was wiederum den Preis treibt.
Die großen Nautilus-Boxen erscheinen teuer und auch mir wäre soviel Geld zu schade für Lautsprecher. Aber sie gehören ohne Zweifel zu den Besten in der High-End-Klasse. Die Messwerte die wir sehen, sind nur ein Teil der Betrachtung.
-
- Star
- Beiträge: 921
- Registriert: Mi 4. Jun 2003, 21:14
- Wohnort: Gießen
Re: Kirche im Dorf
Ohne Zweifel? Die wurden hier ja schon geäußert.Paul hat geschrieben:Die großen Nautilus-Boxen erscheinen teuer und auch mir wäre soviel Geld zu schade für Lautsprecher. Aber sie gehören ohne Zweifel zu den Besten in der High-End-Klasse. Die Messwerte die wir sehen, sind nur ein Teil der Betrachtung.
Und mit "High-End" gehe ich eher vorsichtig um, da es oft eine Umschreibung für teuren Schrott oder teure Kompromisse ist. Irgendwie übersteigt es die Vorstellungskraft vieler Käufer, dass man für exorbitante Preise mittelmäßige Lautsprecher untergejubelt bekommen kann. Gerade in diesen Preisregionen spielt das Marketing eine große (= noch größere als in tieferen Gefilden) Rolle. Da redet man sich schnell ein, ein Lautsprecher müsse bei seinem Image (und seinem Preis) doch gut klingen.
Ein Lautsprecher mit miesem Frequenzgang wird nicht dadurch ein besserer, dass man mehr Geld für ihn verlangt. Gerade im sog. "High-End" funktioniert es aber oft so oder ähnlich.
Das bezieht sich übrigens nicht auf die Nautilusse (oder Nautili? ), die ich noch nicht gehört habe.
Gruß,
Philipp
Fronts: nuBox 380
Center: nuBox CS-330
Rears: nuBox 310
Sub: Acoustic Research Helios W30A (mit [url=http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic.php?t=4169]Behringer Feedback Destroyer[/url])
AVR: Onkyo TX-SR 600
Center: nuBox CS-330
Rears: nuBox 310
Sub: Acoustic Research Helios W30A (mit [url=http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic.php?t=4169]Behringer Feedback Destroyer[/url])
AVR: Onkyo TX-SR 600
Hallo Paul,
Wobei wir dann ja wieder bei der Frage sind, was gut, besser, am besten ist. Bei Lautsprechern wie B+W, die auf einen bestimmten Sound hin entwickelt wurden, ist das unmöglich zu beantworten.
Vom Hifi-Gedanken sind diese LS aber schon ein gutes Stück entfernt.
Um nicht mißverstanden zu werden: Mir ist klar, daß Schwarz-Weiß-Malerei nicht angebracht ist. Auch LS die mit dem Ziel der neutralen Wiedergabe entwickelt werden, hören sich unterschiedlich an, da eben unterschiedliche Kompromisse eingegangen werden müssen und einzelne Kriterien von den Herstellern unterschiedlich priorisiert werden.
An grundlegenden Kriterien, wie in den Grenzen des Konzepts gleichmäßige Abstrahlung bei neutralem On-Axis-Frequenzgang, ändert das jedoch wenig.
Gruß, Uwe
Da magst du recht haben. Die besten in der "High End-Klasse" der Geschmackslautsprecher.Die großen Nautilus-Boxen erscheinen teuer und auch mir wäre soviel Geld zu schade für Lautsprecher. Aber sie gehören ohne Zweifel zu den Besten in der High-End-Klasse
Wobei wir dann ja wieder bei der Frage sind, was gut, besser, am besten ist. Bei Lautsprechern wie B+W, die auf einen bestimmten Sound hin entwickelt wurden, ist das unmöglich zu beantworten.
Vom Hifi-Gedanken sind diese LS aber schon ein gutes Stück entfernt.
Richtig. Aber ein bedeutender Teil. Da hilft auch keine Kevlarmembran und Golfballport, wenn grundlegende Anforderungen wie weitgehend unverfärbter Diffusschall nicht erfüllt werden.Die Messwerte die wir sehen, sind nur ein Teil der Betrachtung
Um nicht mißverstanden zu werden: Mir ist klar, daß Schwarz-Weiß-Malerei nicht angebracht ist. Auch LS die mit dem Ziel der neutralen Wiedergabe entwickelt werden, hören sich unterschiedlich an, da eben unterschiedliche Kompromisse eingegangen werden müssen und einzelne Kriterien von den Herstellern unterschiedlich priorisiert werden.
An grundlegenden Kriterien, wie in den Grenzen des Konzepts gleichmäßige Abstrahlung bei neutralem On-Axis-Frequenzgang, ändert das jedoch wenig.
Gruß, Uwe
- Frank Klemm
- Star
- Beiträge: 2383
- Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
- Wohnort: Thüringen
- Been thanked: 9 times
http://www.hunecke.de/calculator/hifi/r ... k-hifi.htm++Stefan++ hat geschrieben:Gibt es Diagramme, die dies beweisen?
Hat jemand mal die Zeit, ein Diagramm aus der audio oder consorten hineinzuposten?
Der Vergleich zu Nubert Boxen wäre dann bestimmt interessant (ich bin mir sicher, hier wird es auch so einige Diagramme geben, oder irre ich mich?)
Behaupten kann man ja viel :D
B&W-Boxen anwählen. Frequenzgang über Raumakustik ansehen.
große, unakzeptable Differenzen zwischen Direkt- und Diffusschall (300...400 Hz zu 3...4 kHz)
DM 604 S2 (8.5 dB)
DM 605 S2 (8.5 dB)
CDM 9 NT (8 dB)
DM 601 S2 (7.5 dB)
CDM 7 NT (7.5 dB)
CM 2 (7 dB)
DM 303 (7 dB)
DM 601 (7 dB)
CDM 1 NT (6 dB)
mittlere, störende Differenzen zwischen Direkt- und Diffusschall (300...400 Hz zu 3...4 kHz)
Nautilus 801 (5.5 dB)
Nautilus 800 (5 dB)
Nautilus 803 (5 dB)
Nautilus 805 (5 dB)
Nautilus 801 (4.5 dB)
CDM 7 SE (4 dB)
noch akzeptable Differenzen zwischen Direkt- und Diffusschall (300...400 Hz zu 3...4 kHz)
DM 602 S3 (3 dB)
DM 602.5 S3 (3 dB)
LCR 3 (2.5 dB)
Andere Hersteller:
Nubert NuBox 310: 2.5 dB
Nubert NuWave 10: 1.5 dB
Quadral Phonologue Pico: 2 dB
Quadral Argent 75: 3 dB
Canton Ergo 200 DC: 3 dB
Canton Ergo RCA: 4 dB
Canton CT 220: 6 dB (ältere Canton)
Teufel M990: 2 dB
Magnat Vintage 420: 2.5 dB
Sonus Faber Concertino Home: 2.5 dB
Eltax Camargue: 2.5 dB
Isophon Vieta: 2 dB
Dynaudio Contour T2.5: 2 dB
KEF Coda 90: 2 dB
Optimal sind sicher die Werte von 2 dB und niedriger.
Meßwerte
Damit ist klar bewiesen, daß die Nubertbox 310 besser ist als die Nautilus 800, 801.
Ich werde mir also in Zukunft keine Boxen mehr anhören, sondern mich nur noch an Meßwerte halten.
Genug gespöttelt.
Meine Uralten (Standboxen) Focal Onyx II haben bestimmt nicht so gute Meßwerte wie z.B. die Nuline 30, klingen tun sie aber besser, oder kommt jetzt der Spruch, daß ich mich an deren Klang schon so gewöhnt habe, oder das sie "gesoundet" sind? Vielleicht bilde ich mir das auch alles nur ein. praktisch ein Opfer von Zeitschriften wir Stereoplay oder gar WERBUNG.
Habe ich gar zuviel Geld ausgegeben für gute Elektronik, oder gar Kabel, wenn ein einfacher Klingeldraht es auch gemacht hätte? Fragen über Fragen, am besten ich verkaufe alles und hol mir einen Ghettoblaster, denn soviel schlechter kann der ja nun auch nicht sein, aber auf die Meßwerte werde ich schon achten.
Ich werde mir also in Zukunft keine Boxen mehr anhören, sondern mich nur noch an Meßwerte halten.
Genug gespöttelt.
Meine Uralten (Standboxen) Focal Onyx II haben bestimmt nicht so gute Meßwerte wie z.B. die Nuline 30, klingen tun sie aber besser, oder kommt jetzt der Spruch, daß ich mich an deren Klang schon so gewöhnt habe, oder das sie "gesoundet" sind? Vielleicht bilde ich mir das auch alles nur ein. praktisch ein Opfer von Zeitschriften wir Stereoplay oder gar WERBUNG.
Habe ich gar zuviel Geld ausgegeben für gute Elektronik, oder gar Kabel, wenn ein einfacher Klingeldraht es auch gemacht hätte? Fragen über Fragen, am besten ich verkaufe alles und hol mir einen Ghettoblaster, denn soviel schlechter kann der ja nun auch nicht sein, aber auf die Meßwerte werde ich schon achten.
Re: Meßwerte
Hossa, die guten alten Onyx... ich stand damals beim lokalen Focal-Händler und hätte sie fast bestellt, weil sie so gut klangen... aber eine Onyx kannst Du schlecht mit den nuLine 30 vergleichen, immerhin hat sie ein mehrfaches an Volumen und kann diese entsprechend in einen volleren Klang umsetzen. Da wäre eher ein Vergleich mit den großen nuWaves angebrachter, und welche einem besser gefallen, ist zum Glück wie immer reine Geschmackssache.Paul hat geschrieben:Meine Uralten (Standboxen) Focal Onyx II haben bestimmt nicht so gute Meßwerte wie z.B. die Nuline 30, klingen tun sie aber besser, oder kommt jetzt der Spruch, daß ich mich an deren Klang schon so gewöhnt habe, oder das sie "gesoundet" sind?
greetings, Keita
Wo steht das?Damit ist klar bewiesen, daß die Nubertbox 310 besser ist als die Nautilus 800, 801.
Sofern sie vollständig sind und Angaben zu Klirr, max. SPL über Frequenz, Frequenzgang unter diversen. Winkeln horizontal und vertikal, Bündelungsmaßverlauf, Paargleichheit, sowie die Angabe einiger konstruktiver Größen enthalten ist die Methode auf jeden Fall sicherer.Ich werde mir also in Zukunft keine Boxen mehr anhören, sondern mich nur noch an Meßwerte halten.
Das ist nicht gesagt. Schallabstrahlung im Grundtonbereich wird günstiger als bei Nuline 30 sein; ebenso max. SPL über Frequenz, Tiefgang. Das kann man schon aus dem Konzept ableiten.Meine Uralten (Standboxen) Focal Onyx II haben bestimmt nicht so gute Meßwerte wie z.B. die Nuline 30, klingen tun sie aber besser
Ein subjektives Urteil hilft hier nicht weiter. Ich hab mich auch an meinen Uhrenwecker im Schlafzimmer gewöhnt.klingen tun sie aber besser, oder kommt jetzt der Spruch, daß ich mich an deren Klang schon so gewöhnt habe, oder das sie "gesoundet" sind?
Auch damit kann man mit Freude Musik hören, wie Millionen verkaufter Geräte beweisen.am besten ich verkaufe alles und hol mir einen Ghettoblaster, denn soviel schlechter kann der ja nun auch nicht sein, aber auf die Meßwerte werde ich schon achten.
Und hier noch eine Messung der B+W Nautilus 805, die vielleicht eher mit genannten Lautsprechern vergleichbar ist:
Gezeigt werden die Frequenzgänge unter Winkeln, normiert auf den 0°-Frequenzgang:
Und hier die Nautilus 801:
Dynaudio Contour 3.3:
Zumindest bzgl. der Abstrahlung sieht die wesentlich besser aus, als die B+Ws
Gruß, Uwe