Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Erfahrungen: NuJU 35 und AW-35 (Musik) ?
-
- Newbie
- Beiträge: 43
- Registriert: So 12. Sep 2010, 00:44
Erfahrungen: NuJU 35 und AW-35 (Musik) ?
Liebe Community,
momentan betreibe ich zwei NuJu 35 an meinem Cambridge Azur 550a. Ich überlege momentan, diese feinen Boxen durch einen Subwoofer zu ergänzen. Bespielt werden die Boxen primär mit Musik ( Rock, Pop, Elektro und etwas Klassik); HomeCinema steht nicht im Vordergrund.
Ich frage mich nun, inwiefern der Subwoofer für den Musikgebrauch zu empfehlen ist. Insbesondere die Frage nach Präzision und Abstimmung stellt sich mir. Heißt, ich bin nicht auf der Suche nach dem großen "Wums", sondern vielmehr nach guter Tiefbassergänzung zur Musik. Ich hatte bereits das ATM-35 hier, war jedoch - im Gegensatz zu den meißten Käufern- nicht so überzeugt von diesem, da ich einen Verlust an Brillianz und Klarheit sowie Detail in den Mitten und Höhen erlebte. Das zu bespielende Wohnzimmer ist ca. 4,5m x 4,5m groß. Wer betreibt die NuJu 35 mit dem AW-35 bzw. hat mit dieser Kombi Erfahrungen sammeln können?
Beste Grüße,
Malte
momentan betreibe ich zwei NuJu 35 an meinem Cambridge Azur 550a. Ich überlege momentan, diese feinen Boxen durch einen Subwoofer zu ergänzen. Bespielt werden die Boxen primär mit Musik ( Rock, Pop, Elektro und etwas Klassik); HomeCinema steht nicht im Vordergrund.
Ich frage mich nun, inwiefern der Subwoofer für den Musikgebrauch zu empfehlen ist. Insbesondere die Frage nach Präzision und Abstimmung stellt sich mir. Heißt, ich bin nicht auf der Suche nach dem großen "Wums", sondern vielmehr nach guter Tiefbassergänzung zur Musik. Ich hatte bereits das ATM-35 hier, war jedoch - im Gegensatz zu den meißten Käufern- nicht so überzeugt von diesem, da ich einen Verlust an Brillianz und Klarheit sowie Detail in den Mitten und Höhen erlebte. Das zu bespielende Wohnzimmer ist ca. 4,5m x 4,5m groß. Wer betreibt die NuJu 35 mit dem AW-35 bzw. hat mit dieser Kombi Erfahrungen sammeln können?
Beste Grüße,
Malte
Re: Erfahrungen: NuJU 35 und AW-35 (Musik) ?
Hi Malte
Kann Dir den AW-35 nur wärmstens empfehlen
.
Ich selbst nutze in auch als 2.1 Stereo Lösung , und bin davon mehr als Begeistert.
Nicht das die nuJu´s zu wenig wums hätten , aber es sind leider nicht alle Aufnahmen mit Tiefendynamik gesegnet.
Und genau hier greift der AW unterstützend ein ,und verhilft oft älteren Basslahmen Scheiben mit dem nötigen Fundament.
Die Lautstärke am AW- 35 wird bei mir meistens nicht über die 9 Uhr Stellung bewegt , möchte ja nur unterstützen
und nicht nur Bässe hören
.
Da mein Musik Geschmack ähnlich ist wie Deiner , wirst Du recht schnell gefallen am AW finden.
Selbst zum Filme gucken ist es der Wahnsinn , was da an Dynamik und Sound rüberkommt , da frag ich mich manchmal echt ,
was braucht man noch mehr Heimkino
.
Gruß Michl
In diesem Sinne , kaufen kaufen kaufen
Gruß Michl
Kann Dir den AW-35 nur wärmstens empfehlen

Ich selbst nutze in auch als 2.1 Stereo Lösung , und bin davon mehr als Begeistert.
Nicht das die nuJu´s zu wenig wums hätten , aber es sind leider nicht alle Aufnahmen mit Tiefendynamik gesegnet.
Und genau hier greift der AW unterstützend ein ,und verhilft oft älteren Basslahmen Scheiben mit dem nötigen Fundament.
Die Lautstärke am AW- 35 wird bei mir meistens nicht über die 9 Uhr Stellung bewegt , möchte ja nur unterstützen

und nicht nur Bässe hören

Da mein Musik Geschmack ähnlich ist wie Deiner , wirst Du recht schnell gefallen am AW finden.
Selbst zum Filme gucken ist es der Wahnsinn , was da an Dynamik und Sound rüberkommt , da frag ich mich manchmal echt ,
was braucht man noch mehr Heimkino

Gruß Michl
In diesem Sinne , kaufen kaufen kaufen

Gruß Michl
Zuletzt geändert von michl1969 am Sa 8. Jan 2011, 00:25, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Michl
Yamaha RS-700,Cambridge 640c, Thorens 160 /Denon DL110 ,AKG K240MK2,
nuVero 11 , ATM 102. Zweitanlage 70er Sony Receiver ,Technics SL-B3, nuJubilee 40.
Yamaha RS-700,Cambridge 640c, Thorens 160 /Denon DL110 ,AKG K240MK2,
nuVero 11 , ATM 102. Zweitanlage 70er Sony Receiver ,Technics SL-B3, nuJubilee 40.
Re: Erfahrungen: NuJU 35 und AW-35 (Musik) ?
Ich hab den AW-35 mit der nuLine 32 als 2.1 System am PC laufen. Richtig eingestellt ist er eine super Ergänzung zu den Kompakten.
Schnelle Impulse bekommt er auch recht gut hin. Ist also kein "Schwabbel-Bass-Brüllwürfel" wie so mancher Sub ausm MM.
Schnelle Impulse bekommt er auch recht gut hin. Ist also kein "Schwabbel-Bass-Brüllwürfel" wie so mancher Sub ausm MM.
- TasteOfMyCheese
- Star
- Beiträge: 4343
- Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
- Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
- Been thanked: 1 time
Re: Erfahrungen: NuJU 35 und AW-35 (Musik) ?
Hey,
dazu brauchts keine langen Worte, hatte den AW-35 ebenfalls mit 2 NuJu 35 in Gebrauch und das Ergebnis ist überwältigend. Absolute Empfehlung. Du wirst erst nach dem Kauf merken, was dir vorher gefehlt hat. Kommt doch in mehr Musik-Stücken vor als man denkt, dass ein solides Bassfundament bzw. wirklich tiefe Töne auftreten.
Jetzt benutzt ihn mein Vater an 2 NuLine 32 und ist ebenfalls begeistert. Ich brauchte ihn nicht mehr weil ich auf die NuWave 125 mit demnächst ABL umsteige.
Kaufempfehlung!
Grüße
Berti
dazu brauchts keine langen Worte, hatte den AW-35 ebenfalls mit 2 NuJu 35 in Gebrauch und das Ergebnis ist überwältigend. Absolute Empfehlung. Du wirst erst nach dem Kauf merken, was dir vorher gefehlt hat. Kommt doch in mehr Musik-Stücken vor als man denkt, dass ein solides Bassfundament bzw. wirklich tiefe Töne auftreten.
Jetzt benutzt ihn mein Vater an 2 NuLine 32 und ist ebenfalls begeistert. Ich brauchte ihn nicht mehr weil ich auf die NuWave 125 mit demnächst ABL umsteige.
Kaufempfehlung!
Grüße
Berti
-
- Star
- Beiträge: 1401
- Registriert: Mi 13. Jan 2010, 11:36
- Has thanked: 7 times
- Been thanked: 9 times
Re: Erfahrungen: NuJU 35 und AW-35 (Musik) ?
Hallo,
ich nutze eine Kombi nuJu35 mit AW-35
Allerdings höre ich selten "reines" Stereo, sondern höre im 5.1 Surround (Center ist auch eine nuJu35). Der Sub AW-35 gliedert sich sehr gut ins Musikgeschehen ein. Ich kann den AW-35 sehr empfehlen.
Ich höre aber auch oft CDs ohne Sub - mit ATM-4 Unterstützung. Ich habe bewusst das ATM-4 aus der nuVero-Serie genommen, da ich in speziellen Fällen auch mal den Bass absenken will.
ich nutze eine Kombi nuJu35 mit AW-35

Allerdings höre ich selten "reines" Stereo, sondern höre im 5.1 Surround (Center ist auch eine nuJu35). Der Sub AW-35 gliedert sich sehr gut ins Musikgeschehen ein. Ich kann den AW-35 sehr empfehlen.
Ich höre aber auch oft CDs ohne Sub - mit ATM-4 Unterstützung. Ich habe bewusst das ATM-4 aus der nuVero-Serie genommen, da ich in speziellen Fällen auch mal den Bass absenken will.
Gruß kow123
Front nuVero 10 - Center nuVero 7 - Rear Canton GLE 430
AVR Yamaha RX-A1080 - DVD Denon 1940 - BluRay Panasonic BD35 - CD Onkyo DX-7355 - DAT Sony DTC-57ES
TV Philips 40PFL9715 - MediaReceiver MR401 - MediaPlayer Zidoo
Front nuVero 10 - Center nuVero 7 - Rear Canton GLE 430
AVR Yamaha RX-A1080 - DVD Denon 1940 - BluRay Panasonic BD35 - CD Onkyo DX-7355 - DAT Sony DTC-57ES
TV Philips 40PFL9715 - MediaReceiver MR401 - MediaPlayer Zidoo
- Darth Vader
- Semi
- Beiträge: 62
- Registriert: Mi 4. Nov 2009, 20:55
Re: Erfahrungen: NuJU 35 und AW-35 (Musik) ?
Hallo,
Ich betreibe die NuJu ebenfalls mit dem passenden Woofer und dem ATM (hinter dem Subwoofer zwischen Vor- und Endstufe eingeschliffen). Den AW-35 lasse ich dabei nur die tiefsten Frequenzen spielen, getrennt wird bei ca. 42-44 Hz, der Volume-Regler steht je nach Lust und Laune zwischen 10 und 11 Uhr. Die 35 ist schon eine Klasse für sich wie ich finde und der Woofer bei ordentlicher Aufstellung eine tolle Ergänzung. Der Kompaktbox fehlt es wie vor mir schon geschrieben nicht an Wums oder Power im Bassbereich, aber einfach an dem letzten Quäntchen tiefe. Das macht der AW-35 klasse und auch wenn er bei meiner Übernahmefrequenz nur selten richtig gut hörbar zum tragen kommt unterstützt er das NuJu-ATM - Gespann bei erstaunlich vielen Stücken nach unten. Beispielsweise spielt der Bass in dem Stück "Smooth Criminal" aus David Garret's Album "Encore" stellenweise eine eigene Melodie, die ich trotz Modul erst mit dem Woofer wirklich wahrgenommen habe. Auch bei fast allen Schlagzeugbeats hilft der AW-35 mit, gerade in rockigeren Stücken verleiht das dem ganzen mehr "Power" (Nicht auf die Lautstärke bezogen!). Gerade dabei habe ich sogar oft den Eindruck, dass der Woofer das Gesamtbild "schneller" und "präziser" wirken lässt! Ich muss allerdings auch anmerken, dass mir in Sachen Subwoofer sämtliche Vergleichsmöglichkeiten fehlen. Wenn ich aber einen Vergleich zu einer im Bass einigermaßen gut bestückten Standbox (Beispielsweise wie heute gehört einer Canton Reference 7) ziehen müsste (kein Direktvergleich!), würde ich das NuJu-Gespann bei Bassschlägen (Beispielsweise in Sachen Schlagzeugbeat) als Mindestens ebenbürtig wenn nicht sogar überlegen erachten. Hier schafft der Woofer eine wie ich finde beeindruckende Schnelligkeit. Nur bei "komplizierteren" wie in meiner Sammlung seltenen Tiefbasspassagen wie David Garret's Smooth Criminal würde ich die Standbox als überlegen ansehen, da hier die typischen Subwooferschwächen in Sachen Tempo zu Tage treten. Unterm Strich will ich den Woofer aber genauso wenig wie eine anderes Teil der "35'er-Serie" mehr hergeben und ihn auch bei besagtem Smooth Criminal nicht abschalten - denn das ist wirklich meckern auf hohem Niveau.
Ein weiterer toller Effekt: Der Woofer macht die Musik oft richtig fühlbar. Das leichte mitschwingen bzw. vibrieren des Sofas (kein besonders massives Modell) im Takt der Bassschläge hat mich zuerst irritiert, heute möchte ich diesen Effekt nicht mehr wegdenken.
Um aber noch auf zwei negative Aspekte einzugehen: Zum einen ist das Teil gerade bei Filmen aber auch bei lauter Musik mitunter auch ein Fluch - denn man muss immer wieder überlegen, wie weit man je nach Wohnsituation mit der Lautstärke gehen kann um nicht andere Hausbewohner (in meinem Fall meine Eltern ein Stockwerk tiefer) "mitbeben" zu lassen. Bei der Blu-Ray "This is it" musste ich die Lautstärke des Woofers komplett herunter Regeln und sogar noch mit dem ATM nachhelfen, nur um daraufhin festzustellen das es immer noch zu viel des Guten ist
. Zum anderen wäre da noch die Sache mit der Aufstellung. Mich hat besonders der Unterschied einiger weniger Zentimeter überrascht und ich war erstmal ewig am horchen, nur um festzustellen das die erste gewählte Position fast die richtige war. Das betone ich, weil nicht jeder wenn nötig den Raum um den Woofer stellen würde. Auch die Umgebung kann oft zum Feind werden, nämlich wenn man die Möbelstücke anfangen mitzuschwingen. In Filmen gefällt das vielleicht noch dem ein oder anderen (mir nicht), in Sachen Musik beschränkt das die maximal mögliche Lautstärke bevor das Zeug mitschwingt. Zum Aufstellen empfehle ich übrigens das hier.
Zwischenzeitlich hatte ich übrigens auch kurz die Gelegenheit, zwei AW-35 in meinem Raum zu hören. Die können im Duo eine unglaubliche "Welle" entwickeln, der dann allerdings mein Raum zum Opfer fällt, denn dann hört man mehr Möbel als Bass. Bei moderaten Basspegeln hielt sich der Unterschied für mich und in meinem Raum in Grenzen bzw. wäre mir nicht den doppelten Preis wert, wobei das sicher von Akustik zu Akustik unterschiedlich ist.
Zu dem ATM-Modul auch von mir ein derartiger Bericht: Ich habe selbst entscheiden müssen als der Woofer kam: ATM verkaufen oder Verstärker auftrennen lassen. Ich habe mich für letzteres entschieden, und zwar hauptsächlich aus diesem Phänomen der Auswirkung Abseits des Bassbereichs (bei neutralen Schalterstellungen versteht sich). Ich habe mir dazu extra mühevoll einen "Blindtestaufbau zum selbst bedienen" gebastelt und Tagelang verglichen, wenn auch leider ohne direkte Umschaltmöglichkeit und ohne einen genauen Pegelausgleich. Die Unterschiede bewegten sich für mich im Micrometerbereich, wobei mich das Modul einen Zugewinn an Räumlichkeit bzw. "Bühnentiefe", aber auch irgendetwas minimal "gequetschtes" im Hochtonbereich brachte (evt. das, was fluidsigns mit "Verlust an Brillianz und Klarheit" meint? - letzteres könnte es treffen). So wirklich beschreiben kann ich es nicht, da war noch mehr, dass mir dann doch dazu bewog das Modul zu behalten. In Sachen Höhen lässt sich übrigens wunderbar mit dem entsprechenden Regler durch eine leichte Anhebung nachhelfen, um den "Höheneffekt" zu kompensieren. Einen Verlust von Details konnte ich dabei nicht feststellen. Ich muss aber sagen, dass man sich hier am Rande meines Hörbereiches bewegt, wobei es dann doch oft diese minimalsten Unterschiede bis "Ahnungen" sind, die einem diesen riesigen Aufwand für sein Hobby treiben lassen. Je nach Situation und vielleicht auch Raum kann ich aber auch absolut nachvollziehen, wenn man diese Auswirkungen wie fluidsigns als Nachteil auffasst, ich habe schon den ein oder anderen derartigen Bericht gelesen.
Ich hoffe, dass ich bei der Entscheidung etwas helfen konnte
Grüße,
Darth Vader
Ich betreibe die NuJu ebenfalls mit dem passenden Woofer und dem ATM (hinter dem Subwoofer zwischen Vor- und Endstufe eingeschliffen). Den AW-35 lasse ich dabei nur die tiefsten Frequenzen spielen, getrennt wird bei ca. 42-44 Hz, der Volume-Regler steht je nach Lust und Laune zwischen 10 und 11 Uhr. Die 35 ist schon eine Klasse für sich wie ich finde und der Woofer bei ordentlicher Aufstellung eine tolle Ergänzung. Der Kompaktbox fehlt es wie vor mir schon geschrieben nicht an Wums oder Power im Bassbereich, aber einfach an dem letzten Quäntchen tiefe. Das macht der AW-35 klasse und auch wenn er bei meiner Übernahmefrequenz nur selten richtig gut hörbar zum tragen kommt unterstützt er das NuJu-ATM - Gespann bei erstaunlich vielen Stücken nach unten. Beispielsweise spielt der Bass in dem Stück "Smooth Criminal" aus David Garret's Album "Encore" stellenweise eine eigene Melodie, die ich trotz Modul erst mit dem Woofer wirklich wahrgenommen habe. Auch bei fast allen Schlagzeugbeats hilft der AW-35 mit, gerade in rockigeren Stücken verleiht das dem ganzen mehr "Power" (Nicht auf die Lautstärke bezogen!). Gerade dabei habe ich sogar oft den Eindruck, dass der Woofer das Gesamtbild "schneller" und "präziser" wirken lässt! Ich muss allerdings auch anmerken, dass mir in Sachen Subwoofer sämtliche Vergleichsmöglichkeiten fehlen. Wenn ich aber einen Vergleich zu einer im Bass einigermaßen gut bestückten Standbox (Beispielsweise wie heute gehört einer Canton Reference 7) ziehen müsste (kein Direktvergleich!), würde ich das NuJu-Gespann bei Bassschlägen (Beispielsweise in Sachen Schlagzeugbeat) als Mindestens ebenbürtig wenn nicht sogar überlegen erachten. Hier schafft der Woofer eine wie ich finde beeindruckende Schnelligkeit. Nur bei "komplizierteren" wie in meiner Sammlung seltenen Tiefbasspassagen wie David Garret's Smooth Criminal würde ich die Standbox als überlegen ansehen, da hier die typischen Subwooferschwächen in Sachen Tempo zu Tage treten. Unterm Strich will ich den Woofer aber genauso wenig wie eine anderes Teil der "35'er-Serie" mehr hergeben und ihn auch bei besagtem Smooth Criminal nicht abschalten - denn das ist wirklich meckern auf hohem Niveau.
Um darauf noch einmal konkret einzugehen - Ich kann in keinem der beiden Punkte klagen: Boxen und Woofer wirken "wie aus einem Guss" und Präzise ist das gute Stück bei mir absolut, wobei das meiner Erfahrung nach sehr von dem Raum und der Aufstellung abhängt.Insbesondere die Frage nach Präzision und Abstimmung stellt sich mir.
Ein weiterer toller Effekt: Der Woofer macht die Musik oft richtig fühlbar. Das leichte mitschwingen bzw. vibrieren des Sofas (kein besonders massives Modell) im Takt der Bassschläge hat mich zuerst irritiert, heute möchte ich diesen Effekt nicht mehr wegdenken.
Um aber noch auf zwei negative Aspekte einzugehen: Zum einen ist das Teil gerade bei Filmen aber auch bei lauter Musik mitunter auch ein Fluch - denn man muss immer wieder überlegen, wie weit man je nach Wohnsituation mit der Lautstärke gehen kann um nicht andere Hausbewohner (in meinem Fall meine Eltern ein Stockwerk tiefer) "mitbeben" zu lassen. Bei der Blu-Ray "This is it" musste ich die Lautstärke des Woofers komplett herunter Regeln und sogar noch mit dem ATM nachhelfen, nur um daraufhin festzustellen das es immer noch zu viel des Guten ist

Zwischenzeitlich hatte ich übrigens auch kurz die Gelegenheit, zwei AW-35 in meinem Raum zu hören. Die können im Duo eine unglaubliche "Welle" entwickeln, der dann allerdings mein Raum zum Opfer fällt, denn dann hört man mehr Möbel als Bass. Bei moderaten Basspegeln hielt sich der Unterschied für mich und in meinem Raum in Grenzen bzw. wäre mir nicht den doppelten Preis wert, wobei das sicher von Akustik zu Akustik unterschiedlich ist.
Zu dem ATM-Modul auch von mir ein derartiger Bericht: Ich habe selbst entscheiden müssen als der Woofer kam: ATM verkaufen oder Verstärker auftrennen lassen. Ich habe mich für letzteres entschieden, und zwar hauptsächlich aus diesem Phänomen der Auswirkung Abseits des Bassbereichs (bei neutralen Schalterstellungen versteht sich). Ich habe mir dazu extra mühevoll einen "Blindtestaufbau zum selbst bedienen" gebastelt und Tagelang verglichen, wenn auch leider ohne direkte Umschaltmöglichkeit und ohne einen genauen Pegelausgleich. Die Unterschiede bewegten sich für mich im Micrometerbereich, wobei mich das Modul einen Zugewinn an Räumlichkeit bzw. "Bühnentiefe", aber auch irgendetwas minimal "gequetschtes" im Hochtonbereich brachte (evt. das, was fluidsigns mit "Verlust an Brillianz und Klarheit" meint? - letzteres könnte es treffen). So wirklich beschreiben kann ich es nicht, da war noch mehr, dass mir dann doch dazu bewog das Modul zu behalten. In Sachen Höhen lässt sich übrigens wunderbar mit dem entsprechenden Regler durch eine leichte Anhebung nachhelfen, um den "Höheneffekt" zu kompensieren. Einen Verlust von Details konnte ich dabei nicht feststellen. Ich muss aber sagen, dass man sich hier am Rande meines Hörbereiches bewegt, wobei es dann doch oft diese minimalsten Unterschiede bis "Ahnungen" sind, die einem diesen riesigen Aufwand für sein Hobby treiben lassen. Je nach Situation und vielleicht auch Raum kann ich aber auch absolut nachvollziehen, wenn man diese Auswirkungen wie fluidsigns als Nachteil auffasst, ich habe schon den ein oder anderen derartigen Bericht gelesen.
Ich hoffe, dass ich bei der Entscheidung etwas helfen konnte

Grüße,
Darth Vader
-
- Newbie
- Beiträge: 43
- Registriert: So 12. Sep 2010, 00:44
Re: Erfahrungen: NuJU 35 und AW-35 (Musik) ?
Vielen herzlichen Dank für die ausführlichen Antworten! Ich habe mir den Subwoofer bei den guten Empfehlungen jetzt einfach mal bestellt und werde bei Zeiten berichten. Nochmals danke fürs erste!
Re: Erfahrungen: NuJU 35 und AW-35 (Musik) ?
Hallo zusammen
!
Auch ich habe diese klasse Kombi aus Jubilee 35 & AW35.
Angefangen mit dem neuen "Trio" zu hören habe ich mit einem aufbereiteten HK 1400 in Verbindung mit einem Onkyo DX-7355. Auch wenn es nicht schlecht klang, wollte ich irgendwie das Signal nicht über die LS-Kabel einspeisen. Gefühlsmäßig war mir das zu "unsauber". Also was tun? Nach Rücksprache mit der Hifizeile Bremen ließ ich mir den HK 1400 auftrennen: Klanglich wahrscheinlich (fast) gleich, jedoch besseres Gefühl vorhanden
. Danach habe ich erstmal paar Wochen intensiv Musik gehört.
Obwohl ich einen recht kleinen, ordentlich vollgestellten und gedämpften Raum für die Anlage habe, kam es immer wieder vor, dass es bei bestimmten Frequenzen zum Dröhnen kam.
Da dieses Dröhnen auch ohne Subwoofer da war, musste in dieser Hinsicht etwas geschehen!
Hm... gerade den HK aufgerüstet, dennoch was Neues? den "mittleren" NAD? Hm, hm.....
Versuchsweise habe ich die Boxen immer wieder umgestellt, immer mindestens 50-70 cm von den Seitenwänden, und sogar 1,8 m von der Rückwand weg auf Stands. Sogar mit Schaumstoffstöpseln in den BR-Rohren habe ich rumexperimentiert.
Dann kam ich über einen Freund wie aus heiterem Himmel an ein Superangebot: Einen Audiolab 8000S
Nun wollte ich es wissen! Also nochmal 5m Cinch aus dem Nubi-Zubehör und los gings mit testen.
Da man den Audiolab per Schalter zwischen pre power/ pre power AV / integrated umschalten kann, konnte ich alle Modi der Kombination ausführlich testen.
Fazit: Zunächst einmal ist der Amp erste Sahne!
Obwohl Audiolab wie viele "Engländer" als sehr "zahm" im HT-Bereich gelten, gefielen mir die "cremigen" Jubis an dem neuen Verstärker auf Anhieb
Das Dröhnen war auf einen Schlag weg, als ich mit doppelter Cinch-Verkabelung die 80 Hz Schaltung am AW 35 aktivierte!
Als Feintuning hab ich dann das Ganze mit Bi-wiring aufgedröselt und kann mich nun wieder auf die "Seele" der Musik konzentrieren. Höre nun seit einigen Tagen derart und bin schlichtweg begeistert.
Ich bin immer wieder erstaunt, wie viel die Jubilee's drauf haben!
Grüße aus Niedersachsen,
Stephan

Auch ich habe diese klasse Kombi aus Jubilee 35 & AW35.
Angefangen mit dem neuen "Trio" zu hören habe ich mit einem aufbereiteten HK 1400 in Verbindung mit einem Onkyo DX-7355. Auch wenn es nicht schlecht klang, wollte ich irgendwie das Signal nicht über die LS-Kabel einspeisen. Gefühlsmäßig war mir das zu "unsauber". Also was tun? Nach Rücksprache mit der Hifizeile Bremen ließ ich mir den HK 1400 auftrennen: Klanglich wahrscheinlich (fast) gleich, jedoch besseres Gefühl vorhanden

Obwohl ich einen recht kleinen, ordentlich vollgestellten und gedämpften Raum für die Anlage habe, kam es immer wieder vor, dass es bei bestimmten Frequenzen zum Dröhnen kam.
Da dieses Dröhnen auch ohne Subwoofer da war, musste in dieser Hinsicht etwas geschehen!
Hm... gerade den HK aufgerüstet, dennoch was Neues? den "mittleren" NAD? Hm, hm.....
Versuchsweise habe ich die Boxen immer wieder umgestellt, immer mindestens 50-70 cm von den Seitenwänden, und sogar 1,8 m von der Rückwand weg auf Stands. Sogar mit Schaumstoffstöpseln in den BR-Rohren habe ich rumexperimentiert.
Dann kam ich über einen Freund wie aus heiterem Himmel an ein Superangebot: Einen Audiolab 8000S

Nun wollte ich es wissen! Also nochmal 5m Cinch aus dem Nubi-Zubehör und los gings mit testen.
Da man den Audiolab per Schalter zwischen pre power/ pre power AV / integrated umschalten kann, konnte ich alle Modi der Kombination ausführlich testen.
Fazit: Zunächst einmal ist der Amp erste Sahne!
Obwohl Audiolab wie viele "Engländer" als sehr "zahm" im HT-Bereich gelten, gefielen mir die "cremigen" Jubis an dem neuen Verstärker auf Anhieb

Das Dröhnen war auf einen Schlag weg, als ich mit doppelter Cinch-Verkabelung die 80 Hz Schaltung am AW 35 aktivierte!
Als Feintuning hab ich dann das Ganze mit Bi-wiring aufgedröselt und kann mich nun wieder auf die "Seele" der Musik konzentrieren. Höre nun seit einigen Tagen derart und bin schlichtweg begeistert.

Ich bin immer wieder erstaunt, wie viel die Jubilee's drauf haben!
Grüße aus Niedersachsen,
Stephan
Re: Erfahrungen: NuJU 35 und AW-35 (Musik) ?
Hey Malte
Hast Du den AW-35 schon bekommen ? Wie sind Deine Eindrücke ?
schreib,schreib,schreib
Hast Du den AW-35 schon bekommen ? Wie sind Deine Eindrücke ?
schreib,schreib,schreib

Gruß Michl
Yamaha RS-700,Cambridge 640c, Thorens 160 /Denon DL110 ,AKG K240MK2,
nuVero 11 , ATM 102. Zweitanlage 70er Sony Receiver ,Technics SL-B3, nuJubilee 40.
Yamaha RS-700,Cambridge 640c, Thorens 160 /Denon DL110 ,AKG K240MK2,
nuVero 11 , ATM 102. Zweitanlage 70er Sony Receiver ,Technics SL-B3, nuJubilee 40.
Re: Erfahrungen: NuJU 35 und AW-35 (Musik) ?
Zur Frage nach Präzision und Abstimmung kann ich nur empfehlen jedem Lautsprecher einen AW zu spendieren, dann stimmt auch die Abstimmung, Präzision bzw. Homogenität.fluidsigns hat geschrieben:Insbesondere die Frage nach Präzision und Abstimmung stellt sich mir. Heißt, ich bin nicht auf der Suche nach dem großen "Wums", sondern vielmehr nach guter Tiefbassergänzung zur Musik. Wer betreibt die NuJu 35 mit dem AW-35 bzw. hat mit dieser Kombi Erfahrungen sammeln können?
Wz: nuwave 105, cs 45, rs 5 auf bs 1000, nuline aw 1500, musical fidelity a5.5, cd 5.5, onkyo tx sr 876, Samsung ue65 es 8090, ps3 slim, technisat isio-c;
Sz: nupro a-20, onkyo dx-7555, phillips 42PFL7456K/02, samsung bd-p2500;
Sz: nupro a-20, onkyo dx-7555, phillips 42PFL7456K/02, samsung bd-p2500;