Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

[Technikfrage] Anschluss von nuLine32 an Heimkinosystem

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: [Technikfrage] Anschluss von nuLine32 an Heimkinosystem

Beitrag von g.vogt »

JA0007 hat geschrieben:...eventuell hast du den Thread nicht richtig verstanden. Es geht nur um die Ablösung der Satelliten durch nl32, der "Sub" soll bleiben...
Natürlich habe ich das verstanden.
Damit sollen die nl32 genau die Aufgabe der Satelliten übernehmen, was an der mangelnden Leistung scheitert -
Nein, daran scheitert es nicht.
...unabhängig von der Trennfrequenz,...
Sondern genau daran.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
JA0007
Star
Star
Beiträge: 912
Registriert: Fr 11. Dez 2009, 16:21

Re: [Technikfrage] Anschluss von nuLine32 an Heimkinosystem

Beitrag von JA0007 »

g.vogt hat geschrieben:
...unabhängig von der Trennfrequenz,...
Sondern genau daran.
Selbst wenn der komplette Frequenzbereich, den dieses Samsung-Gerät abbildet, an den Fronts zur Verfügung wäre, macht es NULL Sinn, daran nl32 anzuschließen. Und warum? Richtig, weil das Teil nicht ausreichend Leistung bringt. :roll:

VG Jürgen
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: [Technikfrage] Anschluss von nuLine32 an Heimkinosystem

Beitrag von g.vogt »

Wenn dich ein 60jähriger Mann fragte, wie er es denn anstellen könnte, schwanger zu werden, dann würdest du dem wahrscheinlich auch erklären, dass das nicht ginge, weil er zu alt sei :eusa-think:
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
JA0007
Star
Star
Beiträge: 912
Registriert: Fr 11. Dez 2009, 16:21

Re: [Technikfrage] Anschluss von nuLine32 an Heimkinosystem

Beitrag von JA0007 »

g.vogt hat geschrieben:Wenn dich ein 60jähriger Mann fragte, wie er es denn anstellen könnte, schwanger zu werden, dann würdest du dem wahrscheinlich auch erklären, dass das nicht ginge, weil er zu alt sei :eusa-think:
Was erzählst du ihm? Dass es an seinem Schutzleiter AMP aus China liegt? :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

VG Jürgen
c0de
Newbie
Newbie
Beiträge: 10
Registriert: Sa 8. Jan 2011, 16:05

Re: [Technikfrage] Anschluss von nuLine32 an Heimkinosystem

Beitrag von c0de »

So, ich melde mich dann auch noch mal ;)
Es ging mir auch darum, ob ich, wenn ich ordentliche Boxen anschliesse, nicht irgendwas zerstöre. Schliesslich passen die Widerstandswerte nicht wirklich überein. Kann das zum Defekt von einer Komponente führen, sprich System oder Box? Das wäre für mich logischerweise der Worst Case. Also ob ich erstmal gefahrenfrei testen kann.
Mir ist klar, dass der Verstärkerteil des Samsung nicht mit nem ordentlichen Amp mithalten kann, das ist ja klar.

Internette Grüße zurück!
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: [Technikfrage] Anschluss von nuLine32 an Heimkinosystem

Beitrag von g.vogt »

c0de hat geschrieben:Es ging mir auch darum, ob ich, wenn ich ordentliche Boxen anschliesse, nicht irgendwas zerstöre. Schliesslich passen die Widerstandswerte nicht wirklich überein. Kann das zum Defekt von einer Komponente führen, sprich System oder Box?
Nein, diesbezüglich musst du dir keine Sorgen machen.
Also ob ich erstmal gefahrenfrei testen kann.
Kannst du, aber du kannst es dir aller Voraussicht nach sparen.
Mir ist klar, dass der Verstärkerteil des Samsung nicht mit nem ordentlichen Amp mithalten kann, das ist ja klar.
Natürlich ist das klar, aber das ist nicht das wesentliche Problem, an dem hat JA0007 nämlich leider vorbeidiskutiert. Zu wenig Leistung bedeutet nämlich nur, dass du eben nicht ganz so brutal laut hören kannst. Bei Zimmerlautstärke laufen die fetten Anlagen der Heimkinofreaks aber gerade mal auf "Standgas".

Das wesentliche Problem ist und bleibt die Trennfrequenz. Vermutlich ist die bei so einer Komplettanlage fest auf die angeschlossenen Boxen eingestellt. Durch den Anschluss guter Lautsprecher verbessert sich der Klang deshalb bei weitem nicht so sehr, wie es selbst am schwächlichsten richtigen Surroundreceiver möglich wäre. Der gesamte Grundtonbereich, also bspw. das, was man sich unter einer sonoren Männerstimme vorstellt, brabbelt dann immer noch halb aus dem "Basskarton" der Anlage. Und wenn du ganz großes Pech hast, dann ist die Anlage auch noch mit einem verbogenen Frequenzgang ausgerüstet, um damit den mäßigen Klang der Satelliten etwas aufzuwerten. Aber dann klingts an richtigen Hifi-Boxen wirklich schlimm.

Ein Pärchen nuLine 32 an so einer Anlage ist rausgeschmissenes Geld, wenn du nicht in naher Zukunft die Anlage gegen was ordentliches tauschen möchtest. Sagtest du "zu Weihnachten gekauft"? Kannst du das Teil vielleicht noch zurückgeben?
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
JA0007
Star
Star
Beiträge: 912
Registriert: Fr 11. Dez 2009, 16:21

Re: [Technikfrage] Anschluss von nuLine32 an Heimkinosystem

Beitrag von JA0007 »

c0de hat geschrieben:Mir ist klar, dass der Verstärkerteil des Samsung nicht mit nem ordentlichen Amp mithalten kann, das ist ja klar.
So klar war es wohl nicht, da du diesen Angaben:

Front-Lautsprecher-Ausgang
165 W x 2(3Ω /Ohm)

vertraut hast. Das WÄRE ein ordentlicher AMP mit dem du die nl32 betreiben kannst.

Geräte, wie der genannte Samsung, stellen keine 10 Watt für die Satelliten zur Verfügung und das passt eben nicht für nl32. Da brauche ich mir über Trennfreqzuenz keine Gedanken. Hätte der Samsung wirklich die angegene Leistung, wäre es kein Problem, die nl32 zu betreiben. Konzequenz wäre(nach Gerald's Denke), dass das gesamte Frequenzspektrum nicht ausgenutzt würde und den Rest dieser "Sub" macht (was die nl32 besser könnte).
Wenn man dann aber bedenkt/weiss, dass bei diesen Geräten, der Frequenzbereich für die Satelliten nicht eingeschränkt wird, da sich das durch die physikalische Limitierung der Satelliten ergibt (die können einfach nicht tiefer) ... Kann man in dem Zusammenhang alles was mit Trennfrequenz zu tun hat komplett vergessen.

Was ich vermitteln wollte: Es macht keinen Sinn, es auch nur mit den 32er zu probierern. Sorgt nur für Aufwand und Enttäuschung. Durch diese merkwürdige Diskussion, wirst du nun wahrscheinlich diese Erfahrung machen. Wäre schön, wenn du dann berichtest, wie's gelaufen ist. Dann kann man sich künftig darauf beziehen.

VG Jürgen
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: [Technikfrage] Anschluss von nuLine32 an Heimkinosystem

Beitrag von g.vogt »

Hallo c0de,

es driftet nun leider wieder mal ins Persönliche ab. Ich hoffe, meine Einlassungen helfen dir trotzdem weiter. Sofern noch ein Rückgaberecht bestünde würde ich an deiner Stelle dieses "Hifi-"-System zurückgeben. Deine Frage nach der Anschlussmöglichkeit einer richtigen Hifi-Box zeigt ja schon, dass du gehört und verstanden hast, dass so ein billiges Komplettsystem nicht sonderlich taugt. Nun musst du nur noch erkennen, wie es wirklich zielführend besser geht.

Hast du im Freundeskreis jemanden, der dir richtige Hifi-Boxen für einen Test borgen könnte? Dann könntest du das hier diskutierte einfach mal praktisch nachvollziehen und wüsstest, was geht und was nicht geht.
JA0007 hat geschrieben:Geräte, wie der genannte Samsung, stellen keine 10 Watt für die Satelliten zur Verfügung und das passt eben nicht für nl32.
Die nuLine 32 bringt es auf 85dB Pegel in 1m Abstand, wenn sie mit 1 Watt gefüttert wird. Jede Leistungsverdopplung erhöht den Pegel um 3dB. Mit 8 Watt bringt sie es auf 94dB. Natürlich ist hier überhaupt keine Reserve für brachiale Kinoeffekte jenseits der Zimmerlautstärke. Aber das ist nicht das Kernproblem. Im übrigen geht JA0007 ganz selbstverständlich davon aus, dass die Satellitenböxlein solcher Systeme einen höheren Wirkungsgrad hätten als richtige Hifi-Boxen; das ist aber längst nicht sicher.
Wenn man dann aber bedenkt/weiß, dass bei diesen Geräten, der Frequenzbereich für die Satelliten nicht eingeschränkt wird, da sich das durch die physikalische Limitierung der Satelliten ergibt (die können einfach nicht tiefer) ... Kann man in dem Zusammenhang alles was mit Trennfrequenz zu tun hat komplett vergessen.
Wenn diese Anlage die Satelliten nicht im Bass beschneiden würde und auch sonst keine Manipulationen am Frequenzgang vornehmen sollte, dann könnte man da ungestraft richtige Hifi-Lautsprecher anschließen und würde sich 100%ig erheblich verbessern. Auch der "Subwoofer" wäre dann mehr als überflüssig. Angesichts des begrenzten klanglichen Potentials wäre es nur nicht sinnvoll (man schaue sich nur einmal die schlechten Fremdspannungsabstände an), sehr teure Lautsprecher zu kaufen. Und natürlich wäre man dann bspw. mit der nuBox 381 besser aufgestellt, weil sie bei der gleichen (geringen) Leistung immerhin schon 2dB lauter spielt.

Schon aufgrund der geringen Verstärkerleistung dieses Blu-Ray-Receivers und des winzigen Formates der Satelliten ist es aber mehr als nur wahrscheinlich, dass eine Entlastung für Endstüfchen und Böxlein in Form eines Hochpasses vorhanden ist.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
JA0007
Star
Star
Beiträge: 912
Registriert: Fr 11. Dez 2009, 16:21

Re: [Technikfrage] Anschluss von nuLine32 an Heimkinosystem

Beitrag von JA0007 »

g.vogt hat geschrieben: ...dass die Satellitenböxlein solcher Systeme einen höheren Wirkungsgrad hätten als richtige Hifi-Boxen; das ist aber längst nicht sicher.
Wenn IRGENDETWAS sicher ist, dann das! Ich bin raus ... :auto-layrubber:
c0de
Newbie
Newbie
Beiträge: 10
Registriert: Sa 8. Jan 2011, 16:05

Re: [Technikfrage] Anschluss von nuLine32 an Heimkinosystem

Beitrag von c0de »

Wieso muss sowas denn immer so enden? Kaum gibt es eine andere Meinung oder sagen was anderes, wird die Schnute gezogen... Naja.

Also Motivation für den Kauf war ursprünglich wie folgt:
Ich wollte für meinen Flat-TV einen Blu-Ray-Player kaufen. Und beim Rumstöbern fand ich dann halt auch Komplettsysteme. Die wurden in Betracht gezogen, da der Flat-TV-Ton Grütze ist (klar). So, zum einen ist aber mein Budget als Student begrenzt, zum anderen habe ich an meiner Wohnwand auch nur begrenzt Platz für BDP, Amp und dann noch Boxen, obendrein ist es auch zu teuer. Also hab ich das HT-C5200 bei den Amazonen bestellt und bin vom Klang her auch garnicht vollends unzufrieden. Ich hab allerdings 1., wie gesagt, keine Ahnung von dem ganzen Amp+Boxen-Thema, insbesondere, was die ganzen Specs angeht (Impedanz, Leistung, 3 Trilliarden Anschlüsse hinten, von denen wohl Otto-Normal ca. 10% nutzt), noch was auf dem Markt so "ordentlich" ist. Von Nuberts las ich allerdings mal, ebenso von Kef, die find ich aber hässlich :)
So und die Frage war halt für mich, ob das Samsung-System später mit besseren Boxen, wenn ich denn bald fertig bin und gut Geld verdiene, aufgewertet werden kann.
Und nun wird es wohl mal auf einen Test ankommen... ;)
Den Blu-Ray-Player umtauschen ist auch sowas... der spielt so schön MKV von USB ;)
Antworten