Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

[Technikfrage] Anschluss von nuLine32 an Heimkinosystem

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Inder-Nett

Re: [Technikfrage] Anschluss von nuLine32 an Heimkinosystem

Beitrag von Inder-Nett »

c0de hat geschrieben:Immer noch Gezanke? Manoman... ;)
Also jetzt hör ich dann doch von einer Verbesserung, obwohl man mir *nichts* initial in Aussicht stellte...
Das hat nichts mit dir zu tun, mach dir einfach nix draus. :romance-caress:
Dies ist ein Diskussionsforum und keine öffentliche Beratungsstelle.
Jeder hat ein Recht, seinen Senf dazu zu geben und nur wenn man schon etwas länger mit liest und selbst etwas von der Materie versteht, kann man in etwa einschätzen, wie fundiert die Aussagen der einzelnen Foren-Teilnehmer sind.
c0de hat geschrieben:Da werden Werte herbei fantasiert, die ganzen Wattzahlen ergeben noch kein großes Ganzes...
Na zumindest das hast du doch schon mal verstanden, das ist doch schon ein Anfang! :handgestures-thumbup:
c0de hat geschrieben:Ich werde mal bei Bekannten fragen, ob die "normale" Boxen haben und teste es einfach mal.
Das ist ein guter Anfang und du wirst sehen: Versuch macht kluch!
c0de hat geschrieben:Ein anderes Thema, welches ich kurz anschneiden wollte, ist aber auch das Amp-Thema. Was es da nicht alles gibt?! 7.2, 4-5 HDMI-Eingänge und wasweissich... 5.1 + 1-2 HDMI-Eingänge sollten es ja dicke tun, oder? Oder macht es auch bei einer 2.1-Kombi Sinn, einen teuren Amp zu kaufen? Ist sowas auch bei einer 2.1-Konfig "besser"?
Das kommt ganz darauf an, welche Ansprüche man stellt.
Selbst bei einem 2.1 Set ist es nicht egal, wie es klingt, das ist dir ja schon selbst aufgefallen.
Und wer einmal in Sachen Surround-Sound Blut geleckt hat und auch da die gleichmäßige und ausgewogene Verteilung der Effekte möchte, der kommt früher oder später um 7.1 nicht herum.
Und auch die Anzahl der benötigten HDMI-Eingänge hängt ganz davon ab, wie viele Zuspieler man so hat.
Wenn man z.B. BluRay-Player, HDTV-Sat (oder Kabel) und z.B. eine Playstation verwenden möchte, dann merkt man schnell, man kann garnicht genug Eingänge haben...
Benutzeravatar
JA0007
Star
Star
Beiträge: 912
Registriert: Fr 11. Dez 2009, 16:21

Re: [Technikfrage] Anschluss von nuLine32 an Heimkinosystem

Beitrag von JA0007 »

Inder-Nett hat geschrieben:
c0de hat geschrieben:Da werden Werte herbei fantasiert, die ganzen Wattzahlen ergeben noch kein großes Ganzes...
Na zumindest das hast du doch schon mal verstanden, das ist doch schon ein Anfang! :handgestures-thumbup:
Das hat mit "Fantasie" nichts zu tun. Aber gerne trage ich zu allgemeinen Erhellung bei - ist auch nicht schwierig:

Das Samsung-Ding nimmt max. 75 W auf.

Quizfrage: Wieviel kann es maximal abgeben?
AW: 75 W

Steht diese Leistung vollständig für die Erzeugung von Schall zur Vergügung?
AW: Nein

Warum?
AW: Weil Verlustleistung (Wärme) entsteht

Wieviel?
AW: ca 30% (ist übrigens auch nicht fantasiert sondern bekannt, ähnlich wie der Wirkungsgrad von Glühlampen bekannt sein sollte)

Wie hoch ist dann der Wirkungsgrad des Samsung-Ding?
AW: ca. 70%

Welche "Schallleistung" ist somit verfügbar?
AW : ca. 50 W (hier ist etwas Mathe gefragt)

Und wenn man nun weiss (und das ist kein großes Geheimnis), dass es mehr Leistung benötigt, einen TT anzutreiben (als HT oder MT) kann man davon ausgehen, dass hier eine Aufteilung von 2x10W für die Fronts und der Rest (30W) für den Sub verwendet wird.

Wenn man dann noch berücksichtigt, dass ein Verstärker nicht an seinem Leistungslimit (10 W für Fronts) betrieben werden soll und die Satelliten einen höheren Wirkungsgrad haben als nl32, Kommt man zu dem Ergebnis, dass das hier "Mission Impossible" ist. Und da habe ich noch nicht über die Sinnhaftigkeit, ca. EUR 600 Boxen an dieses Samsung-Ding zu hängen nachgedacht. Oder die nicht gegebene Abstimmung zwischen den nl32 und dem Samsung "Sub".

VG Jürgen

PS: Was ist denn aus dem Trennfrequenzthema geworden ?!?
Inder-Nett

Re: [Technikfrage] Anschluss von nuLine32 an Heimkinosystem

Beitrag von Inder-Nett »

JA0007 hat geschrieben:Das Samsung-Ding nimmt max. 75 W auf.
Diese Annahme ist durch nichts gedeckt!
Betriebsleistung != Maximalleistung
Benutzeravatar
JA0007
Star
Star
Beiträge: 912
Registriert: Fr 11. Dez 2009, 16:21

Re: [Technikfrage] Anschluss von nuLine32 an Heimkinosystem

Beitrag von JA0007 »

Inder-Nett hat geschrieben:
JA0007 hat geschrieben:Das Samsung-Ding nimmt max. 75 W auf.
Diese Annahme ist durch nichts gedeckt!
Betriebsleistung != Maximalleistung

Das ist keine Annahme sondern den technischen Daten - veröffentlicht von samsung - zu entnehmen.
Benutzeravatar
TasteOfMyCheese
Star
Star
Beiträge: 4343
Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
Been thanked: 1 time

Re: [Technikfrage] Anschluss von nuLine32 an Heimkinosystem

Beitrag von TasteOfMyCheese »

Ich glaube nicht, dass diese Diskussion dem Thread-Ersteller weiterhilft. Da ist doch viel zu viel Spekulation dabei.
Tatsache ist, dass der TE hier an der falschen Stelle spart. Es wurden bereits einige gute Vorschläge gemacht, ein günstiger Verstärker, 2 x NuBox 311, ein Bluerayplayer und gut ist fürs Erste. Bei Bedarf einen AW-441 nachrüsten.
Grüße
Berti
Benutzeravatar
JA0007
Star
Star
Beiträge: 912
Registriert: Fr 11. Dez 2009, 16:21

Re: [Technikfrage] Anschluss von nuLine32 an Heimkinosystem

Beitrag von JA0007 »

TasteOfMyCheese hat geschrieben:Ich glaube nicht, dass diese Diskussion dem Thread-Ersteller weiterhilft
Genau. Im Grunde ist es recht einfach: Das Vorhaben ist Quatsch! Das kann man eingangs nicht so deutlich formulieren (Höflichkeit!) deswegen macht man es an irgendetwas fest (Leistung). Damit wäre das Thema durch. Doch was passiert: Es entsteht eine pseudo-wissenschaftliche Diskussion. :roll:

VG Jürgen
Inder-Nett

Re: [Technikfrage] Anschluss von nuLine32 an Heimkinosystem

Beitrag von Inder-Nett »

TasteOfMyCheese hat geschrieben:Ich glaube nicht, dass diese Diskussion dem Thread-Ersteller weiterhilft. Da ist doch viel zu viel Spekulation dabei.
Tatsache ist, dass der TE hier an der falschen Stelle spart...
Es hilft ihm aber auch nicht weiter, eine bereits getätigte Investition in Frage zu stellen.
Er hat das Gerät nun mal und versucht, jetzt das Beste draus zu machen.
Dass er dabei nicht den erstbesten Rat eines beliebigen Foren-Schlaumeiers gleich in die Tat umsetzt, ist mehr als vernünftig.
JA0007 hat geschrieben:Doch was passiert: Es entsteht eine pseudo-wissenschaftliche Diskussion. :roll:
Zu goldig, wenn er sich über seine eigenen Beiträge echauffiert! :laughing-rolling:
Benutzeravatar
TasteOfMyCheese
Star
Star
Beiträge: 4343
Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
Been thanked: 1 time

Re: [Technikfrage] Anschluss von nuLine32 an Heimkinosystem

Beitrag von TasteOfMyCheese »

Inder-Nett hat geschrieben:Es hilft ihm aber auch nicht weiter, eine bereits getätigte Investition in Frage zu stellen.
Nein, hilft es nicht. Falls er aber noch die Möglichkeit hat es umzutauschen, hilft es sehr wohl etwas (eventuell kann er es auch gebraucht weiter verkaufen, das habe ich, mit 20% Wertverlust, mit meinem Logitech System damals auch gemacht). Außerdem solltest du zugeben, dass es ihm auch nichts nützt, wer von euch beiden hier jetzt wegen der 10W oder nicht 10W recht hat ;)
Für die nächste Investition ist es auf jeden Fall eine Anregung.
Grüße
Berti
Benutzeravatar
JA0007
Star
Star
Beiträge: 912
Registriert: Fr 11. Dez 2009, 16:21

Re: [Technikfrage] Anschluss von nuLine32 an Heimkinosystem

Beitrag von JA0007 »

Inder-Nett hat geschrieben: Dass er dabei nicht den erstbesten Rat eines beliebigen Foren-Schlaumeiers gleich in die Tat umsetzt, ist mehr als vernünftig.
JA0007 hat geschrieben:Doch was passiert: Es entsteht eine pseudo-wissenschaftliche Diskussion. :roll:
Zu goldig, wenn er sich über seine eigenen Beiträge echauffiert! :laughing-rolling:
Erneut: Denke daran, was dir nubi gesagt hat. Das Eis wird dünner... (passt so schön in die Jahreszeit :wink: )

Es ist nicht wirklich zielführend - wenn die Argumente ausgehen - auf dieses Niveau abzugleiten. Insbesondere ein so gebildetetes Mitglied der Gesellschaft wie du es doch bist, sollte sich das nicht geben.

VG Jürgen
Inder-Nett

Re: [Technikfrage] Anschluss von nuLine32 an Heimkinosystem

Beitrag von Inder-Nett »

TasteOfMyCheese hat geschrieben:...Außerdem solltest du zugeben, dass es ihm auch nichts nützt, wer von euch beiden hier jetzt wegen der 10W oder nicht 10W recht hat ;)
Für die nächste Investition ist es auf jeden Fall eine Anregung.
Nicht wirklich, denn wenn man das konsequent zuende denkt, dann wäre es wohl ziemlich unfair, den Thread-Eröffner in dem Irrglaube zu lassen, man könne mit solchen Milchmädchenrechnungen tatsächlich anhand er Angabe "Leistungsaufnahme in Betrieb" Rückschlüsse auf die maximal verfügbare Ausgangsleistung ziehen.

Nur mal ein einfaches Beispiel:
Bei meinem RX-V4600 wird als Leistungsaufnahme 500W angegeben.
Die Ausgangsleistung (je Endstufe) nach DIN wird mit 190W, die "Dynamikleistung (IHK)" mit 260 Watt (an 4 Ohm angegeben).
Kann nach der o.g. Milchmädchenrechnung für einen Receiver mit 7 Endstufen alles nicht stimmen.
Aufschlussreicher wird es erst, wenn man die Messbedingungen etwas genauer hinterfragt und z.B. dann in der Bedienungsanleitung ganz weit hinten findet, dass die max. Leistungsaufnahme bei 1100W liegt...
Antworten