Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

[Technikfrage] Anschluss von nuLine32 an Heimkinosystem

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Benutzeravatar
TasteOfMyCheese
Star
Star
Beiträge: 4343
Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
Been thanked: 1 time

Re: [Technikfrage] Anschluss von nuLine32 an Heimkinosystem

Beitrag von TasteOfMyCheese »

Hmm, es schadet aber sicher nicht, wenn man den TE darauf aufmerksam macht, dass diese Angaben zu hinterfragen sind. Natürlich gibt es auch solche Fälle wie bei dir, dass quasi weniger draufsteht als drin steckt, in den meißten Fällen wird es aber vermutlich anders herum sein.
Da du aber auch keine Messungen zu genanntem Samsung-System hast, war die Diskussion um die 10W sinnlos.
Grüße
Berti
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: [Technikfrage] Anschluss von nuLine32 an Heimkinosystem

Beitrag von g.vogt »

Noch einmal: Das Vorhaben des TE scheitert nicht an der "Leistung" dieses Bluray-Receivers. Diese "Erklärung" ist technisch haltlos und methodisch genauso fragwürdig. Es spielt auch keine Rolle, ob dieses Gerät 10 Watt hat oder 5 oder 20. Wir haben als Jugendliche die Schuldisko mit 2*6 Watt beschallt. Bei Hofpartys kommen bei uns zwei alte Kompaktboxen an einem 10-Watt-Verstärker zum Einsatz. Das geht alles und das ahnt auch der TE, deswegen irritiert ihn die "Erklärung".
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
JA0007
Star
Star
Beiträge: 912
Registriert: Fr 11. Dez 2009, 16:21

Re: [Technikfrage] Anschluss von nuLine32 an Heimkinosystem

Beitrag von JA0007 »

Jetzt wird's aber wirklich profund:

Die Schuldisko und eine erkannte Abweichung bei den technischen Daten des eigenen AVRs (da MUSS das bei dem Samsung-Teil natürlich auch so sein :mrgreen: ) als Agumentation.

:confusion-helpsos:
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: [Technikfrage] Anschluss von nuLine32 an Heimkinosystem

Beitrag von g.vogt »

Um eine etwa als doppelt empfundene Lautstärke zu erzielen benötigt man die zehnfache Verstärkerleistung. Die Rechnung geht auch rückwärts: Wenn du statt profunder 100 Watt nur kümmerliche 10 Watt zur Verfügung hast, dann ist das gerade einmal nur etwa halb so laut. Ja nee, is klar, mit 10 Watt kann man fast nichts hören.

Die Sache ist ganz einfach: Wenn dieser Bluray-Receiver (IMHO) wider Erwarten keine Begrenzung des Frequenzgangs für die Satelliten eingebaut hat (was der TE mit ausgeborgten Lautsprechern herauszufinden versuchen will), dann lassen sich daran selbstverständlich auch "richtige Lautsprecher" betreiben. Dass das nicht unbedingt nuLines sein müssen, weil da das Verhältnis (Preis, klangliches Potential) nicht so recht zusammenpasst, bleibt unbenommen (und diesbezüglich hat niemand hier je etwas anderes behauptet).
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
JA0007
Star
Star
Beiträge: 912
Registriert: Fr 11. Dez 2009, 16:21

Re: [Technikfrage] Anschluss von nuLine32 an Heimkinosystem

Beitrag von JA0007 »

g.vogt hat geschrieben:Um eine etwa als doppelt empfundene Lautstärke zu erzielen benötigt man die zehnfache Verstärkerleistung. Die Rechnung geht auch rückwärts: Wenn du statt profunder 100 Watt nur kümmerliche 10 Watt zur Verfügung hast, dann ist das gerade einmal nur halb so laut. Ja nee, is klar, mit 10 Watt kann man fast nichts hören.
Es wäre schön, wenn du nicht zur Übertreibung neigst. Ich habe nicht gesagt "mit 10 Watt kann man fast nichts hören". Das Verhalten von Lautstärke zur Verstärkerleistung ist mir durchaus geläufig. Du solltest deine Forumskollegen nicht unterschätzen :wink:
g.vogt hat geschrieben:Wenn dieser Bluray-Receiver (IMHO) wider Erwarten keine Begrenzung des Frequenzgangs für die Satelliten eingebaut hat (was der TE mit ausgeborgten Lautsprechern herauszufinden versuchen will)
Du interpretierst zuviel: Der TE will andere LS an das Samsung hängen. Über das Ziel des Vorhabens wurde nichts gesagt.

VG Jürgen
Zuletzt geändert von JA0007 am Mo 10. Jan 2011, 18:37, insgesamt 1-mal geändert.
Inder-Nett

Re: [Technikfrage] Anschluss von nuLine32 an Heimkinosystem

Beitrag von Inder-Nett »

g.vogt hat geschrieben:Ich habe die BDA überflogen und keine Option gefunden, mit der man eine Trennfrequenz zwischen Satelliten und Subwoofer einstellen könnte. Diese Trennfrequenz ist für die zum System gehörenden Boxen fest eingestellt und liegt deren Unvermögen/Kompaktheit geschuldet vermutlich relativ hoch (150 Hz oder mehr).
Komisch, dass dir dabei nicht die technischen Daten der Lautsprecher aufgefallen sind.
... und Glückwunsch zum guten Raten! :wink:
Die Frontlautsprecher sind mit einem Frequenzbereich von 140Hz bis 20 kHz angegeben, der Sub mit 40-160 Hz, d.h. die 150 Hz Trennfrequenz sind recht wahrscheinlich. Einstellbar ist die natürlich nicht, ist schließlich ein Komplett-System, was nicht dafür vorgesehen ist, da was auszutauschen.

Bei der Gelegenheit beglückwünsche ich mich mal selbst für's gute Raten des Wirkungsgrades:
Inder-Nett hat geschrieben:Sachlich betrachtet muss man wohl davon ausgehen, dass die nuLine ggf. 3...6 dB schlechter im Wirkungsgrad im Mitteltonbereich ist, dafür aber voller klingt.
Die nuLine wird mit 85dB angegeben, die Samsung-Lautsprecher mit 87 dB, ziehen wir bei Nubert noch ca. 1dB wegen der Fehlanpassung (4 satt 3 Ohm) ab, dann haben wir genau 3 dB weniger Wirkungsgrad, d.h. mit der nuLine ist die Anlage etwas leiser, aber nicht wirklich viel.

Ich will das damit nicht schön reden, denn ich bin auch der Meinung, dass Nubert-Boxen an dieser Anlage einfach Perlen vor die Säue geworfen sind (das schrieb ich bereits), aber nichts desto trotz sollte es funktionieren und mit Sicherheit besser klingen.
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: [Technikfrage] Anschluss von nuLine32 an Heimkinosystem

Beitrag von g.vogt »

Inder-Nett hat geschrieben:
g.vogt hat geschrieben:Ich habe die BDA überflogen und keine Option gefunden, mit der man eine Trennfrequenz zwischen Satelliten und Subwoofer einstellen könnte.... Diese Trennfrequenz ist für die zum System gehörenden Boxen fest eingestellt und liegt deren Unvermögen/Kompaktheit geschuldet vermutlich relativ hoch (150 Hz oder mehr).
Komisch, dass dir dabei nicht die technischen Daten der Lautsprecher aufgefallen sind.
... und Glückwunsch zum guten Raten! :wink:
Hehe. Naja wie geschrieben hatte ich die BDA nur überflogen und zwar mit dem klaren Fokus auf eine Einstelloption für die Trennfrequenz. Bis zu den technischen Daten bin ich gar nicht vorgedrungen :mrgreen:
Ich will das damit nicht schön reden, denn ich bin auch der Meinung, dass Nubert-Boxen an dieser Anlage einfach Perlen vor die Säue geworfen sind (das schrieb ich bereits), aber nichts desto trotz sollte es funktionieren und mit Sicherheit besser klingen.
Am ehesten hielte ich hier die nuBox 381 für geeignet (Preis, Wirkungsgrad), aber sie lösen das Problem nur "zur Hälfte".
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
JA0007
Star
Star
Beiträge: 912
Registriert: Fr 11. Dez 2009, 16:21

Re: [Technikfrage] Anschluss von nuLine32 an Heimkinosystem

Beitrag von JA0007 »

g.vogt hat geschrieben:... aber sie lösen das Problem nur "zur Hälfte".
Problem, welches Problem?

Das muss man sich mal reinziehen:

TE fragt, ob die nl32 passen.
Ich sage nein, mit Bezug auf die Leistung (man hätte auch umfangreicher argumentieren können, fand ich jedoch überflüssig, da das Vorhaben keinen Sinn macht und ich der Auffassung war, dass der TE das schnell erkennen wird)
Dann kommt die Aussage, dass Leistung nicht das eigentliche Problem sei sondern die Trennfrequenz (von der hört man im weiteren Verlauf übrigens nichts mehr)
Dann wird seitenlang an dem Leistungsargument rumgemeckert
Am Ende wird eingeräumt, die nl 32 passen nicht. Warum? Keine Ahnung.

Und die zwei Oberschlauen spielen sich jetzt die Bälle zu und gratulieren sich selbst und dem anderen.:happy-cheerleaderkid:

:auto-ambulance:
:auto-ambulance:
Benutzeravatar
Nubi
Administrator
Administrator
Beiträge: 475
Registriert: Di 25. Apr 2006, 15:51
Been thanked: 1 time

Re: [Technikfrage] Anschluss von nuLine32 an Heimkinosystem

Beitrag von Nubi »

JA0007 hat geschrieben: TE fragt, ob die nl32 passen.
Ich sage nein, mit Bezug auf die Leistung (man hätte auch umfangreicher argumentieren können, fand ich jedoch überflüssig, da das Vorhaben keinen Sinn macht und ich der Auffassung war, dass der TE das schnell erkennen wird)
Und daher sind also keine anderen Meinungen, Erfahrungen und Tips mehr notwendig oder können den TE weiterhelfen??


Es spricht definitiv nichts dagegen die Nuline 32 als Übergangslösung oder mittelfristig mit der Samsung zu kombinieren!
Zu beachten ist nur, dass durch die recht geringe Ausgangsleistung eine erhöhte Verzerr-Gefahr besteht, wenn es lauter zur Sache geht. Dadurch könnten die Hochtöner gefährdet sein.
Wenn man dies beachtet, wird wohl kaum etwas beschädigt.

Es ist auf jedenfall sinvoller die Lines bis zur Anschaffung eines kräftigeren AV-Receivers an den Samsung zu hängen, als sich entweder mit dem Originalsound zu begnügen oder einen "guten AV" an die Samsung-Böxchen zu klemmen.

Ich habe die letzten Einträge abgetrennt und verschoben, da völlig Off-topic.
Benutzeravatar
JA0007
Star
Star
Beiträge: 912
Registriert: Fr 11. Dez 2009, 16:21

Re: [Technikfrage] Anschluss von nuLine32 an Heimkinosystem

Beitrag von JA0007 »

Hallo nubi,
Nubi hat geschrieben:
JA0007 hat geschrieben: TE fragt, ob die nl32 passen.
Ich sage nein, mit Bezug auf die Leistung (man hätte auch umfangreicher argumentieren können, fand ich jedoch überflüssig, da das Vorhaben keinen Sinn macht und ich der Auffassung war, dass der TE das schnell erkennen wird)
Und daher sind also keine anderen Meinungen, Erfahrungen und Tips mehr notwendig oder können den TE weiterhelfen??)
Das habe ich auch nicht ausgedrückt. Man kann andere Meinungen aber auch akzeptieren (nicht kommentieren) und die eigne formulieren. Wer widerspricht muss damit rechnen, dass ihm auch widersprochen wird. (Was war eigentlich mit der Trennfrequenz?).

Nubi hat geschrieben:[Es spricht definitiv nichts dagegen die Nuline 32 als Übergangslösung oder mittelfristig mit der Samsung zu kombinieren!
Zu beachten ist nur, dass durch die recht geringe Ausgangsleistung eine erhöhte Verzerr-Gefahr besteht, wenn es lauter zur Sache geht. Dadurch könnten die Hochtöner gefährdet sein.
Wenn man dies beachtet, wird wohl kaum etwas beschädigt.

Es ist auf jedenfall sinvoller die Lines bis zur Anschaffung eines kräftigeren AV-Receivers an den Samsung zu hängen, als sich entweder mit dem Originalsound zu begnügen oder einen "guten AV" an die Samsung-Böxchen zu klemmen.

Ich habe die letzten Einträge abgetrennt und verschoben, da völlig Off-topic.


Den Beratungsansatz finde ich bedenklich. Fairerweise, muss man dem TE (Kunden) sagen, dass er mit dem samsung den falschen Weg für vernünftiges HiFi eingeschlagen hat. Die Mindestanforderung kann wohl nicht sein, die nl32 nicht zu beschädigen?!?

Meine Meinung bleibt, dass es keinen Sinn macht, die Boxen an dem samsung zu betreiben. Übrigens der einzigste Punkt, in dem sich alle drei Streithähne einig waren.

Ob ein AV-Receiver angeschafft wird steht noch völlig in den Sternen. Das kann somit auch kein Argument für nl32 sein.
Einen „guten AV“ an die „Samsung-Böxchen“ zu hängen war nie Thema.

VG Jürgen
Antworten