Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Die Welt der Klänge

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Benutzeravatar
Aaanalog
Semi
Semi
Beiträge: 197
Registriert: Di 13. Jul 2010, 21:54
Kontaktdaten:

Die Welt der Klänge

Beitrag von Aaanalog »

Bei modernen AVRs hat man ja keine Möglichkeit mehr den Klang über ein Potentiometer einzustellen.
D.h. man ist auf eine digitale Klangeinstellung angewiesen, jedenfalls bei den Meisten AVR in der Preisklasse bis 1.000 €

Ich habe mir auf Grund des Vorhandenseins eines Phonoeinganges und HDMI 1.4a den Onkyo TX-NR808 als Mögliche NEuanschaffung herausgepickt.

Früher, also so vor 12-15 Jahren waren Grafik-Equalizer und digitale Klangprozessoren eher Verpöhnt unter HiFi-Liebhabern. Wie sieht das aber heutzutage aus? Hat sich die Welt in das Gegenteil verkehrt und plötzlich vertraut man dies alles den Herstellern an? Soweit ich gelesen habe, haben die meisten AVRs verschiedene Soundschemen, die sie je nach Quelle Bereit halten.

Aber wie muss ich mir das vorstellen? Erkennt der AVR durch das HDMI Signal das ich im BD-Player gerade eine Audio CD abspiele und stellt dann nach Genre auf Pop oder Klassik? Wie ist das dann bei Schallplatten? einen PLattenspieler muß ich per Chinch anschließen, da gibt es keinerlei Informationen außer dem Audio-Signal.

Oder gibt es die Möglichkeit den Klang digital selbst einzustellen und dies als Voreinstellung im AVR zu speichern?

Folgendes konnte ich an meinem 13 Jahre alten Technics AVR welcher nur Chinch Anschlüsse hat schon beobachten:

BD klingen sehr knackig und Bassstark, ebenso wie neue Audio CDs. Schallplatten sind eher etwas schwach auf der Brust.
Von daher gehe ich davon aus das man etwas nachregulieren müsste je nach Quelle...
GRUSS TORSTEN

.:TV: Sony Bravia KDL-40NX700 AVR: Technics SA-AX720 BDP: Sony BDP S470 Boxen: nuBox 381:.
holger.l
Semi
Semi
Beiträge: 219
Registriert: Fr 12. Mär 2010, 08:15
Wohnort: Hamburg

Re: Die Welt der Klänge

Beitrag von holger.l »

Aaanalog hat geschrieben:BD klingen sehr knackig und Bassstark, ebenso wie neue Audio CDs. Schallplatten sind eher etwas schwach auf der Brust.
Von daher gehe ich davon aus das man etwas nachregulieren müsste je nach Quelle...
Das erledigt (zwangsweise) bei Schallplatten schon der Vorverstärker, siehe:

http://de.wikipedia.org/wiki/Entzerrvorverst%C3%A4rker

Das sich heutzutage noch jemand mit sowas quält... Muß wohl mit dem Nostalgiegefühl zu tun haben.

Gruß
Holger
HTPC => Behringer Ultradrive => Techniks SA-AX6 => 2 x nuLine 32
"Meine Kabel transportieren Audiosignale, und keine Philosophie"
Benutzeravatar
Aaanalog
Semi
Semi
Beiträge: 197
Registriert: Di 13. Jul 2010, 21:54
Kontaktdaten:

Re: Die Welt der Klänge

Beitrag von Aaanalog »

holger.l hat geschrieben:
Aaanalog hat geschrieben:BD klingen sehr knackig und Bassstark, ebenso wie neue Audio CDs. Schallplatten sind eher etwas schwach auf der Brust.
Von daher gehe ich davon aus das man etwas nachregulieren müsste je nach Quelle...
Das erledigt (zwangsweise) bei Schallplatten schon der Vorverstärker, siehe:

http://de.wikipedia.org/wiki/Entzerrvorverst%C3%A4rker

Das sich heutzutage noch jemand mit sowas quält... Muß wohl mit dem Nostalgiegefühl zu tun haben.
Holger ich verstehe nicht ganz was Du meinst...
GRUSS TORSTEN

.:TV: Sony Bravia KDL-40NX700 AVR: Technics SA-AX720 BDP: Sony BDP S470 Boxen: nuBox 381:.
Inder-Nett

Re: Die Welt der Klänge

Beitrag von Inder-Nett »

Aaanalog hat geschrieben:Früher, also so vor 12-15 Jahren waren Grafik-Equalizer und digitale Klangprozessoren eher Verpöhnt unter HiFi-Liebhabern. Wie sieht das aber heutzutage aus?
1. Die Technik hat sich weiter entwickelt, sodass die z.T. vor 15...30 Jahren noch berechtigten Bedenken heute nicht mehr berechtigt sind.
2. Die Industrie hat sich darauf eingestellt, dass die klischeehaften Vorlieben einiger HiFi-Liebhaber mit separaten Geräteklassen bedient werden können... und dass man da wesentlich fettere Margen abgreifen kann. :twisted:
Aaanalog hat geschrieben:Soweit ich gelesen habe, haben die meisten AVRs verschiedene Soundschemen, die sie je nach Quelle Bereit halten.

Aber wie muss ich mir das vorstellen?
Garnicht! Du wählst das gewünschte DSP-Programm unabhängig von der Quelle manuell aus.
Das Einzige, was automatisch passiert, dass der richtige Decocer gewählt wird, je nachdem, ob die Quelle LPCM oder DD oder dts oder was auch immer liefert.

Die genre-spezifischen DSP-Programme sind in meinen Augen eh alberne Spielereien.
Das Einzige was unter Umständen Sinn hat, das sind bestimmte Raum-Simulationen.
Wenn ich z.B. ein viel zu "trocken" aufgenommenes Orgel-Konzert höre, dann kann es von Vorteil sein, dass der DSP dazu den Raumklang einer Kirche simuliert.
Aaanalog hat geschrieben:Oder gibt es die Möglichkeit den Klang digital selbst einzustellen und dies als Voreinstellung im AVR zu speichern?
Mein AVR hat zusätzlich zum parametrischen Equalizer (welcher eigentlich nicht für die Klangregelung, sondern für die Kompensation von Aufstellungs-, Lautsprecher- und Raumklang-Problemen gedacht ist) noch eine Klangregelung, also für Bässe und Höhen jeweils ein paar dB Anhebung oder Absenkung.
Das ist dafür gedacht, dass man eventuell zu hochton- oder tiefton-lastige (oder -arme) Aufnahmen etwas nachregelt.
Bei meinem AVR kann ich auch verschiedene Setups komplett speichern und per Knopfdruck auf der Fernbedienung abrufen. Benutze das selbst nur, um die Anlage für Video und Musik umzuschalten.
Schallplatten klingen bei mir im Grunde recht ausgewogen (im Rahmen dessen, wie die Platte so abgemischt ist).
Benutzeravatar
aaof
Star
Star
Beiträge: 13014
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
Has thanked: 907 times
Been thanked: 762 times

Re: Die Welt der Klänge

Beitrag von aaof »

Inder-Nett hat geschrieben:
Aaanalog hat geschrieben:Oder gibt es die Möglichkeit den Klang digital selbst einzustellen und dies als Voreinstellung im AVR zu speichern?
Mein AVR hat zusätzlich zum parametrischen Equalizer (welcher eigentlich nicht für die Klangregelung, sondern für die Kompensation von Aufstellungs-, Lautsprecher- und Raumklang-Problemen gedacht ist) noch eine Klangregelung, also für Bässe und Höhen jeweils ein paar dB Anhebung oder Absenkung.
Das ist dafür gedacht, dass man eventuell zu hochton- oder tiefton-lastige (oder -arme) Aufnahmen etwas nachregelt.
Bei meinem AVR kann ich auch verschiedene Setups komplett speichern und per Knopfdruck auf der Fernbedienung abrufen. Benutze das selbst nur, um die Anlage für Video und Musik umzuschalten.
Tja, dass hat mein Marantz ja auch nur hat die Sache einen Haken: mit Einmessung und aktivierten Audyssey, darf man daran nichts verstellen (dagegen sperrt er sich).

Was auch unlogisch beim Marantz gemacht ist, verstellt man das LS-Setup (also z. Bsp. Subwoofer ein oder aus) wird das Audyssey sofort gelöscht und man muss alles neu einmessen. Das ist das einzige was micht an dem AV etwas stört.

Das speichern von verschiedenen Setups ist natürlich sehr reizvoll (bei mir leider nicht möglich).

Naja man kann nicht alles haben.

Gruß

aaof
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Inder-Nett

Re: Die Welt der Klänge

Beitrag von Inder-Nett »

aaof hat geschrieben:Tja, dass hat mein Marantz ja auch nur hat die Sache einen Haken: mit Einmessung und aktivierten Audyssey, darf man daran nichts verstellen (dagegen sperrt er sich).

Was auch unlogisch beim Marantz gemacht ist, verstellt man das LS-Setup (also z. Bsp. Subwoofer ein oder aus) wird das Audyssey sofort gelöscht und man muss alles neu einmessen....
Das war einer der primären Grunde, warum ich mich damals für den RX-V4600 entschieden habe.
Hatte das "kleinere" und deutlich preiswertere Gerät (ich glaube das war ein RX-V2700) schon zuhause, aber da konnte man entweder Einmessung, oder manuelle Einstellung nehmen. Der RX-V4600 war der Einzige, der es erlaubt hat, dass man das Ergebnis der Einmessung dann noch manuell nach eigenem Geschmack anpasst.

Die "einfache Klangregelung" ist allerdings bei allen Yamahas auch unabhängig davon möglich.
Benutzeravatar
Aaanalog
Semi
Semi
Beiträge: 197
Registriert: Di 13. Jul 2010, 21:54
Kontaktdaten:

Re: Die Welt der Klänge

Beitrag von Aaanalog »

Das ist super - vielen Dank für die Informationen und die Erklärung wie das alles funktioniert.

Nun muss ich noch mal an die Recherche ran um festzustellen welches Gerät für mich in Frage kommt!
Es zeigt sich wieder mal das es sich definitiv nicht lohnt Hals über Kopf etwas zu kaufen!

Letztendlich bin ich auch froh darüber das ich mir die Wahl und den Kauf der Lautsprecher nicht leicht gemacht habe.
Aber vielleicht hat ja der von mir ins Vizier genommene Onkyo TX-NR808 alles was ich brauche ;)
GRUSS TORSTEN

.:TV: Sony Bravia KDL-40NX700 AVR: Technics SA-AX720 BDP: Sony BDP S470 Boxen: nuBox 381:.
Inder-Nett

Re: Die Welt der Klänge

Beitrag von Inder-Nett »

Aaanalog hat geschrieben:Aber vielleicht hat ja der von mir ins Vizier genommene Onkyo TX-NR808 alles was ich brauche ;)
Kannst ja mal schauen, ob man bei Onkyo die Bedienungsanleitung runter laden kann... das hilft meist schon mal deutlich weiter.
Benutzeravatar
Aaanalog
Semi
Semi
Beiträge: 197
Registriert: Di 13. Jul 2010, 21:54
Kontaktdaten:

Re: Die Welt der Klänge

Beitrag von Aaanalog »

Inder-Nett hat geschrieben:
Aaanalog hat geschrieben:Aber vielleicht hat ja der von mir ins Vizier genommene Onkyo TX-NR808 alles was ich brauche ;)
Kannst ja mal schauen, ob man bei Onkyo die Bedienungsanleitung runter laden kann... das hilft meist schon mal deutlich weiter.
Ja kann man, habe ich auch schon gemacht - und sie mir schon ausgedruckt Bild
Jetzt muss ich nur noch einen ruhigen Moment finden um sie durchzulesen - ist immer so eine Sache so eine Anleitung zu lesen ohne das Gerät zum begrabbeln da zu haben :mrgreen:
GRUSS TORSTEN

.:TV: Sony Bravia KDL-40NX700 AVR: Technics SA-AX720 BDP: Sony BDP S470 Boxen: nuBox 381:.
Benutzeravatar
Marktrix
Newbie
Newbie
Beiträge: 21
Registriert: Mo 23. Okt 2006, 20:51

Re: Die Welt der Klänge

Beitrag von Marktrix »

Aaanalog hat geschrieben: Ich habe mir auf Grund des Vorhandenseins eines Phonoeinganges und HDMI 1.4a den Onkyo TX-NR808 als Mögliche NEuanschaffung herausgepickt.
Sollten das die beiden einzigen Voraussetzungen sein, würde ich mir den Yamaha RX-V767 anschauen.

http://de.yamaha.com/de/products/audio- ... mode=model
Antworten