Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Die Welt der Klänge

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Benutzeravatar
Aaanalog
Semi
Semi
Beiträge: 197
Registriert: Di 13. Jul 2010, 21:54
Kontaktdaten:

Re: Die Welt der Klänge

Beitrag von Aaanalog »

Marktrix hat geschrieben:
Aaanalog hat geschrieben: Ich habe mir auf Grund des Vorhandenseins eines Phonoeinganges und HDMI 1.4a den Onkyo TX-NR808 als Mögliche NEuanschaffung herausgepickt.
Sollten das die beiden einzigen Voraussetzungen sein, würde ich mir den Yamaha RX-V767 anschauen.

http://de.yamaha.com/de/products/audio- ... mode=model
Wie soll ich nach 13 Jahren wissen was so die Voraussetzungen meiner selbst sind ;)

Seither habe ich einen in die Jahre gekommenen Technics Receiver der nicht einmal einen optischen Eingang hat. Ich hatte einen Panasonic DVD Player der relativ viele Ausgänge hatte somit konnte ich alles per Chinch anschließen. Dazu kommt noch das ich eine zusammengewürfelte Lautsprecherkonfiguration mein eigen nennen durfte (kein Sub, Center und Rear vom JBL - reines Plastik, Front 2 mal Orbid Sound MiniCraft).

Nun bin ich im digitalen JETZT angekommen, mit BD-Player und 40" Flat TV (TV: Sony Bravia KDL-40NX700 AVR: Technics SA-AX720 BDP: Sony BDP S470 Boxen: nuBox 381).

Das Surround Boxen-Set wird aus der nuBox-Serie aufgebaut, die Frontboxen sind die 381er, ein Dual Plattenspieler soll angeschlossen werden, dann der Fernseher und der BD-Player - welcher auch als Audio-CD-Player fungieren soll. Falls der Fernseher frühzeitig das zeitliche segnet wird sicherlich ein 3D Gerät einzug halten, deswegen eben HDMI 1.4a und Phonoeingang wenn möglich.

Den RX-V767 hatte ich auch schon im Visier, der will mir aber optisch nicht so recht zusagen...
Am besten gefällt mir das Design des Marantz 6004, dann kämer der Onkyo und zu gut der letzt der Yamaha RX-V1067 aber der ist fast doppelt so teuer wie der RX-V767 ...

Der Klang sollte gut sein, es sollte eine gute und einfache Bedienung und Konfiguration möglich sein, und gerne ein iPhone/iPod anschließbar sein...

Weiter fallen mir erst einmal keine besonderen Anforderungen ein, aber wie gesagt ich bin sozusagen Neu/Wiedereinsteiger...
GRUSS TORSTEN

.:TV: Sony Bravia KDL-40NX700 AVR: Technics SA-AX720 BDP: Sony BDP S470 Boxen: nuBox 381:.
Toni78
Star
Star
Beiträge: 1561
Registriert: Di 18. Jul 2006, 19:15
Has thanked: 22 times
Been thanked: 40 times

Re: Die Welt der Klänge

Beitrag von Toni78 »

Inder-Nett hat geschrieben: Das war einer der primären Grunde, warum ich mich damals für den RX-V4600 entschieden habe.
Hatte das "kleinere" und deutlich preiswertere Gerät (ich glaube das war ein RX-V2700) schon zuhause, aber da konnte man entweder Einmessung, oder manuelle Einstellung nehmen. Der RX-V4600 war der Einzige, der es erlaubt hat, dass man das Ergebnis der Einmessung dann noch manuell nach eigenem Geschmack anpasst.
Nein, dann haste unnötig zuviel Geld ausgegeben :P :P

Ich habe den RX-V2500 (Vor-Vorgänger vom 2700er und der kleinere Bruder vom 4600...). Und hier kann man den parametrischen EQ sehr wohl nutzen um das Einmessergebnis zu verbessern. Heisst... ich lass Einmessen und ändere dann im parametrischen nach Herzenslust. :mrgreen:

Warum das bei den meisten Audyssey AVR nicht möglich ist ist mir ein Rätsel.
Grüße
Ronald
Benutzeravatar
Aaanalog
Semi
Semi
Beiträge: 197
Registriert: Di 13. Jul 2010, 21:54
Kontaktdaten:

Re: Die Welt der Klänge

Beitrag von Aaanalog »

Toni78 hat geschrieben:...Warum das bei den meisten Audyssey AVR nicht möglich ist ist mir ein Rätsel.
Der unwissende Neuling auf dem HDMI-AVR-Gebiet fragt mal nach: Audyssey = Denon :?:
GRUSS TORSTEN

.:TV: Sony Bravia KDL-40NX700 AVR: Technics SA-AX720 BDP: Sony BDP S470 Boxen: nuBox 381:.
Toni78
Star
Star
Beiträge: 1561
Registriert: Di 18. Jul 2006, 19:15
Has thanked: 22 times
Been thanked: 40 times

Re: Die Welt der Klänge

Beitrag von Toni78 »

Aaanalog hat geschrieben:Der unwissende Neuling auf dem HDMI-AVR-Gebiet fragt mal nach: Audyssey = Denon :?:
+ Onkyo
+ Marantz

Sonst fällt mir kein anderer Hersteller ein.

Grundsätzlich ist Audyssey ein gutes System, lässt aber zumindest bei den mir bekannten Geräten zuwenig Möglichkeiten zu in das Ergebnis einzugreifen, nach dem Motto "Vogel, friss oder stirb!".

Das beste Einmesssystem hat angeblich Pioneer mit mit MCACC.

Yamahas YPAO ist ordentlich aber wohl nicht so zuverlässig wie die beiden anderen. Dafür kann man fast ebensoviel manuell einstellen wie bei Pioneer.
Grüße
Ronald
Benutzeravatar
Aaanalog
Semi
Semi
Beiträge: 197
Registriert: Di 13. Jul 2010, 21:54
Kontaktdaten:

Re: Die Welt der Klänge

Beitrag von Aaanalog »

Vielen Dank Ronald.

Jetzt weiß ich auch was Audyssey ist - denn das wußte ich bisher auch nicht. Allerdings tut sich nun gleich die nächste Frage auf: KAnn man unterschiedliche LAutsprecher-Setups einmessen? Also für Surround mit allen LS und für Stereo/HiFi nur Front + Sub LS?
GRUSS TORSTEN

.:TV: Sony Bravia KDL-40NX700 AVR: Technics SA-AX720 BDP: Sony BDP S470 Boxen: nuBox 381:.
Inder-Nett

Re: Die Welt der Klänge

Beitrag von Inder-Nett »

Toni78 hat geschrieben:Nein, dann haste unnötig zuviel Geld ausgegeben :P :P

Ich habe den RX-V2500 (Vor-Vorgänger vom 2700er und der kleinere Bruder vom 4600...). Und hier kann man den parametrischen EQ sehr wohl nutzen um das Einmessergebnis zu verbessern. Heisst... ich lass Einmessen und ändere dann im parametrischen nach Herzenslust. :mrgreen:
Offensichtlich war diese Funktion beim 2700er raus geflogen! :roll:
Auf die Idee, es mit einem älteren Modell zu probieren, war ich damals nicht gekommen!
Wäre aber auch Quatsch gewesen, denn der 4600 ist auch in anderen Punkten deutlich besser und war damals vergleichsweise günstig zu haben.
Toni78 hat geschrieben:Warum das bei den meisten Audyssey AVR nicht möglich ist ist mir ein Rätsel.
Das wiederum ist logisch!
Audyssey basiert auf einem FIR-DSP, da liegt der Entzerrung nicht wirklich eine Frequenzgang-Kurve zugrunde.
Aaanalog hat geschrieben:KAnn man unterschiedliche LAutsprecher-Setups einmessen? Also für Surround mit allen LS und für Stereo/HiFi nur Front + Sub LS?
Wenn die Surround-Lautsprecher alle eingemessen sind, dann sind dabei natürlich auch die Front-Lautsprecher mit enthalten.
Es sei denn, du verwendest für Surround und Stereo unterschiedliche Lautsprecher.
Dann müsstest du einen Receiver verwenden, welcher mehrere verschiedene Setup (incl. aller eingemessenen Parameter) speichern und auf Knopfdruck wieder abrufen kann.
Benutzeravatar
Aaanalog
Semi
Semi
Beiträge: 197
Registriert: Di 13. Jul 2010, 21:54
Kontaktdaten:

Re: Die Welt der Klänge

Beitrag von Aaanalog »

Inder-Nett hat geschrieben: Wenn die Surround-Lautsprecher alle eingemessen sind, dann sind dabei natürlich auch die Front-Lautsprecher mit enthalten.
Es sei denn, du verwendest für Surround und Stereo unterschiedliche Lautsprecher.
Dann müsstest du einen Receiver verwenden, welcher mehrere verschiedene Setup (incl. aller eingemessenen Parameter) speichern und auf Knopfdruck wieder abrufen kann.
Vielen Dank für die Erklärung - ein klein bisschen Verwirrung macht sich jedoch noch breit.
Ich stelle einfach mal eine für mich nicht ganz unwichtige Zwischenfrage:
Was passiert eigentlich beim einmessen?
GRUSS TORSTEN

.:TV: Sony Bravia KDL-40NX700 AVR: Technics SA-AX720 BDP: Sony BDP S470 Boxen: nuBox 381:.
Toni78
Star
Star
Beiträge: 1561
Registriert: Di 18. Jul 2006, 19:15
Has thanked: 22 times
Been thanked: 40 times

Re: Die Welt der Klänge

Beitrag von Toni78 »

Also was ein Einmesssystem tut, lässt sich in jeder x-beliebigen BDA auf der Herstellerseite eines x-beliebigen halbwegs modernen AVR nachlesen.

Aber mal ganz einfach , grob und kurz:
Du steckst das Messmikrofon in den AVR ein. Der AVR führt daraufhin ein automatisches Einstellprozerdere durch, mittels Testtönen und rosa Rauschen.
Ermittelt wird mindestens der Abstand, die Lautstärke, Polung und die passende Trennfreqzenz aller angeschlossenen Lautsprecher.
Oft werden zusätzlich noch die Lautsprecher klanglich mittels Equalizer einander angeglichen oder grobe Akustische Fehler versucht auszugleichen.
Manche AVR können sogar an mehreren Positionen (bis zu acht) einmessen und durch Mittelwertbildung einen etwas breiteren Sweetspot bieten.

Das alles klappt mal mehr mal weniger gut, im Bassbereich (meist die Problemzone im Wohnbereich) klappts so gut wie nie. :wink:

Insgesamt eine gute Sache, aber echte "Freaks" geben sich selten mit dem Ergebnis zufrieden, sondern veruschen immer noch etwas zu optimieren.
Grüße
Ronald
Inder-Nett

Re: Die Welt der Klänge

Beitrag von Inder-Nett »

Toni78 hat geschrieben:Der AVR führt daraufhin ein automatisches Einstellprozerdere durch, mittels Testtönen und rosa Rauschen.
Die verschiedenen Prozeduren verwenden z.T. recht unterschiedliche Test-Geräusche.
Das YPAO in meinem Receiver ermittelt z.B. Abstand und Polung über Knack-Geräusche, Pegel mit rosa Rauschen und den Frequenzgang dann mit einem Sweep.
Toni78 hat geschrieben:Oft werden zusätzlich noch die Lautsprecher klanglich mittels Equalizer einander angeglichen oder grobe Akustische Fehler versucht auszugleichen.
Nicht immer per Equalizer ... und auch Equalizer ist nicht gleich Equalizer.
Bei YPAO ist es ein parametrischer Equalizer, der mit einem Korrektur-Frequenzgang gespeist wird.
Bei Audyssey vermute ich, dass die den FIR-DSP direkt mit Korrektur-Koeffizienten füttern, die im Zeitbereich anhand der berechneten Sprung/Stoß-Antworten leicht zu ermitteln sind (Stichwort Faltungsintegral).
Diese Korrektur-Koeffizienten haben allerdings keinen wirklich aussagekräftigen Gehalt für den Menschen, d.h. da kann man schlecht was dran basteln.
Benutzeravatar
Aaanalog
Semi
Semi
Beiträge: 197
Registriert: Di 13. Jul 2010, 21:54
Kontaktdaten:

Re: Die Welt der Klänge

Beitrag von Aaanalog »

Toni78 hat geschrieben:Also was ein Einmesssystem tut, lässt sich in jeder x-beliebigen BDA auf der Herstellerseite eines x-beliebigen halbwegs modernen AVR nachlesen.
Ja ich weiß der brave Internetbenutzer sollte zuerst suchen gehen und dann fragen, für mich ist da aber grundsätzlich ein Verständnisproblem vorhanden.

Verstehe ich das richtig:

Ein AVR aus der heutigen Zeit hat die Möglichkeit verschiedene vordefinierte Sound-Schemen aufzurufen/einzustellen, oder den Klang einmessen und abspeichern zu lassen?

Wenn dem so ist, dann heißt das wir sind jetzt bei den Einzelkomponenten hin bis zum High-End/HiFi Bereich dort angekommen wo die ersten Kompaktanlagen mit digitalen Soundprozessoren anfingen, nur auf höherem Niveau?

Also kurz und knapp: Was früher schlecht war ist jetzt nicht gut sondern noch besser als das...
GRUSS TORSTEN

.:TV: Sony Bravia KDL-40NX700 AVR: Technics SA-AX720 BDP: Sony BDP S470 Boxen: nuBox 381:.
Antworten