Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Dipole an die Decke ?
Dipole an die Decke ?
Hallo zusammen,
als Surround-LS möchte ich gerne 2 weisse Nuvero 3 oder 4 an die Decke hängen. Aus ästhetischen Gründen sollen sie in Reihe zum ebenfalls weissen Projektor installiert werden.
Die LS wären dann in ca. 2,30m Höhe und Luftlinie ca. 1,40 vom Hörplatz (leicht dahinter) entfernt. Bin nun nicht sicher, ob ich Dipole nehmen soll und die dann relativ gerade aufhänge, also direkt nach vorn und Dipol nach hinten. Oder doch lieber Normalbetrieb und direkt auf den Hörplatz nach unten neigen, damit der Schall direkter wahrgenommen wird. Oder etwa beides, also Dipole geneigt, damit an der Decke reflektiert wird.
Zur Info - vorne sollen 2 Nuvero 14 als Front und eine Nuvero 7 als Center werkeln - alle 3 in Idealaufstellung möglich (Hochtöner in etwa Ohrhöhe).
Ggf. habe ich noch 2 JBL Monitore, die ich evtl. als Front high einbringen möchte - ob das was bringt, werde ich erst mit dem vollständigen Setup testen.
Danke im voraus,
Euer Manfred
als Surround-LS möchte ich gerne 2 weisse Nuvero 3 oder 4 an die Decke hängen. Aus ästhetischen Gründen sollen sie in Reihe zum ebenfalls weissen Projektor installiert werden.
Die LS wären dann in ca. 2,30m Höhe und Luftlinie ca. 1,40 vom Hörplatz (leicht dahinter) entfernt. Bin nun nicht sicher, ob ich Dipole nehmen soll und die dann relativ gerade aufhänge, also direkt nach vorn und Dipol nach hinten. Oder doch lieber Normalbetrieb und direkt auf den Hörplatz nach unten neigen, damit der Schall direkter wahrgenommen wird. Oder etwa beides, also Dipole geneigt, damit an der Decke reflektiert wird.
Zur Info - vorne sollen 2 Nuvero 14 als Front und eine Nuvero 7 als Center werkeln - alle 3 in Idealaufstellung möglich (Hochtöner in etwa Ohrhöhe).
Ggf. habe ich noch 2 JBL Monitore, die ich evtl. als Front high einbringen möchte - ob das was bringt, werde ich erst mit dem vollständigen Setup testen.
Danke im voraus,
Euer Manfred
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Re: Dipole an die Decke ?
Hallo multit,
herzlich willkommen im nuForum!
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
herzlich willkommen im nuForum!
Und warum solltest du dann bei den Rears von dieser Regel abweichen?Zur Info - vorne sollen 2 Nuvero 14 als Front und eine Nuvero 7 als Center werkeln - alle 3 in Idealaufstellung möglich (Hochtöner in etwa Ohrhöhe).
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Re: Dipole an die Decke ?
Ja, wenn alles so einfach waere...g.vogt hat geschrieben:Und warum solltest du dann bei den Rears von dieser Regel abweichen?Zur Info - vorne sollen 2 Nuvero 14 als Front und eine Nuvero 7 als Center werkeln - alle 3 in Idealaufstellung möglich (Hochtöner in etwa Ohrhöhe).

Surround links wuerde quasi am Ohr meiner Frau stehen und Surround rechts wurde man staendig umrennen, weil mitten im Raum.
Vorn im Bereich der Geraetschaften und der Leinwand ist der Raumabschnitt pures Heimkino, waehrend der Rest des Raumes multifunktional ist.
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Re: Dipole an die Decke ?
Tja, dann ist die Lösung mit der recht hohen Aufhängung doch wie man heute so schön sagt "alternativlos". Mit der nuVero 3 hättest du mehr Freiheitsgrade beim Finden des für dich besten Kompromisses, denn die kannst du sowohl als Dipol als auch als Direktstrahler betreiben.multit hat geschrieben:Ja, wenn alles so einfach waere...
Surround links wuerde quasi am Ohr meiner Frau stehen und Surround rechts wurde man staendig umrennen, weil mitten im Raum.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Re: Dipole an die Decke ?
Eine Alternative wäre noch eine feste Position in Ohrhöhe relativ weit hinten - dort stehen jetzt meine "alten" Surrounds. Nur ist das eben knapp ca. 3m hinter dem Hörplatz. Mit dem jetzigen Surroundeffekt bin ich total unzufrieden - ist ja auch eher der Platz für Surround Back.
Die andere Sache wäre eine feste aber unsymmetrische Aufstellung mit Surround links direkt hinter dem Ohr meiner Frau (von meinem Hörplatz ca. 1,40m nach links) und Surround rechts ca. 2,40m neben mir. Dies aber mit sehr aufwendiger nachträglicher Kabelverlegung einem optischen Kompromiss.
Da stehe ich nun... und es wird mir wohl nichts anderes übrigbleiben, als die 3'er zu nehmen und dann zu testen.
Die andere Sache wäre eine feste aber unsymmetrische Aufstellung mit Surround links direkt hinter dem Ohr meiner Frau (von meinem Hörplatz ca. 1,40m nach links) und Surround rechts ca. 2,40m neben mir. Dies aber mit sehr aufwendiger nachträglicher Kabelverlegung einem optischen Kompromiss.
Da stehe ich nun... und es wird mir wohl nichts anderes übrigbleiben, als die 3'er zu nehmen und dann zu testen.
-
- gerade reingestolpert
- Beiträge: 7
- Registriert: So 29. Okt 2006, 15:11
- Wohnort: Reutlingen-Sondelfingen
Re: Dipole an die Decke ?
Guten Morgen zusammen
Habe seit ca. 1 Jahr meine Surround Lautsprecher an der Decke befestigt. Die Wand u. Boxenständerlösung
haben mich immer gestört. Hiermit bin ich viel flexiebler in der Positionierung.
Da meine Anlage nicht mehr 7.1 ist ,sondern 5.1 + Presence ,sind die nervigen Backsurround jetzt in den Zimmerecken
gut aufgehoben. Bringt nach Jahrelangem ausprobieren sowieso mehr. Aber das ist ein anderes Thema.
Es war schon lange mein Wunsch die Boxen nach Herstellerangagen zu montieren. 1,8m über dem Boden.
Es ist darauf zu achten,in einem begehbaren Bereich sich nicht den Kopf anzustoßen. Bei mir sind 1,5m Wandabstand
zum Sofa.
Die Befestigungen sind aus dem Baumarkt,das Stück f.ca.2,5 Euro,je nach Farbe u.Ausführung.
MfG. Bernd F.
Habe seit ca. 1 Jahr meine Surround Lautsprecher an der Decke befestigt. Die Wand u. Boxenständerlösung
haben mich immer gestört. Hiermit bin ich viel flexiebler in der Positionierung.
Da meine Anlage nicht mehr 7.1 ist ,sondern 5.1 + Presence ,sind die nervigen Backsurround jetzt in den Zimmerecken
gut aufgehoben. Bringt nach Jahrelangem ausprobieren sowieso mehr. Aber das ist ein anderes Thema.
Es war schon lange mein Wunsch die Boxen nach Herstellerangagen zu montieren. 1,8m über dem Boden.
Es ist darauf zu achten,in einem begehbaren Bereich sich nicht den Kopf anzustoßen. Bei mir sind 1,5m Wandabstand
zum Sofa.
Die Befestigungen sind aus dem Baumarkt,das Stück f.ca.2,5 Euro,je nach Farbe u.Ausführung.
MfG. Bernd F.
Re: Dipole an die Decke ?
Interessante Aufhängung... danke für die Bilder.
So tief dürfte ich sie zwar nicht hängen, aber der Tipp mit dem Baumarkt ist gut.
So tief dürfte ich sie zwar nicht hängen, aber der Tipp mit dem Baumarkt ist gut.
Re: Dipole an die Decke ?
Bei mir sind die Surround und Surround-Back auch ziemlich weit oben an der Wand befestigt, gerade so hoch, dass man drunter durch gehen kann, ohne anzustoßen.
Das ist nicht für jeden Effekt optimal, aber Hubschrauber-Überflüge kommen genau richtig!
Das ist nicht für jeden Effekt optimal, aber Hubschrauber-Überflüge kommen genau richtig!

Re: Dipole an die Decke ?
Ah, ja, ich hatte gelesen, dass Du auf Surround back schwörst...Inder-Nett hat geschrieben:Bei mir sind die Surround und Surround-Back auch ziemlich weit oben an der Wand befestigt, gerade so hoch, dass man drunter durch gehen kann, ohne anzustoßen.
Das ist nicht für jeden Effekt optimal, aber Hubschrauber-Überflüge kommen genau richtig!
Ich neige im Moment mehr, der Front high Variante den Vorzug zu geben (mein AV Onkyo 807 kann nur eines von beiden gleichzeitig).
Aber das kann ich ja dann auch in Ruhe ausprobieren.
-
- gerade reingestolpert
- Beiträge: 7
- Registriert: So 29. Okt 2006, 15:11
- Wohnort: Reutlingen-Sondelfingen
Re: Dipole an die Decke ?
Guten Abend zusammen
Ich wollte noch ein paar Dinge zu den Haltern ergänzen. Also hier im Baumarkt gabs
diese Rohrlängen ab 15 cm gestaffelt in 10 cm Schritten und 3 cm Durchm.
Der schwarze Kunststoff Rohrabschluss hat ein M 8 Innengewinde .Auf der
Innenseite habe ich eine M 8 Mutter festgeklebt,und den Abschluss selbst mit
dem Rohr natürlich auch.
Das Blech ist ein Original einer alten Nubertwandbefestigung.Dort wurde der aufgeschweißte
Gewindebolzen entfernt und ein 8mm Loch gebohrt für die M8 x50 Schraube.
Dieses Blech würde ich heute nicht mehr verwenden ,da es aus Nirostastahl besteht.
Besser 2mm Alublech.
Da die Boxen immer mit ihrem Eigengewicht zu kämpfen haben, und es bei schrägen
Wänden oft ein Problem war eine optische gerade linie beim ausrichten hinzubekommen,
habe ich mich für diese Lösung entschieden.
Meine erste Beamerhalterung habe ich auch so gemacht,dort ist aber noch eine Kugel-
verstellung integriert.
Heute würde ich eine Schiene an der Decke befestigen,um noch mehr Anpassungen
machen zu können.Im Forum ist so eine Lösung mit Bildern schon mal vorgestellt worden.
Weiß aber nicht mehr wie der gute Mann heißt. da war auch eine Box im Sofa - Kopfbereich,
die wurde nach getaner Arbeit an die Wand geschoben.
Ansonsten könnte ich mir vorstellen,eine integrierte Wand u. Deckenlösung,da steht
nichts im Weg .Das ist aber viel Arbeit und nicht ganz billig.
Habe noch ein paar Bilder gefunden bei denen man erkennen kann wo das Problem ist.
MfG Bernd F.
Ich wollte noch ein paar Dinge zu den Haltern ergänzen. Also hier im Baumarkt gabs
diese Rohrlängen ab 15 cm gestaffelt in 10 cm Schritten und 3 cm Durchm.
Der schwarze Kunststoff Rohrabschluss hat ein M 8 Innengewinde .Auf der
Innenseite habe ich eine M 8 Mutter festgeklebt,und den Abschluss selbst mit
dem Rohr natürlich auch.
Das Blech ist ein Original einer alten Nubertwandbefestigung.Dort wurde der aufgeschweißte
Gewindebolzen entfernt und ein 8mm Loch gebohrt für die M8 x50 Schraube.
Dieses Blech würde ich heute nicht mehr verwenden ,da es aus Nirostastahl besteht.
Besser 2mm Alublech.
Da die Boxen immer mit ihrem Eigengewicht zu kämpfen haben, und es bei schrägen
Wänden oft ein Problem war eine optische gerade linie beim ausrichten hinzubekommen,
habe ich mich für diese Lösung entschieden.
Meine erste Beamerhalterung habe ich auch so gemacht,dort ist aber noch eine Kugel-
verstellung integriert.
Heute würde ich eine Schiene an der Decke befestigen,um noch mehr Anpassungen
machen zu können.Im Forum ist so eine Lösung mit Bildern schon mal vorgestellt worden.
Weiß aber nicht mehr wie der gute Mann heißt. da war auch eine Box im Sofa - Kopfbereich,
die wurde nach getaner Arbeit an die Wand geschoben.
Ansonsten könnte ich mir vorstellen,eine integrierte Wand u. Deckenlösung,da steht
nichts im Weg .Das ist aber viel Arbeit und nicht ganz billig.
Habe noch ein paar Bilder gefunden bei denen man erkennen kann wo das Problem ist.
MfG Bernd F.