Zu deiner Frage: Ich habe den Onkyo noch nicht geöffnet, sondern mir einen AW560 in Schleiflack weiß gekauft.
Mit den kleineren Satelliten vom Typ MB Quart one, die in meinem Arbeitszimmer stehen, eine Wucht, mit den ELAC FS209.2 (70L immerhin), die im Wohnzimmer steht immer noch eine Verbesserung...
Meine Idee bestand schon immer darin ein selbstentwickeltes ABL in den Receiver zu integrieren mit dem Ergebnis: Kein weiteres Kästchen, Kabel etc.
Konsequenterweise, und unter Berücksichtigung der Psychoakustik, ist die Bass- bzw. Höhenanhebung pegelabhängig.
Ich vermute, daß der Lautstärkeregler optisch abtastet und ein digitales Signal an eine 8-bit Zähler abgibt, der auf das universal IC geführt wird.
Wenn ich also den Zählerstand abgreifen und D/A wandeln könnte und damit über FET's eine regelbare Loudness ansteuern würde, wäre der Käse gegessen.
![Wink ;-)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Wahrscheinlich scheitert das Gedakenspiel und erreicht nie seine praktische Umsetzung.
Eine einfache Lösung des Problems, aber bei weitem nicht so elegant wäre, sich Profile mit einem PEQ zu programmieren für typische Abhörlautstärken.
Beispiel:
Profil1 "ganz leise" entspricht Potistellung 8 => deutliche Anhebung von Höhen und Tiefen (inkl.Tiefbass)
Profil2 "gute Zimmerlautstärke" entspricht Potistellung 25 => moderate Anhebung von H. und. T. leichte Tiefbassanh.
Profil3 "die Kinder sind außer Haus und es darf ruhig zur Sache gehen" Potistellung 40 => Frequenzkurve flach, da Verstärker sonst in der Begrenzung.
Dazu bräuchte man einen passenden AVR, spart sich aber die Bastelei (die ja auch Spaß macht)
Schade, daß Du keinen Schaltplan hast. Meinst Du Onkyo rückt so etwas raus? Gibt es einen Ansprechpartner den Du kennst?
Grüße aus dem noch verschneiten Süden in den Norden
Sunzi