Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

ELAC PC-900 - er lebt!

Diskussionen über klassische Zwei-Kanal-Geräte wie Verstärker, CD-Player, Plattenspieler
Antworten
Benutzeravatar
Ukena
Profi
Profi
Beiträge: 379
Registriert: So 20. Sep 2009, 16:38
Wohnort: Emden

ELAC PC-900 - er lebt!

Beitrag von Ukena »

Moin Moin miteinander!

Gestern kam endlich die heiß ersehnte Ersatznadel für meinen großen, alten Plattenspieler an :) Heute dann voller Vorfreude und mit aller Ruhe alles zusammengebastelt und eingestellt; und das Ergebnis lässt sich echt hören! Was ein Umstieg im Analogbereich ausmachen kann, ist echt super :-D Bei meinem Fisher-Plattenspieler (Plastikding) klangen die Platten immer sehr spitz und schnell unangenehm, laut aufdrehen ging gar nicht - trotz 120 Euro teurem Ortofon OM-20 Super Tonabnehmer! Der Elac dagegen, der mit seinem originalen DN 792 E Tonabnehmer daherkommt, neuerdings mit Nachbaunadel, klingt wunderbar ausgeglichen, kraftvoll und transparent. Ich konnte heute wiedermal meinen Yammi auf dreiviertel seines Könnens aufdrehen - trotz Schallplatte und obwohl das Laufwerk direkt neben dem Plattenspieler steht. Es gab keine Verzerrungen, die Nadel hoppelte nicht und auch von Mikrofonie keine Spur. Saugeil! :twisted:

Es gibt nur, wie ja so oft bei fast 40 Jahre alten Elektrogeräten, einen, bzw zwei, kleine Wermutstropfen. Die Aufsetzautomatik schiebt den Tonarm bis zur Plattenmitte. Das Schrauben an der Justierschraube neben dem Tonarm bringt überhaupt nichts, egal wie herum oder wie lange man schraubt, die Automatik behält vehement die selbe Stellung. Und obwohl der kleine Stift, der den Tonarm anhebt, bei der Start- und Stoppautomatik voll und ganz funktioniert, passiert bei Betätigung des passenden Hebelchens nur wenig. Soll heißen, wenn man den Hebel bedient, hebt sich der Tonarm nur gerade so weit an, dass die Nadel die Plattenoberfläche noch immer streift - was natürlich total ungünstig ist, so kann ich ihn nicht benutzen 8O

Hat vielleicht der ein oder andere von Euch einschlägige Erfahrungen mit dem Gerät gemacht und kann mir erklären, woran es liegen könnte? Vielleicht kennt auch jemand den ursprünglichen Neupreis des Gerätes, der würd mich ebenfalls interessieren...

Grüße ausm sonnigen Ostfriesland,
Christian

PS: Ortofon OM-20 Super Tonabnehmer mit wenig Spielzeit zu verkaufen! :-D
nuBox 481 an Yamaha A-S500
Antworten