Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
NuCable LS Studioline / Polung?
-
- gerade reingestolpert
- Beiträge: 2
- Registriert: Fr 28. Jan 2011, 13:50
NuCable LS Studioline / Polung?
Hallo, ich habe eine Frage zu dem oben genannten Lautsprecherkabel von Nubert. Ich habe dieses heute bekommen, zurechtgeschnitten und die Isolierung an den entsprechenden Stellen entfernt.
Leider weiß ich nicht wo sich der Plus-Pol befindet, der ist ja normalerweise Rot, aber bei diesen Kabeln ist der einzige Unterschied den ich erkenne das eine Isolierung viereckig ist und die andere rund.
Kann mir jemand helfen?
Leider weiß ich nicht wo sich der Plus-Pol befindet, der ist ja normalerweise Rot, aber bei diesen Kabeln ist der einzige Unterschied den ich erkenne das eine Isolierung viereckig ist und die andere rund.
Kann mir jemand helfen?
Zuletzt geändert von Johannes86 am Fr 28. Jan 2011, 14:07, insgesamt 1-mal geändert.
Re: NuCable LS Studioline / Polung?
Das ist dem Kabel völlig egal, Du musst nur drauf achten, dass das jeweils richtige Ende an Box/Verstärker angeschlossen wird. Z.B. rund = plus.
nuLine 102, cs-72, ds-22 + AW-560 an Pioneer SC-LX85
nuJubilee35 + ATM35 an Yamaha P2500S
meine SACD-Liste
nuJubilee35 + ATM35 an Yamaha P2500S
meine SACD-Liste
Re: NuCable LS Studioline / Polung?
ich persönlich würde dann das eckige Kabel als plus pol nehmen und das runde Kabel als minus. Im Endeffekt ist ja aber eigentlich egal, muss nur auf beiden Seiten (Verstärker/Boxen) gleich angeschlossen sein
WZ: NuBox 511, CS 411, DS 301, AW-991 an Onkyo NR-708
- TasteOfMyCheese
- Star
- Beiträge: 4343
- Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
- Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
- Been thanked: 1 time
Re: NuCable LS Studioline / Polung?
Hey,
es ist vollkommen egal, welches Kabel du als Pluspol verwendest und als Minuspol.
Das einzige, worauf du aufpassen musst, ist, dass du beim Verstärker und bei der Box das gleiche Kabel als Plus bzw. Minus verwendest.
Beispiel:
Nimm das viereckige als Pluspol, stecke es also auf beiden Seiten in die Plus-Klemme und das Runde als Minuspol (also in die Minus-Klemme).
Einige Hersteller nehmen auch blau als Farbe oder geriffelt / nicht geriffelt... letztlich wird das nur gemacht, um die beiden Kabel unterscheiden zu können.
Grüße
Berti
es ist vollkommen egal, welches Kabel du als Pluspol verwendest und als Minuspol.
Das einzige, worauf du aufpassen musst, ist, dass du beim Verstärker und bei der Box das gleiche Kabel als Plus bzw. Minus verwendest.
Beispiel:
Nimm das viereckige als Pluspol, stecke es also auf beiden Seiten in die Plus-Klemme und das Runde als Minuspol (also in die Minus-Klemme).
Einige Hersteller nehmen auch blau als Farbe oder geriffelt / nicht geriffelt... letztlich wird das nur gemacht, um die beiden Kabel unterscheiden zu können.
Grüße
Berti
-
- gerade reingestolpert
- Beiträge: 2
- Registriert: Fr 28. Jan 2011, 13:50
Re: NuCable LS Studioline / Polung?
Na, die Antworten kamen aber schnell
Vielen Dank für eure Hilfe!

Vielen Dank für eure Hilfe!
Re: NuCable LS Studioline / Polung?
Ich hab immer das runde an die roten Anschlüsse gemacht und das eckige an die schwarzen. So kommt man nicht durcheinander!
...denn das Auge hört mit!
Glücklicher NuBox 381+ABL Besitzer
Glücklicher NuBox 381+ABL Besitzer
Re: NuCable LS Studioline / Polung?
Nur so nebenbei zum Thema Kabel.
Aus der Elektrowerkstatt hab ich mir noch einen Tip mitgenommen den ich bei allen Kabeln anwende: (nicht nur LS, z.B. auch Lampenkabel in der Wohnung)
Eine Ader (z.B. Plus) knipse ich etwa 3cm kürzer als die andere, dann wird abisoliert.
Wenn das Kabel auf Lautsprecherseite lose rumliegt (was natürlich nicht sein sollte) kann so kein Kurzschluss entstehen.
Aus der Elektrowerkstatt hab ich mir noch einen Tip mitgenommen den ich bei allen Kabeln anwende: (nicht nur LS, z.B. auch Lampenkabel in der Wohnung)
Eine Ader (z.B. Plus) knipse ich etwa 3cm kürzer als die andere, dann wird abisoliert.
Wenn das Kabel auf Lautsprecherseite lose rumliegt (was natürlich nicht sein sollte) kann so kein Kurzschluss entstehen.
nuBox 481+ABL, CS-411, DS-301, HK AVR355, Pio BD320
Re: NuCable LS Studioline / Polung?
guter tip, muss man sich meken;)Kandos hat geschrieben:Nur so nebenbei zum Thema Kabel.
Aus der Elektrowerkstatt hab ich mir noch einen Tip mitgenommen den ich bei allen Kabeln anwende: (nicht nur LS, z.B. auch Lampenkabel in der Wohnung)
Eine Ader (z.B. Plus) knipse ich etwa 3cm kürzer als die andere, dann wird abisoliert.
Wenn das Kabel auf Lautsprecherseite lose rumliegt (was natürlich nicht sein sollte) kann so kein Kurzschluss entstehen.
lg
481Nussbaum, 101black&black,Uher UA220R,Marantz NR1501 DIY Center
-
- Star
- Beiträge: 1589
- Registriert: Mi 30. Dez 2009, 11:38
- Has thanked: 33 times
- Been thanked: 62 times
Re: NuCable LS Studioline / Polung?
Danke für den Tipp.Kandos hat geschrieben: kann so kein Kurzschluss entstehen.
Mein Tipp: Ich würde generell keine angeschlossenen Kabel mit blanken Enden herumliegen lassen

Gruss, Robert
Re: NuCable LS Studioline / Polung?
Mist, dann hab ich meine Kabel seit Jahren verkehrtrum betrieben. Kann man Diese jetzt nachträglich noch umdrehen?DerNaggen hat geschrieben:Ich hab immer das runde an die roten Anschlüsse gemacht und das eckige an die schwarzen. So kommt man nicht durcheinander!

Grüße
joni
Cambridge 740A + 740C / nuLine 102 + ATM
(zuvor Yamaha AX-700 / ONKYO DX-3200 / ATL HD 312)
joni
Cambridge 740A + 740C / nuLine 102 + ATM
(zuvor Yamaha AX-700 / ONKYO DX-3200 / ATL HD 312)