Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Verkabelung Heimkino

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Benutzeravatar
TasteOfMyCheese
Star
Star
Beiträge: 4343
Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
Been thanked: 1 time

Verkabelung Heimkino

Beitrag von TasteOfMyCheese »

Hallo zusammen,

ich habe zwei Fragen bezüglich des Anschlusses meines Heimkinos. Dazu folgt hier erstmal der geplante Anschluss:
Bluray-Player wird per HDMI Kabel an HDMI-Eingang des AVR gehängt,
Laptop wird über externe USB-Soundkarte (Soundblaster X-Fi Pro) mit optischem Kabel an AVR gehängt,
TV wird per HDMI Kabel an HDMI-Ausgang des AVR gehängt.
Meine Frage dazu:
Wenn ich mal keine DVD schaue sondern einfach nur TV, muss/kann ich, um den Sound aus meinen Boxen zu haben dann per S/PDIF-Ausgang (koaxial) vom Fernseher mit einem Koaxial-Kabel an den Digitalen (koaxial) Eingang des AVR gehen?
Wenn ich vom Laptop aus Filme schauen will (auf Festplatte), kann ich die dann über die externe Soundkarte, die wie oben beschrieben angeschlossen ist an den Receiver ausgeben oder geht das nicht?
Muss nämlich demnächst mal Kabel bestellen (zusammen mit dem ABL 125 bei Nubert) und habe leider keine Möglichkeit das ganze auszuprobieren, da Fernseher und AVR momentan noch 100km auseinander stehen :P

Viele Grüße
Berti
Edgar J. Goodspeed

Re: Verkabelung Heimkino

Beitrag von Edgar J. Goodspeed »

Zu der Frage mit Filme gucken von Festplatte: Gar kein Problem.
Bezüglich TV etwas Halbwissen: Es gibt doch bei manchen Geräten die Möglichkeit, das HDMI das Signal an den AVR "zurückliefert", oder? Ansonsten hat mein TV einen Pre-Out für linken und rechten Stereokanal. Das müsste ohne Probleme funzen...
Mörderpinguin
Semi
Semi
Beiträge: 180
Registriert: Fr 14. Jan 2011, 14:29

Re: Verkabelung Heimkino

Beitrag von Mörderpinguin »

TasteOfMyCheese hat geschrieben:Wenn ich mal keine DVD schaue sondern einfach nur TV, muss/kann ich, um den Sound aus meinen Boxen zu haben dann per S/PDIF-Ausgang (koaxial) vom Fernseher mit einem Koaxial-Kabel an den Digitalen (koaxial) Eingang des AVR gehen?
Ja, immer vorrausgesetzt, dass die entsprechenden Ein- und Ausgeänge vorhanden sind. Beim Eingang am AVR ist das ziemlich sicher gegeben, was den SPDIF-Ausgang des TV betrifft schau einfach hinten oder im Manual (im Zweifel online als PDF ziehen, wenn der TV grade nicht greifbar ist) nach.
btw: SPDIF-Coax-Kabel sind keine normalen Chinch-Kabel, sie haben einen Wellenwiderstand von 75 Ohm...
TasteOfMyCheese hat geschrieben:Wenn ich vom Laptop aus Filme schauen will (auf Festplatte), kann ich die dann über die externe Soundkarte, die wie oben beschrieben angeschlossen ist an den Receiver ausgeben oder geht das nicht?
Ja, wie bereits geschrieben kein Problem. Ggf. (je nach Filmformat und Software) AC3Filter installieren, damit nicht nur DVDs mit nativem DD/DTS sondern auch Stereo-Quellen (zB MP3) funktionieren. ACHTUNG: HD-Tonformate können nicht per SPDIF übertragen werden da die Datenrate nicht ausreicht - hier bräuchte es eine HDMI-Verbindung oder es wird nur der CORE-Stream übertragen (ist dann DD/DTS mit idR max. Bitrate, also immernoch besser als die meisten DVDs und imO vollkommen ausreichend, aber eben nicht DD-HD/DTS-HD).

Gruß,
Mark
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Verkabelung Heimkino

Beitrag von g.vogt »

Edgar J. Goodspeed hat geschrieben:Bezüglich TV etwas Halbwissen: Es gibt doch bei manchen Geräten die Möglichkeit, das HDMI das Signal an den AVR "zurückliefert", oder?
Aber wenn ich mich richtig erinnere unterstützt der Marantz SR 5400 den Audiorückkanal nicht.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Edgar J. Goodspeed

Re: Verkabelung Heimkino

Beitrag von Edgar J. Goodspeed »

g.vogt hat geschrieben:
Edgar J. Goodspeed hat geschrieben:Bezüglich TV etwas Halbwissen: Es gibt doch bei manchen Geräten die Möglichkeit, das HDMI das Signal an den AVR "zurückliefert", oder?
Aber wenn ich mich richtig erinnere unterstützt der Marantz SR 5400 den Audiorückkanal nicht.
Danke für die Info - wie gesagt, das war nur Halbwissen... Dieses ganze neumodische Zeugs :character-oldtimer:
Benutzeravatar
TasteOfMyCheese
Star
Star
Beiträge: 4343
Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
Been thanked: 1 time

Re: Verkabelung Heimkino

Beitrag von TasteOfMyCheese »

So, vielen Dank allen zusammen! Damit wären meine Fragen auch schon schnell beantwortet ;)
Die Anschlüsse, wie der S/PDIF sind vorhanden. Ich werde wohl vom Fernseher mit Cinch zurück an den AVR gehen, mit koaxial ist aber wohl auch möglich (aber das Kabel teurer).
Denke mir reicht es, wenn der Ton auf DVD-Niveau ist :D
Wenn ich das Zimmer endlich einrichten kann, gibts Fotos ;)
Viele Grüße und Dankeschön!
Berti
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Verkabelung Heimkino

Beitrag von g.vogt »

TasteOfMyCheese hat geschrieben:Ich werde wohl vom Fernseher mit Cinch zurück an den AVR gehen, mit koaxial ist aber wohl auch möglich (aber das Kabel teurer).
Ist denn ein Digitalempfänger (Sat/Kabel) im TV?
Denn dann wäre die Investition in ein Koaxkabel doch sinnvoll, um DD-Ton hören zu können.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
TasteOfMyCheese
Star
Star
Beiträge: 4343
Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
Been thanked: 1 time

Re: Verkabelung Heimkino

Beitrag von TasteOfMyCheese »

Hmm... ich glaube schon (habe leider keine Ahnung von Fernsehern): Philips 42PFL4505H/12
Tuner/Empfang/Übertragung
Antenneneingang: 75 Ohm koaxial (IEC75)
TV-System: PAL I, PAL B/G, PAL D/K, SECAM B/G, SECAM D/K, SECAM L/L', DVB COFDM 2 K/8 K
Video-Wiedergabe: NTSC, Secam, PAL
Digitales Fernsehen: DVB-T*, DVB-T MPEG4*, DVB-C MPEG4*
Frequenzbänder: Hyperband, S-Kanal, UHF, VHF

Wenn "Digitales Fernsehen" das ist, was du meinst, hat er das.
Würde hier das koaxiale Sinn machen?
Grüße
Berti
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Verkabelung Heimkino

Beitrag von g.vogt »

Der Fernseher hat es, die Frage ist aber auch, ob du einen analogen oder digitalen Kabelanschluss hast.
In aller Regel kann man kurze Audio-Kabel aber durchaus auch für Digital-Koax zweckentfremden, einem Versuch stünde also nichts im Wege.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
Master J
Star
Star
Beiträge: 5331
Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
Wohnort: Stuttgart
Been thanked: 9 times
Kontaktdaten:

Re: Verkabelung Heimkino

Beitrag von Master J »

TasteOfMyCheese hat geschrieben:... mit koaxial ist aber wohl auch möglich (aber das Kabel teurer).
"Halbes" normales Stereo-Cinch nehmen.
Wenn man es mit der Länge nicht übertreibt, ist der Wellenwiderstand egal.
Ansonsten ist so ein "Digital-Cinch" nichts anderes als das gelbe FBAS-Videokabel oder RG-59-Antennenkabel.

Ob Du Digitalfernsehen auch empfängst, kannst Du rausfinden, wenn es einen EPG mit befüllten Informationen gibt.
Im analogen Kabel gibt es das nämlich nicht.
Tricky. ;)

Und ja: Digitalverkabelung lohnt sich, weil doch vermehrt Filme in 5.1 laufen.

Gruss
Jochen
nuSeum
- Billig ist blöd und Geiz macht gierig -
Mein Kram
Antworten