Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Welche Abmessung für Hörraum?

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
block
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: Mi 9. Feb 2011, 22:55

Re: Welche Abmessung für Hörraum?

Beitrag von block »

Die Links habe ich mir angeschaut. Da kommen aber jetzt schon wieder andere Werte bei raus ...

Scheint also jeder seine eigene Meinung zu haben und alle haben irgendwie Recht.

Dann habe ich in den Raummoden-Simulator mal verschiedene Werte eingegeben. Perfekt ist alles nicht.

Ich ziehe für mich das Fazit, dass es keine klare Regel gibt. Der Raum wird jetzt 4,30 mal 6,60 Meter groß. Dafür muss ich keine Mauern schieben und schränke keine anderen Räume in der Nutzbarkeit ein. Den Rest werde ich dann später sehen.

Wenn das ein großer Fehler ist, bitte ich noch um eine Warnung. Ansonsten danke für alle Tipps und Hinweise!
DeepSleep
Semi
Semi
Beiträge: 70
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 17:03

Re: Welche Abmessung für Hörraum?

Beitrag von DeepSleep »

Eine Meinungssache ist das sicher nicht, sondern hat eher was mit Physik zu tun! Das wird in den Links auch ziemlich gut erläutert.
Wellen sind Wellen und verhalten sich wie Wellen (und nicht wie eine Meinungsumfrage :mrgreen: ).

Raummoden kann man ziemlich genau ausrechnen oder, falls man die benötigte Ausrüstung hat, auch messen. Material habe ich Dir genügend geliefert. Man muss sich halt die Mühe machen, es durchzuarbeiten und zu verstehen. Aber das solltest Du schon selber machen. :wink:
block
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: Mi 9. Feb 2011, 22:55

Re: Welche Abmessung für Hörraum?

Beitrag von block »

Ich zitiere mal aus einem der Links: "The very worst case is a cubic room, since all three mode series will be identical, but thankfully there are published lists of preferred ratios for room dimensions that ensure relatively smoothly spaced modes."

Wo gibt es denn diese im Zitat erwähnten Listen der bevorzugten Raumdimensionen? Warum spuckt der Rechner für die angeblich optimalen Raumdimensionen nur drei Musterräume aus? Und warum ist bei diesen nicht auch das Seitenverhältnis 5:2 dabei, das wiederum der Hausherr hier unter anderem als geeignetes Verhältnis empfiehlt? Dass der keine Ahnung von der entsprechenden Physik hat, glaubt ja wohl keiner von uns.

Will hier keinen angreifen, will nur verstehen ...
block
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: Mi 9. Feb 2011, 22:55

Re: Welche Abmessung für Hörraum?

Beitrag von block »

Noch ein Zitat. Bei einem der anderen Links (trikustik.at) finde ich diese Angabe "Raumproportionen in denen die Gefahr besonders starker Raummoden durch zusammenfallender Eigenfrequenzen ausgeschlossen sind also: (lxbxh) 2,7:1,7:1 (=8mx5mx3m)/ 1,5:1,2:1 / 1,6:1,3:1 / 1,9:1,4:1 / 2,2:1,6:1 / 2,5:1,5:1 (Quelle: Schallschutz + Raumakustik in der Praxis, Fasold/Veres)"

Aus diesen Verhältnissen habe ich diese resultierenden Paare ausgerechnet:

2,44 - 4,15 - 6,59
2,44 - 2,93 - 3,66
2,44 - 3,17 - 3,9
2,44 - 3,42 - 4,64
2,44 - 3,9 - 5,37
2,44 - 3,66 - 6,1

Der Kalkulator von mh-audio.nl wirft dagegen aus:

2,44 - 2,78 - 3,39
2,44 - 3,12 - 3,76
2,44 - 3,90 - 5,69

Picken wir uns doch mal zwei Ergebnisse, die nah beieinander sind:

2,44 - 3,9 - 5,37 und 2,44 - 3,90 - 5,69

Warum weicht jetzt die Länge ab? Ist nun 5,37 richtig oder 5,69?

So richtig wissenschaftlich kommt mir das nicht vor ...
block
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: Mi 9. Feb 2011, 22:55

Re: Welche Abmessung für Hörraum?

Beitrag von block »

Dann gibt es hier noch einen Nachbarthread: http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 13&t=26868

Da hat einer folgenden Raum:
2,3 hoch
3,8 breit
5,8 lang

Alle scheinen begeistert, wie toll der Raum ist. Aber die Rechner spucken dieses Seitenverhältnis nicht als ideal aus.

Ja was denn nun? Wo ist da die Wissenschaft? Wo muss man sich da durcharbeiten, um es zu verstehen? Scheint mir immer mehr extrem beliebig ...
DeepSleep
Semi
Semi
Beiträge: 70
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 17:03

Re: Welche Abmessung für Hörraum?

Beitrag von DeepSleep »

hier ein bisschen Wissenschaft unkl. der Formeln zum SELBERRECHNEN

Unterschiede entstehen, wenn man z.b. nur axiale Moden errechnet und tangentiale oder oblique weglässt. Auch die Schallgeschwindikkeit ist luftdruckabhängig. Manche rechnen mit 344 andere mit 343 m/s.

Einem optimalen Ergebniss kann man sich nur annähern. Im übrigen verändern sämtliche Möbel die akustischen Eigenschaften. Die errechneten Moden gelten primär für leere Räume.

Also beklage Dich nicht, sondern mach Dich kundig und rechne selber :wink: . Dann kannst Du, falls Du auf 'nem Berg wohnst, die Formeln erweitern und sogar den Lutdruck einrechen. :)


Hier noch der Link zu einem Applet, dass die Raummoden und deren Lautheit grafisch darstellt.
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Re: Welche Abmessung für Hörraum?

Beitrag von BlueDanube »

DeepSleep hat geschrieben:Auch die Schallgeschwindikkeit ist luftdruckabhängig.
Falsch!
Die Schallgeschwindigkeit in der Luft ist vom Druck unabhängig!
Sie ist nur von der Lufttemperatur abhängig.
Siehe z.B. hier: Formel und Tabelle
Und hier die wissenschaftliche Erklärung: http://www.uni-protokolle.de/Lexikon/Sc ... alen_Gasen
DeepSleep hat geschrieben:Manche rechnen mit 344 andere mit 343 m/s.
Ich rechne immer mit 345 m/s, weil das in meinem wohltemperierten Wohnzimmer am ehesten der Realität entspricht ..... und außerdem am leichtesten zu merken ist. :wink:
Im Hochsommer kann die Schallgeschwindigkeit aber auch schon mal über 350 m/s gehen.
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Re: Welche Abmessung für Hörraum?

Beitrag von BlueDanube »

Man kann einen Raum schon so planen, dass die Raummoden gleichmäßig verteilt sind.
Eines sollte man dabei nicht vergessen:
Abhängig von der Position der Lautsprecher und des Hörplatzes wirken sich manche Moden stärker und andere schwächer aus - dann sieht die Schalldruckkurve am Ohr ganz anders aus, als es bei der Raumplanung gedacht war!
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
DeepSleep
Semi
Semi
Beiträge: 70
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 17:03

Re: Welche Abmessung für Hörraum?

Beitrag von DeepSleep »

klar, Du hast recht. Es war die Temperatur.

Irgendwie hatte ich noch in Erinnerung, dass Die Schallgeschwindigkeit abhängig von Umgebungsvariablen variiert. Da ist mein Physikum wohl doch schon zu lange her gewesen. Danke für die Richtigstellung.
Antworten