Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Antimode und Stereo-Receiver

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Antworten
FoxSpirit
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: So 6. Feb 2011, 18:18

Antimode und Stereo-Receiver

Beitrag von FoxSpirit »

Hi

Tja, jetzt kommt mein kleiner Nubi nur die Raummoden, die sind mir etwas gram. Ich hab auf jeden Fall zwei mächtige Buckel drin, einen sogar sehr weit unten, hört sich an wie neben nem LKW.
AM dazu und gut is, nich wahr? Jetzt hab ich aber das Problem, dass ich den Nubi zum Frequenztrennen verwenden muss, hab ja nur ein Stereo. Auftrennen zwichen Vorverstärker und Endstufe. Das bedeutet aber, dass ich das AM in den Lineout vor den Nubi hängen muss.
Damit korrigiere ich aber nur einen Kanal, und zwar bis 144Hz was automatisch nicht nur den Sub-sondern auch die Box mitkorrigiert. Aber leider nur eine, damit wird das Klangbild komplett schief, auch für den sub selbst.

Was wären denn brauchbare Lösungen, die keinen AVR oder zweiten AntiMode benötigen?
Benutzeravatar
Hifi-Biber
Semi
Semi
Beiträge: 220
Registriert: Mo 31. Jan 2011, 20:43
Wohnort: Oldenburg

Re: Antimode und Stereo-Receiver

Beitrag von Hifi-Biber »

Es gibt ein passendes y-Kabel, das nicht wie ein normales Subwooferkabel nur einen Kanal weitergibt, sondern beide Kanäle auf einen Monokanel zusammenführt ohne die Endstufen kurzzuschließen. Das Antimode kannst du aber leider nicht in den normalen Signalweg einschleifen, wie zB. ein ATM oder sogar in Reihe mit einem solchen, sodass es nur den Bass linearisiert. Das geht leider nicht. Das integrierte Tiefpassfilter kappt dir in diesem Fall alles über ca. 150 Hz weg, was ziemlich mies klingen sollte. Du kannst es an einem Stereoverstärker also nur für den "Lineout"-ausgang mit angeschlossenem Subwoofer benutzen, also nicht für die Hauptlautsprecher. DSPeaker hat wohl ein Modul in Arbeit, das auch bis zu 20kHz benutzbar ist, also auch für die Fronts, aber das wird wohl noch ein wenig dauern und auch wohl ne ganze Ecke mehr kosten.

Gruß vom Biber

Zusatz: Das Antimode kann an einem Stereoverstärker seine Karten nicht richtig ausspielen und du wirst es vermutlich enttäuscht wieder zurücksenden, denn wenn du den Bass dort trennst, wo deine Hauptlautsprecher ihre Grenzfrequenz haben, dann bleibt je nach Modell nur noch ein sehr kleiner Bassbereich den es linearisieren kann. Trennst du höher, hast du das Problem, dass der Bass sowohl vom Sub als auch von den Hauptlautsprechern wiedergegeben wird, was vermutlich zu Aufdickungen und Auslöschungen führen wird und der Bass der Hauptlautsprecher bleibt unverändert dröhnend oder bei Auslöschungen einfach ganz weg. Das Antimode kann also an einem Stereoverstärker eingesetzt werden, jedoch mit den genannten Einschränkungen. Am wohlsten fühlt es sich immer noch mit einem AVR bei dem du die Hauptlautsprecher auch trennen kannst. Am besten eben möglichst hoch, damit ein größtmöglicher Tieftonbereich linearisiert wird.
Subwoofer sind Rudeltiere!
Benutzeravatar
Kat-CeDe
Star
Star
Beiträge: 2131
Registriert: Sa 5. Feb 2005, 00:07
Wohnort: Etelsen
Has thanked: 1 time
Been thanked: 16 times
Kontaktdaten:

Re: Antimode und Stereo-Receiver

Beitrag von Kat-CeDe »

Hi,
Lösung sollten €100 und der AM8033S sein.

Ralf
Denon 4400H, Rotel RB980, Zappiti One HDR, Pioneer BDP450, VU+ Ultimo4K, Kodi, Fire-TV, 2*NuBox 580+ABL, 2*NuBox380, 2*NuBox 300, 2*NuBox 330, 2*Dali Alteco C-1, 2*CM1, Heco Phalanx 12A, Jamo SW10E, Philips LED, Epson TW7300
FoxSpirit
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: So 6. Feb 2011, 18:18

Re: Antimode und Stereo-Receiver

Beitrag von FoxSpirit »

Hi Biber, erstmal Danke, sowas hab ich mir schon gedacht. Na ja, werden halt ein paar Songs einen eher erdrückenden Bass erzeugen. In Filemn is es eh halb so wild, wird immerhin bombastisch :wink:

Kat-CeDe, was meinst Du damit?
Benutzeravatar
Bass-Oldie
Profi
Profi
Beiträge: 326
Registriert: Di 23. Dez 2003, 22:24
Wohnort: Rhein-Main Gebiet
Kontaktdaten:

Re: Antimode und Stereo-Receiver

Beitrag von Bass-Oldie »

Hi FoxSpirit,

die Problembeschreibung ist noch ein bisschen diffus.
Wenn du den Sub bisher zum wegfiltern der tiefen Frequenzen der Front-LS benutzt hast, dann nutzt du entweder das bereits verstärke Signal oder du betreibst Aktivboxen.

In deinem Fall bietet sich folgende Vorgehensweise an:

Du trennst mit zwei Y-Adaptern den Vorverstärkerausgang auf.
Das unveränderte Signal geht wieder zurück zum Main-In des Verstärkers.
Die beiden anderen Enden der Y-Adapter führst du zu den beiden Eingängen eines AM8033S und dessen Mono Ausgangssignals speist dann den Nubert Sub.

Wenn die Front-LS die Bässe nicht vertragen, oder den Raum bereits selbst zu stark anregen, dann kannst du zur Bassreduktion eine Frequenzweiche, wie sie z.B. von Omnitronic, Monacor oder Reckhorn angeboten werden, einsetzen. Diese wird dann zwischen Pre-Out und Main-In eingeschliffen.

Alternativ bietet sich halt doch der Wechsel zu einem (der Stereoqualität ebenbürtigen) AVR an, der diese Elektronik bereits beinhaltet.
Gruß,

Bass-Oldie

Iucundi acti labores - (Cicero)
FoxSpirit
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: So 6. Feb 2011, 18:18

Re: Antimode und Stereo-Receiver

Beitrag von FoxSpirit »

Danke, dass mit den Weichen hört sich gut an.
Und nein, man kann ja den Nubert sub an den aufgetrennten Vorverstärker anhängen, filtern und es kommen nur die 80Hz+ beim Leistungsverstärker an.

Hmm, die Reckhorn S1 sieht ganz gut aus und ist auch bezahlbar. Werd ich machen wenn ich mir ein AM hole, vielen Dank :)

edit: beim nachlesen kommen mir dann aber wieder Zweifel, das Ding scheint etwas... äh, ungenau zu sein >.<
Benutzeravatar
Kat-CeDe
Star
Star
Beiträge: 2131
Registriert: Sa 5. Feb 2005, 00:07
Wohnort: Etelsen
Has thanked: 1 time
Been thanked: 16 times
Kontaktdaten:

Re: Antimode und Stereo-Receiver

Beitrag von Kat-CeDe »

Hi FoxSpirit,
ganz einfach such mal nach Antimode 8033S. Ich vermute das S soll für Stereo stehen und der kostet ca. €100 mehr.

Ralf
Denon 4400H, Rotel RB980, Zappiti One HDR, Pioneer BDP450, VU+ Ultimo4K, Kodi, Fire-TV, 2*NuBox 580+ABL, 2*NuBox380, 2*NuBox 300, 2*NuBox 330, 2*Dali Alteco C-1, 2*CM1, Heco Phalanx 12A, Jamo SW10E, Philips LED, Epson TW7300
Benutzeravatar
Bass-Oldie
Profi
Profi
Beiträge: 326
Registriert: Di 23. Dez 2003, 22:24
Wohnort: Rhein-Main Gebiet
Kontaktdaten:

Re: Antimode und Stereo-Receiver

Beitrag von Bass-Oldie »

Und nein, man kann ja den Nubert sub an den aufgetrennten Vorverstärker anhängen, filtern und es kommen nur die 80Hz+ beim Leistungsverstärker an.
Ja, stimmt. Hatte ich übersehen. :sweat:
Gruß,

Bass-Oldie

Iucundi acti labores - (Cicero)
Benutzeravatar
Der Pabst
Star
Star
Beiträge: 830
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 22:20
Been thanked: 13 times

Re: Antimode und Stereo-Receiver

Beitrag von Der Pabst »

Das mit der separaten Frequenzweiche ist in der Tat eine gute Idee. :D

Beachte aber bitte folgendes: solltest du "nur" einen aufgetrennten Stereoverstärker nutzen hast du keine Möglichkeit eine Laufzeitkorrektur zwischen Satelliten und Subwoofer durchzuführen. Dies ist aber unbedingt zu empfehlen! Denn sowohl der im Subwoofer eingebaute Verstärker als auch insbesondere das Antimode haben eine gewisse Signaldurchlaufzeit - diese ist deutlich hörbar!
In meinem Falle kann ich nur sagen dass eine korrekte Laufzeitkorrektur sich wirklich deutlich positiver auf den Klang auswirkt als der Unterschied zwischen den so häufig vorkommenden Bezeichnungen der Betriebsmodi am Verstärker "Stereo" und "Pure Direct" :!: Ob die separate Frequenzweiche dafür zuträglich ist wage ich auch anzuzweifeln.

:arrow: Erst wenn die Laufzeit(verzögerung) und im Anschluss noch die Phasenlage des Subwoofers in Bezug zum Standort der Satelliten optimal eingestellt kann das Antimode seine volle Wirkung entfalten. Dann wirst du aber auch begeistert sein... :wink:

Grüße
Kai
WZ: nuLine 264 | Office: nuPro A-10 | Keller: Heimkino im Bau
Antworten