Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Lautstärkenregelung per FB
Lautstärkenregelung per FB
Hallo,
ich möchte mir bald einen neuen Verstärker zu meinen neuen NuLine 102 + ATM kaufen. Nach Recherchen und Austausch, auch hier im Forum, steht aktuell der NAD 356 im Fokus. Als Vorteile sehe ich die simple Bedienung - bei HiFi-Geräten brauche ich keinerlei Schnick-Schnack - den geringen standby Verbrauch, die Möglichkeit das ATM über Pre-Out / Main-In Einschleifen zu können und natürlich den vergleichsweise günstigen Preis.
Alternativ kommt der Cambridge 740 in Frage, der aber mehr kann als ich benötige und mehr kostet.
Was mir aber auch sehr wichtig ist und was nach meinen Recherchen hier scheinbar doch nicht selbstverständlich ist:
Die Lautstärke muss sich per Fernbedienung, auch im leisen Bereich, gut regulieren lassen.
Denn meinen aktuellen AX 700 tausche ich nur deswegen aus, weil das Poti kraschpelt und im untersten Bereich die Kanäle sehr ungleichmäßig arbeiten. Ein FB fehlt natürlich gänzlich.
Gibt es hier diesbezüglich mehr Erfahrungen zum NAD?
Ist der Cambridge in dieser Disziplin wirklich besser?
ich möchte mir bald einen neuen Verstärker zu meinen neuen NuLine 102 + ATM kaufen. Nach Recherchen und Austausch, auch hier im Forum, steht aktuell der NAD 356 im Fokus. Als Vorteile sehe ich die simple Bedienung - bei HiFi-Geräten brauche ich keinerlei Schnick-Schnack - den geringen standby Verbrauch, die Möglichkeit das ATM über Pre-Out / Main-In Einschleifen zu können und natürlich den vergleichsweise günstigen Preis.
Alternativ kommt der Cambridge 740 in Frage, der aber mehr kann als ich benötige und mehr kostet.
Was mir aber auch sehr wichtig ist und was nach meinen Recherchen hier scheinbar doch nicht selbstverständlich ist:
Die Lautstärke muss sich per Fernbedienung, auch im leisen Bereich, gut regulieren lassen.
Denn meinen aktuellen AX 700 tausche ich nur deswegen aus, weil das Poti kraschpelt und im untersten Bereich die Kanäle sehr ungleichmäßig arbeiten. Ein FB fehlt natürlich gänzlich.
Gibt es hier diesbezüglich mehr Erfahrungen zum NAD?
Ist der Cambridge in dieser Disziplin wirklich besser?
Grüße
joni
Cambridge 740A + 740C / nuLine 102 + ATM
(zuvor Yamaha AX-700 / ONKYO DX-3200 / ATL HD 312)
joni
Cambridge 740A + 740C / nuLine 102 + ATM
(zuvor Yamaha AX-700 / ONKYO DX-3200 / ATL HD 312)
Re: Lautstärkenregelung per FB
Hi,
kann nur über den CA 740A/840A/840e berichten. Sehr feinfühlige Lautstärkeregelung da elektronisch ohne Poti geregelt. Gleichlauf auch kein Problem.
kann nur über den CA 740A/840A/840e berichten. Sehr feinfühlige Lautstärkeregelung da elektronisch ohne Poti geregelt. Gleichlauf auch kein Problem.
Gruß Robert
All you need is speed - bis zum Einschlag
All you need is speed - bis zum Einschlag

Re: Lautstärkenregelung per FB
Die FB meines NAD (den ich nie mehr verkaufen werde) ist "gewöhnungsbedürftig" 
Der Rest erfreut mich jeden Tag.

Der Rest erfreut mich jeden Tag.
Diese Signatur ist in Ihrem Land nicht verfügbar.
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Re: Lautstärkenregelung per FB
Hallo joni,
NAD ist im "Leisehörbereich" diesbezüglich leider nicht ideal. Gleichwohl sind es eigentlich gute Verstärker und das klitzekleine Problem lässt sich in deiner Konfiguration schon ein gutes Stück entschärfen, indem du im ATM die Jumper zur Pegelsenkung umsteckst; dann verschiebt sich der Regelbereich des Lautstärkereglers in praktikablere Gefilde.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
NAD ist im "Leisehörbereich" diesbezüglich leider nicht ideal. Gleichwohl sind es eigentlich gute Verstärker und das klitzekleine Problem lässt sich in deiner Konfiguration schon ein gutes Stück entschärfen, indem du im ATM die Jumper zur Pegelsenkung umsteckst; dann verschiebt sich der Regelbereich des Lautstärkereglers in praktikablere Gefilde.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Re: Lautstärkenregelung per FB
Da denkt jemand mit - Respektg.vogt hat geschrieben:Hallo joni,
indem du im ATM die Jumper zur Pegelsenkung umsteckst; dann verschiebt sich der Regelbereich des Lautstärkereglers in praktikablere Gefilde.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Gruß Robert
All you need is speed - bis zum Einschlag
All you need is speed - bis zum Einschlag

Re: Lautstärkenregelung per FB
Und das ist nicht mit Klangeinbußen verbunden?g.vogt hat geschrieben:...indem du im ATM die Jumper zur Pegelsenkung umsteckst...
Gibt es am NAD eine "Muting", die den Pegel ebenfalls in einen günstigeren Bereich absenken kann?
Grüße
joni
Cambridge 740A + 740C / nuLine 102 + ATM
(zuvor Yamaha AX-700 / ONKYO DX-3200 / ATL HD 312)
joni
Cambridge 740A + 740C / nuLine 102 + ATM
(zuvor Yamaha AX-700 / ONKYO DX-3200 / ATL HD 312)
Re: Lautstärkenregelung per FB
Leider nein. Aber die von Gerald angesprochene Variante ist tatsächlich die praktikabelste!joni hat geschrieben:Gibt es am NAD eine "Muting", die den Pegel ebenfalls in einen günstigeren Bereich absenken kann?
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Re: Lautstärkenregelung per FB
Nein. Es ist eine schlichte Pegelabsenkung, letztlich nichts anderes als der Dreh am Lautstärkeregler, aber mit normalen und sicherlich eng tolerierten Widerständen, also für den Leisehörbereich sogar präziser als das Potentiometer.joni hat geschrieben:Und das ist nicht mit Klangeinbußen verbunden?g.vogt hat geschrieben:...indem du im ATM die Jumper zur Pegelsenkung umsteckst...
Leider hat NAD solche Tugenden längst abgelegt - früher war so eine "Leise-Taste" durchaus gebräuchlich (wobei die meist um die 20dB Pegelabsenkung hatte, bei den Jumpern des ATM sind es 10dB).Gibt es am NAD eine "Muting", die den Pegel ebenfalls in einen günstigeren Bereich absenken kann?
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
-
- Semi
- Beiträge: 180
- Registriert: Fr 14. Jan 2011, 14:29
Re: Lautstärkenregelung per FB
Wenn das der Hauptgrund für den Wechsel ist, reicht es vllt. die Potis tauschen zu lassen? Gut, Fernbedienbarkeit hast Du dann auch nicht...joni hat geschrieben:...meinen aktuellen AX 700 tausche ich nur deswegen aus, weil das Poti kraschpelt und im untersten Bereich die Kanäle sehr ungleichmäßig arbeiten.
nuLine 82 + ATM = 

Re: Lautstärkenregelung per FB
Wenn ich einen neuen Verstärker habe, werde ich versuchen den "guten, alten" AX 700 zu renovieren. Gelingt es - gut, wenn nicht - auch nicht so schlimm.
Grüße
joni
Cambridge 740A + 740C / nuLine 102 + ATM
(zuvor Yamaha AX-700 / ONKYO DX-3200 / ATL HD 312)
joni
Cambridge 740A + 740C / nuLine 102 + ATM
(zuvor Yamaha AX-700 / ONKYO DX-3200 / ATL HD 312)