Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Onkyo TX NR807 als Vorverstärke im Stereobetrieb wird heiss

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Benutzeravatar
petepan2007
Newbie
Newbie
Beiträge: 39
Registriert: So 1. Aug 2010, 08:25
Wohnort: Asten bei Linz

Onkyo TX NR807 als Vorverstärke im Stereobetrieb wird heiss

Beitrag von petepan2007 »

Liebes Forum,

seit 14 Tagen betreibe ich meine Front nuLine 102 mit ATM am Rotel RB-1562, Musik kommt als Flac vom NAS.
Für meine Ohren hat sich die "Bühne (Stereobasis)" bei entsprechender Musik immens verbreitert, einfach ein Traumklang - höre gerade Trans Siberian Orchestra - Night Castle.

Nebenbei, in einem anderen Thread schrieb ich, daß nunmehr auch MP3 gut klingen, naja das möchte ich
revidieren :mrgreen:

Meine Frage bezieht sich jedoch auf etwas anderes:

Als Vorverstärker läuft der Onkyo 807 im Stereobetrieb (Betriebsmodus direct,
da ich das Display vom Onkyo brauche) ja quasi im Leerlauf.

Warum wird das Ding dann rechts hinten trotzdem heiss (man kann ihn schon angreifen),
wofür benötigt er aber den Strom?

Der Rotel steht im selben Rack und wird auch nach stundenlangem Betrieb nicht mal handwarm.

Ach ja, beide Geräte haben genug Luft, über dem Onkyo sind gut 20 cm frei, zur Rückwand gute 5 cm und offen, seitlich ebenfalls je 5 cm.

Die Video-Platine sollte bei direct ja abgeschaltet sein (grundsätzliche Einstellung through, alle Automatiken wie Netzwerksteuerung und RIHD Hdmi-Steuerung sind deaktiviert), aber genau dort wird es heiss!

Ausserdem läuft er auf der internen 4-Ohm Einstellung, was jetzt mit der Rotel auch egal sein sollte, zumindest im Stereobetrieb?

Vielleicht kann mir ein Besitzer, der eine ähnliche Konstellation hat, Auskunft geben?

Nicht das es mich jetzt besonders stören würde, ich möchte es einfach nur wissen :D


Wünsche einen schönen Sonntag.
Norbert
NuLine 102 mit ATM, CS 42, DS 22, AW 560
Onkyo TX NR-807, Rotel RB-1562, BD SP-808
Sony KDL-55HX825
Buffalo Link Station Live
Benutzeravatar
alfnetwork
Star
Star
Beiträge: 701
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 17:38
Wohnort: FFM

Re: Onkyo TX NR807 als Vorverstärke im Stereobetrieb wird he

Beitrag von alfnetwork »

Hi,
genau kann ich es dir nicht sagen,
aber tendenziell verbrauchen die Onkyos wohl relativ viel Strom, auch im idle Modus.
Hier gibts ein paar Werte:
http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... read=34652
Pana 50 GW 20
Pre:Yamaha RX-V2067, RC-1070, LS: nuLine 120 + ATM an RB-1070, CS-72 u. 30 + ABL an RMB-1565, AW-1000, HD-XE1, BDP-S1E
PC: nuLine 32 + ATM
Edgar J. Goodspeed

Re: Onkyo TX NR807 als Vorverstärke im Stereobetrieb wird he

Beitrag von Edgar J. Goodspeed »

Ähnliche Konstellation bei mir: Onkyo mit NAD als Endstufe [nur bei Surround so]. Auffällig: Die Onkyoschrottmühle wird immer wahnsinnig heiß! Was ich damit sagen will: Is jetzt nix neues, dass die Onkyos zum Eierbraten genutzt werden können...
Benutzeravatar
mk_stgt
Veteran
Veteran
Beiträge: 45267
Registriert: Mi 21. Apr 2010, 19:01
Has thanked: 90 times
Been thanked: 376 times

Re: Onkyo TX NR807 als Vorverstärke im Stereobetrieb wird he

Beitrag von mk_stgt »

so viel ich weiß läuft der videochip immer mit und deswegen die wärmeentwicklung (sorry für mein halbwissen)
alles Gute und bleibt gesund!
Benutzeravatar
König Ralf I
Star
Star
Beiträge: 6409
Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
Wohnort: MG
Has thanked: 1 time
Been thanked: 65 times

Re: Onkyo TX NR807 als Vorverstärke im Stereobetrieb wird he

Beitrag von König Ralf I »

mk_stgt hat geschrieben:so viel ich weiß läuft der videochip immer mit und deswegen die wärmeentwicklung (sorry für mein halbwissen)

Bingo.

Ein Onkyo braucht nur an zu sein um es mollig warm im Raum zu machen.

Geh mal in ein Geschäft in dem Onkyo Geräte stehen.
Wenn die an sind halt mal die Hand oben aufs Gehäuse (nimm aber Brandsalbe mit) :mrgreen:

Vielleicht hilft es wenn man den Receiver so einstellt , das er Bildsignale nur durchschleift.(das weiß ich aber nicht/ist nur als Versuch gedacht)
Ach ja, beide Geräte haben genug Luft, über dem Onkyo sind gut 20 cm frei, zur Rückwand gute 5 cm und offen, seitlich ebenfalls je 5 cm.
5cm sind aber nicht viel.Vor allem wenn ein Gerät richtig heiß wird und wahrscheinlich mindestens 10 cm empfohlen werden. :wink:



Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
Benutzeravatar
mk_stgt
Veteran
Veteran
Beiträge: 45267
Registriert: Mi 21. Apr 2010, 19:01
Has thanked: 90 times
Been thanked: 376 times

Re: Onkyo TX NR807 als Vorverstärke im Stereobetrieb wird he

Beitrag von mk_stgt »

meiner hat nach oben 5 cm luft und an den seiten genug, aber heiß wird er nicht nur gut warm, mein vorgänger der 875 wurde heiß, also 20 cm müßten daher mehr als ausreichend sein
alles Gute und bleibt gesund!
Benutzeravatar
petepan2007
Newbie
Newbie
Beiträge: 39
Registriert: So 1. Aug 2010, 08:25
Wohnort: Asten bei Linz

Re: Onkyo TX NR807 als Vorverstärke im Stereobetrieb wird he

Beitrag von petepan2007 »

Guten Abend,

danke an alle, die geantwortet haben.

Habe mich inzwischen auch noch ein bisschen schlau gemacht.

Rechts hinten im Receivergehäuse - man sieht es auf den Fotos von Rudijopps Umbauanleitung -
sitzt u.a. die Videoplatine - siehe http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... hp?t=24426
Die arbeitet anscheinend auch im "nur" Stereobetrieb (direct), fragt sich nur wofür?
CD`s spiele ich über den CDP im pure direct Modus, da wird`s von Haus aus weniger warm :D

Im HiFi-Forum fand ich folgenden Tip:

Am Receiver gleichzeitig die Tasten VCR/DVR und return drücken und dann bei "video processor" skip drücken.
Damit wird die Videoplatine anscheinend abgeschaltet.
Allerdings auch das OSD, welches der Onkyo über HDMI an den Fernseher ausgibt.
Das Gerätedisplay soll dabei aktiv bleiben.

Damit sollte das Gerät dann im "normalen" Temperaturbereich arbeiten, allerdings ist dann natürlich jede Scalingfunktion inkl. OSD nicht mehr möglich (ich benötige die Funktion nicht).
Ich werde das am Wochenende ausprobieren, wenn ich mehr Zeit habe.

Liebe Grüße
Norbert
NuLine 102 mit ATM, CS 42, DS 22, AW 560
Onkyo TX NR-807, Rotel RB-1562, BD SP-808
Sony KDL-55HX825
Buffalo Link Station Live
Benutzeravatar
Lipix
Star
Star
Beiträge: 4854
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:01
Wohnort: Berlin
Been thanked: 1 time

Re: Onkyo TX NR807 als Vorverstärke im Stereobetrieb wird he

Beitrag von Lipix »

König Ralf I hat geschrieben: Wenn die an sind halt mal die Hand oben aufs Gehäuse (nimm aber Brandsalbe mit) :mrgreen:
Ich hab auf meinen 875 mal spaßeshalber ein Außenthermometer gelegt als ich einen Actionfilm geschaut habe.
Die Flüssigkeit darin war nach dem Film nicht mehr zu gebrauchen.
Man muss dazu sagen, dass das Thermometer im Sommer bei voller Mittagshitze, direkter Sonnenbestrahlung und 35°C im Schatten keine Probleme hatte :mrgreen:
Viele Grüße
Alex

nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Benutzeravatar
mk_stgt
Veteran
Veteran
Beiträge: 45267
Registriert: Mi 21. Apr 2010, 19:01
Has thanked: 90 times
Been thanked: 376 times

Re: Onkyo TX NR807 als Vorverstärke im Stereobetrieb wird he

Beitrag von mk_stgt »

es geht doch nichts über eine gute und zuverlässige zusatzheizung, die zudem ach noch musik produziert .... :D
alles Gute und bleibt gesund!
emanon
Semi
Semi
Beiträge: 50
Registriert: Sa 11. Dez 2004, 18:33

Re: Onkyo TX NR807 als Vorverstärke im Stereobetrieb wird he

Beitrag von emanon »

Moin moin Norbert.

Du weisst ja, ich verfolge Deine Erfahrungsberichte mit 807+102er mit besonderem und egoistischen Interesse :lol:

Also, zum Thema Hitzeentwicklung am Onkyo ein kleiner Tip am Rande (von jemandem, dessen AVR auch nach Stunden Dauerlauf nicht heiss wird): Probiere mal folgendes: HDMI-Output im Menu abschalten (Nach Deinen Angaben brauchst Du HDMI eh nicht,oder). AVR und TV analog verbinden. OSD geht zur Not damit ja auch. Das sollte Deinen Onkyo mit relativer Sicherheit kalt lassen. Sozusagen.

lg.emanon
NL102+ATM NL32+ATM CS42 · Onkyo TX-NR807 · Yamaha CDR-HD1500 · Sony RDR-HX710 · Sony KDL-55HX920 · Oppo BDP-93
Antworten