Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Welche DVD gab's zuletzt (im Player)?
Re: Welche DVD gab's zuletzt (im Player)?
Vorneweg: Diese DVD gibt es offenbar bedauerlicherweise hierzulande nicht. Das ist sehr schade, denn der Film war trotz des kaum vorhandenen Budgets sehr gut. Die Tonspur ist zwar nur DolbyDigital 2.0, entwickelt aber mit "PLIIx Movie" abgespielt eine tolle Räumlichkeit. Die Musik trägt wesentlich zur Stimmung bei, der Film selbst ist oft stark Videoclip-artig geschnitten und voller skurriler Ideen. Sehr gelungener Fantasy-Film weit ab vom Mainstream.
nuLine 102, cs-72, ds-22 + AW-560 an Pioneer SC-LX85
nuJubilee35 + ATM35 an Yamaha P2500S
meine SACD-Liste
nuJubilee35 + ATM35 an Yamaha P2500S
meine SACD-Liste
- Blap
- Star
- Beiträge: 8773
- Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
- Wohnort: Sofa des Todes
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Welche DVD gab's zuletzt (im Player)?
Das grosse "Gamera Double Feature"!
Frontcover der Blu-ray aus den USA (Regionalcode 0)
Gamera: Guardian of the Universe (Japan 1995, Originaltitel: Gamera: daikaijû kûchû kessen)
Knuffiges Schutzmonster
Erstaunlich grosses und dinosaurierartiges Vogelgezücht, sorgt auf kleinen Inseln für gewaltigen Ärger. Die bösartigen Urviecher picken gern wehrlose Menschlein auf, die sie genüßlich als Mittagsmahl verschnabulieren. Zu dieser Zeit beschäftigt ein merkwürdiges Atoll ebenfalls einige kluge Köpfe. Das rätselhafte Gebilde bewegt sich recht flott durch den Ozean, als man sich auf dem Eiland umschaut, findet man dort nicht minder geheimnisvolle Gegestände vor. Bald wird man mit Entsetzen feststellen, dass es sich keinesfalls um eine rasende Insel handelt, sondern um eine gigantische Schildkröte, die vor vielen, vielen Jahrtausenden auf den Namen Gamera getauft wurde. Derweil sorgen die Vogelmonster, die den klangvollen Namen Gyaos tragen, für weitere Unruhe. Man lockt die monströsen Flieger in ein Stadion, will sie dort einfangen und erforschen. Zunächst scheint die Mission erfolgversprechend, doch dann taucht Gamera aus dem Ozean auf und haut auf den Putz. Offenbar will die riesige Schildkröte die Dinovögel zu Mettgut verarbeiten. Sehr unangenehm, denn das Stadion wird beschädigt, ein überlebender Gyaos kann entkommen. Gamera sorgt aber nicht nur durch seine Ausmaße für Panik, der grosse Rückenpanzerträger kann sogar fliegen, jeder Düsenjägerpilot wird vor Ehrfurcht blass um die Nase. Natürlich verkennt das Militär die Lage, denn man hält Gamera für eine Gefahr, will die Schildkröte bekämpfen und vernichten. Der wahre Feind ist jedoch Gyaos, der grösser und grösser wird, bald als geflügelter Albtraum über Japan herfällt. In Tokio kommt es zum Duell der Giganten, dessen Ausgang nicht nur über das Schicksal Japans entscheiden wird...
Gamera 2: Attack of the Legion (Japan 1996, Originaltitel: Gamera 2: Region shurai)
Knuffelmonster vs. Teufelsbrut aus dem All
Kaum hat man den Schock des Kampfes zwischen Gamera und Gyaos halbwegs verdaut, ereilt eine noch weitaus größere Bedrohung die Menscheit, wie immer erwischt es zunächst Japan. Über Nippon geht ein Meteoritenschauer nieder, der etliche unerklärbare Vorfälle nach sich zieht. Die zunächst nicht greifbare Ungewissheit, soll schnell einem äusserst realen Schrecken weichen. Insektenartige Ungeheuer fallen Menschen an, die Fahrgäste einer U-Bahn werden teilweise zu Brei verarbeitet. Doch damit nicht genug, aus dem Untergrund wächst plötzlich eine gewaltige Pflanze heran, bei der es sich vermutlich um eine Art "Brutkasten" der feindlichen Lebensform handelt. Wissenschaftler sind zu der grausigen Erkenntnis gekommen, dass keine Möglichkeit besteht, mit den ausserirdischen Lebensformen in friedlicher Koexistenz die Erde zu bevölkern. Entweder man bekämpft und vernichtet die Eindringlinge mit aller Konsequenz, oder die gesamte Menschheit wird innerhalb kurzer Zeit vom blauen Planeten getilgt. Neben den mannshohen Insekten bricht ein unfassbares Monstrum aus der Erde, ein gigantisches Ungetüm, größer und gewaltiger als Gamera! Die Armee bekommt das Problem nicht in den Griff, sämtliche Waffensysteme versagen. Nur Gamera kann jetzt noch für Rettung sorgen, doch bei einer Konfrontation mit den Alienmonstern, wird die ansonsten sehr wehrhafte Riesenschildkröte ins Koma geprügelt. Aber Gamera kehrt zurück in den Ring, stellt sich erneut dem Kampf. Nun sollten nur noch diverse Militärschädel begreifen, dass man mit -nicht gegen- Gamera agieren muss...
----------
War das herrlich, war das schön! Gamera ereilte bereits in den sechziger Jahren die Leinwand, wurde zu einem der bekanntesten Mitbewerber von Godzilla. Nach einer längeren Pause, der bis dahin letzte Gamera Flick stammt von 1980, kehrte Gamera 1995 auf die Leinwand zurück. Die Fortsetzung kam nur wenig später an Land (1996), 1999 und 2006 folgten weitere Teile. Ich will mich nun recht kurz fassen, schon vorab sei jedem Fan von japanischen Monsterfilmen folgendes gesagt: Ihr müsst euch diesen prächtigen Filme unbedingt anschauen!
Ich bin bei den kurzen Inhaltseinblicken, bewusst nicht auf die Schauspieler ohne Monstersuit eingegangen, um den Rahmen nicht vollends zu sprengen. Fast schäme ich mich deswegen, denn die Leistungen der Akteure liegen deutlich oberhalb dessen, was man aus vielen anderen Genrebeiträgen kennt. Sicher, die liebenswerten Klischees werden auch hier bedient, doch die Figuren wirken nicht wie uninteressante Abziehbildchen. Im Gegenteil, man fühlt und hofft mit den Charakteren, Nervensägen sucht man in den beiden Gamera-Filmen glücklicherweise vergeblich. Ganz besonders sympathisch ist Ayako Fujitani, die in der Rolle der Asagi Kusanagi eine ganz spezielle Verbindung zu Gamera hat. Die junge Dame ist in beiden Streifen am Start, ich habe sie sofort ins Herz geschlossen. Es wäre ermüdend nun die Namen der weiteren Schauspieler aufzulisten, daher sei Ayako Fujitani stellvertretend für die durchweg angenehmen Besetzungen beider Filme genannt. Die Handlung verkommt nicht zum langweiligen Beiwerk, sondern ist kurzweilig und ansprechend gestaltet.
Doch egal welche Mühe sich die Drehbuchautoren geben, wie gut der Regisseur seine Schauspieler anleitet, wie talentiert die Damen und Herren auch sein mögen... Die wahren Stars eines jeden Kaiju Eiga sind die Monster, mit ihnen steht und fällt jeder Beitrag zu diesem prächtigen, phantasievollen Genre! Ein ganz grosser Pluspunkt ergibt sich aus der Tatsache, dass man die grossen Monster noch immer per Suitmation (oder Teilmodellen) darstellt, Computereffekte nur zur Ergänzung des Gesamtbildes dienen. Ein Mensch im Monsterdress stampft durch detailreiche Modellstädte, die durch unzählige Schläge, Feuerbälle und Explosionen planiert werden, es ist eine wahre Wonne! Die beiden Gamera Beiträge müssen sich keinesfalls hinter den Werken von Toho verstecken, die mit Godzilla gewissermaßen den Platzhirsch des Genres im Stall haben. Man hat erstklassige Arbeit geleistet, die Modelle und Effekte erfreuen die Augen nachhaltig. Gamera wirkt gleichermaßen mächtig und knuffig, man muss die Riesenschildkröte einfach gernhaben, mein Herz hat sie im Sturm erobert! Wenn Gamera dann auch noch wie ein Raumkreuzer mit Plasmaantrieb abhebt, wild rotierend durch das Szenario kracht, vollführt meine alte Pumpe vor Freude kleine und grosse Hüpfer. Nicht ganz so herausragend ist der Gegner des ersten Films, Gyaos ist IMHO ein eher mittelprächtig geratenes Monster, da bietet das "Godzilla, Gamera und Co Universum" weitaus besser gestaltete Ungetüme an. Obschon optisch nur Durchschnitt, taugt Gyaos problemlos zur Verbreitung einer bedrohlichen Stimmung, überhaupt ist der Film von einer (für einen Kaiju Eiga) erstaunlich düsteren Atmosphäre geprägt. Immer wenn Gamera auftaucht, mutet der Film "düster-herzenswarm" an, wie eine wohlige Kuscheldecke für grosse Kindsköpfe. Im Nachfolger ist die als "Legion" bezeichnete Brut ein ganz anderes Kaliber, als der im direkten Vergleich nahezu harmlos anmutende Gyaos (Ein Beleg für die hervorragende Umsetzung der Legion, denn Gyaos aus dem ersten Teil wirkt durchaus erschreckend). Die kleinen Ungeheuer sind toll erdacht und umgesetzt, die grossen Exemplare lassen die Kinnlade des Fans nach unten kippen. Wirklich, ich bin beeindruckt! Die "warme Finsternis" des ersten Films, weicht im Nachfolger einer "kalten Boshaftigkeit", die selbst einen harten Burschen wie Gamera arg beutelt und abledert.
Der Monsterfan bekommt all die Zutaten geboten, die man von guten Genrebeiträgen erwartet. Mehr noch, denn Gamera schafft es nicht nur mühelos über die Meßlatte, sondern legt sie selbst ein Stück höher auf, um diese dann ganz locker und souverän zu überspringen. Ein extrem knuffiges Monster, überwiegend hochklassig ausgeführte Antagonisten, wundervolle Modelle und Effekte, gut aufspielende Menschlein, eine kurzweilige Handlung. Herz, liebes Herz, was willst du mehr? Na klar, auch alte Legenden und Sagen werden eingewoben, der erhobene Zeigefinger mahnt den verantwortungsvollen Umgang mit unserem Heimatplaneten an. Asagi, Gameras "menschliches Sprachrohr", hat es längst begriffen, die Schildkröte behütet in erster Linie unseren Planeten, nicht die Menschheit! Also trennt brav den Hausmüll, fahrt keine Spritschleudern und randaliert nicht im Stadtwald, sonst klopft Gamera vielleicht eines Tages an eure Tür! Haltet mich für bekloppt, aber ich fühlte mich nicht nur köstlich und liebenswert unterhalten, mir kullerten am Ende der Filme ein paar Tränchen über die faltige Fratze, der Knuffelkitsch geht mir zu Herzen.
Übrigens sind die Filme zum sehr fairen Kurs erhältlich. Die Blu-ray von Mill Creek Entertainment bietet beide Streifen auf einer Disk an, die Scheibe ist codefree. Das Bild dieser Veröffentlichung hat mir sehr gut gefallen, "Gamera" sieht wirklich nach "Film" aus, nicht nach sterilem Hochglanz. Der Ton liegt in japanischer und englischer Sprache vor, englische Untertitel sind vorhanden. Ich bevorzuge den japanischen Originalton mit englischen Untertiteln, denn die englischen Synchros tönen recht lieblos. In solchen Momenten wird mir immer wieder klar, wie gut doch der Großteil der deutschen Synchronisationen ist. Egal welches Genre bedient wird, wird sind die Weltmeister in dieser Disziplin, obwohl die Qualität in den letzten Jahren abgebaut hat. Doch ich komme vom Thema ab, Verzeihung. Schwachpunkt der -ansonsten ordentlichen- Blu-ray ist die Ausstattung, denn es gibt leider keinerlei Bonusmaterial zu bestaunen. Doch führt man sich den Kaufpreis vor Augen, kann man sich mit diesem "Makel" sehr gut arrangieren. Ich habe $5.99 (+ wenige Taler Versandkosten) gezahlt, in Anbetracht der prächtigen Filme ein nahezu lachhafter Preis!
Gamera: Guardian of the Universe - 7,5/10 (gut bis sehr gut)
Gamera 2: Attack of the Legion - 8/10 (sehr gut)
Meine Lieblingszitate will ich euch nicht vorenthalten:
"Was the Investigation Team eaten by the Birds?"
+
"If we allow it to survive, we will die!"
Frontcover der Blu-ray aus den USA (Regionalcode 0)
Gamera: Guardian of the Universe (Japan 1995, Originaltitel: Gamera: daikaijû kûchû kessen)
Knuffiges Schutzmonster
Erstaunlich grosses und dinosaurierartiges Vogelgezücht, sorgt auf kleinen Inseln für gewaltigen Ärger. Die bösartigen Urviecher picken gern wehrlose Menschlein auf, die sie genüßlich als Mittagsmahl verschnabulieren. Zu dieser Zeit beschäftigt ein merkwürdiges Atoll ebenfalls einige kluge Köpfe. Das rätselhafte Gebilde bewegt sich recht flott durch den Ozean, als man sich auf dem Eiland umschaut, findet man dort nicht minder geheimnisvolle Gegestände vor. Bald wird man mit Entsetzen feststellen, dass es sich keinesfalls um eine rasende Insel handelt, sondern um eine gigantische Schildkröte, die vor vielen, vielen Jahrtausenden auf den Namen Gamera getauft wurde. Derweil sorgen die Vogelmonster, die den klangvollen Namen Gyaos tragen, für weitere Unruhe. Man lockt die monströsen Flieger in ein Stadion, will sie dort einfangen und erforschen. Zunächst scheint die Mission erfolgversprechend, doch dann taucht Gamera aus dem Ozean auf und haut auf den Putz. Offenbar will die riesige Schildkröte die Dinovögel zu Mettgut verarbeiten. Sehr unangenehm, denn das Stadion wird beschädigt, ein überlebender Gyaos kann entkommen. Gamera sorgt aber nicht nur durch seine Ausmaße für Panik, der grosse Rückenpanzerträger kann sogar fliegen, jeder Düsenjägerpilot wird vor Ehrfurcht blass um die Nase. Natürlich verkennt das Militär die Lage, denn man hält Gamera für eine Gefahr, will die Schildkröte bekämpfen und vernichten. Der wahre Feind ist jedoch Gyaos, der grösser und grösser wird, bald als geflügelter Albtraum über Japan herfällt. In Tokio kommt es zum Duell der Giganten, dessen Ausgang nicht nur über das Schicksal Japans entscheiden wird...
Gamera 2: Attack of the Legion (Japan 1996, Originaltitel: Gamera 2: Region shurai)
Knuffelmonster vs. Teufelsbrut aus dem All
Kaum hat man den Schock des Kampfes zwischen Gamera und Gyaos halbwegs verdaut, ereilt eine noch weitaus größere Bedrohung die Menscheit, wie immer erwischt es zunächst Japan. Über Nippon geht ein Meteoritenschauer nieder, der etliche unerklärbare Vorfälle nach sich zieht. Die zunächst nicht greifbare Ungewissheit, soll schnell einem äusserst realen Schrecken weichen. Insektenartige Ungeheuer fallen Menschen an, die Fahrgäste einer U-Bahn werden teilweise zu Brei verarbeitet. Doch damit nicht genug, aus dem Untergrund wächst plötzlich eine gewaltige Pflanze heran, bei der es sich vermutlich um eine Art "Brutkasten" der feindlichen Lebensform handelt. Wissenschaftler sind zu der grausigen Erkenntnis gekommen, dass keine Möglichkeit besteht, mit den ausserirdischen Lebensformen in friedlicher Koexistenz die Erde zu bevölkern. Entweder man bekämpft und vernichtet die Eindringlinge mit aller Konsequenz, oder die gesamte Menschheit wird innerhalb kurzer Zeit vom blauen Planeten getilgt. Neben den mannshohen Insekten bricht ein unfassbares Monstrum aus der Erde, ein gigantisches Ungetüm, größer und gewaltiger als Gamera! Die Armee bekommt das Problem nicht in den Griff, sämtliche Waffensysteme versagen. Nur Gamera kann jetzt noch für Rettung sorgen, doch bei einer Konfrontation mit den Alienmonstern, wird die ansonsten sehr wehrhafte Riesenschildkröte ins Koma geprügelt. Aber Gamera kehrt zurück in den Ring, stellt sich erneut dem Kampf. Nun sollten nur noch diverse Militärschädel begreifen, dass man mit -nicht gegen- Gamera agieren muss...
----------
War das herrlich, war das schön! Gamera ereilte bereits in den sechziger Jahren die Leinwand, wurde zu einem der bekanntesten Mitbewerber von Godzilla. Nach einer längeren Pause, der bis dahin letzte Gamera Flick stammt von 1980, kehrte Gamera 1995 auf die Leinwand zurück. Die Fortsetzung kam nur wenig später an Land (1996), 1999 und 2006 folgten weitere Teile. Ich will mich nun recht kurz fassen, schon vorab sei jedem Fan von japanischen Monsterfilmen folgendes gesagt: Ihr müsst euch diesen prächtigen Filme unbedingt anschauen!
Ich bin bei den kurzen Inhaltseinblicken, bewusst nicht auf die Schauspieler ohne Monstersuit eingegangen, um den Rahmen nicht vollends zu sprengen. Fast schäme ich mich deswegen, denn die Leistungen der Akteure liegen deutlich oberhalb dessen, was man aus vielen anderen Genrebeiträgen kennt. Sicher, die liebenswerten Klischees werden auch hier bedient, doch die Figuren wirken nicht wie uninteressante Abziehbildchen. Im Gegenteil, man fühlt und hofft mit den Charakteren, Nervensägen sucht man in den beiden Gamera-Filmen glücklicherweise vergeblich. Ganz besonders sympathisch ist Ayako Fujitani, die in der Rolle der Asagi Kusanagi eine ganz spezielle Verbindung zu Gamera hat. Die junge Dame ist in beiden Streifen am Start, ich habe sie sofort ins Herz geschlossen. Es wäre ermüdend nun die Namen der weiteren Schauspieler aufzulisten, daher sei Ayako Fujitani stellvertretend für die durchweg angenehmen Besetzungen beider Filme genannt. Die Handlung verkommt nicht zum langweiligen Beiwerk, sondern ist kurzweilig und ansprechend gestaltet.
Doch egal welche Mühe sich die Drehbuchautoren geben, wie gut der Regisseur seine Schauspieler anleitet, wie talentiert die Damen und Herren auch sein mögen... Die wahren Stars eines jeden Kaiju Eiga sind die Monster, mit ihnen steht und fällt jeder Beitrag zu diesem prächtigen, phantasievollen Genre! Ein ganz grosser Pluspunkt ergibt sich aus der Tatsache, dass man die grossen Monster noch immer per Suitmation (oder Teilmodellen) darstellt, Computereffekte nur zur Ergänzung des Gesamtbildes dienen. Ein Mensch im Monsterdress stampft durch detailreiche Modellstädte, die durch unzählige Schläge, Feuerbälle und Explosionen planiert werden, es ist eine wahre Wonne! Die beiden Gamera Beiträge müssen sich keinesfalls hinter den Werken von Toho verstecken, die mit Godzilla gewissermaßen den Platzhirsch des Genres im Stall haben. Man hat erstklassige Arbeit geleistet, die Modelle und Effekte erfreuen die Augen nachhaltig. Gamera wirkt gleichermaßen mächtig und knuffig, man muss die Riesenschildkröte einfach gernhaben, mein Herz hat sie im Sturm erobert! Wenn Gamera dann auch noch wie ein Raumkreuzer mit Plasmaantrieb abhebt, wild rotierend durch das Szenario kracht, vollführt meine alte Pumpe vor Freude kleine und grosse Hüpfer. Nicht ganz so herausragend ist der Gegner des ersten Films, Gyaos ist IMHO ein eher mittelprächtig geratenes Monster, da bietet das "Godzilla, Gamera und Co Universum" weitaus besser gestaltete Ungetüme an. Obschon optisch nur Durchschnitt, taugt Gyaos problemlos zur Verbreitung einer bedrohlichen Stimmung, überhaupt ist der Film von einer (für einen Kaiju Eiga) erstaunlich düsteren Atmosphäre geprägt. Immer wenn Gamera auftaucht, mutet der Film "düster-herzenswarm" an, wie eine wohlige Kuscheldecke für grosse Kindsköpfe. Im Nachfolger ist die als "Legion" bezeichnete Brut ein ganz anderes Kaliber, als der im direkten Vergleich nahezu harmlos anmutende Gyaos (Ein Beleg für die hervorragende Umsetzung der Legion, denn Gyaos aus dem ersten Teil wirkt durchaus erschreckend). Die kleinen Ungeheuer sind toll erdacht und umgesetzt, die grossen Exemplare lassen die Kinnlade des Fans nach unten kippen. Wirklich, ich bin beeindruckt! Die "warme Finsternis" des ersten Films, weicht im Nachfolger einer "kalten Boshaftigkeit", die selbst einen harten Burschen wie Gamera arg beutelt und abledert.
Der Monsterfan bekommt all die Zutaten geboten, die man von guten Genrebeiträgen erwartet. Mehr noch, denn Gamera schafft es nicht nur mühelos über die Meßlatte, sondern legt sie selbst ein Stück höher auf, um diese dann ganz locker und souverän zu überspringen. Ein extrem knuffiges Monster, überwiegend hochklassig ausgeführte Antagonisten, wundervolle Modelle und Effekte, gut aufspielende Menschlein, eine kurzweilige Handlung. Herz, liebes Herz, was willst du mehr? Na klar, auch alte Legenden und Sagen werden eingewoben, der erhobene Zeigefinger mahnt den verantwortungsvollen Umgang mit unserem Heimatplaneten an. Asagi, Gameras "menschliches Sprachrohr", hat es längst begriffen, die Schildkröte behütet in erster Linie unseren Planeten, nicht die Menschheit! Also trennt brav den Hausmüll, fahrt keine Spritschleudern und randaliert nicht im Stadtwald, sonst klopft Gamera vielleicht eines Tages an eure Tür! Haltet mich für bekloppt, aber ich fühlte mich nicht nur köstlich und liebenswert unterhalten, mir kullerten am Ende der Filme ein paar Tränchen über die faltige Fratze, der Knuffelkitsch geht mir zu Herzen.
Übrigens sind die Filme zum sehr fairen Kurs erhältlich. Die Blu-ray von Mill Creek Entertainment bietet beide Streifen auf einer Disk an, die Scheibe ist codefree. Das Bild dieser Veröffentlichung hat mir sehr gut gefallen, "Gamera" sieht wirklich nach "Film" aus, nicht nach sterilem Hochglanz. Der Ton liegt in japanischer und englischer Sprache vor, englische Untertitel sind vorhanden. Ich bevorzuge den japanischen Originalton mit englischen Untertiteln, denn die englischen Synchros tönen recht lieblos. In solchen Momenten wird mir immer wieder klar, wie gut doch der Großteil der deutschen Synchronisationen ist. Egal welches Genre bedient wird, wird sind die Weltmeister in dieser Disziplin, obwohl die Qualität in den letzten Jahren abgebaut hat. Doch ich komme vom Thema ab, Verzeihung. Schwachpunkt der -ansonsten ordentlichen- Blu-ray ist die Ausstattung, denn es gibt leider keinerlei Bonusmaterial zu bestaunen. Doch führt man sich den Kaufpreis vor Augen, kann man sich mit diesem "Makel" sehr gut arrangieren. Ich habe $5.99 (+ wenige Taler Versandkosten) gezahlt, in Anbetracht der prächtigen Filme ein nahezu lachhafter Preis!
Gamera: Guardian of the Universe - 7,5/10 (gut bis sehr gut)
Gamera 2: Attack of the Legion - 8/10 (sehr gut)
Meine Lieblingszitate will ich euch nicht vorenthalten:
"Was the Investigation Team eaten by the Birds?"
+
"If we allow it to survive, we will die!"
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
- Blap
- Star
- Beiträge: 8773
- Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
- Wohnort: Sofa des Todes
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Welche DVD gab's zuletzt (im Player)?
Cover der mir vorliegenden kleinen Hartbox von Simple Movie, die DVD wurde mit mindestens fünf unterschiedlichen Covermotiven veröffentlicht.
Der Teufel mit den 7 Gesichtern (Italien 1971, Originaltitel: Il diavolo a sette facce)
Das Diamantenluder
Julie Harrison (Carroll Baker) bittet den Rechtsanwalt Dave Barton (Stephen Boyd) um Hilfe, die junge Frau fühlt sich verfolgt und bedroht. Zufällig ist gerade Daves alter Freund Tony Shane (George Hilton) anwesend, er kann Julie umgehend aus einer brenzligen Situation retten. Tony findet fühlt sich zu der attraktiven Julie hingezogen, er möchte ihr gegen die unbekannten Belästiger zur Seite stehen. Obwohl der smarte Bursche ein mutiger Draufgänger ist, muss auch er bald einsehen, dass offensichtlich verdammt üble Burschen an seiner neuen Bekanntschaft interessiert sind. In Julies Haus vor den Toren der Stadt, entgehen Julie und Tony nur knapp einer lebensgefährlichen Situation , bei der ein Polizist von den hektisch flüchtenden Gaunern erschossen wird. Inspector Rinker (Franco Ressel) hat eine harte Nuß zu knacken, denn weder Julie noch ihr Rechtsbeistand Dave erweisen sich als besonders auskunftsfreudig, die Anwesenheit von Tony verschweigt man dem Kriminalbeamten. Wenig später taucht ein Bursche namens Steve Hunter (Luciano Pigozzi) bei Barton auf, Hunter stellt sich als Mitarbeiter einer Versicherungsgesellschaft vor. Julie hat eine Zwillingsschwester Mary, die einem schwerreichen Araber, einen rund eine Million US-Dollar wertvollen Diamanten entwendet haben soll. Nun hält man Julie für ihre flüchtige Schwester, die Lage spitzt sich mehr und mehr zu...
"Die Diamantenlady" aka "Der Teufel mit den 7 Gesichtern" wird gern dem Giallo zugeordnet. Kein Wunder, schliesslich handelt es sich bei dem Flick, um einen italienischen Krimi aus den frühen siebziger Jahren. Doch nicht jeder Italo-Krimi passt in diese (von mir sehr verehrte) Schublade. "Die Diamantenlady" kann kaum "gialloeske" Elemente vorweisen, daher möchte ich den Streifen einfach nur als Kriminalfilm bezeichen. Dies muss kein Hemmschuh sein, der einem gepflegten Filmabend entgegensteht, denn auch "normale" Krimis und Thriller haben bei mir stets Kredit. Leider versinkt dieser Film überwiegend im Mittelmaß, trotz seiner Herkunft, trotz seiner guten Besetzung, trotz der guten Kameraarbeit, trotz der schönen Musik von Stelvio Cipriani.
Regisseur Osvaldo Civirani gelingt es leider nicht, dem Film packende Spannung und/oder prickelnde Atmosphäre einzuhauchen. Die Handlung plätschert brav vor sich hin, der Plot ist viel zu leicht durchschaubar. Immerhin hat die Auflösung einen kleinen Gag im Gepäck, doch aus dem Sumpf der Mittelprächtigkeit rettet das den Streifen leider nicht. Dabei sind die Voraussetzungen nahezu ideal, doch es mangelt an allen Ecken und Enden an Gespür für die entscheidenden Feinheiten. Richtig hochklassig wird es für wenige Minuten, wenn sich Carroll Baker in einer alten Mühle gegen diverse Häscher und Mordbuben zur Wehr setzen muss. Diese Szenen sind sehr ansprechend, endlich wird der Zuschauer gepackt und mitgerissen. Leider kommt diese frische Brise viel zu spät in Gang, flaut schnell wieder ab, kurz darauf ist sowieso Sense. Verdammt, was hätte man aus dem Stoff rausholen können! Doch werfen wir einen kurzen Blick auf die Besetzung, bevor ich einen Herzklappenabriss erleide...
Carroll Baker steht die Hauptrolle gut zu Gesicht, ich halte sie allerdings nicht für die Idealbesetzung. Eine Frau mit mehr Präsenz, einer ruchloseren Ausstrahlung würde für mehr Freude sorgen. Hey, wo waren Rosalba Neri oder Barbara Bouchet? Ich will nicht unfair sein, insgesamt kann man Baker eine solide Leistung bescheinigen. Es liegt ganz sicher nicht an ihr, dass die Sause nicht wie ein guter Single Malt mit einem langen, angenehmen Nachklang auftrumpfen kann. George Hilton kommt als Sunnyboy, Lebemann und Aufreisser vom Dienst daher. Der gute George darf nebenei den schnittigen Rennfahrer raushängen lassen, was Erinnerungen an Civiranis "Todespiste Le Mans" (Le Mans scorciatoia per l'inferno, 1970) weckt (Nein, Hilton war dort nicht mit von der Partie). Wer George Hilton mag, immerhin war der Mann damals einer der Topstars des italienischen Genrekinos, kann den sympathischen Herrn in brauchbarer Spiellaune erleben. Stephen Boyd bleibt als Anwalt ein wenig unscheinbar, allzu viel Substanz bietet sein Part sowieso nicht (Ein weiterer Schwachpunkt des Drehbuchs). Kantiger und eindrucksvoller sind die Auftritte der Herren Pigozzi und Ressel geraten, die man in etlichen Italofilmen erleben kann. Luciano Pigozzi darf mal wieder herrlich fies und bösartig sein, er bringt immerhin ein wenig Dynamik in den Film. Der heimliche Star ist für mich jedoch Franco Ressel, dessen süffisante Darstellung des leitenden Ermittlers wirklich köstlich ist. Da ist es mehr als gerecht und angemessen, wenn Ressel das finale Schenkelklopferchen auf seinem Konto verbuchen darf. Erwähnenswert scheint mir ferner der Auftritt von Lucretia Love. Sie präsentiert bizarre Frisuren/Perücken, mit denen sie den kaum minder absurden Schädelschändern der Hauptdame Carroll Baker ernsthafte Konkurrenz macht.
"Die Diamantenlady" ist ein Film, der bei mir offene Scheunentore einrennt. Hallo, ein Italokrimi aus den siebziger Jahren! Also ein Streifen aus meinem "Herz-Filmland", produziert in meinem Lieblingsjahrzent! Was bitte soll da noch schiefgehen? Tja, ab und an gerät selbst in meinen unbändigen Willen zur Zuneigung, ein Schäufelchen Sand ins Getriebe der Herzlichkeit. Schade, da orgelt Hilton über die Piste, geifert Pigozzi eklig wie (fast) immer, erfreut Ressel meine Gesichtsmuskulatur, stechen mir gar schröcklich-schöne Frisuren und Klamotten ins Auge... Doch Herr Civirani kocht nur ein eher fades Süppchen aus diesen vorzüglichen Zutaten. Schade, schade, schade...
Simple Movie hat das Werk unter dem Titel "Der Teufel mit den 7 Gesichtern" veröffentlicht. Wie üblich kommen die DVDs in Hartboxen daher, es wurden gefühlte 1000 unterschiedliche Cover auf den Markt geworfen. Das Bild geht es brauchbar durch, hat aber mit einigen Schwächen zu kämpfen. Man könnte zu der Vermutung kommen, hier hat ein Tape als Vorlage seinen Dienst getan. Es gibt eine kleine Bonussektion, insgesamt kann man recht gut mit der Scheibe leben.
Mehr als 5,5/10 kann ich mir nicht abringen, schon wegen der starken Verwandtschaft aus dieser wundervollen Zeit. Für Fans und Sammler sicher einen Blick wert, ich möchte nicht auf den Film verzichten, doch für Einsteiger und Gelegenheitsglotzer uninteressant.
Lieblingszitat:
"Nehmen Sie Zucker?"
"Zwei Zentner!"
***
Alle Jahre wieder packt mich das Jason-Fieber. Folglich wanderten folgende DVDs in den Player:
• Freitag der 13. Teil 2 (Paul, was ist hier los? Gar nichts...)
• Und wieder ist Freitag der 13. (Ich bin kein Arschloch, ich bin Schauspieler!)
• Freitag der 13. - Das letzte Kapitel (Wo habt ihr denn den Korkenzieher versteckt?)
Hach, ich liebe diese Filme, sie begleiten mich seit vielen, vielen Jahren. Für das Gesamtpaket der Teile 2-4 setzt es feiste 9/10 (überragend)!
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
-
- Star
- Beiträge: 1784
- Registriert: Mi 29. Dez 2004, 22:54
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Re: Welche DVD gab's zuletzt (im Player)?
Alarm im Weltall (USA 1956, Originaltitel: Forbidden Planet) - BD 2010
Auf der Suche nach einem verschollenen Raumschiff und dessen Besatzung, landet Commander Adams (Leslie Nielsen) und seine Crew auf einem unbekannten Planeten. In der Hoffnung, hier Hinweise über den Verbleib der Kolonisten zu finden, stossen sie nur auf einen Wissenschaftler namens Dr. Morbius und dessen Tochter Altaira.
Sie scheinen die einzigen Überlebenden zu sein.
Ein aus heutiger Sicht recht amüsanter Sci-Fi-Klassiker, der wegweisend für so manche Filme des Genres "Sience-Fiction" war.
So hatte er z. B. Gene Roddenberry, dem Erfinder und Produzenten von Raumschiff Enterprise, als Inspirationsvorlage gedient.
Interessant auch, Leslie Nielsen in einer ernsten Rolle zu sehen.
Die BD-Umsetzung ist sehr gut gelungen, wenn man bedenkt, dass der Film rund 54 Jahre alt ist.
Mit 8/10 Punkten sehr empfehlenswert.
- Blap
- Star
- Beiträge: 8773
- Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
- Wohnort: Sofa des Todes
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Welche DVD gab's zuletzt (im Player)?
Die Fortsetzung der "Mega-Derrick-Sause"
Cover der Derrick Collectors Box 2, welche die Folgen 16-30 enthält
Folge 27 - Risiko (Deutschland 1976)
Eine dreiköpfige Bande überfällt im Umland von München LKW-Fahrer, flüchtet mit deren Fahrzeugen. Doch ein Coup gerät ausser Kontrolle, da man nicht mit dem zweiten Fahrer in der Kabine gerechnet hat, der sich bereits der Nachruhe hingeben wollte. Der erzürnte Brummikapitän reisst einem der Räuber die Maske vom Gesicht. In einer panischen Überreaktion erschiesst ein anderes Bandenmitglied den unbequemen Zeugen. Einige Stunden später wird Horst Habinger (Christian Reiner) ebenfalls erschossen, bei dem jungen Mann handelt es sich um den zuvor demaskierten Gauner. Derrick und Klein staunen nicht schlecht, als sie den Schlüssel des ersten Mordopfers in der Kleidung des zweiten Toten vorfinden. Doch wie hängen die Fälle zusammen, wiese sollte ein junger Mann aus gutem Hause, der noch die Schule besucht, in eine schwere Straftat verwickelt sein?
Diese Episode stellt eine der vermutlich schwierigsten Beziehungskisten überhaupt in den Mittelpunkt, den ewigen Konflikt zwischen Vater und Sohn. Unverständnis und/oder Gleichgültigkeit der älteren Generation, führen zu Zorn und Protest der Zöglinge. Der Plot dominiert in diesem Fall die Darsteller, die zwar solide aufspielen, aber letztlich in der Geschichte aufgehen. Michaela May sehen wir als verzweifelt trauernde Schwester, Wolfgang Müller als besten Freund des zweiten Opfers, Günther Ungeheuer und Werner Bruhns in den Rollen der Väter. Auch mein liebster Derrick-Sklave ist wieder dabei, Günther Stoll in seiner Stammrolle als Kriminalbeamter Schröder.
Franz Peter Wirth inszeniert recht sachlich, feine Zwischentöne fallen weitgehend unter den Tisch. Doch immerhin wird die "Message" nicht mit dem Vorschlaghammer verkündet. Auf den ersten Blick eine eher unscheinbare Folge, doch letztlich gute und unterhaltsame Krimikost. Sicher hätte man "Risiko" auch weitaus reisserischer präsentieren können. Aber gerade die immer wieder auftretenden Kontraste innerhalb der Reihe, sorgen nachhaltig für zusätzlichen Genuss und kurzweiligen Sehspass.
7/10 (gut)
Folge 28 - Pecko (Deutschland 1976)
Jakob Lange (Pierre Franckh) wird von allen nur Pecko gerufen, der junge Bursche träumt von einer Karriere als Radballspieler. Eines Tages taumelt ein Mädchen in seinem Alter aus einem Hauseingang, bricht vor seinen Augen tot zusammen, in ihrem Rücken steckt ein Messer. Derrick ist sich sicher, Pecko muss den Täter im Flur des Hauses gesehen haben. Doch trotz diverser Bemühungen, kann der Oberinspektor keine verwertbare Aussage zu Tage fördern, Pecko besteht darauf nur einen Schatten bemerkt zu haben. Holger (Karl Walter Diess), Peckos älterer Bruder, fordert den Träumer dazu auf, für einige Zeit aus der Stadt zu verschwinden. Derweil führen die Ermittlungen Derrick und Klein in eine fragwürdige Ausbildungsstätte für Tänzerinnen, in der auch das Mordopfer sein Handwerk erlernte...
Pierre Franckh darf in der Rolle des Pecko gross aufspielen. Zwischen irgendwie sympathischen Spinnereien, romantischen Gedanken und einem kantigen Sturkopf, pendelt Franckh jederzeit absolut souverän und packend umher. Alexander Malachovsky liefert als verschrobener Widerling ebenfalls eine tolle Leistung ab. Harald Juhnke gibt den schmierig-schleimigen Oberschurken, Karl Walter Diess den Handlager zwischen Loyalität zum Boss und Angst um den kleinen Bruder. Als weiteres Schurkenhelferlein kommt Stefan Behrens zum Zuge, mein zerknirschter Knuffel Günther Stoll ist einmal mehr als zusätzlicher Ermittler unterwegs.
"Pecko" wirft ein hochklassiges Ensemble in die Waagschale, die Herrschaften zeigen sich allesamt bei bester Spiellaune. Wenn sich Pierre Franckh mit seiner Filmmutter regelrechte Keifduelle liefert -wegen vermeintlich belangloser Kleinigkeiten- klingeln die Ohren des Zuschauers. Zbynek Brynych lässt die Folge nie in zu starke Überzeichnungen abdriften, obschon Malachovsky und Juhnke als "Klischee-Knallschoten" am Start sind (Aber genau das macht den Reiz ihrer Darbietungen aus). Pierre Franckh kann man nicht oft genug für diese Vorstellung loben, ich ziehe meinen Hut. Die Atmosphäre kommt kommt punktgenau ins Haus, die Kamera fängt das kernige Hinterhof-Milieu stimmungsvoll ein. Eine sehr ansprechende Folge!
7,5/10 (gut bis sehr gut)
***
Ferner gab es noch den Hitchcock-Klassiker "Der unsichtbare Dritte" (North by Northwest, 1959). Immer wieder ein herrliches Filmerlebnis, garniert mit Spannung, Humor und prachtvollen Schauplätzen. Die Blu-ray Auswertung ist sehr ansprechend, obendrauf gibt es einen dicken Schlag Bonusmaterial.
8/10 (sehr gut)
Cover der Derrick Collectors Box 2, welche die Folgen 16-30 enthält
Folge 27 - Risiko (Deutschland 1976)
Eine dreiköpfige Bande überfällt im Umland von München LKW-Fahrer, flüchtet mit deren Fahrzeugen. Doch ein Coup gerät ausser Kontrolle, da man nicht mit dem zweiten Fahrer in der Kabine gerechnet hat, der sich bereits der Nachruhe hingeben wollte. Der erzürnte Brummikapitän reisst einem der Räuber die Maske vom Gesicht. In einer panischen Überreaktion erschiesst ein anderes Bandenmitglied den unbequemen Zeugen. Einige Stunden später wird Horst Habinger (Christian Reiner) ebenfalls erschossen, bei dem jungen Mann handelt es sich um den zuvor demaskierten Gauner. Derrick und Klein staunen nicht schlecht, als sie den Schlüssel des ersten Mordopfers in der Kleidung des zweiten Toten vorfinden. Doch wie hängen die Fälle zusammen, wiese sollte ein junger Mann aus gutem Hause, der noch die Schule besucht, in eine schwere Straftat verwickelt sein?
Diese Episode stellt eine der vermutlich schwierigsten Beziehungskisten überhaupt in den Mittelpunkt, den ewigen Konflikt zwischen Vater und Sohn. Unverständnis und/oder Gleichgültigkeit der älteren Generation, führen zu Zorn und Protest der Zöglinge. Der Plot dominiert in diesem Fall die Darsteller, die zwar solide aufspielen, aber letztlich in der Geschichte aufgehen. Michaela May sehen wir als verzweifelt trauernde Schwester, Wolfgang Müller als besten Freund des zweiten Opfers, Günther Ungeheuer und Werner Bruhns in den Rollen der Väter. Auch mein liebster Derrick-Sklave ist wieder dabei, Günther Stoll in seiner Stammrolle als Kriminalbeamter Schröder.
Franz Peter Wirth inszeniert recht sachlich, feine Zwischentöne fallen weitgehend unter den Tisch. Doch immerhin wird die "Message" nicht mit dem Vorschlaghammer verkündet. Auf den ersten Blick eine eher unscheinbare Folge, doch letztlich gute und unterhaltsame Krimikost. Sicher hätte man "Risiko" auch weitaus reisserischer präsentieren können. Aber gerade die immer wieder auftretenden Kontraste innerhalb der Reihe, sorgen nachhaltig für zusätzlichen Genuss und kurzweiligen Sehspass.
7/10 (gut)
Folge 28 - Pecko (Deutschland 1976)
Jakob Lange (Pierre Franckh) wird von allen nur Pecko gerufen, der junge Bursche träumt von einer Karriere als Radballspieler. Eines Tages taumelt ein Mädchen in seinem Alter aus einem Hauseingang, bricht vor seinen Augen tot zusammen, in ihrem Rücken steckt ein Messer. Derrick ist sich sicher, Pecko muss den Täter im Flur des Hauses gesehen haben. Doch trotz diverser Bemühungen, kann der Oberinspektor keine verwertbare Aussage zu Tage fördern, Pecko besteht darauf nur einen Schatten bemerkt zu haben. Holger (Karl Walter Diess), Peckos älterer Bruder, fordert den Träumer dazu auf, für einige Zeit aus der Stadt zu verschwinden. Derweil führen die Ermittlungen Derrick und Klein in eine fragwürdige Ausbildungsstätte für Tänzerinnen, in der auch das Mordopfer sein Handwerk erlernte...
Pierre Franckh darf in der Rolle des Pecko gross aufspielen. Zwischen irgendwie sympathischen Spinnereien, romantischen Gedanken und einem kantigen Sturkopf, pendelt Franckh jederzeit absolut souverän und packend umher. Alexander Malachovsky liefert als verschrobener Widerling ebenfalls eine tolle Leistung ab. Harald Juhnke gibt den schmierig-schleimigen Oberschurken, Karl Walter Diess den Handlager zwischen Loyalität zum Boss und Angst um den kleinen Bruder. Als weiteres Schurkenhelferlein kommt Stefan Behrens zum Zuge, mein zerknirschter Knuffel Günther Stoll ist einmal mehr als zusätzlicher Ermittler unterwegs.
"Pecko" wirft ein hochklassiges Ensemble in die Waagschale, die Herrschaften zeigen sich allesamt bei bester Spiellaune. Wenn sich Pierre Franckh mit seiner Filmmutter regelrechte Keifduelle liefert -wegen vermeintlich belangloser Kleinigkeiten- klingeln die Ohren des Zuschauers. Zbynek Brynych lässt die Folge nie in zu starke Überzeichnungen abdriften, obschon Malachovsky und Juhnke als "Klischee-Knallschoten" am Start sind (Aber genau das macht den Reiz ihrer Darbietungen aus). Pierre Franckh kann man nicht oft genug für diese Vorstellung loben, ich ziehe meinen Hut. Die Atmosphäre kommt kommt punktgenau ins Haus, die Kamera fängt das kernige Hinterhof-Milieu stimmungsvoll ein. Eine sehr ansprechende Folge!
7,5/10 (gut bis sehr gut)
***
Ferner gab es noch den Hitchcock-Klassiker "Der unsichtbare Dritte" (North by Northwest, 1959). Immer wieder ein herrliches Filmerlebnis, garniert mit Spannung, Humor und prachtvollen Schauplätzen. Die Blu-ray Auswertung ist sehr ansprechend, obendrauf gibt es einen dicken Schlag Bonusmaterial.
8/10 (sehr gut)
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
-
- Star
- Beiträge: 2037
- Registriert: Fr 26. Dez 2008, 12:07
Re: Welche DVD gab's zuletzt (im Player)?
Irgendwann in Mexico (Videostream)
Alleine die Besetzung lässt einem das Wasser im Munde zusammenlaufen: Johnny Depp, Antonio Banderas, Machete(K.A. wie der Kerl in echt heißt), Eva Mendez,Selma Hayek, Cheech....
Inhalt: Geht wieder mal um den Desperado.....
Leider rmuß ich sagen einer der schwächeren Robert Rodriguez Filme. Die naturgemäß hohen Erwartungen konnten nicht erfüllt werden aber dennoch sehenswert.
7.5
Alleine die Besetzung lässt einem das Wasser im Munde zusammenlaufen: Johnny Depp, Antonio Banderas, Machete(K.A. wie der Kerl in echt heißt), Eva Mendez,Selma Hayek, Cheech....
Inhalt: Geht wieder mal um den Desperado.....
Leider rmuß ich sagen einer der schwächeren Robert Rodriguez Filme. Die naturgemäß hohen Erwartungen konnten nicht erfüllt werden aber dennoch sehenswert.
7.5
Grüße
Nubox481fan
___________________________________
Ich höre was, was du nicht hörst.
Nubox481fan
___________________________________
Ich höre was, was du nicht hörst.
Re: Welche DVD gab's zuletzt (im Player)?
... MarinNubox481fan hat geschrieben:Irgendwann in Mexico (Videostream)
Alleine die Besetzung lässt einem das Wasser im Munde zusammenlaufen: Johnny Depp, Antonio Banderas, Machete(K.A. wie der Kerl in echt heißt), Eva Mendes, Salma Hayek, Cheech....
"Machete" = Danny Trejo
Und nicht zu vergessen Willem Dafoe und Mickey Rourke...
HOME: NULINE 102 | ATM | CAMBRIDGE AUDIO AZUR 740A | 740C
OFFICE: NULINE 30 | ATM | CAMBRIDGE AUDIO AZUR 650A | MARANTZ SA-7001
STUDIO: NUPRO A-20 | ROLAND FP-4F BK STAGE PIANO
CINEMA: NULINE 102 | MARANTZ NR1604 | UD5007 | BEYERDYNAMIC DT 880 (600 Ω)
OFFICE: NULINE 30 | ATM | CAMBRIDGE AUDIO AZUR 650A | MARANTZ SA-7001
STUDIO: NUPRO A-20 | ROLAND FP-4F BK STAGE PIANO
CINEMA: NULINE 102 | MARANTZ NR1604 | UD5007 | BEYERDYNAMIC DT 880 (600 Ω)
-
- Star
- Beiträge: 2037
- Registriert: Fr 26. Dez 2008, 12:07
Re: Welche DVD gab's zuletzt (im Player)?
Ah ja genau.Kaddel64 hat geschrieben: "Machete" = Danny Trejo
Stimmt sollten auch nicht vergessen werden.Und nicht zu vergessen Willem Dafoe und Mickey Rourke...
***********************
Der Fluch von Darkness Falls (Videostream)
Zahnfee auf Abwegen.
Recht sanfter Horror Film mit kleinen Schockeinlagen.
Lieblingzitat:"und das alles nur wegen nem scheiß Zahn"
6.9
Grüße
Nubox481fan
___________________________________
Ich höre was, was du nicht hörst.
Nubox481fan
___________________________________
Ich höre was, was du nicht hörst.
Re: Welche DVD gab's zuletzt (im Player)?
Zwischendurch mal was fürs Hirn
demnächst auch auf BlueRay
demnächst auch auf BlueRay
Diese Signatur ist in Ihrem Land nicht verfügbar.
- Blap
- Star
- Beiträge: 8773
- Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
- Wohnort: Sofa des Todes
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Welche DVD gab's zuletzt (im Player)?
"Teuflische Brüste" regiert, ein herrlicher Spass. Ich werde demnächst "Teuflische Brüste II" vorstellen.
Gefangene Frauen (Schweiz 1980, Originaltitel: Gefangene Frauen)
Der bumsfidele Frauenknast
Der Präsident einer südamerikanischen Bananenrepublik ist beunruhigt, denn die UN will in seinem Staat diverse Kontrollen durchführen. Da passt es nicht besonders gut ins Bild, wenn man die ausländischen Zwangsprostituierten entdeckt, die in die Bordelle des Landes verschleppt wurden. Doch Carla (Karine Gambier) hat die rettende Idee. Die Freundin des Regierungschefs will die Dirnen auf eine kleine Insel transportieren lassen, auf der sich ein alter und seit einiger Zeit leerstehender Gefängnisbau befindet. Sofort setzt man den Plan in die Tat um, Soldaten der Regierung sammeln die verdächtigen Damen ein. Carla lässt es sich nicht nehmen, auf der Insel höchstselbst ein strenges Regiment zu führen. Nebenbei gehört ihr heimliches Verhältnis zum Wachpersonal, also nutzt sie die Gelegenheit für nette Strandräppelchen mit ihrem Lieblingssoldaten (Eric Falk). Auch Rita (Brigitte Lahaie) wurde auf die Insel deportiert, sie teilt sich ihre Zelle mit zwei Kolleginnen. Obschon die Chefin ein fieses Luder ist, lässen sich die feschen Mädel nicht entmutigen. Jeden Abend freuen sie sich auf den Besuch von drei Wachmännern, die für die Befriedigung wichtiger Bedürfnisse sorgen. Freilich hindert das Vergnügen nicht daran, ganz nebenbei die Flucht vorzubereiten, notfalls sägt man sich mit Hilfe von Nagelfeilen in die Freihheit...
Lieber Erwin C. Dietrich, vielen Dank für diesen herrlichen Film! Der bekannteste und fleissigste Lustmolch der Schweiz hat wieder zugeschlagen, es ist eine wahre Pracht! Als Regisseur, Drehbuchautor und Produzent in Personalunion, tischt uns der liebe Erwin eine unglaublich putzige Frauenknastgroteske auf. Oft herrschen in diesem Genre Gewalt, Notzucht und Sleaze in Reinkultur vor. Dietrich nutzt die bewährten Zutaten auf eine etwas andere Art, wodurch "Gefangene Frauen" zu einem ganz besonderen Erlebnis wird. Die verschleppten Damen werden zwar kalt abgeduscht, dazu gibt es ab und zu ein paar verbale Schellen seitens der gestrengen Kommandantin. Aber solche Kleinigkeiten können Rita und ihre Gefährtinnen nicht aus der Ruhe bringen, gut gelaunt geben sie sich Reiterspielchen mit den Wachen hin. Selbst wenn eine unartige Dame per Stöckchen gezüchtigt wird, muten die Szene mehr belustigend als "böse" an. Erwin muss ein guter Mensch sein, wie ist sonst zu erklären, dass der Film mit einer "Miss Busen Wahl" beginnt?
Das gesamte Machwerk ist eine Anhäufung grotesker Momente, wirrer Dialoge und dämlicher Fratzen. Halt, die Dummfratzen findet man hier ausschliesslich in der Männermannschaft, die Damen erfreuen nachhaltig die Augen des Betrachters. Lassen wir den geschlagenen Herren also wenigstens im Kurzkommentar den Vortritt, um diese "Nebensächlichkeit" flugs abzufrühstücken. Der Präsi mutet wie eine Mischung aus Che Guevara und Fidel Castro an, doch im Vergleich zu seinen Untertanen wirkt er nahezu unscheinbar. Da hätten wir den abstossend hässlichen Arzt, der den Damen in die Röhre schaut, aber vor allem Nacktfotos ausschneidet und aufklebt. Welchen Zweck diese Sammlung erfüllt kann man sich denken, glücklicherweise geht man an dieser Stelle nicht ins Detail. Das perverse Ärztchen ist dann auch die einzige Person, die als kleine Brise Sleaze durch den Flick weht. Gesichtsruine Eric Falk ist der bekannstste Vertreter des männlichen Geschlechts. Falk sorgt für Schenkelklopfer, er kassiert in einem Kampf reichlich Prügel, wohlgemerkt von einer Insassin. Dadurch verliert er die Achtung seiner Chefin, die sich stattdessen mit der Siegerin in den Laken wälzt. Ja, die Carla hat es faustdick hinter ihren süssen Öhrchen. Wenn die Rittmeisterin beledert auf hohen Hacken durch die Arena stiefelt, weckt ihr Anblick gewisse *räusper* Gelüste. In der Filmographie von Karine Gambier findet man überwiegend HC-Einträge, da wundert ihre Freizügigkeit in "Gefangene Frauen" kaum. Doch bevor es Mißverständnisse gibt, es handelt sich nicht um einen Pornofilm, auch wenn die Region unterhalb des Nabels gern gezeigt wird. Brigitte Lahaie kann ebenfalls auf eine "Mischkarriere" zurückblicken, der leider kürzlich verstorbene Jean Rollin öffnete ihr in dieser Hinsicht vermutlich einige Türen, die sie weit über den Tellerrand des HC-Films blicken liessen. Bei der Lahaie frage ich mich noch immer, wie dieser "mittelprächtige" Kopf auf diesen wundervollen Körper geschraubt werden konnte. Hölle, schaut euch diese Kurven an, welch verlockende Sünde! Spätestens seit der Sichtung des beindruckenden "La nuit des traquées" (1980), halte ich mich mit Kritik in Richtung der Dame zurück. Zu sehr hat sie mich in diesem intensiven, packenden und faszinierenden Werk begeistert. "Gefangene Frauen" fordert ihr natürlich keine schauspielerischen Qualitäten ab, hier sind wieder ganz klar ihre weiblichen Reize gefragt.
Zur restlichen Besetzung gibt es nicht allzu viel zu sagen. Die übrigen Damen sind teils nett anzuschauen, teils möchte man eher den Mantel des Vergessens über ihnen ausbreiten. Passt schon, denn mit Karine Gambier und Brigitte Lahaie bekommt man bereits Blickfänge geboten, die kaum noch Wünsche offenlassen. Als harter WIP-Exploiter geht "Gefangene Frauen" nicht durch, dazu ist der Streifen viel zu zahm geraten. Selbst der Knast wirkt recht hell und freundlich, ferner bekommen wir immer wieder sehr schöne Landschaftseinstellungen zu sehen. Härte und Sleaze sollte man also nicht erwarten. Dem Genuss ist dies keinesfalls abträglich, denn der Film hat andere Stärken. Erwin C. Dietrich setzt auf die Reize seiner weiblichen Stars, die absurde Handlung sorgt für Lachtränen, die Inszenierung ist handwerklich überwiegend solide ausgeführt. Wer einen "bösen" und "brutalen" Reisser erwartet, ist hier mit ziemlicher Sicherheit an der falschen Adresse! Freunde liebenswerter Erotikstreifen (von mir aus nennt es "Softsexfilmchen") könnten ihre Freude haben, sofern man sich für die infantile Handlung erwärmen kann. Mir hat "Gefangene Frauen" jede Menge Spass gemacht, ich habe viele Lachtränen vergossen. Es wird sogar "politisch", im Finale nimmt man südamerikanische Militärregimes aufs Korn. Selbstverständlich auf eine so naive Art und Weise, dass es perfekt zur Ausrichtung des Films passt.
Grosses Lob verdient sich auch die DVD von ABCDVD, die "Gefangene Frauen" in toller Qualität anbietet. Im Bonusbereich findet man vier Trailer zu weiteren Werken, allesamt aus dem Dietrich/Franco Kosmos, zu denen ich bald ein paar Worte schreiben werde.
Ein weichgespülter WIP-Erguss, extrem sympathisch und äusserst knuffig! Sehr gern ziehe ich dicke 8/10 (sehr gut), vielleicht sogar noch ein halbes Pünktchen mehr.
Lieblingszitat:
"Das schwache Geschlecht bringt dir das Fürchten bei!"
***
Die Fortsetzung der "Mega-Derrick-Sause"
Cover der Derrick Collectors Box 2, welche die Folgen 16-30 enthält
Folge 29 - Der Mann aus Portofino (Deutschland 1976)
Auf dem Weg in den Gerichtssaal, ergreift ein Untersuchungsgefangener die Flucht. Doch er kommt nicht weit, als der den vermeintlichen Fluchtwagen besteigen will, fällt aus dem Auto ein tödlicher Schuss. Derrick wundert sich über den waghalsigen Fluchtversuch, denn das Mordopfer sollte "nur" wegen eines Autodiebstahls belangt werden. Allerdings ist der Eigentümer des gestohlenen Fahrzeugs seit ca. drei Monaten spurlos verschwunden. Der Wagen gehört Dr. Pinaldi, einem Arzt aus Italien. Derrick und Klein wollen den Weg nachzeichnen, die letzten Tage vor dem Verschwinden des Medizinier rekonstruieren. Die Ermittlungen führen ins bayrische Hinterland, wo man auf abweisende Gestalten trifft, denen man jedes Wort aus der Nase ziehen muss. Luise Bachler (Maresa Hörbiger) scheint mehr zu wissen, doch die junge Frau hat panische Angst vor ihrem tyrannischen Onkel (Alexander Golling). Auf dem Gut der Familie Parenge hofft Derrick auf weitere Hinweise, aber er trifft erneut auf eine Mauer aus Schweigen...
Der Blick ins Landleben des Bergvolks fällt erschreckend aus. Ein Klima aus Angst, Terror und Gewalt regiert, unliebsame Vorfälle werden um jeden Preis vertuscht. Die erste Hälfte der Episode mutet nahezu bizarr an, da die Charaktere stark überzeichnet wirken (vermutlich sind sie sogar recht realistisch ausgeführt, aber ich bin kein "Bayernkenner", grins). Zu den abweisen Knarzschädeln gesellen sich absurde Momente, die teils von elektronischen Klängen untermalt werden. Derrick trifft aus Schnupftabak, das Ergebnis muss man gesehen (bzw. gehört) haben! Schaut euch den Gesichtsausdruck von Horst Tappert an, den er bei den Befragungen auflegt. Die letzte halbe Stunde ist konventioneller ausgeführt, die musikalische Untermalung passt sich der Ausrichtung an.
Vor lauter Begeistung habe ich glatt ein paar Zeilen zu den Mitwirkenden unterschlagen. Alexander Golling darf fies und abstossend aufspielen, Maresa Hörbiger ist als verängstigte Nichte glaubwürdig. Kurt Meisel sehen wir als wohlhabenden Gutsherrn, Eva Rieck als dessen Tochter. Günther Stoll und Gerhard Bormann rücken später als Verstärkung an. "Der Mann aus Portofino" ist eine dieser Folgen, in der die Schauspieler von Atmosphäre und Plot dominiert werden. Hätte man den Irrsinn der ersten halben Stunde durchgehalten, wäre die Folge ein Überflieger geworden. In der vorhandenen Form eine gute bis sehr gute Episode, die das Potential zum Serienklassiker teils verschenkt. Aber sehen wir es positiv, das Glas ist halbvoll, nicht halbleer.
7,5/10 (gut bis sehr gut)
Gefangene Frauen (Schweiz 1980, Originaltitel: Gefangene Frauen)
Der bumsfidele Frauenknast
Der Präsident einer südamerikanischen Bananenrepublik ist beunruhigt, denn die UN will in seinem Staat diverse Kontrollen durchführen. Da passt es nicht besonders gut ins Bild, wenn man die ausländischen Zwangsprostituierten entdeckt, die in die Bordelle des Landes verschleppt wurden. Doch Carla (Karine Gambier) hat die rettende Idee. Die Freundin des Regierungschefs will die Dirnen auf eine kleine Insel transportieren lassen, auf der sich ein alter und seit einiger Zeit leerstehender Gefängnisbau befindet. Sofort setzt man den Plan in die Tat um, Soldaten der Regierung sammeln die verdächtigen Damen ein. Carla lässt es sich nicht nehmen, auf der Insel höchstselbst ein strenges Regiment zu führen. Nebenbei gehört ihr heimliches Verhältnis zum Wachpersonal, also nutzt sie die Gelegenheit für nette Strandräppelchen mit ihrem Lieblingssoldaten (Eric Falk). Auch Rita (Brigitte Lahaie) wurde auf die Insel deportiert, sie teilt sich ihre Zelle mit zwei Kolleginnen. Obschon die Chefin ein fieses Luder ist, lässen sich die feschen Mädel nicht entmutigen. Jeden Abend freuen sie sich auf den Besuch von drei Wachmännern, die für die Befriedigung wichtiger Bedürfnisse sorgen. Freilich hindert das Vergnügen nicht daran, ganz nebenbei die Flucht vorzubereiten, notfalls sägt man sich mit Hilfe von Nagelfeilen in die Freihheit...
Lieber Erwin C. Dietrich, vielen Dank für diesen herrlichen Film! Der bekannteste und fleissigste Lustmolch der Schweiz hat wieder zugeschlagen, es ist eine wahre Pracht! Als Regisseur, Drehbuchautor und Produzent in Personalunion, tischt uns der liebe Erwin eine unglaublich putzige Frauenknastgroteske auf. Oft herrschen in diesem Genre Gewalt, Notzucht und Sleaze in Reinkultur vor. Dietrich nutzt die bewährten Zutaten auf eine etwas andere Art, wodurch "Gefangene Frauen" zu einem ganz besonderen Erlebnis wird. Die verschleppten Damen werden zwar kalt abgeduscht, dazu gibt es ab und zu ein paar verbale Schellen seitens der gestrengen Kommandantin. Aber solche Kleinigkeiten können Rita und ihre Gefährtinnen nicht aus der Ruhe bringen, gut gelaunt geben sie sich Reiterspielchen mit den Wachen hin. Selbst wenn eine unartige Dame per Stöckchen gezüchtigt wird, muten die Szene mehr belustigend als "böse" an. Erwin muss ein guter Mensch sein, wie ist sonst zu erklären, dass der Film mit einer "Miss Busen Wahl" beginnt?
Das gesamte Machwerk ist eine Anhäufung grotesker Momente, wirrer Dialoge und dämlicher Fratzen. Halt, die Dummfratzen findet man hier ausschliesslich in der Männermannschaft, die Damen erfreuen nachhaltig die Augen des Betrachters. Lassen wir den geschlagenen Herren also wenigstens im Kurzkommentar den Vortritt, um diese "Nebensächlichkeit" flugs abzufrühstücken. Der Präsi mutet wie eine Mischung aus Che Guevara und Fidel Castro an, doch im Vergleich zu seinen Untertanen wirkt er nahezu unscheinbar. Da hätten wir den abstossend hässlichen Arzt, der den Damen in die Röhre schaut, aber vor allem Nacktfotos ausschneidet und aufklebt. Welchen Zweck diese Sammlung erfüllt kann man sich denken, glücklicherweise geht man an dieser Stelle nicht ins Detail. Das perverse Ärztchen ist dann auch die einzige Person, die als kleine Brise Sleaze durch den Flick weht. Gesichtsruine Eric Falk ist der bekannstste Vertreter des männlichen Geschlechts. Falk sorgt für Schenkelklopfer, er kassiert in einem Kampf reichlich Prügel, wohlgemerkt von einer Insassin. Dadurch verliert er die Achtung seiner Chefin, die sich stattdessen mit der Siegerin in den Laken wälzt. Ja, die Carla hat es faustdick hinter ihren süssen Öhrchen. Wenn die Rittmeisterin beledert auf hohen Hacken durch die Arena stiefelt, weckt ihr Anblick gewisse *räusper* Gelüste. In der Filmographie von Karine Gambier findet man überwiegend HC-Einträge, da wundert ihre Freizügigkeit in "Gefangene Frauen" kaum. Doch bevor es Mißverständnisse gibt, es handelt sich nicht um einen Pornofilm, auch wenn die Region unterhalb des Nabels gern gezeigt wird. Brigitte Lahaie kann ebenfalls auf eine "Mischkarriere" zurückblicken, der leider kürzlich verstorbene Jean Rollin öffnete ihr in dieser Hinsicht vermutlich einige Türen, die sie weit über den Tellerrand des HC-Films blicken liessen. Bei der Lahaie frage ich mich noch immer, wie dieser "mittelprächtige" Kopf auf diesen wundervollen Körper geschraubt werden konnte. Hölle, schaut euch diese Kurven an, welch verlockende Sünde! Spätestens seit der Sichtung des beindruckenden "La nuit des traquées" (1980), halte ich mich mit Kritik in Richtung der Dame zurück. Zu sehr hat sie mich in diesem intensiven, packenden und faszinierenden Werk begeistert. "Gefangene Frauen" fordert ihr natürlich keine schauspielerischen Qualitäten ab, hier sind wieder ganz klar ihre weiblichen Reize gefragt.
Zur restlichen Besetzung gibt es nicht allzu viel zu sagen. Die übrigen Damen sind teils nett anzuschauen, teils möchte man eher den Mantel des Vergessens über ihnen ausbreiten. Passt schon, denn mit Karine Gambier und Brigitte Lahaie bekommt man bereits Blickfänge geboten, die kaum noch Wünsche offenlassen. Als harter WIP-Exploiter geht "Gefangene Frauen" nicht durch, dazu ist der Streifen viel zu zahm geraten. Selbst der Knast wirkt recht hell und freundlich, ferner bekommen wir immer wieder sehr schöne Landschaftseinstellungen zu sehen. Härte und Sleaze sollte man also nicht erwarten. Dem Genuss ist dies keinesfalls abträglich, denn der Film hat andere Stärken. Erwin C. Dietrich setzt auf die Reize seiner weiblichen Stars, die absurde Handlung sorgt für Lachtränen, die Inszenierung ist handwerklich überwiegend solide ausgeführt. Wer einen "bösen" und "brutalen" Reisser erwartet, ist hier mit ziemlicher Sicherheit an der falschen Adresse! Freunde liebenswerter Erotikstreifen (von mir aus nennt es "Softsexfilmchen") könnten ihre Freude haben, sofern man sich für die infantile Handlung erwärmen kann. Mir hat "Gefangene Frauen" jede Menge Spass gemacht, ich habe viele Lachtränen vergossen. Es wird sogar "politisch", im Finale nimmt man südamerikanische Militärregimes aufs Korn. Selbstverständlich auf eine so naive Art und Weise, dass es perfekt zur Ausrichtung des Films passt.
Grosses Lob verdient sich auch die DVD von ABCDVD, die "Gefangene Frauen" in toller Qualität anbietet. Im Bonusbereich findet man vier Trailer zu weiteren Werken, allesamt aus dem Dietrich/Franco Kosmos, zu denen ich bald ein paar Worte schreiben werde.
Ein weichgespülter WIP-Erguss, extrem sympathisch und äusserst knuffig! Sehr gern ziehe ich dicke 8/10 (sehr gut), vielleicht sogar noch ein halbes Pünktchen mehr.
Lieblingszitat:
"Das schwache Geschlecht bringt dir das Fürchten bei!"
***
Die Fortsetzung der "Mega-Derrick-Sause"
Cover der Derrick Collectors Box 2, welche die Folgen 16-30 enthält
Folge 29 - Der Mann aus Portofino (Deutschland 1976)
Auf dem Weg in den Gerichtssaal, ergreift ein Untersuchungsgefangener die Flucht. Doch er kommt nicht weit, als der den vermeintlichen Fluchtwagen besteigen will, fällt aus dem Auto ein tödlicher Schuss. Derrick wundert sich über den waghalsigen Fluchtversuch, denn das Mordopfer sollte "nur" wegen eines Autodiebstahls belangt werden. Allerdings ist der Eigentümer des gestohlenen Fahrzeugs seit ca. drei Monaten spurlos verschwunden. Der Wagen gehört Dr. Pinaldi, einem Arzt aus Italien. Derrick und Klein wollen den Weg nachzeichnen, die letzten Tage vor dem Verschwinden des Medizinier rekonstruieren. Die Ermittlungen führen ins bayrische Hinterland, wo man auf abweisende Gestalten trifft, denen man jedes Wort aus der Nase ziehen muss. Luise Bachler (Maresa Hörbiger) scheint mehr zu wissen, doch die junge Frau hat panische Angst vor ihrem tyrannischen Onkel (Alexander Golling). Auf dem Gut der Familie Parenge hofft Derrick auf weitere Hinweise, aber er trifft erneut auf eine Mauer aus Schweigen...
Der Blick ins Landleben des Bergvolks fällt erschreckend aus. Ein Klima aus Angst, Terror und Gewalt regiert, unliebsame Vorfälle werden um jeden Preis vertuscht. Die erste Hälfte der Episode mutet nahezu bizarr an, da die Charaktere stark überzeichnet wirken (vermutlich sind sie sogar recht realistisch ausgeführt, aber ich bin kein "Bayernkenner", grins). Zu den abweisen Knarzschädeln gesellen sich absurde Momente, die teils von elektronischen Klängen untermalt werden. Derrick trifft aus Schnupftabak, das Ergebnis muss man gesehen (bzw. gehört) haben! Schaut euch den Gesichtsausdruck von Horst Tappert an, den er bei den Befragungen auflegt. Die letzte halbe Stunde ist konventioneller ausgeführt, die musikalische Untermalung passt sich der Ausrichtung an.
Vor lauter Begeistung habe ich glatt ein paar Zeilen zu den Mitwirkenden unterschlagen. Alexander Golling darf fies und abstossend aufspielen, Maresa Hörbiger ist als verängstigte Nichte glaubwürdig. Kurt Meisel sehen wir als wohlhabenden Gutsherrn, Eva Rieck als dessen Tochter. Günther Stoll und Gerhard Bormann rücken später als Verstärkung an. "Der Mann aus Portofino" ist eine dieser Folgen, in der die Schauspieler von Atmosphäre und Plot dominiert werden. Hätte man den Irrsinn der ersten halben Stunde durchgehalten, wäre die Folge ein Überflieger geworden. In der vorhandenen Form eine gute bis sehr gute Episode, die das Potential zum Serienklassiker teils verschenkt. Aber sehen wir es positiv, das Glas ist halbvoll, nicht halbleer.
7,5/10 (gut bis sehr gut)
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)