Servus Leute,
eine Frage nach den Röhrenverstärkern von WoJoBe.
Konkret geht es mir um dieses Gerät.
Hat den schon mal wer gehört?
Könnte man damit auch die 681er antreiben?
lg
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Wer kennt die Röhrenverstärker von WoJoBe?
- aaof
- Star
- Beiträge: 13014
- Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
- Has thanked: 907 times
- Been thanked: 762 times
Re: Wer kennt die Röhrenverstärker von WoJoBe?
Hast du die Ausgangsleistung gesehen? Für die 681 wohl etwas zu wenig.
Röhrenverstärker und große basspotente LS - man liest hier oft widersprüchliches und oft eine Verneinung. Ob der oftmals angesprochene besonders warme Klang der 681 gut steht, kA.
Dem zugesprochenen weichen Klang des Marantz bekam der 681 auf jeden Fall richtig gut.
Gruß
aaof

Röhrenverstärker und große basspotente LS - man liest hier oft widersprüchliches und oft eine Verneinung. Ob der oftmals angesprochene besonders warme Klang der 681 gut steht, kA.
Dem zugesprochenen weichen Klang des Marantz bekam der 681 auf jeden Fall richtig gut.
Gruß
aaof
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Re: Wer kennt die Röhrenverstärker von WoJoBe?
Hallo baerndorfer,
nun ja, besonders hübsch ist der ja nicht, aber über Geschmack soll man nicht streiten. Und die offenen Kontakte an den Ausgangsübertragern gefallen mir gar nicht; gibts da noch eine Haube?
Kennst du diesen Bericht von Frihu schon? Wenn die Wände ein bisschen wackeln sollen, würde ich wenigstens einen Röhrenverstärker mit EL34 oder vergleichbaren Röhren im Gegentakt nehmen, da ist dann schon ein bisschen mehr Bumms hinter.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
nun ja, besonders hübsch ist der ja nicht, aber über Geschmack soll man nicht streiten. Und die offenen Kontakte an den Ausgangsübertragern gefallen mir gar nicht; gibts da noch eine Haube?
Kennst du diesen Bericht von Frihu schon? Wenn die Wände ein bisschen wackeln sollen, würde ich wenigstens einen Röhrenverstärker mit EL34 oder vergleichbaren Röhren im Gegentakt nehmen, da ist dann schon ein bisschen mehr Bumms hinter.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Re: Wer kennt die Röhrenverstärker von WoJoBe?
Hübsch ist der nicht - das stimmt schon.
Ob die Leistung ausreichend ist - keine Ahnung?
Ich hatte noch nie das Vergnügen einen Röhrenverstärker zu hören und mach mich nun auf die Recherche nach bezahlbaren Einsteigergeräten und bin auf diese Seite gestossen.
Über die Bastelarbeit sehe ich mich drüber - 6 Jahre Elektrotechnik müssen sich ja irgendwann mal auszahlen
Ob die Leistung ausreichend ist - keine Ahnung?
Ich hatte noch nie das Vergnügen einen Röhrenverstärker zu hören und mach mich nun auf die Recherche nach bezahlbaren Einsteigergeräten und bin auf diese Seite gestossen.
Über die Bastelarbeit sehe ich mich drüber - 6 Jahre Elektrotechnik müssen sich ja irgendwann mal auszahlen

Diese Signatur ist in Ihrem Land nicht verfügbar.