Hallo alle zusammen,
bin seit ca. 1 Woche stolzer Besitzer von einem Paar nu 310 und fast total begeistert. Konnte mir als bisheriger Fan
von großen Standboxen (Infinity Kappa) nicht vorstellen, dass aus so kleinen Boxen so viel Musik kommen kann.
Trotzdem möchte ich den Klang mit Hilfe eines Subwoofers (Magnat Alpha Sub 20) noch verbessern. Irgendwie finde
ich aber nicht die richtige Übernahmefrequenz. Liegt z.Zt. ungefähr so bei 100 Hz. Hat jemand Erfahrungen oder
evtl. sogar Infos über den Frequenzgang der nu 310? In der Bedienungsanleitung des Subs steht bei Regalboxen
ca. 80 Hz, in einer Fachzeitschrift habe ich etwas von 120 Hz gelesen.
Oder sollte man wirklich nur nach dem Gehör bzw. Geschmack gehen ?
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
nu Box 310 mit Subwoofer
- mcBrandy
- Veteran
- Beiträge: 23268
- Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
- Wohnort: Nähe Regensburg
- Has thanked: 317 times
- Been thanked: 322 times
- Kontaktdaten:
Herzlich Willkommen Speedy01
Du hast recht. Geh lieber nach deinem Hörgeschmack. Du mußt die Musik hören und mögen.
Die 310 sind extra für ein Satellitensystem entwickelt worden. Es könnte höchstens sein, dass sie dir in den Höhen zu stark vorkommen, aber da gibt es ne Abhilfe. Wenn du sie brauchst, such ich sie dir raus.
Also, trenn nach deinem Hörgeschmack. Geh nicht nach irgendwelchen Messberichten oder so was.
Gruss
Christian
Du hast recht. Geh lieber nach deinem Hörgeschmack. Du mußt die Musik hören und mögen.
Die 310 sind extra für ein Satellitensystem entwickelt worden. Es könnte höchstens sein, dass sie dir in den Höhen zu stark vorkommen, aber da gibt es ne Abhilfe. Wenn du sie brauchst, such ich sie dir raus.
Also, trenn nach deinem Hörgeschmack. Geh nicht nach irgendwelchen Messberichten oder so was.
Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Hallo,
grade hab` ich die neueste Version von Technik Satt überarbeitet.
Im Bereich "Ausführliche Konstruktions-Details..." wird Mitte nächster Woche ein Frequenzgang-Diagramm eingefügt.
Das Diagramm soll die Abhängigkeit der "Bass-Fähigkeit" in Abhängigkeit vom Wirkungsgrad einer Kleinbox veranschaulichen.
Deshalb habe ich vor einigen Tagen nochmal eine Messung der "Serien-nuBox-310" (im Schaubild schwarz, also "unten") im Vergleich zu einer "Labor-310" (blau) mit 87 dB "Wirkungsgrad" gemacht.
Das schwarze Diagramm ist der Frequenzgang der Serien-310, der durch eine "MLSSA-Splice-Funktion" gewonnen wurde. (Ähnlich, wie es die meisten Test-Zeitschriften machen, ist der Frequenzgang oberhalb 250 Hz im normalen Wohnraum mit kurzem Zeitfenster aufgenommen, - der Bereich unter 250 Hz im Nahfeld. - Dadurch ergibt sich praktisch der Frequenzgang eines "unendlich großen" und "idealen" schalltoten Raumes.
http://www.nubert.net/g-nubert/310_85_u_87dB_mText.png
Wie man sieht, hat die nuBox 310 eine Höhen-Anhebung, weil sich das in mehreren Hör-Vergleichen (vor allem im Zusammenspiel mit Subwoofern) regelmäßig als "besser klingend" herausgestellt hat.
Wenn die nuBox 310 "full range" betrieben wird, - also ohne Abtrennung der unteren Frequenzen, ist am Woofer meistens eine Einstellung am "Frequency" (oder High-Cut) - Einstellknopf von etwa 55 bis 60 Hz optimal (-6 dB-Punkt der Box). Wenn der Woofer den gleichen Hörabstand hat wie die nuBox 310, ist seine Phaseneinstellung meistens bei "180°" richtig.
Gruß, G. Nubert
grade hab` ich die neueste Version von Technik Satt überarbeitet.
Im Bereich "Ausführliche Konstruktions-Details..." wird Mitte nächster Woche ein Frequenzgang-Diagramm eingefügt.
Das Diagramm soll die Abhängigkeit der "Bass-Fähigkeit" in Abhängigkeit vom Wirkungsgrad einer Kleinbox veranschaulichen.
Deshalb habe ich vor einigen Tagen nochmal eine Messung der "Serien-nuBox-310" (im Schaubild schwarz, also "unten") im Vergleich zu einer "Labor-310" (blau) mit 87 dB "Wirkungsgrad" gemacht.
Das schwarze Diagramm ist der Frequenzgang der Serien-310, der durch eine "MLSSA-Splice-Funktion" gewonnen wurde. (Ähnlich, wie es die meisten Test-Zeitschriften machen, ist der Frequenzgang oberhalb 250 Hz im normalen Wohnraum mit kurzem Zeitfenster aufgenommen, - der Bereich unter 250 Hz im Nahfeld. - Dadurch ergibt sich praktisch der Frequenzgang eines "unendlich großen" und "idealen" schalltoten Raumes.
http://www.nubert.net/g-nubert/310_85_u_87dB_mText.png
Wie man sieht, hat die nuBox 310 eine Höhen-Anhebung, weil sich das in mehreren Hör-Vergleichen (vor allem im Zusammenspiel mit Subwoofern) regelmäßig als "besser klingend" herausgestellt hat.
Wenn die nuBox 310 "full range" betrieben wird, - also ohne Abtrennung der unteren Frequenzen, ist am Woofer meistens eine Einstellung am "Frequency" (oder High-Cut) - Einstellknopf von etwa 55 bis 60 Hz optimal (-6 dB-Punkt der Box). Wenn der Woofer den gleichen Hörabstand hat wie die nuBox 310, ist seine Phaseneinstellung meistens bei "180°" richtig.
Gruß, G. Nubert
Hallo Herr Nubert,
danke für die Info. Hatte schon intensiv bei Euch gesucht, aber bisher keine Frequenzgang-Messung
für die 310 finden können. Werde Ihrem Rat folgen und die Übernahme-Frequenz bei ca. 60 Hz ausprobieren.
Leider findet man in fast jeder Fachzeitung (wie übrigens bei vielen anderen Themen auch) unterschiedliche
Empfehlungen und Hinweise. Bzgl. der Einstellung der Subwoofer wird hier meist von der -3 db-Grenze
gesprochen (s. "Stereo 02/04). Diese würde dann bei der 310 sicherlich höher liegen (schätze mal so bei 80 Hz).
Da bin ich auf Ihr Diagramm gespannt. Unterm Strich sollte man die endgültige Entscheidung wohl doch dem
eigenen Geschmack überlassen, trotzdem hat mich der zumindest meßtechnisch "richtige" Wert schon
interessiert.
Bzgl. der Phaseneinstellung muß ich leider passen. Habe einen Magnat Alpha Sub 20, der über keine Phasen-
Einstellung verfügt. Ich hoffe, ich krieg trotzdem eine halbwegs ordentliche Einstellung hin, oder ist die
Phaseneinstellung eine zwingend erforderliche Maßnahme ? Bzgl. des Hörabstandes ist dieser schon fast
identisch zu den Lautsprechern, die ansonsten was die Aufstellung oder auch die Höhe betrifft, gut
aufgestellt wurden. Trotzdem muß ich sagen, dass ich den Eindruck habe, dass die 310 bzgl. ihrer
Aufstellung absolut nicht "zimperlich" sind. Sie klingen fast immer gut. Da war ich von meinen alten
Infinity Kappa was ganz anderes gewöhnt. Auch wenn ich nach meinem Umzug fast in Tränen ausgebrochen
wäre, als ich festgestellt habe, dass diese keinesfalls in mein neues Wohnzimmer passen, bin ich froh
das ich nach vielen Wochen experementieren mit kleineren Standboxen, die Lösung 310 + Subwoofer
gewählt habe.
Viele Grüße
danke für die Info. Hatte schon intensiv bei Euch gesucht, aber bisher keine Frequenzgang-Messung
für die 310 finden können. Werde Ihrem Rat folgen und die Übernahme-Frequenz bei ca. 60 Hz ausprobieren.
Leider findet man in fast jeder Fachzeitung (wie übrigens bei vielen anderen Themen auch) unterschiedliche
Empfehlungen und Hinweise. Bzgl. der Einstellung der Subwoofer wird hier meist von der -3 db-Grenze
gesprochen (s. "Stereo 02/04). Diese würde dann bei der 310 sicherlich höher liegen (schätze mal so bei 80 Hz).
Da bin ich auf Ihr Diagramm gespannt. Unterm Strich sollte man die endgültige Entscheidung wohl doch dem
eigenen Geschmack überlassen, trotzdem hat mich der zumindest meßtechnisch "richtige" Wert schon
interessiert.
Bzgl. der Phaseneinstellung muß ich leider passen. Habe einen Magnat Alpha Sub 20, der über keine Phasen-
Einstellung verfügt. Ich hoffe, ich krieg trotzdem eine halbwegs ordentliche Einstellung hin, oder ist die
Phaseneinstellung eine zwingend erforderliche Maßnahme ? Bzgl. des Hörabstandes ist dieser schon fast
identisch zu den Lautsprechern, die ansonsten was die Aufstellung oder auch die Höhe betrifft, gut
aufgestellt wurden. Trotzdem muß ich sagen, dass ich den Eindruck habe, dass die 310 bzgl. ihrer
Aufstellung absolut nicht "zimperlich" sind. Sie klingen fast immer gut. Da war ich von meinen alten
Infinity Kappa was ganz anderes gewöhnt. Auch wenn ich nach meinem Umzug fast in Tränen ausgebrochen
wäre, als ich festgestellt habe, dass diese keinesfalls in mein neues Wohnzimmer passen, bin ich froh
das ich nach vielen Wochen experementieren mit kleineren Standboxen, die Lösung 310 + Subwoofer
gewählt habe.
Viele Grüße