Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Philips AF-729 Mark II Plattenspielerfrage

Diskussionen über klassische Zwei-Kanal-Geräte wie Verstärker, CD-Player, Plattenspieler
Charly
Profi
Profi
Beiträge: 326
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:07
Wohnort: München

Re: Philips AF-729 Mark II Plattenspielerfrage

Beitrag von Charly »

Hallo Ingo,

Philips hatte wohl speziell auf die Dreher abgestellte Systeme, die anscheinend gar nicht so schlecht waren. Ich vermag nicht zu beurteilen, inwieweit es bei diesen Systemen Alterungserscheinungen bei den Nadelaufhängungen gab/gibt. Ich hatte etwa Ende der 80er Jahre ein AKG-System gekauft (Fa. gibt es heute nicht mehr) - bei diesem wurden die Lagergummis spröde, so dass das System Schrott unbrauchbar wurde. An deiner Stelle würde ich bei den Philips-Spezies im HIFI-Forum nachfragen:

http://www.hifi-forum.de/viewthread-26-11441.html

Du brauchst ja auch noch einen PhonoVorvestärker, der zu dem System passen sollte. Dieser ist für den Klang neben dem System sehr wichtig. Auf dem Gebrauchtmarkt gibt's da manchmal auch Schnäppchen.

LG Charly
nuVero 11
Cambridge Azur 840 E/W und C
Clearaudo Performance
Aqvox Phono 2 CI
ingope
Semi
Semi
Beiträge: 74
Registriert: Di 20. Jul 2010, 13:04
Wohnort: Rendsburg

Re: Philips AF-729 Mark II Plattenspielerfrage

Beitrag von ingope »

Klasse Tips ! Danke Charly.
Ich werde da drüben mal Fragen gehen.
Auf jedenfall, ich denke da sind wir uns alle einig, kann ein neues System nicht schaden.
Es wird schon sehr viele Jahre auf dem Buckel haben und ich weiß nicht wieviele Stunden die
Nadel schon über div. LPs gekratzt hat.
Und um, die doch nicht ganz so günstigen LPs zu schonen, wird es auf keinen Fall schaden.
Die Entwicklung ging in den ganzen Jahren ja auch weiter, die Nadeln sind heute sichlerlich
auch "besser" (anders) als damals.

Ich gehe mal Fragen - danke dir !

LG
Ingo
Front: 2 x nuBox 683|Center: nuWave CS-4|Rear: 2 x nuBox WS-103|Sub: nuBox AW-993
PC Sound: Technics SU-VX 600 | 2 x nuBox 311
Film: Alphaluxx Tension Leinwand | Beamer: BenQ TH 681 | AVR: Pioneer VSX-920 | BD: Pioneer BDP-450
Vinyl: Technics 1210 MKII
Charly
Profi
Profi
Beiträge: 326
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:07
Wohnort: München

Re: Philips AF-729 Mark II Plattenspielerfrage

Beitrag von Charly »

Ingo, vergiss nicht, dass ein neues System auch am Arm justiert werden muss, was ggf. bei dem Philips nicht so ganz einfach werden könnte. Die Justage ist enorm wichtig für den Betrieb. Zur Justage gibts aber auch genügend Infos im Netz und auch Schablonen für die Einstellung.

LG Charly
nuVero 11
Cambridge Azur 840 E/W und C
Clearaudo Performance
Aqvox Phono 2 CI
ingope
Semi
Semi
Beiträge: 74
Registriert: Di 20. Jul 2010, 13:04
Wohnort: Rendsburg

Re: Philips AF-729 Mark II Plattenspielerfrage

Beitrag von ingope »

Ok, das wußte ich auch wieder nicht, ich sage ja, habe schon lange keinen Dreher mehr gehabt :)
Aber da werde ich mich mal belesen.

Ich werde mir dann einen Pro-Ject Vorverstärker bestellen, bisher nur gutes über die Dinger gelesen.
Außerdem können die dann auch MM und MC Systeme, somit kann auch in Zukunft nichts passieren.

Vielen Dank und LG
Ingo
Front: 2 x nuBox 683|Center: nuWave CS-4|Rear: 2 x nuBox WS-103|Sub: nuBox AW-993
PC Sound: Technics SU-VX 600 | 2 x nuBox 311
Film: Alphaluxx Tension Leinwand | Beamer: BenQ TH 681 | AVR: Pioneer VSX-920 | BD: Pioneer BDP-450
Vinyl: Technics 1210 MKII
Charly
Profi
Profi
Beiträge: 326
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:07
Wohnort: München

Re: Philips AF-729 Mark II Plattenspielerfrage

Beitrag von Charly »

Ingo, beachte bitte, dass der PhonoPre qualitativ zum System und dem Dreher passt. Ich wollte mir zuerst auch nur so eine "billige Dose" kaufen - nach den Ratschlägen kompetenter Leute habe ich mich dann auch deutlich höher einsortiert. PhonoPre ist nicht PhonoPre. Du kannst ja zuerst den Dreher mit dem eingebauten System mit einem neuen PhonoPre betreiben. Hast du genügend Software (Platten) - dazu gelten auch die Tipps in einem anderen Thread. Ich kaufe mir fast nur noch alte Platten - schon aus qualitativen Gründen.

LG Charly
nuVero 11
Cambridge Azur 840 E/W und C
Clearaudo Performance
Aqvox Phono 2 CI
ingope
Semi
Semi
Beiträge: 74
Registriert: Di 20. Jul 2010, 13:04
Wohnort: Rendsburg

Re: Philips AF-729 Mark II Plattenspielerfrage

Beitrag von ingope »

Danke Charly,

du überforderst mich mit den ganzen Tips *gg*
Soviel Ahnung habe ich von der Drehermaterie nicht :)
Aber ich habe jetzt erstmal einen Pro-Ject geordert und auch schon angeschlossen.
Was soll ich sagen? Sehr genial. Es klingt für meine Ohren absolut klasse.

Ich habe leider noch nicht soooo viele Platten (früher halt mal alle verkauft *hmpf* )
Aber die paar die ich habe, klingen wirklich toll auf dem Dreher.
Keine Verzerrungen etc. hörbar, absolut glasklarer, sehr guter Klang.
Für mein persönliches Empfinden etwas wenig Bass, aber die früheren Platten unliegen wahrscheinlich
nicht dem Loudness etc. wahn wie heute. Es klingt "natürlicher".

Dennoch werde ich mal die Philips Leute im anderen Forum um Hilfe zum System bitten.

LG
Ingo
Front: 2 x nuBox 683|Center: nuWave CS-4|Rear: 2 x nuBox WS-103|Sub: nuBox AW-993
PC Sound: Technics SU-VX 600 | 2 x nuBox 311
Film: Alphaluxx Tension Leinwand | Beamer: BenQ TH 681 | AVR: Pioneer VSX-920 | BD: Pioneer BDP-450
Vinyl: Technics 1210 MKII
Charly
Profi
Profi
Beiträge: 326
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:07
Wohnort: München

Re: Philips AF-729 Mark II Plattenspielerfrage

Beitrag von Charly »

Ingo,
als die CD in den 80er Jahren eingeführt wurde, hat man den Leuten eingeredet (vor allem die HIFI-BlättchenI), dass die CD sooo viel besser klinge als die LP. Wer einen "anständigen" Plattenspieler hatte und noch Ohren, die hören konnten, hat sowieso schnell Anderes feststellen müssen und in der Folge Platten gekauft. Inzwischen sind die CD-Spieler allerdings besser geworden und die Techniker haben gelernt besser mit der Technik umuzugehen. Alledings kann in vielen Fällen bei entsprechenden Gerätschaften die CD der LP immer noch nicht das Wasser reichen.

LP's wurden nicht für die Wiedergabe mit mp3 auf den tragbären Brüllteilen prduziert - insofern muss man nicht die Musik komprimieren. Bei den meisten Pop-CD's ist das heute anders.

Welche Musikrichtung hörst du - gebrauchte LP's gibt's noch massenweise. Klassik ist heufig im neuwertigen Zustand zu erhalten, Pop-LP's mögen mehr "abgenudelt" sein, da sie meist häufiger gespielt wurden.

LG Charly
nuVero 11
Cambridge Azur 840 E/W und C
Clearaudo Performance
Aqvox Phono 2 CI
ingope
Semi
Semi
Beiträge: 74
Registriert: Di 20. Jul 2010, 13:04
Wohnort: Rendsburg

Re: Philips AF-729 Mark II Plattenspielerfrage

Beitrag von ingope »

Deinem ersten Absatz kann ich nur vollends Zustimmen.
Ich war auch einer von denen der der Industrie damals geglaubt hat, alle LPs verkauft und
sofort einen CD Player gekauft hat :) *tja aus Fehlern lernt man* :)

Leider ist die Abmischung selbst heutiger CDs auch noch schlechter als früher.
(Ich kenne da ein paar Musiker und einen Tontechniker) Aber selbst mir
als "nur" Hörer fällt das leider immer mehr auf.
Nun kommt mein "Problem" dazu :) Ich höre gerne Hard Rock/Metal etc.
Da klingen viele CDs wie billige MP3 Kopien (Metallica - Death Magenetic) gleich mal
als absoultes Negativbeispiel. (klingt wirklich unschön die Scheibe) Avantasia ist da leider auch kaum besser :(

Ansonsten aber auch gerne 80iger Jahre, etwas Jazz, etwas Folk (Allan Taylor) und auch noch massig mehr (ich kann ja mal meine
iTunes Mediathek hier reinstellen :) )
Klassik ist leider so gar nicht meine Welt.
MP3 gibts bei mir schon länger gar nicht mehr. Wenn dann eben echte CDs und die dann eben als losless auf dem HTPC.

LG
Ingo
Front: 2 x nuBox 683|Center: nuWave CS-4|Rear: 2 x nuBox WS-103|Sub: nuBox AW-993
PC Sound: Technics SU-VX 600 | 2 x nuBox 311
Film: Alphaluxx Tension Leinwand | Beamer: BenQ TH 681 | AVR: Pioneer VSX-920 | BD: Pioneer BDP-450
Vinyl: Technics 1210 MKII
Charly
Profi
Profi
Beiträge: 326
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:07
Wohnort: München

Re: Philips AF-729 Mark II Plattenspielerfrage

Beitrag von Charly »

ingope hat geschrieben:Deinem ersten Absatz kann ich nur vollends Zustimmen.
Ich war auch einer von denen der der Industrie damals geglaubt hat, alle LPs verkauft und
sofort einen CD Player gekauft hat :) *tja aus Fehlern lernt man* :)
Meinen 1. CD-Player betrachtete ich trotz Kaufs der "besten" damals erhältlichen CDs als Fehlinvestition und habe dann erst richtig angefangen LPs zu kaufen (mit dem Gedanken im Kopf, dass es bald keine mehr geben werde). Mir ist damals (Mitte 80er) klar geworden, wie man die Leute verars... hat.
ingope hat geschrieben:Ansonsten aber auch gerne 80iger Jahre, etwas Jazz, etwas Folk (Allan Taylor) und auch noch massig mehr (ich kann ja mal meine
iTunes Mediathek hier reinstellen :)
Bei LPs 80er Jahre musst du auch aufpassen - viel Massenware. Ich sammle vorwiegend Ende 50er, 60er Jahre. Im Klassikbereich gibt es hier Scheiben, wo die meisten CDs lange nicht ran kommen (man braucht nur Ohren, die noch nicht taub sind). Im Pop-Bereich dürfte Vieles ähnlich gelaufen sein. Auch im Jazz-Bereich kommen aus der Zeit die besten Musiker.

Es gibt noch so viel altes UND RICHTIG GUTES zu günstigen Preisen zu kaufen - es ist daher aus meiner Sicht Zeitverschwendung sich bei dem neuzeitlichen Pop-Gedöns umzusehen und umzuhören.

LG Charly
nuVero 11
Cambridge Azur 840 E/W und C
Clearaudo Performance
Aqvox Phono 2 CI
Benutzeravatar
itzenblitz
Newbie
Newbie
Beiträge: 45
Registriert: So 4. Feb 2007, 08:25
Wohnort: Dithmarschen

Re: Philips AF-729 Mark II Plattenspielerfrage

Beitrag von itzenblitz »

Hi,

bin hier zufällig reingestolpert und kann nur sagen: das Philips 401 aufgewertet mit der 412 IIIer-Nadel ist ein Top-System!

Bei Williams gibt es noch neue originale Ersatznadeln, falls die derzeitige Nadel verschlissen sein sollte. An die Gummialterung mag ich nicht so recht glauben - ich habe es jedenfalls noch nicht erlebt und habe hier zig 20-30 Jahre alte Systeme liegen.

Außerdem ersparst du dir die Tonkopfneujustage, wenn du bei Deinem Philips bleibst....

Itzenblitz
nuline 30+ATM/Denon PMA 700RM /DCD 700/TU 1500/Diverse Plattenspieler/Tannoy Devon/Kenwood KRF A 4030/ Heco P2302 SL1/B&W 303 etc, etc.
Antworten