Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Dröhnen und meine erste CARMA-Messung

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
Benutzeravatar
weissglut
Profi
Profi
Beiträge: 300
Registriert: Mi 30. Jun 2010, 12:52
Wohnort: Bamberg

Dröhnen und meine erste CARMA-Messung

Beitrag von weissglut »

Hallo,
mein Wohnzimmer ist 3,80x4,80 m groß. Mein nuBox 481 Duo (mit ATM) stehen an der lanegn Seite ca. 2,10 m auseinander. Abstand zur Rückwand ist im Moment 35 cm. Die linke Box hat 45 cm Abstand zur linken Zimmerwand. Neben der rechten Box ist Platz.
Seit ich das ATM einsetze nehme ich oft mal ein Dröhnen war. Also habe ich gestern mal ein wenig rumprobiert. Zuerst mit XMMS und dem Tongenerator-Plugin die Frequenzen von 30-80 Hz durchgehört. Dabei kamen mir 32-34 Hz und 42 Hz extrem laut vor. Danach habe ich mal Audionet CARMA auprobiert. Folgende Messausrüstung hatte ich da:
Mikro: http://www.thomann.de/de/the_tbone_sc300.htm
Mikroverstärker: http://www.thomann.de/de/art_tube_mp.htm
Line in meiner ESI Prodigy HiFi und eine WDTV als Abspieler für den Testton.
Mikrofonständer hatte ich keinen da, musste den Mikrofonfuß also zwischen 2 Kissen auf den Hörplatz klemmen. Dabei kam folgendes raus (ATM auf 12 Uhr):
Links:
Bild
Bild


Rechts:
Bild
Bild


Dann mal mit verstopften Bassreflexrohr links:
Bild
Bild

Das Zustopfen des Rohres links bringt auf jeden Fall eine Verbesserung. Ich frage mich jetzt allerdings, ob es nicht besser wäre ne Bassfalle ins Eck zu stellen und den langen Nachhall zwischen 30 und 40 Hz zu bekämpfen?

PS: Den Frequenzgang des Mikros habe ich so gut wie möglich aus dem Datenblatt abgekupfert.
Stereo: Pioneer A-30 -> nuLine 264
Benutzeravatar
djbergwerk
Star
Star
Beiträge: 1974
Registriert: Fr 8. Jan 2010, 17:27

Re: Dröhnen und meine erste CARMA-Messung

Beitrag von djbergwerk »

Hi, ich weiß nicht ob eine Niere/Superniere unbedingt das richtige ist für eine Raumakustik Messung.
Ich würde hier ein Mikro mit Kugelcharakteristik nehmen.
Überprüfe auch bitte durch Rechtsklick in CARMA, auf die Frequenzmessung das "Octave-Band Smoothing", sag mal wie es steht.

Die Messung der rechten Box sieht, zwar immer noch sehr unruhig, aber besser aus als das der linken Box. Also würde ich hier versuchen die Aufstellung zu optimieren.
Bassfallen könnten natürlich etwas helfen, nur mit einen Absorber wird sich nicht viel ändern schätze ich.
Benutzeravatar
weissglut
Profi
Profi
Beiträge: 300
Registriert: Mi 30. Jun 2010, 12:52
Wohnort: Bamberg

Re: Dröhnen und meine erste CARMA-Messung

Beitrag von weissglut »

Hallo,
das steht bei den Bildern auf 1/3 (Voreinstellung).
Ich hatte nur die Wahl zwischen dem Audyssey Mikro und dem t.bone. Da ich über die Daten des Audyssey überhaupt nichts wusste, fiel die Wahl auf das t.bone. Ich werde mir mal das Behringer beim Thomann bestellen. Ist preislich verschmerzbar ;) Ein längeres Mikrokabel wäre auch angebracht...
Stereo: Pioneer A-30 -> nuLine 264
Benutzeravatar
djbergwerk
Star
Star
Beiträge: 1974
Registriert: Fr 8. Jan 2010, 17:27

Re: Dröhnen und meine erste CARMA-Messung

Beitrag von djbergwerk »

Octave-Bandsmoothing auf Voreinstellung (1/3) ist OK, so sind die Messungen vergleichbar.

Hat du denn schon mal eine Messung mit dem anderen Mikro gemacht? Sind die vergleichbar?
Benutzeravatar
weissglut
Profi
Profi
Beiträge: 300
Registriert: Mi 30. Jun 2010, 12:52
Wohnort: Bamberg

Re: Dröhnen und meine erste CARMA-Messung

Beitrag von weissglut »

Das Audyssey habe ich nicht getestet, aber das Behringer ist jetzt bestellt und da die beim Thomann auf Zack sind sollte es Montag oder Dienstag da sein. Ist ja nur ein sehr kurzer Postweg zu mir ;)
Stereo: Pioneer A-30 -> nuLine 264
Benutzeravatar
chris1705
Profi
Profi
Beiträge: 443
Registriert: So 11. Nov 2007, 21:33
Wohnort: Dormagen

Re: Dröhnen und meine erste CARMA-Messung

Beitrag von chris1705 »

Hi

Ich wollte dir noch ein besseres Programm als das weit verbreitete Carma vorschlagen.
http://www.hometheatershack.com/roomeq/

Dieses Programm ist deutlich genauer und man erkennt einzelne Resonanzen besser aus dem Waterfall Diagramm. Du musst dich nur auf homestack registrieren.
Zudem kannst du sämtliche Testtöne abspielen und sogar dir die RT60 Nachhallkurve anzeigen lassen. Für ein kostenloses Programm einfach spitzenklasse. Ein bisel Einarbeitungzeit musst du dir schon geben.

Gruß
Chris
"Wer viel misst, misst Mist!"
AV-Receiver: Denon 3806, Stereoamp: Music Hall A50.2, Front:Nuvero 14, Center: Nubert CS-411, Rear: Teufel M410FR,
Benutzeravatar
weissglut
Profi
Profi
Beiträge: 300
Registriert: Mi 30. Jun 2010, 12:52
Wohnort: Bamberg

Re: Dröhnen und meine erste CARMA-Messung

Beitrag von weissglut »

Danke, ist sogar auch Java, dass ich es in Linux laufen lassen kann :)
Stereo: Pioneer A-30 -> nuLine 264
Edgar J. Goodspeed

Re: Dröhnen und meine erste CARMA-Messung

Beitrag von Edgar J. Goodspeed »

chris1705 hat geschrieben:Ich wollte dir noch ein besseres Programm als das weit verbreitete Carma vorschlagen.
http://www.hometheatershack.com/roomeq/
Wie bescheuert sind die denn - bannen *@gmx.de Adressen! Deshalb ist Carma wohl auch so weit verbreitet :roll:
Benutzeravatar
weissglut
Profi
Profi
Beiträge: 300
Registriert: Mi 30. Jun 2010, 12:52
Wohnort: Bamberg

Re: Dröhnen und meine erste CARMA-Messung

Beitrag von weissglut »

Edgar J. Goodspeed hat geschrieben:Wie bescheuert sind die denn - bannen *@gmx.de Adressen! Deshalb ist Carma wohl auch so weit verbreitet :roll:
Tip: www.bugmenot.com :P Registriert habe ich mich auch nicht.
Stereo: Pioneer A-30 -> nuLine 264
Benutzeravatar
weissglut
Profi
Profi
Beiträge: 300
Registriert: Mi 30. Jun 2010, 12:52
Wohnort: Bamberg

Re: Dröhnen und meine erste CARMA-Messung

Beitrag von weissglut »

Ich denke das Behringer ist heute gekommen. Wie stelle ich das richtig auf? Hörposition ist klar, aber die Richtung? Zur Decke zeigend, 45° nach vorn, nach vorne zeigend? Sollte bei der Kugelcharakteristik ja ziemlich egal sein, oder?
Stereo: Pioneer A-30 -> nuLine 264
Antworten