Hallo Zusammen,
ich plane ein kleines Heimkino im Dachzimmer unserer Wohnung einrichten. Ich würde mich selbst nicht als Audioexperten bezeichnen, hätte aber gerne guten Sound für ein angemessenes Preis-Leistungsverhältnis. Und da bin ich m.E. bei Nubert ja an der richtigen Adresse!
Problematisch an meinem Raum (L-form) sehe ich die Dachschräge über die lange Wandseite an. Die Couch (Hörerplatz) steht unter dieser Dachschräge. (s. Bilder)
Für eure Hilfe und Kommentare bzgl. Komponentenauswahl und Aufstellung wäre ich sehr dankbar.
Generelle Vorstellung:
- 5.1 Sound system
- Full-HD Projektor mit elektr. Leinwand (teilweise über Tür)
- Einsatzgebiet: Spielen (PS3): 50%; Film: 20 %; Musik: 30%
Raum + Maße: siehe Bilder!
Material Wände / Decke: Gipskarton
Material Boden: Parkett
Fragen zur Aufstellung:
1.) Was ist allgemein zu beachten wegen Dachschräge?
2.) Position und Höhe der vorderen Lautsprecher
3.) Center Platzierung hinter Leinwand möglich ?
4.) Position und Höhe der hinteren Lautsprecher
5.) Position Subwoofer
Komponenten – meine Vorstellung:
- NuBox WS-201 Set (mit nuBox 101 als Rear-Speaker)
- AV Receiver: z.B. Pioneer VSX-920 oder VSX-2020
Fragen Komponenten:
a.) Generelles Set-up ok?
b.) Rear Speaker: Normal oder Dipol (was ist mit Dachschräge)
c.) Sind Absorber wegen Dachschräge notwendig / hilfreich? Wo würde man diese positionieren? Welche Dimensionen ?
Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe und Vorschläge!
Viele Grüße
Klaus
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Beratung Positionierung + Kauf 5.1 in Raum mit Dachschräge
- Stevienew
- Star
- Beiträge: 3974
- Registriert: So 21. Jan 2007, 17:23
- Wohnort: Dernbach/Westerwald
- Has thanked: 50 times
- Been thanked: 54 times
Re: Beratung Positionierung + Kauf 5.1 in Raum mit Dachschrä
Hallo Klaus,
zunächst einmal ein herzliches Willkommen im nuForum .
Schönes Projekt, das Du da vorhast und ich denke, die Realisierung wird Dich nicht vor unlösbare Aufgaben stellen.
durch die Tür an der Strinwand ist die Aufstellung der FrontLS sicher nicht ganz einfach und die u.U. geringen Seitenabstände solltest Du auch berücksichtigen, aber dazu vielleicht später.
Zu Deinen Fragen:
Meine Empfehlung also: 3 x NuBox 311 (Front), 2x NuBox DS 301 (Rear) und ein AW 441. Der AVR ist IMHO schon OK
Zu Absorbern etc. kann man schwr etwas voraussagen. Probier erst mal aus, ob es irgendwo dröhnt. Könnte mir allerdings vorstellen, dass im FrontBeeich links und rechts je ein Absorber gegen die ersten Reflexionen eine Verbesserung bei den geringen Seitenabständen bringen würden.
bis dann
zunächst einmal ein herzliches Willkommen im nuForum .
Schönes Projekt, das Du da vorhast und ich denke, die Realisierung wird Dich nicht vor unlösbare Aufgaben stellen.
durch die Tür an der Strinwand ist die Aufstellung der FrontLS sicher nicht ganz einfach und die u.U. geringen Seitenabstände solltest Du auch berücksichtigen, aber dazu vielleicht später.
Zu Deinen Fragen:
Es gibt zwar Simulationsprogramme, die auch Dachschrägen bei der Berechnung des Frequenzgangs berücksichtigen, aber ich denke, das solltest Du mal aussen vor lassen . Es lässt sich schwer voraussagen, ob und wie sich die Schrägen klanglich auswirken, aber viele User hier im Forum haben einen ähnlichen Raum und darin keine größeren Probleme.killer hat geschrieben:1.) Was ist allgemein zu beachten wegen Dachschräge?
Grundsätzlich sollten die Hochtöner der LS auf Ohrhöhe positioniert sein und zudem ausreichend Platz zu Rück- und Seitenwänden haben. Als Anhalt kannst Du folgende Werte nehmen: Je nach LS nach hinten mindestens 20 cm (ausser natürlich WS ) und zur Seite mindestens 50 cm. Wenn Du die WS 201 für die Front nimmst, hast Du das Problem des Abstands zur hinteren Wand selbstredend nicht, aber zur Seite wirds ziemlich eng . Ich würde mal drüber nachdenken, ob nicht vielleicht kleine KompaktLs auf Stativen in Frage kommen, die Du bei Bedarf etwas von den Wänden abrücken kannst. Z.B. 2x NuBox 311.killer hat geschrieben:2.) Position und Höhe der vorderen Lautsprecher
Das geht grundsätzlich natürlich, setzt aber voraus, das die Leinwand aus schalldurchlässigem Material besteht. Unter Umständen schluckt die Leinwand jedoch soviel, dass ein kleiner WS 201 vielleicht überfordert sein könnte. Hierzu habe ich allerdings keinerlei Erfahrungen.killer hat geschrieben:3.) Center Platzierung hinter Leinwand möglich ?
Für hinten würde ich zu Dipolen raten (DS 301), die auf Stativen in ca. 1 m Höhe seitlich hinter dem Sofa aufgestellt werden. Mit dem Hörplatz würde ich ohnehin ein wenig experimentieren und ihn ggf, ein wenig weiter in den Raum hineinziehen. Das hilft auch bei stehenden Wellen (Dröhnen!) oft erheblich.killer hat geschrieben:4.) Position und Höhe der hinteren Lautsprecher
Am besten ohl zwischen den FrontLS, aber das musst Du ausprobieren. Der von dir gewählte Platz in der Raumecke ist wohl eher suboptimal, da subwoofer dort oft zu Dröhnen neigen .killer hat geschrieben:5.) Position Subwoofer
Meine Empfehlung also: 3 x NuBox 311 (Front), 2x NuBox DS 301 (Rear) und ein AW 441. Der AVR ist IMHO schon OK
Zu Absorbern etc. kann man schwr etwas voraussagen. Probier erst mal aus, ob es irgendwo dröhnt. Könnte mir allerdings vorstellen, dass im FrontBeeich links und rechts je ein Absorber gegen die ersten Reflexionen eine Verbesserung bei den geringen Seitenabständen bringen würden.
bis dann
Stefan
Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)
WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)
WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
- TasteOfMyCheese
- Star
- Beiträge: 4343
- Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
- Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
- Been thanked: 1 time
Re: Beratung Positionierung + Kauf 5.1 in Raum mit Dachschrä
Guten Morgen und ebenfalls herzlich willkommen im NuForum,
Stefan war zwar schneller aber ich poste das folgende jetzt trotzdem mal .
Das Beste ist, wenn man ihn unter der Leinwand platziert, oberhalb geht zwar auch aber das wird sich komisch anhören, da die Hochtöner der 3 vorderen Boxen ( 2 x Front, 1 x Center) etwa auf der gleichen Höhe sein sollten (+/- 20cm).
Von mir ebenfalls eine Empfehlung für die 311 und die 301, so wie Stefan es vorgeschlagen hat, das sind wirklich geniale Lautsprecher für wenig Geld.
Viele Grüße
Berti
Stefan war zwar schneller aber ich poste das folgende jetzt trotzdem mal .
Das ist richtig .killer hat geschrieben:Und da bin ich m.E. bei Nubert ja an der richtigen Adresse!
Dachschrägen sind meißtens eher förderlich als schädlich. Durch die nicht mehr kubische Grundform des Raumes, können sich Raummoden (Raumeigenschwingungen) schlechter ausbilden und die Bass-Verteilung im Raum wird besser. Richtig gut wirds, wenn man da an der Schräge noch Absorberplatten anbringt, aber das wäre eine Zugabe.killer hat geschrieben:1.) Was ist allgemein zu beachten wegen Dachschräge?
Die Hochtöner der Frontboxen sollten etwa auf Ohrhöhe sein, also meißtens so bei ungefähr 90cm bis 1m, das hängt jedoch wie gesagt von der Sitzhöhe ab.killer hat geschrieben:2.) Position und Höhe der vorderen Lautsprecher
Nur, wenn du eine Schalldurchlässige Leinwand verwendest, ansonsten werden die Höhen abgeschnitten und es hört sich bescheiden an.killer hat geschrieben:3.) Center Platzierung hinter Leinwand möglich ?
Das Beste ist, wenn man ihn unter der Leinwand platziert, oberhalb geht zwar auch aber das wird sich komisch anhören, da die Hochtöner der 3 vorderen Boxen ( 2 x Front, 1 x Center) etwa auf der gleichen Höhe sein sollten (+/- 20cm).
Das hängt von den Lautsprechern, dem Abstand zum Hörer und vom persönlichen Geschmack ab. Dipole werden gerne höher aufgehängt, Direktstrahler kann man bei geringen Abständen zum Hörer auch etwas höher aufhängen, um nicht direkt davor zu sitzen, ansonsten gilt eigentlich das Gleiche wie vorne, möglichst etwa auf Ohrhöhe (die Hochtöner) anbringen. Die von dir ausgesuchte 101 würde ich auf Ohrhöhe anbringen, aber das ist auch vom persönlichen Geschmack abhängig.killer hat geschrieben:4.) Position und Höhe der hinteren Lautsprecher
Hierzu kann ich nicht viel sagen, außer das er möglichst 1/5 oder 2/5 in jeder Dimension des Raumes von den Wänden weg sein sollte (also theoretisch auch vom Boden). Meißtens lässt sich das aber eh nicht realisieren und daher ist einfach auszuprobieren, indem man den Sub auf die Hörposition stellt (also auf die Couch) und dann an den Stellen, wo man ihn hinstellen will hört, ob es da dröhnt. Generell gilt: nicht so nah an Wänden oder eingezwängt.killer hat geschrieben:5.) Position Subwoofer
Von mir ebenfalls eine Empfehlung für die 311 und die 301, so wie Stefan es vorgeschlagen hat, das sind wirklich geniale Lautsprecher für wenig Geld.
Viele Grüße
Berti
Re: Beratung Positionierung + Kauf 5.1 in Raum mit Dachschrä
Hallo Stefan, hallo Berti,
erst einmal vielen Dank für die schnellen und ausführlichen Antworten!
Dann bin ich schon mal beruhigt, dass die Dachschräge kein so großes Thema zu sein scheint
Das mit dem Abstand zur Wand + Seite habe ich überhaupt nicht bedacht. Der Front Left LS wäre wirklich direkt in der Ecke (max 5 cm bis Seite) falls ich einen WS 201 nehmen würde. Das wäre dann wohl suboptimal. Immer Boxen rumschieben ist natürlich auch nicht optimal, aber dann hat man wenigstens mehr Freiheitsgrade.
Ich hätte dann noch 2 weiterführende Fragen:
- Rear Dipol LS: diese würden direkt unter der Dachschräge stehen. Ist das ok...zwecks Dipol?
- Danke für die Empfehlung der 311 und 301 LS. Kann ich dann auch ohne Probleme: vorne 311 + 201 (CENTER) und hinten 301 kombinieren; falls ich eine schalldurchlässige Leinwand nutzen würde?
Vielen Dank schon mal im Voraus und einen schönen Abend!
Werde nun mal weiter auf der Nubert Seite stöbern
Viele Grüsse
Klaus
erst einmal vielen Dank für die schnellen und ausführlichen Antworten!
Dann bin ich schon mal beruhigt, dass die Dachschräge kein so großes Thema zu sein scheint
Das mit dem Abstand zur Wand + Seite habe ich überhaupt nicht bedacht. Der Front Left LS wäre wirklich direkt in der Ecke (max 5 cm bis Seite) falls ich einen WS 201 nehmen würde. Das wäre dann wohl suboptimal. Immer Boxen rumschieben ist natürlich auch nicht optimal, aber dann hat man wenigstens mehr Freiheitsgrade.
Ich hätte dann noch 2 weiterführende Fragen:
- Rear Dipol LS: diese würden direkt unter der Dachschräge stehen. Ist das ok...zwecks Dipol?
- Danke für die Empfehlung der 311 und 301 LS. Kann ich dann auch ohne Probleme: vorne 311 + 201 (CENTER) und hinten 301 kombinieren; falls ich eine schalldurchlässige Leinwand nutzen würde?
Vielen Dank schon mal im Voraus und einen schönen Abend!
Werde nun mal weiter auf der Nubert Seite stöbern
Viele Grüsse
Klaus
- Stevienew
- Star
- Beiträge: 3974
- Registriert: So 21. Jan 2007, 17:23
- Wohnort: Dernbach/Westerwald
- Has thanked: 50 times
- Been thanked: 54 times
Re: Beratung Positionierung + Kauf 5.1 in Raum mit Dachschrä
Hallo Klaus,
bis dann
Das passt schon. Wie bereits gesagt, empfiehlt es sich u.U., den Hörplatz ein wenig mehr ins Zimmer hinein zu ziehen.killer hat geschrieben:Ich hätte dann noch 2 weiterführende Fragen:
- Rear Dipol LS: diese würden direkt unter der Dachschräge stehen. Ist das ok...zwecks Dipol?
Grundsätzlich geht das schon, die 311 mit dem WS 201 zusammen zu nutzen. Ich würde in dem Fall allerdings eine dritte NuBox 311 als Center nehmen. Damit erreichst Du eine sehr homogene Front! Den WS 201 würde ich in dem Setup nur dann als Center nehmen, wenn eine NuBox 311 oder ein CS 411 überhaupt nicht unterzubringen sindkiller hat geschrieben:Danke für die Empfehlung der 311 und 301 LS. Kann ich dann auch ohne Probleme: vorne 311 + 201 (CENTER) und hinten 301 kombinieren; falls ich eine schalldurchlässige Leinwand nutzen würde?
bis dann
Stefan
Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)
WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)
WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT