Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Unterschied zw. Vollverstärker u. Vor.-Endstufen-Kombination

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
/dev/null
Newbie
Newbie
Beiträge: 19
Registriert: Mo 9. Feb 2004, 21:34

Unterschied zw. Vollverstärker u. Vor.-Endstufen-Kombination

Beitrag von /dev/null »

Hallo nuForum,

ist mein erstes Posting in diesem Forum, muss aber sagen, dass ich schon einige Wochen fleißig
am Mitlesen bin und echt schon jede Menge gelernt habe. Super!

Bin leider (derzeit noch) ziemlicher Laie was das Thema HiFi angeht - also bitte Nachsicht walten lassen,
falls ich allzu dämliche Fragen stellen sollte...

Also nun zu meiner ersten Frage. Wo liegen die Unterschiede zwischen einem Vollverstärker (stero, auftrennbar) und
einer Vorverstärker-Endstufenkombination (stereo).
Mir ist bis jetzt nur aufgefallen, dass man einen Vollverstärker um einiges günstiger bekommt, als eine Vorverstärker-Endstufenkombination gleicher Leistung. Damit sollte doch dann die zweite Lösung auch irgendwelche handfesten Vorteile haben, oder? Bitte klärt mich auf. Danke.

Grüße /dev/null
Benutzeravatar
lilux
Semi
Semi
Beiträge: 247
Registriert: Mo 9. Jun 2003, 01:40
Wohnort: Hannover

Beitrag von lilux »

Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo /dev/null,

herzlich willkommen im nuForum. Einen schönen Nicknamen hast du dir da ausgesucht! Muss ich davon ausgehen, dass du unsere Antworten direkt ins Nirvana schickst oder liest du sie trotzdem :wink:

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
/dev/null
Newbie
Newbie
Beiträge: 19
Registriert: Mo 9. Feb 2004, 21:34

Beitrag von /dev/null »

Hallo,

@lilux
schon mal vielen Dank für den Link - werde mir das jetzt erstmal zu Gemüte führen und ggf. weitere Fragen stellen...
g.vogt hat geschrieben:Muss ich davon ausgehen, dass du unsere Antworten direkt ins Nirvana schickst oder liest du sie trotzdem :wink:
nein natürlich nicht :wink: - werde jede Antwort lesen und mich über jede weitere freuen.

Grüße /dev/null
Fu Manchu
Profi
Profi
Beiträge: 436
Registriert: Do 5. Dez 2002, 11:51
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Fu Manchu »

Grüße,

also die Vorteile, der bei einer getrennten Kombo von Vor- und Endstufe oft genannt werden sind die:

- Trennung der Netzlast, so dass die Endstufe einen Trafo für sich alleine hat und allen Strom rein für die Verstärkung nutzen kann. Die Vorstufe hat dann auch einen eigenen Trafo

- räumliche Trennung, so dass die Leistungsverstärkerkreise nicht die Signalwege in der Vorstufe stören und Störungen einstreuen

- ich persönlich sehe nur einen Vorteil: den martialischen optischen Eindruck, wenn zwei feine Geräte im Rack stehen :D, das sieht schon geil aus und macht Eindruck, aber man bezahlt praktisch einen Trafo und ein Gehäuse extra

- oft sind getrennte Endstufen auch um einiges stärker

Ob diese Vorteile (die Strom- und Signaltrennung z.B.) auch Sinn machen, ist konstruktionsbedingt oder entspricht nur dem guten Willen, sprich dem "Hören-wollen" vieler Käufer.
Boxen: nuWave 8 (gelb-orange) mit ABL 8/80
Amp: Marantz PM 8000 (Stereo)
/dev/null
Newbie
Newbie
Beiträge: 19
Registriert: Mo 9. Feb 2004, 21:34

Beitrag von /dev/null »

Hallo,
so habe mir den Link von lilux mal durchgelesen...
Fu Manchu hat geschrieben:- ich persönlich sehe nur einen Vorteil: den martialischen optischen Eindruck, wenn zwei feine Geräte im Rack stehen :D, das sieht schon geil aus und macht Eindruck, aber man bezahlt praktisch einen Trafo und ein Gehäuse extra
nach der oben genannten Lektüre komme ich irgendwie auch zu diesem Schluß, dass die Gründe für zwei Geräte eher historisch bedingt sind und bei heutigem Stand der Technik (bei Qualitätsgeräten) objektiv eigentlich keinen Sinn machen - es sei denn, man will eben mehr Kohle ausgeben um dafür dann mehr Material im Rack stehen zu haben ;-)

Oder gibt es hier jemanden, der aufgrund persönlicher Hörerfahrungen Gegenteiliges berichten könnte?

Grüße /dev/null
Fu Manchu
Profi
Profi
Beiträge: 436
Registriert: Do 5. Dez 2002, 11:51
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Fu Manchu »

/dev/null hat geschrieben:...Oder gibt es hier jemanden, der aufgrund persönlicher Hörerfahrungen gegenteiliges berichten könnte?
Grüße /dev/null
Evtl werden sich Leute melden und sagen, sie hatten einen Klanggewinn im Vergleich zu ihrer alten Anlage.
Ich kenne aber keine Vor- Endstufen Geräte, die es Technisch- und Leistungsgleich als Eingehäusegerät gibt, also technisches identisch sind, bis auf Gehäuse, Trennung und Trafo. Oder gibt es da was, das gleiche Gerät in verschiedenen Ausführungen?

Meistens kaufen sich Leute eine getrennte Kombi, um sich auch Leistungs- und Klangmäßig zu steigern, so das sie ihre kleinere Anlage aufwerten.
Boxen: nuWave 8 (gelb-orange) mit ABL 8/80
Amp: Marantz PM 8000 (Stereo)
burki

Beitrag von burki »

Hi,
genannter Link ist zwar schoen und gut, aber doch etwas oberflaechlich ...
Im Zeitalter der AV-Geraete sind da durchaus noch ganz andere Dinge zu beruecksichtigen und zudem wirds (auch im Stereobereich) ab einer gewissen Preisklasse "duenn" mit den VVs.
NAD hat z.B. Geraete im Programm, die sowohl als Vor-/Endkombi, als auch als VV ausgefuehrt sind --> hoere Dir es doch an !
Man koennte uebrigens auch sagen, dass wegen der externen Verkabelung Vor-/Endkombis eher schlechter sein muessten ...
Allerdings sollte man beruecksichtigen, dass Vor-/Endkombis vorallem aufgrund der Gehaeusekosten (schaetze ich deutlich hoeher ein, als den zweiten Trafo fuer die Vorstufe - wobei es natuerlich auch VVs mit getrennter Stromversorgung gibt) und der geringeren Stueckzahlen deutlich teuerer sind (deshalb benutzen ja viele VVs als reine Vorstufen) ...

Gruss
Burkhardt
Benutzeravatar
TheRock
Star
Star
Beiträge: 1143
Registriert: Mi 29. Jan 2003, 14:52
Wohnort: NRW

Beitrag von TheRock »

Hallo,

richtig Sinn machen Vor-Endstufenkombinationen eigentlich, wenn man verschiedene Klangeigenarten bezüglich gewünschter höherer Leistung bei einer Endstufe benötigt bzw. möchte.

Als ich die Accuphase Monoblöcke M 100 noch hatte, war die Hördynamik in Zimmerlautstärke "etwas kräftiger" als "nur" mit dem E 406, während der E 206 eines Kollegen doch etwas schwächelte, besonders bei höheren Lautstärken.

Bei anderen Lautsprecher/Verstärkerkombinationen kann es wieder völlig anderes aussehen und hören... darf man nicht vergessen.


Heutzutage würde ich mir keine dicken Monsterendstufen mehr zulegen, da langt ein sehr guter Vollverstärker schon aus. Na ja, evtl. mal ein Accuphase A 50 (pur Class-A evtl.)

Tr
Nubert: 1x Nuline CS 150, 2 x Nuvero 110, 1x Nuvero A 17 ; Accuphase E 406 V Sony PS3 TV Samsung 75" LEDTV, Stereo mit Accuphase DP 55, E 210 und 2x Nubert NuVero 110
/dev/null
Newbie
Newbie
Beiträge: 19
Registriert: Mo 9. Feb 2004, 21:34

Beitrag von /dev/null »

Hallo,

schon mal Danke für die Antworten.

Bei mir kam die Frage bezüglich der Unterschiede auf, als ich im Netz bei NAD über
den VV C372 und die Vor-/End-Kombi C160 + C272 gestolpert bin.

Mich hat aber zunächstmal eine eher allgemeine Antwort interessiert, weshalb ich es nicht auf einen speziellen Hersteller bzw. eine spezielle Geräte-Kombination einschränken wollte. Wie gesagt - bin ja Neuling auf dem Gebiet.


Grüße /dev/null
Antworten